| Übersetze 'Beim' | Translate 'Beim' | 
| Deutsch | English | 
| 152  Ergebnisse | 152  results | 
Abgang {m} (Nachgeschmack beim Wein)     langer Abgang     mild im Abgang (alkoholische Getränke) | finish; final note (wine)     long finish     with a mild finish/final note (alcoholic drinks) | 
| Abrollbewegung {f} beim Gehen | flexing action during walking | 
| Angstrand {m}; Angststreifen {m} (äußere Lauffläche beim Motorradreifen) {m} [ugs.] [auto] | chicken strip [coll.] | 
| auf Anhieb; gleich beim ersten Mal | at the first go; at the first go-off | 
| beim geringsten Anlass | at the slightest provocation | 
Anlauf {m}     einen Anlauf nehmen     erst beim zweiten Anlauf | start-up; run-up     to take a run-up     only at the second go | 
Anmache {f} [ugs.]     jdn. anmachen [ugs.]     sexuelle Anmache {f} (von Kindern)     sexuelle Anmache {f} (beim Chatten) im Internet | come-on [coll.]     to give so. the come-on [coll.]     sexual grooming (of children)     Internet grooming | 
| Annäherungsschlag {m} (beim Golf) [sport] | approach | 
| Anschreiben {n} (beim Angebot) | proposal submittal letter | 
Aufschläger {m}; Aufschlägerin {f} (beim Tennis) [sport]     Aufschläger {pl}; Aufschlägerinnen {pl} | server     servers | 
wieder zum Ausgangspunkt zurückkommen [übtr.]     Damit sind wir wieder beim Ausgangspunkt unserer Diskussion.     womit ich wieder zur ursprünglichen Frage/zum ursprünglichen Thema zurückkomme     Früher oder später kommt jede Mode wieder.     Mit ihrer Rückkehr auf die Bühne ist sie zu den Anfängen ihrer Karriere zurückgekehrt. | to come/turn/go full circle     Here we come full circle in our discussion; So we've come full circle in our discussion.     and here I turn full circle     Sooner or later, fashion comes full circle.     Now that she is back on the stage, her career has gone full circle. | 
| Ballwechsel {m} (beim Tennis) | rally | 
| den weißen Spielballs beim Billard versenken | to scratch | 
| Break-even-Umsatz {m}; Rentabilitätsschwelle {f} beim Umsatz [econ.] | break-even turnover | 
Dämpfer {m} [mus.] (beim Klavier)     Dämpfer {pl} | damper     dampers | 
| Dame {f} (Doppelstein beim Damespiel) | king | 
Ding {n}; Sache {f}     Dinge {pl}; Sachen {pl}; Krempel {m}     Dinge für sich behalten     die Dinge laufen lassen     den Dingen auf den Grund gehen     beim augenblicklichen Stand der Dinge     das Ding an sich     über solchen Dingen stehen     Er ist der Sache nicht ganz gewachsen. | thing     things     to keep things to oneself     to let things slide     to get to the bottom of things     as things stand now; as things are now     the thing-in-itself     to be above such things     He is not really on top of things. | 
Eintritt {m}; Eintreten {n} (eines Ereignisses) [jur.]     Eintritt eines Schadenfalls     Eintritt des Versicherungsfalls     bei Eintritt des Todes     nach Eintritt des Erbfalls     nach Eintritt der Volljährigkeit     nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit     beim Eintreten von Zahlungsrückständen; wenn es zu Zahlungsrückständen kommt     beim Eintreten des Versicherungsfalls     beim Eintreten außergewöhnlicher Umstände, die die Versorgung beeinträchtigen | occurrence (of an event)     occurrance of a loss; occurance of an event of loss     occurrance of the insurance contingency / of the event insured against     upon death     after the death of the testator     after coming of (full) age; after reaching majority     upon insolvency; after insolvency has occurred     when/if arrears arise     when/if the risk materializes; in the event that the risk scenario materializes     in the event of exceptional circumstances affecting supplies; when/if exceptional circumstances occur which affect supplies | 
Empfang {m}; Annahme {f}     beim Empfang | receiving     upon receiving | 
Fahrbahn {f}; Laufbahn {f} (beim Kran)     Fahrbahnen {pl}; Laufbahnen {pl} | runway     runways | 
| Fahrgeschwindigkeit {f} (beim Kran) | long travel speed | 
| Fahrstabilität {f} beim Bremsen | braking stability | 
Fantasie {f}; Phantasie {f}     schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f}     nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie     seine Phantasien ausleben     beim besten Willen nicht     Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss. | imagination; mind; fantasy; fancy     dirty mind     only in his mind     to act out one's fantasies     by no stretch of the imagination     With a little imagination you can still recognise how it must have looked. | 
| Feinstufenableitung {f} (beim Transformator) | tap change leads | 
| Festhalten {n} (Regelverstoß beim Ballsport) [sport] | holding (breach of the rules in ball sports) [Br.] | 
Fischfang {m}; Fischerei {f}     Fischerei in der Nordsee     Fischerei im Nordostatlantik     Fischerei in der Ostsee und den Belten     Unfälle beim Fischfang     Übereinkommen über das Verhalten beim Fischfang im Nordatlantik | fishing     North Sea Fishing; North Sea Fisheries     North East Atlantic Fishing; North East Atlantic Fisheries     Fishing / Fisheries in the Baltic Sea and the Belts     accidents during fishing operations     Convention on conduct of Fishing Operations in the North Atlantic | 
| Fixierung {f} (des Druckbildes beim Laserdrucker) | fusing | 
| Fixierstation {f} (beim Laserdrucker) | fuser station | 
Flirt {m}; Flirten {n}     Flirts {pl}     Flirten beim Rauchen (außerhalb von Gebäuden) | flirt; flirting; flirtation     flirts; flirtations     smirting (smoking and flirting) | 
Frühstück {n}     beim Frühstück     kleines Frühstück     Um wie viel Uhr wollen Sie frühstücken? | breakfast     at breakfast     continental breakfast     What time do you want breakfast? | 
Gang {m} (beim Essen)     Gänge {pl}     Drei-Gänge-Menü | course (of a meal)     courses     three-course menu | 
Gebet {n}     Gebete {pl}     beim Gebet sein     ein Gebet für den Frieden     sein Gebet verrichten | prayer     prayers     to be at prayer     a prayer for peace     to say one's prayer | 
Gelegenheit {f}; Chance {f}; Möglichkeit {f}     Gelegenheiten {pl}; Chancen {pl}; Möglichkeiten {pl}     bei erster Gelegenheit     die Gelegenheit ergreifen     eine Gelegenheit ergreifen     eine Gelegenheit ergreifen; eine Gelegenheit beim Schopfe packen     auf eine günstige Gelegenheit warten     eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen     eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen     etw. zum Anlass nehmen zu ...     Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance.     Die Botschaft benutzt diesen Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] | opportunity     opportunities     at the first opportunity     to jump at the chance     to take an opportunity; to seize an opportunity     to snatch at an opportunity; to grasp at an opportunity     to wait for a good opportunity; to wait for the right moment     to seize an opportunity with both hands     to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]     to use something as an opportunity to ...     Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.     The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) | 
Geschwindigkeitsüberschreitung {f}; Schnellfahren {n}; Rasen {n} [ugs.] [auto]     Er wurde von der Polizei wegen Schnellfahrens angehalten.     Er wurde beim Schnellfahren erwischt. | speeding     He was stopped by police for speeding.     He was caught speeding / in a speed trap. | 
| Gestrecktes Bein (Regelverstoß beim Fußball) {n} [sport] | foot raised (breach of the rules in football) [Br.] | 
| Gleitfähigkeit {f} beim Nähen [textil.] | seam slippage | 
| Grat {m} (beim Schärfen) [mach.] | wire edge | 
Haarschopf {m}; Schopf {m}     jdn. beim Schopf packen | shock of hair; mop of hair     to grab sb. by the hair | 
| Halblinks {m} (Spielerposition beim Handball) [sport] | left back | 
| Halbrechts {m} (Spielerposition beim Handball) [sport] | right back | 
| Hauptgang {m} (beim Essen) [cook.] | main course; entree; entrée | 
Hauptperson {f}; Hauptakteur {m}     Hauptpersonen {pl}; Hauptakteure {pl}     Sie hält die Familie/Firma/Mannschaft zusammen.     Planung ist das A und O beim Management. | kingpin     kingpins     She is the kingpin of the family/company/team.     Planning is the kingpin of management. | 
Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe)     Herausforderungen {pl}     Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.     die Herausforderungen, die auf uns zukommen     der Reiz des Unbekannten     Sie zeigte sich der Aufgabe gewachsen.     Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.     Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.     Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen.     Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.     Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.     Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.     Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.     Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.     Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.     In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.     Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. | challenge (for sb.)     challenges     This job is a real challenge.     the challenges that lie in store for us     the challenge of the unknown     She rose to the challenge/occasion.     I am willing to face/respond to new challenges.     I see this examination as a challenge.     We will meet/rise to the challenges of the next few years.     I relish the challenge of rebuilding the club.     The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.     Teaching adolescents can be quite a challenge.     My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.     The ski slope offers a high degree of challenge.     The challenge now is to find enough qualified staff for it.     With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.     It is a world full of surprises to anyone open to the challenge. | 
Hilfestellung {f} (beim Turnen) [sport]     jdm. Hilfestellung geben | spotter     to act as a spotter | 
| Innenfeld {n} (beim Baseball) [sport] | diamond | 
Kampf {m} (um etw.)     Kämpfe {pl}     ein Kampf Mann gegen Mann     einen Kampf ausschlagen     Es gab einen Kampf um die Pistole.     Er fiel im/beim Kampf um Monte Cassino 1944. | fight (over/for sth. [mil.])     fights     a hand-to-hand fight     to turn away from a fight     There was a fight over the pistol.     He was killed in action during the fight for Monte Cassino in 1944 | 
Kescher {m} (beim Fischen)     Kescher {pl} | landing net     landing nets | 
Kiebitz {m}; Kibitz {m} (Zuschauer, insb. beim Kartenspiel)     Kiebitze {pl} | kibitzer; nosy parker     kibitzers | 
| Korbleger {m} [sport] (Wurfart beim Basketball) | lay up | 
Kraulen {n}; Kraulschwimmen {n}; Kraulstil {m} (Schwimmstil) [sport]     beim Kraulschwimmen | crawl     when swimming the crawl | 
Kreisläufer {m} (Spielerposition beim Handball) [sport]     Kreisläufer {pl} | pivot; try line player     pivots; try line players | 
| Linksaußen {m} (Spielerposition beim Handball) [sport] | left wing | 
Mahl {n}; Hauptmahlzeit {f}; Essen {n} (Mittag- oder Abendessen)     beim Essen     zum Essen     zum Essen einladen | dinner     at dinner     for dinner     to ask to dinner | 
Mal {n}     das erste Mal; beim ersten Mal     das allererste Mal     dieses Mal; diesmal {adv}     zum letzten Mal; ein letztes Mal     das x-te Mal     zum x-ten Mal     von Mal zu Mal besser     dieses eine Mal     mit einem Mal; mit einem Male     ein für alle Mal     jedes Mal     viele Male; des Öfteren; manches Mal     Ich habe das schon des Öfteren getan.     Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! | time     the first time     the very first time     this time     for the last time     the umpteenth time     for the umpteenth time     better every time     this once     all of a sudden; all at once; suddenly     once and for all     each time; every time     many times; many a time     I've already done it many times.     I'll do it, but just this once, mind you! | 
Maske {f} (beim Fechten) [sport]     Masken {pl} | helmet     helmets | 
| Mauer {f} [sport] (beim Freistoß) | defensive wall (during a free kick) | 
| Metabolit {m} (Substanz beim Stoffwechsel) [biochem.] | metabolite | 
| Muster {n} (beim Stricken) | stitch | 
Mykose {f}; durch Pilze verursachte Krankheit [med.]     Mykose in der Schwangerschaft und beim Neugeborenen | mycosis     Candidiasis in pregnancy and newborn | 
Null {f} (Ziffer, Zahl) [math.]     Nullen {pl}     nicht Null     über Null     unter Null     null Komma zwei     0,02 mm - Null Komma null zwei Millimeter     203004 - zwei, null, drei, null, null, vier (Telefonnummer)     Eine Million ist 1 mit 6 angehängten Nullen.     Beim Realitätsbezug bekommt die Sendung null von zehn Punkten von mir.     mit Nullen auffüllen | zero; nought [Br.]; naught [Br.]     zeros     non-zero     above zero     below zero     zero/nought point two     0.02 mm - Nought-point-nought-two millimetres [Br.]; Point-zero-two millimeters [Am.]     two O three double-O four (telephone number)     A million is 1 with 6 zeros/noughts after it.     I give the programme zero/nought out of ten for reality.     to zeroize [eAm.]; to zeroise [Br.] | 
Osteoporose {f}; Knochenschwund {m}; Verminderung des Knochengewebes [med.]     Osteoporose beim Mann | osteoporosis     male osteoporosis | 
| Oxer {m} (Hindernis beim Springreiten) [sport] | ox-fence | 
| Pendelbewegung {f}; Aufschaukeln {n} (beim Anhänger) [auto] | fish tailing [coll.] | 
| Pfarrer {m}; Pastor {m}; Priester {m} (beim Militär) | sky pilot [Am.] [mil.] [slang] | 
Pferd {n} [zool.] [agr.]     Pferde {pl}     kleines Pferd     ein Pferd vor einen Wagen spannen     aufs falsche Pferd setzen [übtr.]     das Pferd beim Schwanz aufzäumen [übtr.] | horse     horses     cob     to harness a horse to a carriage     to back the wrong horse [fig.]     to put the cart before the horse [fig.] | 
Portion {f} (beim Essen)     Portionen {pl} | portion; helping     portions | 
Publikumsliebling {m}     Publikumslieblinge {pl}     beim Publikum ankommen | darling of the public; crowd-pleaser     darlings of the public; crowd-pleasers     to be a crowd-pleaser | 
Quergriff {m} (beim Schlüssel)     Quergriffe {pl} | sliding bar     sliding bars | 
| Rasenloch {n}, das durch herausgeschlagenes Rasenstück entsteht (beim Golf) | divot | 
Rasenstück {n}     Rasenstücke {pl}     mit Rasenstücken bedecken     ausgeschlagenes Rasenstück (z. B. beim Golf) | turf     turves     to turf over     divot | 
| Rechtsaußen {m} (Spielerposition beim Handball) [sport] | right wing | 
| Rudelbildung {f} (Regelverstoß beim Fußball) [sport] | mass confrontation (breach of the rules in football) [Br.] | 
| Satzfehler {m} (beim Druck) | error in composition (printing) | 
Spielleiter {m} (beim Roulette)     Spielleiter {pl} | tourneur     tourneurs | 
Spielstand {m}; Punktestand {m}; Punktzahl {f}; Stand {m} eines Wettkampfes [sport]     Spielstände {pl}; Punktestände {pl}; Punktzahlen {pl}     Punkte zählen     Punkte geben; werten     Es steht zwei zu eins (für jdn).     Zur Halbzeit steht es zwei zu eins für ...     beim Stand von null zu null     Und, wie steht's? (Spiel, Wettkampf) | score; scoring     scores; scorings     to keep score; to keep the score     to give a score     The score is two to one (in favour of sb.).     The half-time score is two one in favour of ...; The score at half-time is two one in favour of ...     with the score at nil all     And what's the score? | 
| Spur {f} (beim Auto) | toe | 
| Spürsinn {m} (beim Hund) | nose | 
| Stabwechsel {m} (beim Staffellauf) [sport] | changeover (in relay race) | 
| Standgas {n} (beim Auto) | idling mixture (supply) | 
| Stoßen {n} (Regelverstoß beim Ballsport) [sport] | pushing | 
Theater {n}     Theater {pl}     ins Theater gehen     beim Theater sein     absurdes Theater     ein Theater bespielen {vt} | theatre; theater [Am.]     theatres; theaters [Am.]     to go to the theatre; to go to the theater [Am.]     to be on the stage     theatre of the absurd     to use a theatre [Br.]/theater [Am.] for performances | 
Thema {n}; Themengebiet {n}; Themenbereich {m}; Sachgebiet {n}     Themen {pl}; Themata {pl}; Themengebiete {pl}; Themenbereiche {pl}; Sachgebiete {pl}     das Thema wechseln     vom Thema abschweifen     beim Thema bleiben     Lenk nicht (vom Thema) ab!     konfliktträchtiges Thema     ein Buch zum Thema Sprache     Ich habe dazu/zu diesem Thema nichts weiter zu sagen     Es ist kein Diskussionsthema ausgeschlossen.     Der Tod ist ein schwieriges Gesprächsthema. | subject (of)     subjects     to change the subject     to stray from the subject; to wander off the point     to stick to the subject     Don't change the subject!     loaded subject / topic     a book on the subject / topic of language     I have nothing more to say on the subject.     No subject for discussion is barred.     Death is a difficult topic/subject to talk about. | 
| Thermospannung {f} (beim Schweißen) | thermo-couple-effect | 
| Umklammerung {f} (beim Boxen) [sport] | clinch | 
Verdacht {m}; Verdächtigung {f}; Argwohn {m} (gegen)     Verdächtigungen {pl}     über jeden Verdacht erhaben     unter dem Verdacht     unter Verdacht stehen     haltlose Verdächtigung {f}     Verdacht schöpfen     beim geringsten Verdacht(smoment)     Es verstärkt sich der Verdacht, dass ...     Es besteht der dringende Verdacht, dass ... | suspicion (about)     suspicions     above suspicion     on suspicion; on the suspicion     to be under suspicion     groundless suspicion     to become suspicious     on the slightest suspicion     There is a growing suspicion that ...     It is strongly suspected that ... | 
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.)     Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}     zum Vergleich     im Vergleich zu     ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien     ein Vergleich von Gehirn und Computer     ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen     ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen     Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen     in keinem Vergleich zu etw. stehen     dem Vergleich standhalten mit     im internationalen Vergleich     Das ist ein schlechter Vergleich.     Der Vergleich hinkt.     Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.     Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.     Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.     Theorie und Praxis im Vergleich.     Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.     Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.     Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.     Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.     Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.     Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator.     Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.     Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.     Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.     Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.     Im Vergleich zu dir bin ich schlank.     Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.     Im Vergleich dazu ...     Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.     Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. | comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.)     comparisons     by comparison     in comparison to/with; compared with; compared to; next to     a comparison of the tax systems in Italy and Spain     a comparison of the brain to a computer     a comparison of men's salaries with those of women     a comparison between European and Japanese schools     to make comparisons; to draw comparisons     to be out of all proportion to sth.     to stand comparison with; to bear comparison with     by international standards; (as) compared to international standards     That's a poor comparison.     The comparison is misleading/flawed.     By international standards Germany maintains a leading role.     Participation rates are low compared to international standards.     When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.     A comparison of theory and practice.     Today's weather is mild by comparison.     By/In comparison with the French, the British eat far less fish.     On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.     Comparison with other countries is extremely interesting.     The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.     The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.     You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.     He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.     Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.     There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.     Next to you I'm slim.     By comparison, the sun is 4,600 million years old.     This compares to ...     This compares to a total of 36 cases reported in 2009.     This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. | 
| Verschnitt {m} (Abfall beim Schneiden/Sägen) | offcuts; waste | 
Vorsteiger {m}; Vorsteigerin {f} (beim Bergsteigen) [sport]     Vorsteiger {pl}; Vorsteigerinnen {pl} | leader (in mountain climbing)     leaders | 
| Vorstieg {m} (beim Bergsteigen) [sport] | lead climbing (in mountain climbing) | 
| Weckruf {m} [mil.] (beim Wecken einer Kompanie) | first call [Am.] | 
| jmd. beim/am Wickel packen/nehmen | to have sb. for dinner; to have sb.'s guts for garters [fig.] | 
Wohlwollen {n}; guter Wille     ein Zeichen guten Willens     Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass. ..     Bei/mit etwas gutem Willen kann man ein Muster erkennen.     Auch/selbst bei/mit viel gutem Willen ist das nicht möglich. | goodwill; good will     a gesture of goodwill     Mind you, even with the best will in the world I can't imagine that ...     With a certain amount of goodwill you can discern a pattern.     Even with a lot of goodwill this is impossible. | 
mit den Zähnen knirschen     Ich knirsche beim Schlafen mit den Zähnen. | to grind teeth     I am grinding teeth when I am sleeping. | 
| Zug {m} (beim Schwimmen) | stroke | 
| Zug {m} (beim Rauchen) | puff; toke | 
| Zug {m} (beim Schach spielen) | draw | 
abfüttern; füttern; ausfüttern; unterfüttern {vt} (beim Nähen)     abfütternd; fütternd; ausfütternd; unterfütternd     abgefüttert; gefüttert; ausgefüttert; unterfüttert | to line     lining     lined | 
(einer Sache) angliedern; (bei etw.) ansiedeln; (einer Sache) zuordnen; unterstellen {vt}     angliedernd; ansiedelnd; zuordnend; unterstellend     angegliedert; angesiedelt; zugeordnet; unterstellt     Der Wetterdienst ist beim Umweltministerium angesiedelt. | to attach (to sth.)     attaching     attached     The meteorological service is attached to the Ministry of the Environment. | 
bei {prp; +Dativ}     beim; bei dem     nahe beim (= bei dem) Stadion | near; by     near the     near the stadium | 
bei {prp; +Dativ}     bei mir zu Hause     beim Bäcker     bei unserem Treffen     bei seinen Eltern leben     beim Auto bleiben     wie bei den alten Römern     bei uns in der Schule | at; with     at my place     at the baker's     at our meeting     to stay with one's parents     to stay with the car     as with the ancient Romans     in our school | 
| Zu viele Ergebnisse |