| Übersetze 'dass' | Translate 'dass' | 
| Deutsch | English | 
| 412  Ergebnisse | 412  results | 
| Ahnung {f} Ich habe keine Ahnung.
 nicht die leiseste Ahnung haben von
 Ich habe den Verdacht, dass ...
 keine Ahnung von ...
 keine Ahnung
 Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte?
 | notion I have no idea.
 not to have the vaguest/slightest notion of
 I have a notion that ...
 no concept of ...
 no savvy
 Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be?
 | 
| Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl}
 eigene Akzente setzen
 Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen.
 Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente.
 Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch.
 Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern.
 Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund.
 In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt.
 Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen.
 Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt.
 Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
 | emphasis emphases
 to add one's own emphases
 I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.
 The projects, while similar, have different emphases.
 The film has a different emphasis from the book.
 Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.
 There is too much emphasis on research.
 In Japan there is a lot of emphasis on politeness.
 He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.
 We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.
 There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.
 | 
| in Anbetracht der Tatsache, dass; angesichts der Tatsache, dass; wo doch In Anbetracht der Tatsache, dass sie dafür ein halbes Jahr Zeit hatte, hat sie wenig Fortschritt gemacht.
 | given that; given the fact that Given (the fact) that she has had six months to do this, she hasn't made much progress.
 | 
| Annahme {f}; Vermutung {f}; Voraussetzung {f} Annahmen {pl}
 willkürliche Annahme
 Alles-oder-nichts-Annahme
 in der Annahme, dass ...; gesetzt den Fall, dass ...
 Gehe ich recht in der Annahme, dass ...?
 | assumption assumptions
 arbitrary assumption
 all-or-nothing assumption; all-or-none assumption
 assuming that; supposing that
 Am I right in assuming that ...?
 | 
| Anschauung {f}; Hinblick {m}; Betrachtung {f}; Auffassung {f} mit Hinblick auf
 zu der Anschauung gelangen, dass
 bei näherem Hinsehen
 | view with a view to
 to come to the conclusion that
 upon a closer view
 | 
| Anspielung {f}; Unterstellung {f} Anspielungen {pl}; Unterstellungen {pl}
 Diese Unterstellung weise ich entschieden zurück.
 unterstellen, dass ...
 | suggestion suggestions
 I strongly resent that suggestion.
 to make the suggestion that ...
 | 
| Anzeichen {n}; Anhaltspunkt {m} (für etw.) Es gibt Anzeichen dafür, dass der Eindringling ein polizeibekannter Einbrecher war.
 Es gab zu keinem Zeitpunkt Anhaltspunkte für kriminelle Handlungen.
 | suggestion (of sth.) There's some suggestion that the intruder was a criminally known burglar.
 There was never any suggestion of criminal involvement.
 | 
| jdm. etw. in Aussicht stellen in Aussicht stellend
 in Aussicht gestellt
 Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird.
 | to promise so. sth. promising
 promised
 He gave us to understand that he would help us.
 | 
| Bedauern {n} sehr zu meinem Bedauern
 Es tut mir sehr leid, aber ich glaube, dass ich euch dieses Jahr nicht besuchen werde können.
 | regret much to my regret
 I think, much to my regret, that I will not be able to visit you this year.
 | 
| Befürchtung {f}; Sorge {f} Befürchtungen aufkommen lassen
 Es gibt Befürchtungen, dass ...
 | fear to raise fears
 There are fears that ...
 | 
| Belegschaft reduzieren, so dass nicht mehr effektiv gearbeitet werden kann | to dumbsize | 
| Beschuldigung {f}; Vorwurf {m} (wegen; +Gen) in der Partei wurden Vorwürfe laut, dass ...
 | charge there were charges from within the party that ...
 | 
| Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) im Bezug auf
 in Bezug auf
 in Bezug auf; in Hinsicht auf
 in Bezug auf; unter ... Aspekt; in punkto
 mit Bezug auf
 ohne Bezug auf; unabhängig von
 unter Bezugnahme auf; Bezug nehmend auf; bezugnehmend [alt] auf
 rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.]
 zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke
 In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ...
 Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ...
 Nur zur Information: seine Adresse lautet:
 Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai.
 Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung.
 Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken.
 Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei.
 Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank.
 Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös], damit wir später darauf zurückgreifen können.
 Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen.
 Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten.
 Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten.
 | reference (to sth.) relating
 in relation to; with reference to
 with regard to
 in terms of
 in regard to; with regard to
 without reference to
 with reference to; in reference to; referring to
 for reference only
 for future reference; for your reference
 In this connection reference should again be made to the fact that ...
 For reference, ...; For the record, ...
 For reference, his address is:
 Reference is made to your enquiry dated May 5th.
 The given figures are for reference only.
 The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.
 We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.
 We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.
 Keep the price list on file for future reference.
 Please keep one signed copy for your reference.
 Please be reminded of this for future reference.
 An index is included for quick/easy reference.
 | 
| Bombe {f} (überraschendes Ereignis) [übtr.] Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe.
 Dann ließ er die Bombe platzen und gab bekannt, dass er schwul ist.
 | bombshell This news was a bombshell.
 Then he dropped the bombshell by revealing that he was gay.
 | 
| Daten {pl} analoge Daten
 betriebliche Daten {pl}
 globale und lokale Daten
 personenbezogene Daten
 strukturierte Daten
 technische Daten
 ungültige Daten
 veraltete Daten
 Daten übermitteln
 Daten erneut übermitteln
 Daten weitergeben (verbreiten)
 Bei der Datenqualität kollidieren Aktualität und Genauigkeit oft miteinander.
 Ich erkläre hiermit, dass ich keine Einwände dagegen habe, dass meine persönlichen Daten weitergegeben und für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
 | data [techn.]; details analogue data
 operational data
 global and local data
 personal data
 structured data
 technical data
 bad data
 decaying data
 to submit data
 to resubmit data
 to disseminate data
 Timeliness and accuracy in data quality often collide.
 I hereby declare that I have no objection to my personal details being disseminated and used for commercial purposes.
 | 
| Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] logisches Denken
 schlussfolgerndes Denken
 juristische/wissenschaftliche Denkweise
 sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f}
 Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Circulus vitiosus
 Denkfehler {m}
 lückenlose Beweisführung {f}
 Könntest du erklären, wie du dazu kommst?
 Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung?
 Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann.
 Diese Argumentation ist nicht stichhaltig.
 Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie.
 | reasoning (behind sth.) logical reasoning
 deductive reasoning
 legal/scientific reasoning
 verbal reasoning
 circular reasoning; circular argument
 error in reasoning
 close reasoning
 Could you explain your reasoning?
 What is the reasoning behind this decision?
 The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.
 This line of reasoning is faulty.
 The main reasoning in her book is ecological.
 | 
| unter Druck setzen; zwingen {vt} unter Druck setzend; zwingend
 unter Druck gesetzt; gezwungen
 jdn. unter Druck setzen
 jdn. unter Druck setzen (, dass er etw. tut)
 | to pressurize [eAm.]; to pressurise [Br.]; to pressure pressurizing; pressurising; pressuring
 pressurized; pressurised; pressured
 to put the bite on sb. [Am.]
 to bully sb. (into doing sth.)
 | 
| Erfahrung {f}; Erlebnis {n} Erfahrungen {pl}; Erlebnisse {pl}
 aus (eigener) Erfahrung wissen
 Die Erfahrung hat gezeigt, dass ...
 Das war etwas völlig Neues für mich!
 Wir sollten aus der Erfahrung lernen.
 Das was eine schmerzliche Erfahrung für uns.
 Ich spreche aus eigener Erfahrung.
 Das war vielleicht was!
 | experience experiences
 to know from (one's own) (personal) experience
 Experience has shown that ...
 That was a new experience for me!
 We ought to learn from experience.
 That was a painful experience for us.
 I speak from personal experience.
 What an experience!
 | 
| Erkenntnisse {pl} (aufbereitete Informationen); Ermittlungsergebnisse {pl} (zu/über etw.) kriminalpolizeiliche Erkenntnisse
 Nach unseren Erkenntnissen ...
 gesicherte/verbürgte Daten; gesicherte Erkenntnisse {pl}
 Erkenntnisse über terroristische Aktivitäten sammeln/gewinnen
 Wir hatten keine Erkenntnisse darüber, dass die Angriffe heute stattfinden sollten.
 Diese Person ist in der kriminalpolizeilichen Aktenhaltung unbekannt.
 | intelligence (of sth.) criminal intelligence
 Intelligence suggests that ...; According to our intelligence ...
 hard information; hard intelligence
 to collect/gather intelligence about terrorist activities
 There was no intelligence in our possession that these attacks were going to take place today
 There is no trace of this person in the criminal intelligence indices.
 | 
| Es wurde als Zeichen gewertet, dass er es mit den Menschenrechten ernst meint. | It was seen as a sign of his seriousness on human rights. | 
| Du kannst doch nicht allen Ernstes erwarten, dass ich damit einverstanden bin. | You cannot in all seriousness expect me to accept that. | 
| Fall {m}; Sache {f} Fälle {pl}
 in diesem Fall
 auf jeden Fall
 auf jeden Fall; auf alle Fälle
 auf keinen Fall
 auf gar keinen Fall
 dieser spezielle Fall
 ein schwieriger Fall
 für alle Fälle
 für den Fall, dass ich ...
 für solche Fälle
 hoffnungsloser Fall
 schlimmster Fall; ungünstigster Fall
 in den meisten Fällen
 im Falle; für den Fall
 in diesem Fall
 in vielen Fällen
 zu Fall bringen
 zu Fall bringen
 auf alle Fälle
 auf alle Fälle
 einer der wenigen Fälle
 Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren.
 | case cases
 in this case
 at all events; in any event; at any rate
 in any case
 by no means; in no case; on no account
 not on any account
 this particular case
 a hard case
 just in case
 in case I ...
 for such occasions
 basket case
 worst case
 in the majority of cases
 in the event
 in that case
 in many instances
 to make fall; to bring down
 to cause the downfall
 at all events
 without fail
 one of the rare cases
 It is not a case of winning or losing.
 | 
| Frage {f} Fragen {pl}
 einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist
 eine Frage der Zeit
 eine Frage zu etw.
 ohne Frage
 genau diese Frage
 an jdn. eine Frage haben
 jdm. eine Frage stellen
 eine Frage an jdn. richten
 die Frage aufwerfen, ob ...
 eine Frage aufwerfen
 der Frage ausweichen
 jdn. mit Fragen überschütten
 in Frage kommen; infrage kommen
 mit jeweils 50 Fragen
 Fragen wie aus der Pistole geschossen
 die deutsche Frage [hist.]
 Ich habe eine Frage.
 Das ist eine andere Frage.
 Das ist nicht die Antwort auf meine Frage.
 Gestatten Sie mir eine Frage?
 Darf ich eine Frage stellen?
 Gibt es noch weitere Fragen?
 die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.]
 Daten manuell zu korrigieren kommt nicht in Frage.
 Es steht außer Frage, dass sie Talent hat.
 Keine Frage, das ist die beste Lösung.
 Die Frage erhob sich.
 Die Frage stellt sich nicht.
 Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen?
 | question questions
 no brainer question
 a question of time; a matter of time
 a question on sth.
 without question; without doubt; out of question
 this very question
 to have a question for sb.
 to ask sb. a question
 to put a question to sb.
 to pose the question as to whether ...
 to raise a question
 to beg the question
 to pelt sb. with questions
 to be possible; to be worth considering
 with fifty questions each
 quick-fire questions
 the German question; the German issue
 I have a question.
 That is a separate question.
 This/That is not what I was asking (about).
 Might I ask a question?
 Can I ask a question?
 Are there any further questions?
 to settle the Cyprus/Kosovo question
 Fixing data by hand is out of the question.
 There's no question that she is talented.
 Without question this is the best solution.
 The question came up.
 The question doesn't arise.
 The big question is: can he turn things around by Christmas?
 | 
| Freude {f}; Genuss {m}; Vergnügen {n}; Behagen {n}; Pläsier {n} zum Vergnügen
 mit sichtlicher Freude; mit sichtlichem Vergnügen
 viel Freude haben an
 großes Vergnügen machen
 Gefallen finden an
 nicht dass ich daran Spaß finde
 | pleasure for pleasure
 with obvious pleasure
 to take much pleasure in
 to give great pleasure
 take pleasure in
 it's not for my own pleasure
 | 
| Geduldsprobe {f}; Feuerprobe {f} Ich hoffe, dass dieser Kelch an mir vorübergeht. [übtr.]
 | ordeal I hope I will be spared this ordeal.
 | 
| Gefühl {n} Gefühle {pl}
 Gefühl der Freude
 Gefühl der Bedrohung
 Gefühl und Verstand; Gefühl und Vernunft
 ein Gefühl für etw. bekommen
 ein Gefühl, dass etw. Besonderes stattfindet
 | sense senses
 sense of pleasure
 sense of menace
 sense and sensibility
 to get a feel for sth.
 a sense of occasion
 | 
| Gefühl {n}; Empfindung {f} Gefühle {pl}; Empfindungen {pl}
 mit gemischten Gefühlen
 jdm. gegenüber gemischte Gefühle haben
 seinen Gefühlen freien Lauf lassen
 innerste Gefühle
 Ich werde das Gefühl nicht los, dass ...
 | feeling; feel feelings
 with mixed feelings
 to have mixed feelings about so.
 to give vent to one's feelings
 heartstrings
 I can't escape the feeling that ...
 | 
| Gesetz {n} /Ges./ (als Kategorie) [jur.] etwas Ungesetzliches tun
 im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
 kodizifiertes Recht; gesetztes Recht
 strenge Waffengesetze
 Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen.
 In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen.
 Das Suizidgesetz wurde 1961 verabschiedet.
 Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht.
 Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert.
 Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse offentlich zu machen.
 Pyramidenspiele wurde 2010 gesetzlich verboten.
 | law; statute to break the law
 within the law
 statute law; statutory law
 strict gun laws
 They think they are above the law.
 In Sweden it is against the law to hit a child.
 The Suicide Act became law in 1961.
 The government has introduced several laws on food hygiene.
 Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.
 British schools are required by law/statute to publish their exam results.
 Ponzi schemes were banned by statute in 2010.
 | 
| Gewinnchancen {pl} Wie stehen die Chancen, dass ...?
 Alles spricht gegen uns.
 | odds What are the odds on ...?
 The odds are against us.
 | 
| Hehl {m} kein Hehl machen aus
 kein Hehl aus einer Sache machen; sich zu einer Sache eindeutig bekennen
 Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit.
 Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube.
 Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte.
 Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich.
 Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus.
 | to make no secret of
 to make no bones about a matter
 She made no bones about her dissatisfaction.
 He made no bones about saying what he thought.
 I make no bones about the fact that I had hoped for more.
 I'll make no bones about it: this debate is disgusting.
 They made no bones about being against a tax increase.
 | 
| Herzblut {n} (Hingabe) [übtr.] Die Frau singt wirklich mit Herzblut.
 Sie wissen, dass ich mein Herzblut für die Mannschaft gebe. [übtr.]
 Ich danke allen, die so viel Herzblut in die Kampagne gesteckt haben.
 sein Herzblut für jdn./etw. hergeben [übtr.]
 | The lady truly sings with her heart and soul.
 They know I will give my all for the team.
 Let me thank all those who have poured so much dedication into campaigning.
 to sacrifice everything for sb./sth.
 | 
| Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) sofern Interesse besteht
 wenn genügend Interesse bekundet wird
 jds. Interessen wahren
 ein Interesse an jdm. haben
 ein berechtigtes Interesse an etw. haben
 Das ist in Ihrem eigenen Interesse.
 die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten
 Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert.
 Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden.
 Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben.
 Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben.
 Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten?
 | interest (in sb./sth.) (advantage) if there is interest
 if sufficient interest is received/shown
 to safeguard sb.'s interests
 to have an interest in sb.
 to have a legitimate interest in sth.
 This is in your own interest.
 the respective interests of the public and of the parties concerned
 NATO has a big interest in making the agreement work.
 It is in the national/public interest that these facts are made known.
 The race was postponed in the interest(s) of safety.
 You can be assured that your parents have your best interests at heart.
 Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you?
 | 
| Ironie {f} Ironien {pl}
 Die Ironie des Schicksals wollte es so, dass ...
 | irony ironies
 by a curious irony
 | 
| Kalkül {n} ins Kalkül ziehen, dass ...
 | calculation to consider, that ...
 | 
| jdn. in Kenntnis setzen; jdn. belehren (über etw.) in Kenntnis setzend; belehrend
 in Kenntnis gesetzt; belehrt
 Sie werden in Kenntnis gesetzt, wohin sie sich begeben sollen, sobald das Flugzeug bereitsteht.
 Ich wurde davon in Kenntnis gesetzt, dass auf meinem Konto ein betrügerischer Umsatz getätigt wurde.
 Der Verdächtige wurde über sein Recht belehrt, die Aussage zu verweigern.
 | to instruct sb. (on sth.) instructing
 instructed
 You will be instructed where to go as soon as the plane is ready.
 I was instructed that there had been a fraudulent transaction on my account.
 The suspect was instructed on his right to remain silent.
 | 
| Kritikpunkt {m} Kritikpunkte {pl}
 Ein weiterer Kritikpunkt an ihm war, dass seine Methoden antiquiert seien.
 | point of criticism; point of critique points of criticism; points of critique
 Another criticism levelled at him was that his methods were antiquated.
 | 
| leidtun {vi} Es tut mir/ihm/ihr leid.
 Ich bitte um Entschuldigung.; Das tut mir leid.
 Es tut mir nur leid, dass wir nicht bis ... bleiben können
 Das wird dir noch leid tun.
 Sag, dass es dir leid tut.
 Er fing an zu bereuen, dass er ...
 Es tut mir (schrecklich) leid.
 | to be sorry; to feel sorry I'm/he's/she's sorry.
 (I'm) sorry about that.
 I'm only sorry that we can't stay for ...
 You'll be sorry.
 Say you're sorry.
 He began to feel sorry he ...
 I am (awfully) sorry.
 | 
| Maßgabe {f} mit der Maßgabe, dass
 nach Maßgabe
 | stipulation. providing that
 in accordance with; according to
 | 
| besonderes Merkmal sich dadurch auszeichnen, dass ...
 | distinction have the distinction of ...
 | 
| Mooresches Gesetz; Faustregel, dass sich die Komplexität von integrierten Schaltkreisen etwa alle 24 Monate verdoppelt [comp.] | Moore's Law | 
| Nachricht {f}; Bescheid {m} Nachricht haben von
 es hat sich herumgesprochen, dass ...
 | word to have word from
 (the) word has got out/around that ...
 | 
| Nachteil {m}; Beeinträchtigung {f}; Schaden {m} zu jds. Schaden
 ohne Beeinträchtigung von etw.; unbeschadet (+Gen) [übtr.]
 Ohne den Ergebnissen der abschließenden Bewertung vorgreifen zu wollen, kann man sagen, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte war.
 | prejudice to the prejudice of sb.
 without prejudice to sth.
 Without prejudice to the results of the final evaluation, it can be argued that the project has been a success story.
 | 
| aus etw. Nutzen ziehen; von etw. Nutzen haben Wir möchten, dass die Friedensdividende den Menschen in der Region zugute kommt.
 Es ist fraglich, ob die Vorteile des Kommunikationsmarkts den Verbrauchern in vollem Umfang zugute kommen.
 | to derive benefit from sth.; to reap the benefits of sth. We want the people in the region to reap the benefits of the peace dividend.
 It is doubtful whether consumers can reap the full benefits of the communications market.
 | 
| Prämisse {f} unter der Prämisse, dass ...
 vor diesem Hintergrund
 | premise; premiss under the premise that ...
 based on these premises; in these premises
 | 
| im Raum stehen [übtr.]; Verdacht bestehen Es steht (der Verdacht der) Bestechung im Raum
 Es steht der Vorwurf im Raum, dass ...
 Ein Betrag von 1,5 Mio. EUR steht im Raum.
 Eine Frage bleibt im Raum stehen, nämlich ...
 | to be unresolved; to be suspicious (of) There is suspicion of bribery.
 Allegations have been made that ...
 The amount involved is EUR 1.5m.
 One question remains unanswered and that is ... [fig.]
 | 
| Rede {f} (Gespräch; Unterhaltung) Wovon ist die Rede?
 Es ist die Rede davon, dass ...
 Es ist von etw./jdm. die Rede.
 Aber davon war doch nie die Rede!
 Sie brachte die Rede auf ein anderes Thema.
 | conversation; talk What's it (all) about?; What are you talking about?
 It is being said that ...
 There is talk / mention of sth./sb.
 But no one was ever talking about that!
 She turned the conversation to another subject.
 | 
| Risiko {n}; Wagnis {n} Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl}
 erhöhtes Risiko
 ein erhöhtes Risiko
 abnehmendes Risiko
 gegen alle Risiken
 kalkulatorisches Wagnis
 alle möglichen Risiken
 Erhöhung des Risikos
 Risiko übernehmen
 privatwirtschaftliches Risiko
 Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht.
 Risiko aus radioaktiver Strahlung [jur.]
 Risiko der Abnahmeverweigerung [jur.]
 Risiko der Nichtkonvertierung [jur.]
 Risiko der Nichtransferierung [jur.]
 Risiko der Nichtrückführung [jur.]
 Risiko der Preissteigerung [jur.]
 | risk risks
 aggravated risk
 a bad risk
 decreasing risk
 against all risks
 imputed risk
 all risks whatsoever
 increase in the risk
 to assume a risk
 commercial risk
 It is unlikely that a major risk is posed by sports foods.
 nuclear radiation risk; ionising radiation risk
 repudiation risk
 convertibility risk
 transfer risk
 risk of non-repatriation
 price escalation risk
 | 
| Rückschluss {m}; Konklusion {f} Rückschlüsse {pl}
 den Rückschluss ziehen, dass ...
 Rückschlüsse ziehen (aus)
 | conclusion conclusions
 to conclude that...; to draw the conclusion that..
 to draw one's own conclusions (from)
 | 
| mit Rücksicht darauf, dass | whereas | 
| Schusswaffe {f} Schusswaffen {pl}
 jdn. mit einer Waffe bedrohen
 von der Waffe Gebrauch machen
 eine Schusswaffe abfeuern
 Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe.
 Die Waffe ging versehentlich los.
 Ich sah, dass er eine Waffe trug.
 Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür.
 Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen.
 Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen.
 | gun guns
 to hold so. at gunpoint
 to use one's gun
 to fire a gun
 The police officer drew his gun.
 The gun went off by accident
 I could see he was carrying a gun.
 He was pointing / aiming a gun at the door.
 The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.
 You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.]
 | 
| Sorge {f} Sorgen {pl}
 Sorge haben, dass ...
 sich um etw. Sorgen machen be
 | worry worries
 to be worried that ...
 to worried about sth.
 | 
| jdm. Sorgen machen; jdn. beunruhigen; jdm. zu schaffen machen; jdm. keine Ruhe lassen was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ...
 Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.]
 Mach dir darüber mal keine Gedanken/Sorgen.
 Du solltest dir darüber keine Gedanken / Sorgen machen.
 | to bother sb. the thing that bothers me is that ...
 What's bothering you?
 Don't bother yourself about that.
 You shouldn't let that bother you.
 | 
| Standpunkt {m} von meinem Standpunkt aus
 den Standpunkt vertreten, dass
 auf dem Standpunkt stehen
 jdm. seinen Standpunkt klarmachen
 | point of view from my point of view
 to take the view that
 to take the view
 to make your position clear to sb.
 | 
| Stichwort {n} [theat.]; Einsatz {m}; Einsatzzeichen {n} [mus.] auf Stichwort
 genau aufs Stichwort; wie gerufen
 jdm. das Zeichen geben, etw. zu tun
 Sie gab mir das Zeichen, dass ich anfangen sollte.
 Das ist jetzt das Stichwort für mich, zu erklären, warum ich eigentlich hier bin.
 | cue on cue
 right on cue
 to give sb. the cue to do sth.
 She gave me the cue to start.
 That's my cue to explain why I'm here.
 | 
| Stimmzettel {m}; Wahlzettel {m} [pol.] Stimmzettel {pl}; Wahlzettel {pl}
 ungültige Stimmzettel
 ungültig wählen
 Ich habe nicht gesagt, dass die Leute ungültig wählen sollen.
 | ballot card; ballot paper; voting paper ballot cards; ballot papers; ballots; voting papers
 spoiled ballot papers
 to spoil one's ballot
 I wasn't saying that people should spoil their ballots/ballot papers.
 | 
| (immer wiederkehrendes) Thema {n}; Thematik {f}; Leitgedanke {m}; Leitmotiv {n} Themen {pl}; Themata {pl}; Thematiken {pl}; Leitgedanken {pl}; Leitmotive {pl}
 thematisches Dekor [arch.]
 thematisch gestaltete Räume
 das Thema Liebe
 Ausländerthema {n}
 Die Liberalen schlachten das Ausländerthema aus.
 Der Konflikt zwischen Gut und Böse ist das eigentliche Thema des Films.
 ein Thema besetzen (für sich vereinnahmen) [pol.]
 Wir dürfen nicht zulassen, dass die Konservativen das Europathema besetzen.
 | theme themes
 theme decorations
 rooms designed on a theme
 the theme of love
 the immigration theme
 The Liberals exploit the immigration theme.
 The conflict between good and evil is the underlying theme of the film.
 to monopolize a theme
 We must not allow the Conservatives to monopolize the theme of Europe.
 | 
| Trend {m}; Tendenz {f}; Strömung {f} einen Trend entfernen (aus Daten)
 allgemeiner Trend
 eine gleichbleibende Tendenz (bei etw.)
 eine rückläufige Tendenz (bei etw.)
 eine steigende Tendenz (bei etw.)
 sich dem Trend widersetzen; gegen den Trend gehen
 einem Trend folgen
 Der Trend geht in Richtung wärmere Winter.
 Der Trend geht dahin, mit dem Unterricht in einer zweiten Sprache früher zu beginnen.
 Die Tendenz geht dahin, dass der Browser Aufgaben übernimmt, die früher der Server geleistet hat.
 | trend to detrend (the data)
 mainstream trend
 a stable trend (in sth.)
 a downward trend (in sth.)
 an upward trend (in sth.)
 to buck the trend
 to follow a trend
 The trend is towards warmer winters.
 The trend is to start teaching a second language earlier.
 The trend is that the browser does more of the work the server used to do.
 | 
| (einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck (+Gen) Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ...
 Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen:
 Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.]
 Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht.
 Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht.
 Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen?
 Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen.
 Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen.
 Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken.
 Das entbehrt jeglicher Logik.
 | rationale (behind/for/of/underlying sth.) The rationale for this exemption is that ...
 The rationale behind offering this course is twofold:
 That is the rationale behind the regulation.
 It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.
 The rationale behind this statement is not at all apparent.
 What was her rationale for leaving school?
 He explained the rationale underlying his early retirement.
 The rationale for doing so was not addressed.
 The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.
 It lacks any rationale.
 | 
| Überzeugung {f} Überzeugungen {pl}
 aus Überzeugung
 etw. in der Überzeugung tun, dass ...
 zu einer Überzeugung gelangen
 der (festen) Überzeugung sein, dass...
 | conviction convictions
 by conviction
 to do it in the conviction that ...
 to become convinced
 (to) be (firmly) convinced that...
 | 
| Umkehrschluss {m}; Umkehrschluß {m} [alt] Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ....
 | inversion of an argument; reverse Conversely, this means that ...
 | 
| Unterhalt {m}; Kost und Logis (einer Person) sich seinen Lebensunterhalt selbst verdienen
 Es wird wirklich Zeit, dass du arbeiten gehst und dir deine Brötchen selbst verdienst.
 Ich bekomme 300 EUR pro Woche bei freier Kost und Logis.
 Diese Aufsätze sind sehr kurz, da muss jedes Wort etwas aussagen.
 | keep (of a person) to earn one's keep
 It's about time you got a job to earn your keep.
 I get 300 EUR a week and my keep.
 These essays are very short, so every word must earn its keep.
 | 
| Verdacht {m}; Verdächtigung {f}; Argwohn {m} (gegen) Verdächtigungen {pl}
 über jeden Verdacht erhaben
 unter dem Verdacht
 unter Verdacht stehen
 haltlose Verdächtigung {f}
 Verdacht schöpfen
 beim geringsten Verdacht(smoment)
 Es verstärkt sich der Verdacht, dass ...
 Es besteht der dringende Verdacht, dass ...
 | suspicion (about) suspicions
 above suspicion
 on suspicion; on the suspicion
 to be under suspicion
 groundless suspicion
 to become suspicious
 on the slightest suspicion
 There is a growing suspicion that ...
 It is strongly suspected that ...
 | 
| Verständigung {f}; Abrede {f} eine geheime Vereinbarung mit jdm. haben
 sich mit jdm. verständigen
 das gute Einverständnis zwischen ihnen
 unter der Voraussetzung, dass ...
 unter der ausdrücklichen Bedingung, dass ...
 Sie haben sich nie besonders gut vertragen.
 | understanding to have a secret understanding with sb.
 to reach an understanding with sb.
 the good understanding between them
 on the understanding that ...
 on the clear/distinct understanding that ...
 There has never been much understanding between them.
 | 
| Verständnis {n} Verständnisse {pl}
 bei jdm. Verständnis finden
 für etw. (kein) Verständnis haben; für etw. (kein) Verständnis aufbringen
 ein gutes Einverständnis wahren
 Wir bitten um Ihr Verständnis.
 Wir bitten um Verständnis, dass das nicht immer möglich ist.
 Ich habe dafür volles Verständnis.
 | understanding understandings
 to find understanding from sb.
 to show (no) understanding for sth.
 to keep a good understanding
 We kindly ask for your understanding.
 Please understand that this is not always possible.
 I can fully understand that.
 | 
| Vertieftsein {n}; Beschäftigung {f} (mit Problemen) Er war so mit seiner Arbeit beschäftigt, dass wenig Zeit für seine Familie blieb.
 | preoccupation His preoccupation with his work left little time for his familiy.
 | 
| Verwunderung {f} voller Verwunderung
 zu meiner Verwunderung
 Ich musste zu meiner Verwunderung feststellen, dass ...
 Seine Ankündigung hat für einige Verwunderung gesorgt.
 | amazement; astonishment; great surprise full of amazement
 to my amazement/astonishment
 I was amazed to find out that ...
 It raised a few eyebrows when he made that announcement.
 | 
| Videotext {m}; Teletext {m} [Ös.] [Schw.] (TV) Ich habe im Videotext/Teletext gelesen, dass man eine Bombe aus dem Krieg gefunden hat.
 | teletext [Br.]; videotext I've read on teletext that they have found a wartime bomb.
 | 
| Voraussetzung {f} Voraussetzung ist, dass Sie Kinder mögen.
 | requirement The requirement is that you like children.
 | 
| unter dem Vorbehalt, dass ... | with the provision that ... | 
| Vorschrift {f}; Bestimmung {f} Vorschriften {pl}; Bestimmungen {pl}
 die protokollarischen Vorschriften
 Es ist Vorschrift, dass ...
 | rule rules
 the rules of protocol
 It's a rule that ...
 | 
| Vorwurf {m}; Vorhaltung {f}; Vorhalt {m} [jur.] (gegen jdn) Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl}; Vorhalte {pl}
 Tatvorwurf
 der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung
 einen Vorwurf erheben / bestreiten
 dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen
 Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ...
 Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ...
 Auf Vorhalt erklärte er ...
 Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen.
 Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück.
 | allegation (against sb.) allegations
 criminal allegation
 the allegation of serious misconduct
 to make / deny an allegation
 to investigate an allegation that he embezzled money
 The allegation against him/her/them is that ...
 One of the allegations made against her is that ...
 When confronted with the allegation / the facts (of the case) he stated ...
 She made serious allegations against her colleagues.
 He strongly denied the allegations of fraud.
 | 
| jdm. heftige Vorwürfe machen Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war.
 Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein.
 Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht.
 | to berate sb. She later berated herself for having been so careless.
 Doctors are often berated for being poor communicators.
 As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators.
 | 
| Wahrscheinlichkeit {f} Wahrscheinlichkeiten {pl}
 aller Wahrscheinlichkeit nach; in aller Wahrscheinlichkeit; mit großer Wahrscheinlichkeit
 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ... ?
 | probability; likelihood probabilities; likelihoods
 in all probability; in all likelihood
 How likely is it that ... ?
 | 
| Welle {f} (von etw.) [übtr.] eine Enthüllungswelle über Kindesmissbrauch
 eine Welle der Ablehnung gegen die neuen Vorschriften
 Der allgemeine Tenor ist, dass schärfere Gesetze her müssen.
 Die Medienberichterstattung hat eine Welle des Mitleids mit dem Kurzstreckenläufer ausgelöst.
 | groundswell (of sth.) [fig.] a groundswell of disclosures about child abuse
 a groundswell of opinion against the new rules
 There is a groundswell of opinion that tougher laws are needed.
 The media coverage has created a groundswell of sympathy for the sprinter.
 | 
| Wirkung {f}; Eindruck {m} (auf) Wirkungen {pl}; Eindrücke {pl}
 übergreifende Wirkungen
 mit sofortiger Wirkung [jur.]
 sich allmählich ausbreitende Wirkung
 Wirkung erlangen
 abschreckende Wirkung
 mit der Folge, dass
 erwünschte und unerwünschte Wirkungen; erwünschte Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen (von Medikamenten)
 Er wurde mit sofortiger Wirkung suspendiert. [jur.]
 | effect (on) effects
 spillover effects
 with immediate effect
 ripple effect
 to take effect; to become effective
 deterrent effect
 with the effect that
 the desired effects and potential side effects (of medications)
 He was suspended with immediate effect.
 | 
| Wissen {n} meines Wissens /m.W./
 abgeleitetes Wissen
 implizites Wissen; stilles Wissen
 nach bestem Wissen
 nach bestem Wissen und Gewissen [jur.]
 gesammeltes Wissen
 Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind.
 | knowledge {no pl} to my knowledge; as far as I know /AFAIK/
 derived knowledge; inferred knowledge
 tacit knowledge
 to the best of one's knowledge
 to the best of one's knowledge and belief; on information and belief [Am.]
 body of acquired knowledge
 I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.
 | 
| Wohlwollen {n}; guter Wille ein Zeichen guten Willens
 Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass. ..
 Bei/mit etwas gutem Willen kann man ein Muster erkennen.
 Auch/selbst bei/mit viel gutem Willen ist das nicht möglich.
 | goodwill; good will a gesture of goodwill
 Mind you, even with the best will in the world I can't imagine that ...
 With a certain amount of goodwill you can discern a pattern.
 Even with a lot of goodwill this is impossible.
 | 
| Wunder {n}; Verwunderung {f} Wunder {pl}
 Wunder vollbringen
 Wunder wirken
 Das ist kein Wunder.
 kein Wunder, dass ...
 Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
 | wonder wonders
 to do wonders
 to work wonders
 No wonder.
 hardly surprising that ...
 Wonders will never cease.
 | 
| Zeichen {n}; Botschaft {f} [übtr.] Es ist wichtig, den Studenten die klare Botschaft zu vermitteln, dass Abschreiben nicht geduldet wird.
 | signal [fig.] It is important to send out a clear signal/message to the students that plagiarism will not be tolerated.
 | 
| im Zuge; im Zug (+Genitiv) im Zuge des allgemeinen Trends
 Im Zuge des Umbaus wurde ein drittes Stockwerk aufgesetzt.
 Im Zuge meiner Ausbildung verbrachte ich ein Jahr im Ausland .
 Im Zuge der Ereignisse wurde mir klar, dass ...
 Im Zuge der Debatte werden sich die Bürger ihre eigene Meinung bilden.
 | during; in the course of; as part of; as sth. is/was going on as part of the general trend
 During the rebuilding a third storey [Br.] / story [Am.] was added.
 As part of my training, I spent a year abroad.
 As events unfolded I realised that ...
 As the debate unfolds citizens will make up their own minds.
 | 
| Zunge {f} [anat.] Zungen {pl}
 Zünglein {n}
 eine scharfe Zunge haben [übtr.]
 sich auf die Zunge beißen
 (jdm.) die Zunge herausstecken
 mit der Zunge schnalzen
 lose (scharfe) Zunge {f}
 mit der Zunge anstoßen
 auf der Zunge zergehen
 mit gespaltener Zunge
 mit gespaltener Zunge reden
 Böse Zungen behaupten, dass ....
 | tongue tongues
 little tongue
 to have a sharp tongue
 to bite one's tongue
 to put one's tongue out; to stick one's tongue out (at sb.)
 to smack one's tongue
 loose (sharp) tongue
 to (have a) lisp
 to melt in one's mouth
 with forked tongue
 to talk falsely
 Malicious gossip has it that ...
 | 
| sich abfinden mit {vr} sich abfinden mit
 sich abgefunden mit
 Ich muss mich damit abfinden, dass ich in dieser Organisation wohl nie befördert werde.
 | to put up with; to face up to putting up with; facing up to
 put up with; faced up to
 I must face up to the fact that I'm never going to be promoted in this organisation.
 | 
| sich abfinden {vr} (mit) sich abfindend
 sich abgefunden
 sich damit abfinden, dass ...
 | to come to terms; to learn to live (with) coming to terms; learning to live
 come to terms; learned to live
 to come to terms with the fact that ...
 | 
| etw. wegräumen; beiseite räumen; verstellen [Schw.] {vt} wegräumend; beiseite räumend; verstellend
 weggeräumt; beiseite geräumt; verstellt
 den Tisch abräumen; den Tisch abdecken
 Als das Essen fertig und weggeräumt war, machte meine Tante Kaffee.
 Es wird Zeit, dass deine alten Spielsachen einmal weggeräumt werden.
 | to clear sth. away clearing away
 cleared away
 to clear the table
 When dinner was done and cleared away, my aunt made coffee.
 It's time your old toys were cleared away.
 | 
| etw. aufräumen {vt} aufräumend
 aufgeräumt
 Räum bitte dieses Durcheinander auf, bevor es dein Vater sieht.
 Ich habe nichts dagegen, dass du die Küche benützt, solange du nachher wieder aufräumst.
 | to clear sth. up clearing up
 cleared up
 Please clear up this mess before your father sees it.
 I don't mind you using the kitchen as long as you clear up afterwards.
 | 
| abschätzbar, einschätzbar {adj} [übtr.] Wenn man im Augenblick lebt, bildet man sich ein, dass es weder eine Vergangenheit noch eine abschätzbare Zukunft gibt.
 | ponderable Living in the moment allows the conceit that there is neither past nor any ponderable future.
 | 
| absehbar; voraussehbar {adj} es ist absehbar, dass ...
 auf absehbare Zeit (bis auf weiteres)
 in absehbarer Zeit; innert nützlicher Frist [Schw.] (recht bald)
 In diesem Gebiet ist in absehbarer Zeit mit Wasserknappheit zu rechnen.
 Die Statue wird auf absehbare Zeit im Museum verbleiben.
 | foreseeable it is foreseeable that ...
 for the foreseeable future (for the time being)
 in the forseeable future (fairly soon)
 This area faces water shortages in the foreseeable future.
 The statue will remain in the museum for the foreseeable future.
 | 
| absehen von davon abgesehen, dass ...; wenn man von der Tatsache absieht, dass ...
 | to put aside putting aside the fact that ...
 | 
| abwegig; widersinnig {adj} es scheint abwegig, dass ...
 | incongruous it seems incongruous that ...
 | 
| (maßlos) ärgern; schmerzen {vt} ärgernd
 geärgert
 ärgert
 ärgerte
 es ärgert mich maßlos, dass ...
 | to gall galling
 galled
 galls
 galled
 it galls me that ...
 | 
| sich dahin gehend äußern, dass ... | to make a comment to the effect that | 
| allerdings {adv} Ich muss allerdings zugeben, dass ...
 Ob das allerdings stimmt ...
 | though; all things considered; however; but I have to admit though that ...
 If that is really true, all things considered ...
 | 
| etw. andeuten; durchblicken lassen (gegenüber jdm.); jdm. zu verstehen geben {vt} andeutend; durchblicken lassend; zu verstehen gebend
 angedeutet; durchblicken lassen; zu verstehen gegeben
 deutet an; lässt durchblicken; gibt zu verstehen
 deutete an; ließ durchblicken; gab zu verstehen
 Er hat mir gegenüber durchblicken lassen, dass er zurücktreten wird, sollte er die Abstimmung verlieren.
 Man hat uns zu verstehen gegeben, dass wir zu einer ungünstigen Zeit gekommen waren.
 | to intimate sth. (to sb.) intimating
 intimated
 intimates
 intimated
 He has intimated to me that he will resign if he loses the vote.
 It was intimated to us that we had arrived at an inopportune moment.
 | 
| etw. angeben; anführen; ausweisen; festlegen {vt} angebend; anführend; ausweisend; festlegend
 angegeben; angeführt; ausgewiesen; festgelegt
 wie oben angegeben
 wenn nicht ausdrücklich anders festgestellt
 das erklärte Ziel von jdm. sein
 ausgewiesenes Kapital
 feststellen, dass ...
 | to state sth. stating
 stated
 as stated above
 unless otherwise stated
 to be the stated objective of sb.
 stated capital
 state that ...
 | 
| angeben, dass ...; aussagen, dass ... {vt} angebend
 angegeben
 Er sagte aus, er habe früher als Strichjunge gearbeitet.
 Er gab der Polizei gegenüber an, nie dort gewesen zu sein.
 | to state that ... stating
 stated
 He stated that he used to work as a rent boy.
 He stated to the police that he had never been there.
 | 
| angemessen; angebracht; entsprechend; dementsprechend; adäquat {adj} Ich finde, dass es nicht angebracht ist.
 | appropriate I think this is not appropriate.
 | 
| ankommen {vi} (wichtig sein) es kommt darauf an
 es kommt darauf an, dass ...
 | to be essential; to be necessary it depends
 what matters is that ...
 | 
| annehmen; unterstellen; vermuten {vt}; ausgehen (von) {vi} annehmend; unterstellend; vermutend; ausgehend
 angenommen; unterstellt; vermutet; ausgegangen
 er/sie nimmt an; er/sie unterstellt; er/sie vermutet; er/sie geht davon aus
 ich/er/sie nahm an; ich/er/sie unterstellte; ich/er/sie vermutete; ich/er/sie ging davon aus
 er/sie hat/hatte angenommen
 ich/er/sie nähme an
 Wir mussten annehmen, dass ...; Wir mussten davon ausgehen, dass ...
 Davon kannst du nicht ausgehen.
 davon ausgehen, dass ...; von der Annahme ausgehen, dass ...
 Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass...
 Wir gehen davon aus, dass ...
 Es ist davon auszugehen, dass ...
 | to assume assuming
 assumed
 he/she assumes
 I/he/she assumed
 he/she has/had assumed
 I/he/she would assume
 We had to assume that ...
 You can't go by that.
 to assume that ...; to start (out) from the assumption that ...
 If we start from the assumption that...
 We assume that ...
 It can be assumed that ...
 | 
| anstatt; statt {conj} anstatt zu arbeiten; anstatt, dass er arbeitet
 anstatt dessen
 anstatt umgekehrt
 | instead of instead of working
 instead
 instead of the other way around; instead of the reverse; instead of vice versa
 | 
| etw. anstreben; andenken; ins Auge fassen; in Aussicht nehmen; vorsehen {vt} anstrebend; andenkend; ins Auge fassend; in Aussicht nehmend; vorsehend
 angestrebt; angedacht; ins Auge gefasst; in Aussicht genommen; vorgesehen
 er/sie strebt an; er/sie fasst ins Auge
 ich/er/sie strebte an; ich/er/sie fasste ins Auge
 die angestrebten/angedachten Maßnahmen
 Es ist geplant, dass die Tagung im Frühjahr stattfindet.
 Für das kommende Jahr ist eine Bahnpreiserhöhung von 5% vorgesehen.
 Heimarbeit für die Beschäftigen ist vorerst nicht angedacht.
 | to envisage sth. envisaging
 envisaged
 he/she envisages
 I/he/she envisaged
 the envisaged measures
 It is envisaged that the meeting will take place in the spring.
 Train fare increases of 5% are envisaged for the next year.
 Homeworking for staff is not envisaged at this time.
 | 
| Zu viele Ergebnisse |