| Übersetze 'Aber' | Translate 'Aber' | 
| Deutsch | English | 
| 131  Ergebnisse | 131  results | 
| Aber {n} | but | 
| Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl}
 eigene Akzente setzen
 Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen.
 Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente.
 Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch.
 Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern.
 Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund.
 In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt.
 Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen.
 Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt.
 Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
 | emphasis emphases
 to add one's own emphases
 I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.
 The projects, while similar, have different emphases.
 The film has a different emphasis from the book.
 Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.
 There is too much emphasis on research.
 In Japan there is a lot of emphasis on politeness.
 He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.
 We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.
 There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.
 | 
| Bedauern {n} sehr zu meinem Bedauern
 Es tut mir sehr leid, aber ich glaube, dass ich euch dieses Jahr nicht besuchen werde können.
 | regret much to my regret
 I think, much to my regret, that I will not be able to visit you this year.
 | 
| Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) im Bezug auf
 in Bezug auf
 in Bezug auf; in Hinsicht auf
 in Bezug auf; unter ... Aspekt; in punkto
 mit Bezug auf
 ohne Bezug auf; unabhängig von
 unter Bezugnahme auf; Bezug nehmend auf; bezugnehmend [alt] auf
 rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.]
 zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke
 In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ...
 Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ...
 Nur zur Information: seine Adresse lautet:
 Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai.
 Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung.
 Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken.
 Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei.
 Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank.
 Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös], damit wir später darauf zurückgreifen können.
 Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen.
 Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten.
 Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten.
 | reference (to sth.) relating
 in relation to; with reference to
 with regard to
 in terms of
 in regard to; with regard to
 without reference to
 with reference to; in reference to; referring to
 for reference only
 for future reference; for your reference
 In this connection reference should again be made to the fact that ...
 For reference, ...; For the record, ...
 For reference, his address is:
 Reference is made to your enquiry dated May 5th.
 The given figures are for reference only.
 The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.
 We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.
 We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.
 Keep the price list on file for future reference.
 Please keep one signed copy for your reference.
 Please be reminded of this for future reference.
 An index is included for quick/easy reference.
 | 
| den Bogen überspannen [übtr.] Lass es nicht darauf ankommen!; Treib es nicht auf die Spitze!
 Sie hat zugesagt, mich am Freitag zu vertreten, aber ich würde den Bogen überspannen, wenn ich sie bitte, das auch am Samstag zu tun.
 | to push one's luck [Br.]; to press ones's luck [Am.] Don't push your luck! [Br.]; Don't press your luck! [Am.]
 She's agreed to stand in for me on Friday, but I'd be pushing my luck if I asked her to do it on Saturday, too.
 | 
| Direktheit {f}; Unverblümtheit {f}; Offenheit {f} Ihre glatte Absage hat ihn regelrecht schockiert.
 Entschuldige meine Offenheit, aber jedem, was ihm gebührt/zusteht.
 | bluntness He was shocked by the bluntness of her refusal.
 Excuse the bluntness, but if the cap [Br.] / shoe [Am.] fits wear it! [fig.]
 | 
| Ehre {f}; Ehrung {f} Ehren {pl}
 Deine Erfahrungen in (allen) Ehren, aber die Welt hat sich seither ziemlich verändert.
 | honor [Am.]; honour [Br.] honors [Am.]; honours [Br.]
 With all due respect for your experiences, the world has changed quite a bit since.
 | 
| Erhalt {m}; Empfang {m}; Erhalten {n} nach Erhalt von
 Erhalt von Geld
 Erhalt eines Schreibens
 Bezieher einer Pension/Beihilfe etc. sein
 Wenn sie keinen Fragebogen erhalten haben, aber einen ausfüllen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
 | receipt after receipt of
 receipt of money
 receipt of a letter
 to be in receipt of a pension/allowance etc.
 If you are not in receipt of a questionnaire but would like to complete one, please get in touch with us.
 | 
| Ernst {m}; Sachlichkeit {f}; Jetzt aber mal ganz ernst / im Ernst: ...
 tierischer Ernst [ugs.]
 | seriousness In all seriousness now, ...
 deadly seriousness
 | 
| Fachidiot {m} [ugs.]; intelligente, aber kontaktarme Person Fachidioten {pl}
 | nerd [coll.] nerds
 | 
| Fehlfracht {f}; Ausfallfracht {f}; zu zahlende aber nicht genutzte Fracht [econ.] | dead freight | 
| Geist {m} Geister {pl}
 der große Geist (indianischer Glaube)
 Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
 | spirit spirits
 the Great Spirit (American Indian belief)
 The spirit is willing, but the flesh is weak.
 | 
| Grund {m} (Umstand) auf Grund; aufgrund; wegen {prp; +Genitiv}
 Die schriftliche Arbeit wurde wegen ihre Länge abgelehnt.
 Sie waren müde, aber deswegen nicht weniger begeistert.
 Auf Grund dessen muss ich ablehnen.
 | account on account of
 The paper was rejected on account of its length.
 They were tired, but not any less enthusiastic on that account.
 On that account I must refuse.
 | 
| Happy End {n}; guter Ausgang (einer Geschichte) Der Film geht aber gut aus.
 | happy ending (of a story) The film [Br.]/movie [Am.] has a happy ending, though.
 | 
| Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) Herausforderungen {pl}
 Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.
 die Herausforderungen, die auf uns zukommen
 der Reiz des Unbekannten
 Sie zeigte sich der Aufgabe gewachsen.
 Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.
 Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.
 Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen.
 Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.
 Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.
 Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.
 Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.
 Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.
 Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.
 In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.
 Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.
 | challenge (for sb.) challenges
 This job is a real challenge.
 the challenges that lie in store for us
 the challenge of the unknown
 She rose to the challenge/occasion.
 I am willing to face/respond to new challenges.
 I see this examination as a challenge.
 We will meet/rise to the challenges of the next few years.
 I relish the challenge of rebuilding the club.
 The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.
 Teaching adolescents can be quite a challenge.
 My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.
 The ski slope offers a high degree of challenge.
 The challenge now is to find enough qualified staff for it.
 With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.
 It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.
 | 
| Kampf {m}; Ringen {m} (um etw.) [übtr.] der Kampf gegen den Krebs
 der Kampf gegen das organisierte Verbrechen
 Das Unfallopfer ringt um sein Leben / kämpft mit dem Tod.
 Bei dieser Wahl kämpft er ums politische Überleben.
 Wir haben zwar nicht gewonnen, uns aber gut geschlagen.
 | fight (for sth.) [fig.] the fight against cancer
 the flight against organized crime
 The accident victim is in a fight for his life.
 He is in the fight of his political life in this election.
 We didn't win, but we put up a good fight.
 | 
| Kind {n} Kinder {pl}
 Kinder im Alter von drei Jahren
 von Kind auf
 adoptiertes Kind
 aufgenommenes Kind (das mit im Haushalt lebt, aber weder adoptiert noch eigenes ist)
 ein Kind erwarten
 | child children
 children aged three
 from childhood
 adopted child
 ward child
 to be expecting a baby
 | 
| Komplementarität {f}; Zusammengehörigkeit (scheinbar) widersprüchlicher, sich aber ergänzender Eigenschaften | complementarity | 
| jdn. auf dem Laufenden halten (über etw.); jdm. Bescheid sagen/geben Halt mich bitte auf dem Laufenden, wie es mit dem Projekt vorangeht.
 Über ihren Zustand ist noch nichts bekannt, aber wir geben/sagen dir Bescheid, sobald wir Genaueres wissen.
 | to keep sb. posted (about / on sth.) [coll.] Keep me posted on how the project is coming along, will you. [coll.]
 There is no word on her condition yet, but we'll keep you posted once we have more details.
 | 
| Mal {n} das erste Mal; beim ersten Mal
 das allererste Mal
 dieses Mal; diesmal {adv}
 zum letzten Mal; ein letztes Mal
 das x-te Mal
 zum x-ten Mal
 von Mal zu Mal besser
 dieses eine Mal
 mit einem Mal; mit einem Male
 ein für alle Mal
 jedes Mal
 viele Male; des Öfteren; manches Mal
 Ich habe das schon des Öfteren getan.
 Ich tu's, aber nur dieses eine Mal!
 | time the first time
 the very first time
 this time
 for the last time
 the umpteenth time
 for the umpteenth time
 better every time
 this once
 all of a sudden; all at once; suddenly
 once and for all
 each time; every time
 many times; many a time
 I've already done it many times.
 I'll do it, but just this once, mind you!
 | 
| ein Opfer des Modewahns (modisch, aber unvorteilhaft gekleidete Person) [ugs.] | fashion victim [coll.] | 
| noch nicht existierendes, aber bereits beworbenes Produkt | brochureware | 
| Puppe {f} (attraktive, aber einfältige Frau) | bimbo | 
| Rede {f} (Gespräch; Unterhaltung) Wovon ist die Rede?
 Es ist die Rede davon, dass ...
 Es ist von etw./jdm. die Rede.
 Aber davon war doch nie die Rede!
 Sie brachte die Rede auf ein anderes Thema.
 | conversation; talk What's it (all) about?; What are you talking about?
 It is being said that ...
 There is talk / mention of sth./sb.
 But no one was ever talking about that!
 She turned the conversation to another subject.
 | 
| Reform {f} Reformen {pl}
 einem Sog von Reformen ausgesetzt
 Universitäten sind gegenwärtig einem Sog von Reformen und enormen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebenswelt, aber auch die Beziehungen zu ihrer lebensweltlichen Umwelt stark verändern.
 | reform reforms
 subject to pressing reforms
 Universities are currently subject to pressing reforms and to enormous burdens, changing both the immediate world of their institutions, and the relationships of their institutions to the surrounding environment.
 | 
| Reinfall {m}; Pleite {f}; Flop {m}; Versager {m} [ugs.] Reinfälle {pl}; Pleiten {pl}; Flops {pl}; Versager {pl}
 ein totaler Reinfall
 Das war aber ein Reinfall!
 | disaster; flop disasters; flops
 a disastrous flop
 That sure was a flop!
 | 
| Sinn {m}; Zweck {m} Sinn und Zweck des Ganzen ist ....
 Was soll das Ganze überhaupt?
 Aber deswegen machen wir es ja gerade!
 Das ist ja der Zweck der Übung.
 Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten.
 | point The whole point of this is ...
 What's the point anyway?
 But that's the whole point of doing it!
 That's the whole point of the exercise.
 There's no point in talking about it any further.
 | 
| sich Sorgen machen; sich Gedanken machen (um) {vr} sich Sorgen machend; sich Gedanken machend
 sich Sorgen gemacht; sich Gedanken gemacht
 es ist mir zwar egal, aber ...
 | to care (about) caring
 cared
 not that I care, but ...
 | 
| Stimme {f}; Wahlstimme {f} [pol.] Stimmen {pl}; Wahlstimmen {pl}
 Entscheidungsstimme {f} (des Vorsitzenden bei Stimmengleichheit)
 seine Stimme abgeben
 mitstimmen {vi}
 Sie dürfen an den Sitzungen teilnehmen, aber nicht mitstimmen.
 | vote votes
 casting vote [Br.]
 to cast one's vote
 to cast a vote; to cast a ballot
 They may attend the meetings, but may not cast a vote/ballot.
 | 
| Tag {m} Tage {pl}
 pro Tag
 Tag um Tag; Tag für Tag
 von Tag zu Tag
 Tag und Nacht
 bis zum heutigen Tag
 Tag der Abrechnung
 Tag der offenen Tür
 Tag der Rache
 seinen großen Tag haben
 einen schwarzen Tag haben
 Tag, an dem alles schief geht
 den ganzen Tag
 den lieben langen Tag
 eines Tages; einmal
 (sich) einen Tag frei nehmen
 unter Tage arbeiten
 Arbeit unter Tage
 Arbeit über Tage
 der größte Teil des Tages
 in früheren Tagen; in alten Zeiten
 zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit
 vier Tage hintereinander
 den Tag nutzen
 heiße Tage
 in guten und in schweren Tagen
 in guten wie in schweren Tagen
 Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.]
 Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter.
 Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine.
 Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin.
 Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten.
 Das waren (noch) Zeiten!
 | day days
 per day /p.d./; daily; per diem; by the day
 day after day; day by day
 from day to day
 day and night
 down to the present day
 day of reckoning
 open house day
 day of reckoning
 to have a field day
 to strike a bad patch
 bad hair day
 all day long
 the whole blessed day
 one day; some day
 to take a day off
 to work underground
 underground work; inside labour
 day labour
 most of the day
 in days of yore
 in his day; in her day
 four days running
 to seize the day
 dog days
 for the better for the worse
 for better or for worse
 doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day
 We have had bad weather for days (now).
 For days we waited for help, but none came.
 She was a famous actress in her day.
 In my day children used to have more respect for their elders.
 Those were the days!
 | 
| Teilgeständnis {n} Teilgeständnisse {pl}
 Er legte ein Teilgeständnis ab, indem er die Körperverletzung zugab, aber den Raubvorwurf bestritt.
 | partial confession partial confessions
 He made [Br.] / gave [Am.] a partial confession, admitting to the bodily injury, but denying the robbery charge.
 | 
| Thema {n} (für einen einzelnen Anlass); Themenstellung {f}; Gesprächsthema {n} Themen {pl}; Themata {pl}; Themenstellungen {pl}; Gesprächsthemen {pl}
 ein beliebtes Thema
 zu einem (bestimmten) Thema
 sich einem anderen Thema zuwenden; zu einem anderen Thema (über)wechseln
 vom Thema abkommen
 etwas vom Thema abweichen
 eine Diskussion zum Thema Waldsterben
 Kurzzeitthema {n}; Thema {n} mit Ablaufdatum
 Es gehört zwar nicht ganz hierher, aber ...
 Der neue Chef ist das Thema Nummer Eins.
 Das Gespräch drehte sich hauptsächlich um seine neue Freundin.
 | topic topics
 a popular topic
 (based / revolving) around a given topic
 to turn to another topic
 to get off the subject; to stray from the topic; to go off on a tangent
 to be slightly off-topic
 a discussion on the topic of forest dieback
 shelf life topic
 This is a bit off topic but
 The new boss has been the chief topic of conversation.
 The main topic of conversation was his new girlfriend.
 | 
| aber; doch; dennoch {conj} Aber ja doch!
 Aber nein!
 | but Why, yes!
 Of course not!; Well, no!
 | 
| aber; dennoch; jedoch; doch; dahingegen; indessen {adv} | however | 
| aber; trotz alledem | but for all that | 
| absolut nichts; absolut null; kein bisschen Ich habe versucht, es ihm auszureden, aber das hat absolut nichts/null genützt.
 | any (+ verb in a negative sentence) [Am.] [coll.] I tried talking him out of it, but that didn't help any.
 | 
| sich ändern; sich verändern {vr} sich ändernd; sich verändernd
 sich geändert; sich verändert
 ändert sich; verändert sich
 änderte sich; veränderte sich
 sich von Grund auf ändern
 Die Lage hat sich geändert.
 Vorerst wird kein Kostenbeitrag erhoben/eingehoben, das kann sich aber ändern.
 | to change changing
 changed
 changes
 changed
 to undergo a radical change
 Things have changed.
 No contribution is sought at this stage, but this may change.
 | 
| ärgerlich; lästig; dumm; leidig; unerfreulich {adj} äußerst unangenehm
 leidiges Problem
 Das ist aber auch zu ärgerlich!
 | annoying annoying in the extreme
 annoying problem
 That really is annoying!
 | 
| allzu {adv} nicht allzu viele
 nicht allzu früh
 nicht allzu oft
 nicht allzu sehr
 allzu viele Fehler
 Sie war nicht allzu begeistert.
 Ich esse zwar Fisch aber nicht allzu gern.
 | all too; far too; too not all that many [coll.]; not too many
 not too early
 not too often; not all that often [coll.]
 not too much; not all that much [coll.]
 far too many mistakes
 She was not too enthusiastic.; She was not all that enthusiastic.
 I'll eat fish but I'm not all that fond / not overfond of it.
 | 
| auch nicht Ich bin seit Ewigkeiten nicht (mehr) im Theater gewesen. - Ich auch nicht
 Es schadet nicht, hilft aber auch nicht wirklich.
 | not ... either I haven't been to the theatre for ages. - I haven't been either.
 It won't do any harm, but won't really help either.
 | 
| sich eines Besseren belehren lassen ... aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren
 | to be open to conviction ... but I am always open to conviction/to being convinced
 | 
| etw. berücksichtigen; einrechnen; einplanen; in Betracht ziehen; etw. erlauben; zulassen {vt} berücksichtigend; einrechnend; einplanend; in Betracht ziehend; erlaubend; zulassend
 berücksichtigt; einrechnet; eingeplant; in Betracht gezogen; erlaubt; zugelassen
 Das musst du bei deiner Finanzplanung berücksichtigen.
 Das bescheidene Budget lässt grundlegende Anschaffungen zu, aber kaum mehr.
 Unter Berücksichtigung der Inflation werden sich die Projektkosten auf 2 Mio. belaufen.
 Wir müssen die Möglichkeit einkalkulieren, dass es regnet.
 Bei unserer Preisgestaltung ist Kreditzahlung nicht möglich.
 | to allow for sth. allowing for
 allowed for
 You must allow for this when planning your finances.
 The modest budget allows for the basics but very little else.
 Allowing for inflation, the cost of the project will be 2m.
 We must allow for the possibility that it might rain.
 Our Prices do not allow for credit.
 | 
| berühren; anfassen; angreifen {vt} berührend; anfassend; angreifend
 berührt; angefasst; angegriffen
 er/sie berührt; er/sie fasst an; er/sie greift an
 ich/er/sie berührte; ich/er/sie fasste an; ich/er/sie griff an
 er/sie hat/hatte berührt; er/sie hat/hatte angefasst; er/sie hat/hatte angegriffen
 angenehm zu berühren
 Fass das nicht an!
 Nicht anfassen!
 Dass Du mir aber ja nichts angreifst!
 | to touch touching
 touched
 he/she touches
 I/he/she touched
 he/she has/had touched
 voluptuous to touch
 Don't touch it!
 Don't touch!
 Make sure not to touch anything!
 | 
| beschreien; verschreien [Ös.] [Schw.] {vt} Beschreie/Verschreie es nicht!
 Ich will's nicht beschreien/verschreien, aber es scheint jetzt wieder alles normal zu sein.
 Wir haben es beschrien/verschrien!
 | to speak too soon Don't speak too soon!
 I don't want to speak too soon, but it looks like things are back to normal.
 We spoke too soon!
 | 
| etw. bewerkstelligen; etw. zustande bringen; etw. zuwege bringen; etw. fertig bringen; etw. fertig bekommen [ugs.] {vt} bewerkstelligend; zustande bringend; zuwege bringend; fertig bringend; fertig bekommend
 bewerkstelligt; zustande gebracht; zuwege gebracht; fertig gebracht; fertig bekommen
 ein Ding drehen
 Sie hat die Veranstaltung glänzend über die Bühne gebracht.
 Es ist eine schwierige Rolle, aber sie hat sie wunderbar gemeistert.
 | to manage sth.; to bring sth. off managing; bringing off
 managed; brought off
 to bring off a coup
 She has managed to bring off the event brilliantly.
 It's a difficult role to play, but she brought it off beautifully.
 | 
| dann {adv} dann und wann
 und selbst dann
 aber dann; dann aber; dafür aber
 | then now and then
 even then
 but then
 | 
| dauern {vi}; beanspruchen {vt} dauernd; beanspruchend
 gedauert; beansprucht
 dauert
 dauerte
 lange dauern
 Dauert das noch lange?
 Das dauert (mir) zu lange.
 Es dauert nicht mehr lange.
 Das/es kann aber bis zu einer Woche dauern.
 | to take taking
 taken
 takes
 took
 to take long
 Will it take much longer?
 It takes too long.
 It won't take much longer
 However, this may take up to a week.
 | 
| durchgehend; fortlaufend (örtlich und zeitlich); andauernd; dauernd; anhaltend {adj} eine durchgehende Linie
 durchgehende Öffnungszeiten
 eine anhaltende Dürre
 eine durchgehende Straßenverbindung/Bahnverbindung
 ein durchgehendes Beschäftigungsverhältnis [jur.]
 Beurteilung der laufenden Mitarbeit (im Unterricht) [school] {f}
 Die Batterien liefern genug Strom für neun Stunden durchgehenden Gebrauch.
 Der erste Satz ist in mehrere Titel unterteilt, er ist aber ein durchgehendes Musikstück.
 | continuous a continuous line
 continuous opening hours
 a continuous drought
 a continuous road/rail link
 continuous employment
 continuous assessment [Br.]
 The batteries provide enough power for nine hours of continuous use.
 The first movement is divided into several tracks, but it is really one continuous piece of music.
 | 
| einverstanden; meinetwegen {adv}; schön und gut; in Ordnung Wenn ihr das tun wollt, meinetwegen, aber ...
 | fair enough If you want to do that, fair enough, but ...
 | 
| jetzt endlich; jetzt doch noch Na endlich. Es wurde aber auch Zeit!.
 Die Pizza ist jetzt endlich da.
 Jetzt habe ich meinen Aufsatz endlich fertig.
 Es ist schön, endlich wieder zu Hause zu sein.
 Jetzt zeigt sich die Regierung doch noch zugänglich für unsere Anliegen.
 Jetzt dürfte dieses Problem doch noch gelöst werden.
 | at last; at long last At last. It was about time!
 At last, the pizza's here.
 I've finished my essay at last.
 It's good to be home at last.
 At long last the government is starting to listen to our concerns.
 It appears that this problem will be solved, at long last.
 | 
| sich entschuldigen {vr} sich entschuldigend
 sich entschuldigt
 er/sie entschuldigt sich
 er/sie entschuldigte sich
 er/sie hat/hatte sich entschuldigt
 sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen
 Sie müssen sich entschuldigen.
 Er hat sich bei mir entschuldigt, aber von Entschuldigungen kann ich mir nichts kaufen. [übtr.]
 | to apologize [eAm.]; to apologise [Br.] apologizing; apologising
 apologized; apologised
 he/she apologizes; he/she apologises
 he/she apologized; he/she apologised
 he/she has/had apologized; he/she has/had apologised
 to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.)
 You must apologize.
 He has apologized to me, but apologies don't butter any parsnips. [fig.]
 | 
| entschuldigen; verzeihen {vt} entschuldigend; verzeihend
 entschuldigt; verziehen
 entschuldigt; verzeiht
 entschuldigte; verzieh
 nicht entschuldigt
 Entschuldigung, ...
 Entschuldige!
 Entschuldigen Sie bitte!
 Entschuldigen Sie, dass ich unterbreche.
 Entschuldigen Sie, wenn ich unterbreche!
 Bitte entschuldigen Sie die Störung, aber ...
 | to excuse excusing
 excused
 excuses
 excused
 unexcused
 Excuse me, ...
 Excuse me!
 Excuse me, please!
 Excuse my interrupting.
 Excuse me for interrupting!
 Please excuse / forgive the interruption, but ...
 | 
| Entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir sagen, ob ... | I'm sorry to trouble you, but could you tell me if ... | 
| erst {adv} erst recht
 Ich gehe erst nach Hause.
 Erst gehe ich reiten.
 Erst hat er aber etwas anderes gesagt.
 | at first; foremost more than ever
 First of all I'm going home.
 First of all I'm going for a ride.
 That's not what he said first.
 | 
| nach etw. gehen; sich nach etw. richten (nach etw. urteilen) {vi} .. aber das will nicht viel heißen. / aber das muss nichts heißen
 Ich kann nur danach gehen, was er mir erzählt hat.
 Du darfst nicht nur nach dem Äußeren gehen.
 | to go by sth. (to judge by sth.) ... but that's not much to go by.
 I can only go by what he told me.
 You cannot go by appearances alone.
 | 
| gemein; hinterhältig; mies; suspekt {adj} Er mag suspekt sein, aber er ist nicht dumm. {adj}
 | lowlife [coll.] He may be lowlife, but he isn't stupid.
 | 
| grundsätzlich {adv} Sie sind nicht grundsätzlich dagegen, aber ...
 | inherently They're not inherently against it, but ...
 | 
| klein; gering; unbedeutend {adj} kleiner; geringer; unbedeutender
 am kleinsten; am geringsten; am unbedeutendsten
 so klein wie möglich; möglichst klein; kleinstmöglich
 das kleinste Problem
 Klein aber fein.
 Klein, aber mein.
 | small smaller
 smallest
 as small as possible
 the smallest problem
 Small but fine.; Small but nice.; Small but excellent.
 Small but mine.
 | 
| kleinlich {adj} kleinlicher
 am kleinlichsten
 Auch wenn es vielleicht kleinlich / kleinkariert klingt, ...
 ... aber ich will nicht kleinlich sein.
 | petty; petty-minded; small minded pettier
 pettiest
 At the risk of sounding petty, ...
 ... but I don't want to be petty.
 | 
| langsam {adv} langsam aber sicher
 | slowly slowly but steady
 | 
| meinen; sagen wollen {vt} meinend
 gemeint
 er/sie meint
 ich/er/sie meinte
 er/sie hat/hatte gemeint
 es ernst meinen
 Ich meine es ernst.
 Es ist nicht persönlich gemeint, aber dieses Argument ist dumm.
 | to mean {meant; meant} meaning
 meant
 he/she means
 I/he/she meant
 he/she has/had meant
 to mean business
 I mean business.
 I do not mean this personally, but that is a stupid point.
 | 
| möglichst; am besten; am liebsten; idealerweise; optimalerweise {adv} Sie sollten diese Übungen möglichst jeden Tag machen.
 Gemüse sollte am besten biologisch angebaut werden.
 Am liebsten würde ich in Rom leben, aber das geht nicht.
 Ideal wäre es, wenn die Kinder einzeln unterrichtet würden.
 | ideally Ideally, you should do these exercises daily.
 Vegetables should ideally be organically grown.
 Ideally, I'd like to live in Rome, but that's not possible.
 Ideally, the children should be taught individually.
 | 
| etw. nachprüfen; (auf Richtigkeit/Funktionieren) überprüfen; verifizieren {vt} nachprüfend; überprüfend; verifizierend
 nachgeprüft; überprüft; verifiziert
 prüft nach; überprüft; verifiziert
 prüfte nach; überprüfte; verifizierte
 kontrollieren, nachsehen, überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist
 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. [Sprw.]
 Ich habe keine Möglichkeit, diese Angaben nachzuprüfen.
 Ich habe das von verschiedenen Seiten gehört, aber selbst nicht nachgeprüft.
 Die Polizei sprach mit seinen Kollegen, um sein Alibi zu überprüfen.
 Im Einkaufswagen befinden sich keine Artikel. Überprüfen Sie Ihre Bestellung.
 Die Truppen bleiben stationiert, um die Einhaltung des Abkommens zu überwachen.
 Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind.
 Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht?
 Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen?
 Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren.
 Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin?
 Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war.
 Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren.
 | to verify sth. verifying
 verified
 verifies
 verified
 to verify that / whether sth. is the case / is in order
 Trust, but verify! [prov.]
 I have no way of verifying this information.
 I have heard that from various sources but not verified myself.
 Police spoke to his colleagues to verify his alibi.
 There are no items in the shopping cart. Verify your order.
 The armed forces will remain deployed to verify compliance with the treaty.
 When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.
 Can you verify whether I am scheduled to work or not?
 I am wondering if someone could verify my translation.
 Bank customers are required to regularly verify their account statements.
 How do I verify that/whether I am actually logged in?
 The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.
 Verify that there is sufficient memory available before installing the program.
 | 
| jdm. zu nahe treten jdm. zu nahe tretend
 jdm. zu nahe getreten
 Ich will niemand zu nahe treten, aber ...
 | to offend sb. offending sb.
 offended sb.
 I don't want to offend anyone, but ...
 | 
| naja; also {interj} also; ja nun
 na schön
 aber naja
 | well well now
 very well
 oh well
 | 
| etw. auf sich nehmen; etw. hinnehmen; etw. in Kauf nehmen einen Umweg / Nebenwirkungen in Kauf nehmen
 Ich nehme gerne finanzielle Einbußen in Kauf, wenn dafür ...
 Es ist gratis. Dafür musst du (aber) in Kauf nehmen, dass Werbung eingeblendet wird.
 Ich bekomme bestimmt einen Zeitzonenkater, aber es ist eine einmalige Chance, also werde ich das in Kauf nehmen.
 Bei diesem Preisunterschied werde ich das Risiko in Kauf nehmen.
 | to accept sth.; to put up with sth.; not to mind sth. to accept a detour / side effects
 I would accept/not mind losing money if in return ...
 It is free. In return, you have to accept that ads are popping up.
 I'll be jetlagged, but this is a unique opportunity, so I'll put up with it.
 Given the price difference, I'll take that risk.
 | 
| nennen {vt} nennend
 genannt
 er/sie nennt
 ich/er/sie nannte
 er/sie hat/hatte genannt
 um nur einige zu nennen
 Wie nennt er sich?
 Das nenne ich schlau.
 Nenn mich idealistisch oder naiv, aber ich bin entschlossen, auf den Richtigen zu warten.
 | to call; to name calling; naming
 called; named
 he/she calls; he/she names
 I/he/she called; I/he/she named
 he/she has/had called; he/she has/had named
 to name but a few
 What's his name?
 That's what I call smart.
 Call me idealistic or naive, but I am determined to wait for Mr. Right.
 | 
| nichts {pron} nichts als
 nichts gegen ..., aber
 nichts und niemand
 für nichts und wieder nichts
 zu nichts zu gebrauchen
 fast nichts; so gut wie nichts
 sonst nichts; nichts weiter
 Ich möchte nichts.
 nichts zu machen; ausgeschlossen; unmöglich
 nichts unversucht lassen
 nichts dergleichen
 Sie hat so gut wie nichts beigetragen.
 Nichts dergleichen!; Ganz und gar nicht!; Von wegen!
 | nothing; not anything nothing but; not anything but
 nothing against ..., but
 nothing and nobody
 for absolutely nothing; for nothing at all; for damn all
 good for nothing
 next to nothing
 nothing else
 I don't want anything.
 nothing doing; no chance
 to leave nothing undone
 no such thing
 She contributed next to nothing.
 Nothing of the sort!
 | 
| nun einmal; eben; halt [Süddt.] {adv} [ugs.] Das ist halt so.; Das ist nun einmal so.
 ... aber manchmal geht's halt nicht anders.
 Wenn du keine Lust dazu hast, dann hör halt auf.
 Sie ist halt sehr empfindlich was ihre Familie betrifft.
 | simply; just That's just the way it is.
 ... however sometimes it just can't be helped.
 If you don't feel like it, (you can) just stop.
 She is just very sensitive when it comes to her family
 | 
| oder {conj} /o.; od./ oder aber
 oder auch
 | or or else
 or perhaps
 | 
| wenn und aber nach viel wenn und aber
 ohne wenn und aber
 | ifs and buts after many ifs and buts
 without fuss or quibble
 | 
| reden {vi} (zu); sprechen {vi} (mit); sich unterhalten {vr} (mit) redend; sprechend; sich unterhaltend
 geredet; gesprochen; sich unterhalten
 redet; spricht; unterhält sich
 redete; sprach; unterhielt sich
 sich miteinander unterhalten
 über Geschäfte reden
 ins Blaue hinein reden
 dummes Zeug reden
 große Töne reden; große Töne spucken [ugs.]
 Red weiter!; Reden Sie weiter!
 drauflos reden
 großspurig reden
 sich mit jdm. unterhalten
 mit Engelszungen sprechen [übtr.]
 Ich kann mit ihr reden, wenn du willst.
 Ich würde mich gern mal mit dir unterhalten.
 Ich will den Geschäftsführer sprechen, aber schnell!
 | to talk (to) talking
 talked
 talks
 talked
 to talk to each other
 to talk business
 to talk at large
 to talk through one's hat
 to talk big
 Keep talking!
 to talk wild; to talk away
 to talk large
 to have a talk with so.
 to talk with the tongues of angels; to speak with a sweet tongue [fig.]
 I can talk to her if you want.
 I should like to have a little talk with you.
 Let me talk to the manager and make it snappy!
 | 
| sollen ich soll
 du sollst
 er/sie/es soll
 er/sie/es soll nicht
 ich/er/sie/es sollte
 ich/er/sie/es sollte nicht
 wir/sie sollten
 er/sie hat/hatte gesollt
 ich/er/sie sollte
 Wie soll denn das gehen?
 Das Spiel ist nicht mehr ganz taufrisch, aber was soll's? Es macht Spaß.
 | shall; should I should; I shall
 you should; you shall
 he/she/it should; he/she shall
 he/she/it shouldn't; he/she/it shall not; he/she/it shan't
 I/he/she/it should
 I/he/she/it shouldn't
 we/they should
 he/she should have/had
 I/he/she should; I/he/she ought to
 How would that work?
 The game shows its age, but what of it? It's fun.
 | 
| streckenweise; teilweise {adv} Das Buch ist streckenweise gar nicht schlecht, kann aber insgesamt nicht überzeugen.
 | in parts The book is quite good in parts, but not entirely convincing.
 | 
| streng; hart; heftig; massiv; akut (Schmerzen) {adj} strenger
 am strengsten
 streng aber gerecht
 | severe severer; more severe
 severest; most severe
 severe but just
 | 
| übersehen; nicht beachten; hinwegsehen über; überlesen {vt} übersehend; nicht beachtend; hinwegsehend; überlesend
 übersehen; nicht beachtet; hinweggesehen, überlesen
 übersieht; beachtet nicht; sieht hinweg; überliest
 übersah; beachtete nicht; sah hinweg; überlas
 Tut mir Leid, ich habe das übersehen
 Das ist ein einfaches, aber vielfach unbeachtetes Konzept.
 | to overlook overlooking
 overlooked
 overlooks
 overlooked
 I'm sorry, I overlooked that.
 This is a simple, yet often overlooked concept.
 | 
| nicht unbedingt Der Router ist nicht unbedingt der billigste, aber er funktioniert bestens.
 | not by any manner of means [Br.] [coll.] The router is not the cheapest by any manner of means, but it works very well.
 | 
| vergessen {vt} vergessend
 vergessen
 du vergisst (vergißt [alt])
 er/sie vergisst (vergißt [alt])
 ich/er/sie vergaß
 er/sie hat/hatte vergessen
 ich/er/sie vergäße
 vergiss! (vergiß! [alt])
 Man darf dabei/Dabei darf man (aber) nicht vergessen, dass ...
 Ehe ich's vergesse, ...; Dass ich's nicht vergesse, ...
 Du vergisst dabei, dass ...
 ... und nicht zu vergessen ... (nicht zuletzt)
 Das habe ich total vergessen/verschwitzt [ugs.]
 Wir alle vergessen gern, dass ...
 Das kannst du vergessen!; Vergiss es!
 | to forget {forgot; forgotten} forgetting
 forgotten
 you forget
 he/she forgets
 I/he/she forgot
 he/she has/had forgotten
 I/he/she would forget
 forget!
 In this context/regard it should be remembered/should not be forgotten that ...
 Before I forget, ...
 You are forgetting ...
 ... and not forgetting ... (not least)
 It completely slipped my mind. I clean forgot it. [coll.]
 We all are apt to forget that ...
 Forget it!; Scrap it! [coll.]
 | 
| verrückt; wahnsinnig; übergeschnappt {adj} (vor; nach) verrückter
 am verrücktesten
 wie verrückt
 verrückt werden
 nach jdm./etw. verrückt sein; wild auf jdn./etw. sein; auf jdn./etw. närrisch sein [ugs.]
 verrückt/heiß auf Erdbeeren sein
 jdn. wahnsinnig machen
 Bist du verrückt?
 Es klingt verrückt, aber...
 | crazy (with; about) crazier
 craziest
 like crazy
 to go crazy
 to be crazy about sb./sth.
 to be crazy about strawberries
 to drive sb. crazy
 Are you crazy?
 It sounds crazy, but ...; It's crazy, but ...
 | 
| jdn. verschlagen (nach/in + Ort) {vt} [übtr.] Wie hat es dich denn in diese Stadt verschlagen?
 Ich komme eigentlich aus Köln, aber nach dem Krieg hat es mich nach Kärnten verschlagen.
 Der spanische Bürgerkrieg verschlug ihn nach Frankreich.
 | to bring sb. to (a place) [fig.] What circumstances brought you to this town?
 Originally, I am from Cologne, but after the war circumstances brought me to Carinthia.
 The Spanish Civil War brought him to France.
 | 
| verstehen; kapieren; mitbekommen {vt} verstehend; kapierend; mitbekommend
 verstanden; kapiert; mitbekommen
 etw. ganz falsch verstehen
 Versteh mich nicht falsch, aber ...
 Verstehen Sie mich richtig ...
 Verstanden?; Haben Sie verstanden?
 | to get (it); to catch (on); to twig getting; catching; twigging
 got; gotten; caught; twigged
 to get sth. wrong
 Don't get me wrong, but ...
 Please get me right ...
 Get the picture?
 | 
| wahldeutig sein {adj} Dein Avatar und dein Benutzername sind wahldeutig, aber ich geh einmal davon aus, dass du männlich bist.
 Er wurde wahldeutig wegen Diebstahls oder Hehlerei verurteilt.
 | to be open / subject to either interpretation Your avatar and your user name are open to either interpretation, but I'll assume you are a male.
 He was convicted of theft or handling of stolen goods, subject to either interpretation.
 | 
| wahrscheinlich {adv} Wahrscheinlich weiß er es, aber er will es uns nicht sagen.
 | probably; prolly [coll.] Probably he knows, but he doesn't want to tell us.
 | 
| ... aber wirklich | ... and no mistake | 
| wobei; wobei allerdings (Einschränkung) {pron} {relativ} wobei ich das Unwichtige weglasse
 wobei zu bedenken ist, dass ...
 wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte
 wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist
 wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ...
 wobei allerdings betont werden muss, dass ...
 wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss
 Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt.
 | but, yet, although; while/whilst ... -ing but I'll leave out the unimportant parts
 yet we must not lose sight of the fact that ...
 though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings
 although this is not easy to do, I admit
 although I am at the moment unable to give you any information as to whether ...
 whilst stressing that ...
 while ensuring occupational health and safety
 The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility.
 | 
| Aber das mache ich doch gern! | I really don't mind doing this! | 
| Aber davon habe ich nichts. | But I don't get anything out of that. | 
| Aber ja! | Yes, indeed!; By all means! | 
| Aber mal im Ernst, ... | But seriously ... | 
| Aber selbstverständlich! | Why certainly! | 
| ... aber so läuft's halt nun (ein)mal. | ... but that's the way the cookie crumbles. | 
| Bei allem Verständnis, aber das kann ich nicht tun. | Much as I sympathize, I can't do that. | 
| Berge kommen nicht zusammen, aber Menschen. [Sprw.] | Friends may meet, but mountains never greet. [prov.] | 
| Da irrst du dich aber gewaltig! | You're very much mistaken there! | 
| Das Restaurant ist aber nicht gemütlich. | But the restaurant doesn't have a friendly (relaxed; nice) atmosphere. | 
| Das ist aber (durchaus; dennoch) schön. | It's nice, though. | 
| Das ist schon ganz richtig, aber ... | That's all very true, but ... | 
| Das ist zwar nicht gerade schön, aber nützlich. | This may not be exactly nice, but it is useful. | 
| Das musst du aber nicht an die große Glocke hängen. | You don't have to tell the whole world about it. | 
| Den Appetit holt man sich auswärts, aber gegessen wird zu Hause. [Sprw.] | It doesn't matter where you get your appetite as long as you eat at home. [prov.] | 
| Zu viele Ergebnisse |