| Übersetze 'Recht' | Translate 'Recht' | 
| Deutsch | English | 
| 100  Ergebnisse | 100  results | 
Recht {n}; Anrecht {n}; Berechtigung {f}     Rechte {pl}; Anrechte {pl}     Rechte und Pflichten     gleiche Rechte, gleiche Pflichten     obligatorisches Recht [jur.]     sicher begründetes Anrecht; zustehendes Recht     absolutes Recht; uneingeschränktes Recht     ausschließliches Recht     von Rechts wegen; kraft Gesetzes     im Recht sein     das Recht haben zu     zu seinem Recht kommen     zu seinem Recht kommen     Recht behalten; recht behalten [alt]     Recht geltend machen     von einem Recht zurücktreten     mit Fug und Recht     ein Recht aufgeben     etw. ins Recht legen [Schw.] [jur.]     etw. aus dem Recht weisen [Schw.] [jur.] | right     rights     rights and responsibilities     equal rights, equal responsibilities     right in personam (effective only against a certain person)     vested right     absolute right     exclusive right     as of right     to be in the right     to have the right to; to be entitled to     to gain redress     to come into one's own     to be proved right; to be right; to be proved correct     to assert a right     to waive a right     within one's rights     to abandon a right     to submit sth. as evidence     to exclude sth. from evidence | 
Recht {n} [jur.]     geltendes Recht     nach geltendem Recht     nach deutschem Recht     universelles Recht; allgemeines Recht     bürgerliches Recht     internationales Recht     kanonisches Recht     totes Recht     Recht und Ordnung     Recht und Ordnung schaffen     nach deutschem Recht     von Rechts wegen | law     applicable law     as the law stands     in German law; under German law     universal law; general law     civil law     international law     canon law     dead letter; dead letter law     law and order     to impose law and order     under German law     by law; by rights | 
| Recht {n}; Vorrecht {n} | privilege | 
| Recht {n}; Anteil {m}; Schuld {f} | due | 
| Recht {n}; Rechtsanspruch {m} [jur.] (auf) | title (to) | 
Alleinrecht {n}; alleiniges Recht; ausschließliches Recht     Alleinrechte {pl} | sole right     sole rights | 
Annahme {f}; Vermutung {f}; Voraussetzung {f}     Annahmen {pl}     willkürliche Annahme     Alles-oder-nichts-Annahme     in der Annahme, dass ...; gesetzt den Fall, dass ...     Gehe ich recht in der Annahme, dass ...? | assumption     assumptions     arbitrary assumption     all-or-nothing assumption; all-or-none assumption     assuming that; supposing that     Am I right in assuming that ...? | 
Anspruch {m}; Recht {n}     Ansprüche {pl}     verjährter Anspruch     abhängiger Anspruch     obligatorischer Anspruch [jur.]     unabhängiger Anspruch     Anspruch geltend machen; Forderung geltend machen     Anspruch anerkennen     Ansprüche anmelden     Anspruch aufgeben     Anspruch erheben auf     jdn. (rechtlich) in Anspruch nehmen (wegen etw.) [jur.]     jdn. in Anspruch nehmen (wegen etw.) (von jdm. Verpflichtungen einfordern) | claim     claims     outlawed claim     dependent claim     claim arising from contract     independent claim     to assert a claim     to admit a claim     to stake out a claim     to abandon a claim     to lay claim to; to claim to     to take legal action against sb. (for sth.)     to bring claims against sb. (for sth.) | 
Beweisverwertung {f} (durch das Gericht) [jur.]     das Recht auf faire Beweisverwertung | use of evidence (by the court)     the right to have evidence handled fairly | 
| zivilrechtliches Deliktsrecht; Recht der unerlaubten Handlung [jur.] | tort | 
Dienstleistung {f}; Leistung {f}     Dienstleistungen {pl}; Leistungen {pl}     wirtschaftsnahe Dienstleistungen [econ.]     eine Leistung erbringen     eine Dienstleistung in Anspruch nehmen     geleisteter Dienst     erbrachte Leistungen     Recht zur Erbringung von Dienstleistungen     interne staatliche Leistungen {pl} | service; provision of services     services     business services     to render a service     to use a service     service rendered     services rendered     right to provide services     intragovernmental services | 
| Drittstaatenregelung {f} (Asylanten können in das erste sichere Land zurückgeschoben werden, das sie betreten haben; EU-Recht) [pol.] | safe third country rule (asylum seekers can be returned to the first safe country they set foot in; EU law) | 
Enteignung {f}; Zwangsenteignung {f} [pol.]     Enteignungen {pl}; Zwangsenteignungen {pl}     (Recht des Staates auf) Enteignung (gegen Entschädigung) [jur.] | expropriation     expropriations     eminent domain [Am.]; compulsory purchase [Br.] | 
Entfaltung {f}     Gelegenheit {f} zur Entfaltung     die Entfaltung der Persönlichkeit     Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. | development     room for development     the development of one's personality     Every person shall have the right to free development of his personality. | 
Genehmigung {f}; Berechtigung {f}; Recht {n}; Autorisierung {f}; Autorisation {f}     die Genehmigung einholen | authorization [eAm.]; authorisation [Br.]     to obtain authorization | 
Gerechtigkeit {f}; Justiz {f}; Recht {n}     Gerechtigkeit üben     jdm. Gerechtuigkeit widerfahren lassen     etw. gerecht werden     Möge die Gerechtigkeit siegen.     Der Gerechtigkeit wurde Genüge getan. | justice     to do justice     to do sb. justice     to do sth. justice     Let justice be done.     Justice has been done / served. | 
| Justiz {f}; Recht {n} | justice | 
Gesetz {n} /Ges./ (als Kategorie) [jur.]     etwas Ungesetzliches tun     im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen     kodizifiertes Recht; gesetztes Recht     strenge Waffengesetze     Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen.     In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen.     Das Suizidgesetz wurde 1961 verabschiedet.     Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht.     Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert.     Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse offentlich zu machen.     Pyramidenspiele wurde 2010 gesetzlich verboten. | law; statute     to break the law     within the law     statute law; statutory law     strict gun laws     They think they are above the law.     In Sweden it is against the law to hit a child.     The Suicide Act became law in 1961.     The government has introduced several laws on food hygiene.     Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.     British schools are required by law/statute to publish their exam results.     Ponzi schemes were banned by statute in 2010. | 
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m}     Gründe {pl}     mit Grund; mit Recht     der alleinige Grund     es besteht kein Anlass     gar kein Grund     aus welchem Grund; wozu     besondere Gründe     aus diesem Grund     aus einem anderen Grund     aus irgendeinem Grund     aus verschiedenen Gründen     aus politischen Gründen     aus gesundheitlichen Gründen     aus verwaltungsökonomischen Gründen     aus verfahrensökonomischen Gründen     aus welchen Gründen auch immer     aus ungeklärten Gründen     besondere (zwingende) städtebauliche Gründe     nicht ohne Grund     Grund genug für mich, ... | reason     reasons     with reason     the only reason     there is no reason     no reason whatsoever; no reason at all     for what reason     specific reasons     it is for this reason     for some other reason     for any reason     for various reasons; for a variety of reasons     for political reasons     for health etc reasons; on health grounds     for reasons of administrative economy     for reasons of procedural economy     for whatever reasons     for reasons that are not clear     special (urgent) urban-planning reasons     not for nothing     Reasons enough for me to ... | 
| Immaterialgüterrecht {n}; Recht des geistigen Eigentums [jur.] | intellectual property rights /IPR/ | 
| Rechtsgelehrter {m}; Rechtsexperte für öffentliches Recht {m} [jur.] | jurisconsult | 
jdn. in Kenntnis setzen; jdn. belehren (über etw.)     in Kenntnis setzend; belehrend     in Kenntnis gesetzt; belehrt     Sie werden in Kenntnis gesetzt, wohin sie sich begeben sollen, sobald das Flugzeug bereitsteht.     Ich wurde davon in Kenntnis gesetzt, dass auf meinem Konto ein betrügerischer Umsatz getätigt wurde.     Der Verdächtige wurde über sein Recht belehrt, die Aussage zu verweigern. | to instruct sb. (on sth.)     instructing     instructed     You will be instructed where to go as soon as the plane is ready.     I was instructed that there had been a fraudulent transaction on my account.     The suspect was instructed on his right to remain silent. | 
| Recht sprechen | to administer justice; to dispense justice | 
| ein Recht verleihen; ein Vorrecht verleihen | to charter | 
mit Recht; zu Recht; berechtigterweise {adv}     zu Recht auf etw. stolz sein     Excel wurde wegen seiner schlampigen Algorithmen zu Recht kritisiert. | justly; rightly; justifiably     to be justly proud of sth.     Excel has been rightly criticized for its sloppy algorithms. | 
Rechtssache {f} [jur.]     nicht nicht entschiedene Rechtssache [jur.]     Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht. | case     res nova     It's not a case of him being right or wrong. | 
Rechtsstandpunkt {m} [jur.]     Rechtsstandpunkte {pl}     in eigener Sache [jur.]     Wir haben das Recht auf unserer Seite/gute Erfolgsaussichten. [jur.]     seine Rechtssache vortragen; seinen Fall unterbreiten     seine Rechtssache schlüssig vorbringen     gegen jdn. nichts in der Hand haben     Jemanden als Zeugen in eigener Sache zu hören, ist problematisch.     Kein Betreiber darf Richter in eigener Sache sein. | case     cases     in support of one's own case     We have a (good) case.     to state one's case     to make out one's case     to have no case against sb.     Hearing a person as a witness in support of his own case is problematic.     No operator may be both judge and interested party. | 
| Verfahrensrecht {n}; formelles Recht | adjective law | 
| Vorrecht {n}; Privileg {n}; bewilligtes Recht | charter | 
absehbar; voraussehbar {adj}     es ist absehbar, dass ...     auf absehbare Zeit (bis auf weiteres)     in absehbarer Zeit; innert nützlicher Frist [Schw.] (recht bald)     In diesem Gebiet ist in absehbarer Zeit mit Wasserknappheit zu rechnen.     Die Statue wird auf absehbare Zeit im Museum verbleiben. | foreseeable     it is foreseeable that ...     for the foreseeable future (for the time being)     in the forseeable future (fairly soon)     This area faces water shortages in the foreseeable future.     The statue will remain in the museum for the foreseeable future. | 
| jdm. ein Recht absprechen | to deprive sb. of a right | 
abtreten; aufgeben; überlassen {vt} (an)     jdm. ein Recht überlassen | to concede (to)     to concede a right to sb. | 
anständig; schicklich; geeignet; korrekt {adj}     anständiger; schicklicher; geeigneter; korrekter     am anständigsten; am schicklichsten; am geeignetsten; am korrektesten     ein recht anständiges Essen     ein anständiger Mensch | decent     more decent     most decent     quite a decent dinner     a decent fellow | 
beanspruchen; fordern; einklagen {vt} (Recht)     beanspruchend; fordernd; einklagend     beansprucht; gefordert; eingeklagt     beansprucht; fordert; klagt ein     beanspruchte; forderte; klagte ein     etw. beanspruchen | to claim     claiming     claimed     claims     claimed     to lay claim to sth. | 
jdm. beipflichten; jdm. Recht geben; sich einer Sache anschließen; einer Sache zustimmen     Es war einfacher, ihr beizupflichten, als einen Streit zu riskieren.     Es wird schwierig werden, Mark davon zu überzeugen, sich dem Vorschlag anzuschließen. | to go along with sb./sth.     It was easier to go along with her rather than risk an argument.     It's going to be hard convincing Mark to go along with the suggestion. | 
| bekräftigen; bestätigen; recht geben | to bear out | 
berauben; entziehen; vorenthalten {vt}     beraubend; entziehend; vorenthaltend     beraubt; entzogen; vorenthalten     beraubt; entzieht     beraubte; entzog     jdn. einer Sache berauben; jdm etw. vorenthalten     sich um die Möglichkeit bringen; sich der Möglichkeit berauben, etw. zu tun     sich um das Recht bringen; sich des Rechts begeben, etw. zu tun | to deprive     depriving     deprived     deprives     deprived     to deprive sb. of sth.     to deprive oneself of the opportunity of doing sth.     to deprive oneself of the right to do sth. | 
berechtigt sein; das Recht auf etw. haben     Du bist dazu berechtigt.; Du hast das Recht dazu. | to be entitled to sth.     You are entitled to it. | 
bestehen; insistieren; dringen; pochen [ugs.] (auf)     bestehend; insistierend; dringend; pochend     bestanden; insistiert; gedrungen; gepocht     besteht; insistiert; dringt; pocht     bestand; insistierte; drängte; pochte     auf sein gutes Recht pochen | to insist (on)     insisting     insisted     insists     insisted     to insist on one's rights | 
bestrebt/bemüht/darauf bedacht sein, etw. zu tun     Er bemüht sich, es allen recht zu machen.     Die Firma ist bestrebt/bemüht, ihr Image zu verbessern.     Er war darauf bedacht, nicht missverstanden zu werden.     Es schneite heftig und wir wollten schleunigst nach Hause. | to be anxious to do sth     He is anxious to please.     The company is anxious to improve its image.     He was anxious not to be misunderstood.     It was snowing hard and we were anxious to get home. | 
bewilligen; gewähren; einräumen {vt}     bewilligend; gewährend; einräumend     bewilligt; gewährt; eingeräumt     bewilligt; gewährt; räumt ein     bewilligte; gewährte; räumte ein     jdm. das Recht einräumen, etw. zu tun     ein Gesuch bewilligen | to grant     granting     granted     grants     granted     to grant sb. the right to do sth.     to grant a request | 
dinglich {adj} [jur.]     dinglicher Anspruch     dinglich gesichert     dinglich gesicherte Schuldscheine     dinglicher Gerichtsstand     dingliche Klage     dingliches Recht     dingliche Sicherheit     dingliche und persönliche Sicherheiten     dingliche Übertragung     dingliche Duldung     dingliche Zinsen     dingliche Vereinbarung | in rem; real; heritable [Scot.]     claim in rem; claim based on a property right     secured by a property lien / by a lien on real or personal property     borrower's notes against ad rem security     in rem jurisdiction     action in rem; real action     right in rem; real right; interest in property [Br.]; property right [Am.]     real security; security interest     real and personal guarantees     transfer in rem     accepting encumbrances in rem     interests on the mortgage     real contract | 
| sich recht und schlecht durchschlagen (mit) | to scrape along (on) | 
sich erinnern; sich entsinnen; sich besinnen {vr}     sich erinnernd; sich entsinnend; sich besinnend     sich erinnert; sich entsonnen; sich besonnen     er/sie erinnert sich     er/sie erinnerte sich     er/sie hat/hatte sich erinnert     sich an jdn./etw. erinnern; sich auf jdn./etw. besinnen     sich darauf besinnen, wann ...     wenn ich mich recht besinne     Ich kann mich an ihn nicht erinnern.     Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.     soweit ich mich erinnere     Soweit ich mich erinnern kann ...     Weißt du seine Telefonnummer noch?     Erinnern Sie sich an mich?     Ich weiß noch, wie es damals war.     Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... | to remember     remembering     remembered     he/she remembers     he/she remembered     he/she has/had remembered     to remember sb./sth.     to recall when ...     if I remember correctly     I can't remember him.     I can't remember for the life of me.     as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/     As far as I can remember ...; To the best of my remembrance/recollection ...     Can you remember what his telephone number is?     Do you remember me?     I still remember how it was then.     Mr. Fischer, you will remember, ... | 
| etw. für Recht erkennen [jur.] | to pronounce on sth; to make a ruling on sth.; to adjudge sth. | 
erst {adv}     erst recht     Ich gehe erst nach Hause.     Erst gehe ich reiten.     Erst hat er aber etwas anderes gesagt. | at first; foremost     more than ever     First of all I'm going home.     First of all I'm going for a ride.     That's not what he said first. | 
ganz; völlig; vollständig {adv}     ganz recht; genau     nicht ganz     völlig falsch; ganz falsch     ganz und gar nicht | quite     quite so     not quite     quite wrong     by no means; not at all | 
geeignet; passend; tauglich; angemessen; recht; adäquat {adj} (für)     geeigneter; passender     am geeignetsten; am passendsten     am besten geeignet; am günstigsten     nicht geeignet; nicht benutzbar     nicht geeignet für Kinder unter 6     als geeignet angesehen werden     eine geeignete Lösung     ein geeignetes Angebot     wenn es Ihnen passt; bei Gelegenheit | suitable (for)     more suitable     most suitable     most suitable     unsuitable     not suitable for children under 6     to be considered suitable     a suitable solution     a suitable offer     when suitable | 
| gemächlich; recht gemächlich {adj} [mus.] | restrained | 
geschehen; passieren; vorkommen {vi} (bei)     geschehend; passierend; vorkommend     geschehen; passiert; vorgekommen     es geschieht; es passiert; es kommt vor     es geschah; es passierte; es kam vor     es ist/war geschehen; es ist/war passiert; es ist/war vorgekommen     es geschähe     so tun als wäre nichts geschehen     es traf sich ...     Das musste passieren.     Das geschieht dir recht. | to happen; to occur (in)     happening; occurring     happened; occurred     it happens; it occurs     it happened; it occurred     it has/had happened; it has/had occurred     it would happen; it would occur     to act as if nothing had happened     it so happened     That was bound to happen.     It serves you right. | 
gnädig; barmherzig; mitleidig {adj}     Gnade vor Recht ergehen lassen     Der Tod war für ihn eine Erlösung. | merciful     to be merciful     His death came as a merciful release. | 
| jawohl; ganz recht | that's right | 
nahezu; beinahe; fast; nachgerade {adv}     Das ist nicht nur möglich, sondern nachgerade geboten.     Es war nachgerade ein Sakrileg, seine Entscheidungen zu hinterfragen.     Das Stück ist nachgerade perfekt besetzt.     Die Bestimmungen sind nachgerade zu totem Recht verkommen.     Es wird nachgerade Zeit, dass Sie mit der Wahrheit herausrücken. | well-nigh     This is not only possible, but well-nigh necessary.     It was well-nigh a sacrilege to question his decisions.     The play is well-nigh perfectly cast.     The provisions have well-nigh degenerated into dead letter.     It is well-nigh time you come out with the truth. | 
ordnungsgemäß; sachgemäß; zweckmäßig; recht {adj}     ordnungsgemäßer; sachgemäßer; zweckmäßiger     am ordnungsgemäßesten; am sachgemäßesten; am zweckmäßigsten | proper     more proper     most proper | 
passend; geeignet; einschlägig; richtig; recht {adj}     geeignete Schritte | appropriate     appropriate action | 
| passend; geeignet; angemessen; günstig; recht {adj} | fitting | 
recht; richtig {adj}     auf dem rechten Weg     zur rechten Zeit | right     on the right track     at the right time | 
recht; richtig; sehr {adv}     Wenn ich Sie recht verstehe ...     Ich weiß nicht recht. | right     If I get you right ...     I don't really know. | 
| Recht haben; recht haben [alt] | to be right | 
| Recht haben; recht haben [alt] | to be justified | 
| es allen Leuten recht machen wollen | to try to suit everybody | 
| recht viel | ever so much | 
| jemand, der anderen alles recht machen will | pleaser | 
| richtig sein; Recht haben | to be right | 
| schlecht und recht; mehr schlecht als recht; so einigermaßen | after a fashion [coll.] | 
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken     überlegend; erwägend; in Erwägung/Betracht ziehend; andenkend     überlegt; erwogen; in Erwägung/Betracht gezogen; angedacht     überlegt; erwägt; zieht in Erwägung/Betracht; denkt an     überlegte; erwog; zog in Erwägung/Betracht; dachte an     sich etw. reiflich überlegen     Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete.     Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten.     Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen.     Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte.     Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden.     Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen.     Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen.     Es ist angedacht, den Kanal auszubauen.     Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht.     Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] | to consider sth.; to give consideration to sth.     considering; giving consideration to     considered; given consideration to     considers     considered     to consider sth. carefully     He paused a moment to consider before responding.     I seriously considered resigning.     We are still considering where to move to.     We never considered the possibility that the plan could fail.     Hence, alternative measures will need to be considered.     Consideration might also be given to having children participate in the planning.     Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife.     Plans are being considered for the expansion of the canal.     Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered.     When I come to think about it ... | 
unverkäuflich; unveräußerlich; unabdingbar {adj}     unveräußerliches Recht | inalienable     inalienable right | 
(Recht) verletzen {vt}; (Gesetz) übertreten {vt}; verstoßen gegen     verletzend; übertretend; verstoßend     verletzt; übertreten; verstoßen     verletzt; übertritt; verstößt     verletzte; übertrat; verstieß     gegen ein Gesetz verstoßen     Er überwies das Geld ins Ausland und verstieß damit gegen den Gerichtsbeschluss. | to violate     violating     violated     violates     violated     to violate a law     He transferred the money abroad in violation of the court order. | 
auf etw. verzichten; etw. nicht in Anspruch nehmen; etw. nicht wahrnehmen     verzichtend     verzichtet     verzichtet     verzichtete     Ich werde dir zuliebe darauf verzichten.     Niemand war bereit, auf die Mittagspause zu verzichten.     Die Spieler vergaben die Chance, das Spiel zu gewinnen.     Sie will auf ihr Recht auf einen Prozess verzichten.     von vornherein/Anfang an feststehen     Das Abstimmungsergebnis stand von Anfang an fest.     Es stand von vornherein fest, dass er den Betrieb übernehmen würde. | to forego {forewent; foregone}; to forgo {forwent; forgone}; to foreswear {foreswore; foresworn}     foregoing; forgoing; foreswearing     foregone; forgone; foresworn     foregoes; forgoes; foreswears     forewent; forwent; foreswore     I'll forgo that for you.     No one was prepared to forgo their lunch hour.     The players forewent the opportunity to win the game.     She is planning to forgo her right to a trial.     to be a foregone conclusion     The outcome of the vote was a foregone conclusion.     It was a foregone conclusion that he would take over the business. | 
vorbehalten {vt}     vorbehaltend     vorbehalten     sich etw. vorbehalten     sich das Recht vorbehalten, etw. zu tun | to reserve     reserving     reserved     to reserve sth. for oneself     to reserve one's right to do sth. | 
ziemlich; recht {adv}     ziemlich viele     ziemlich viele Leute | quite     quite a few     quite a few people | 
| Dabei kann ich mich nicht recht entfalten. | It cramps my style. | 
| Das geschieht ihm recht. | That serves him right. | 
| Das ist nur recht und billig. | That's only fair. | 
| Das klingt recht und billig. | That sounds reasonable. | 
| Das macht's erst recht schlimm. | That makes it all the worse. | 
| Du bist wohl nicht recht gescheit. | You must be out of your mind. | 
| Er hat kein Recht zu. | He has no right to. | 
| Er ist nicht recht bei Verstand. | He's not in his right mind. | 
| Es fiel mir recht schwer. | I had a job to do it. | 
| Geschieht ihm recht! | Serves him right! | 
| Gesetzt den Fall, ich habe recht. | Let's suppose that I'm right. | 
| Habe ich recht, ja? | I'm right, am I not? | 
| Ist es dir recht? | Is it alright for you?; Is it OK for you? | 
| Ist es Ihnen recht? | Is it alright with you? | 
| Jetzt erst recht. | Now more than ever. | 
| Macht geht vor Recht. | Might is right. | 
| Man kann es nicht allen recht machen. | You can't please everybody.; You can't suit everybody. | 
| Mir ist's recht. | It's all right with me. | 
| Nun erst recht nicht! | Now less than ever! | 
| Nun tue ich's erst recht nicht! | Now I certainly won't! | 
| Sie haben recht.; Du hast recht. | You're right. | 
| Sie haben schon Recht, aber ... | You're quite right, but ... | 
| Und das mit Recht.; Und das zu Recht. | And justifiably so. | 
| Verzeihung, ich habe nicht recht verstanden. | Sorry, I didn't quite understand. | 
| Wahrscheinlich haben Sie recht. | I dare say you're right. | 
| Wenn ich mich recht erinnere ... | If I remember rightly ... | 
| Wenn ich mich recht erinnere ... | If my memory serves me right ... | 
| Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren. [Sprw.] | You can't squeeze blood out of a turnip. [prov.] | 
| WIMRE : wenn ich mich recht entsinne/erinnere | IIRC : if I recall/remember correctly | 
| Zu viele Ergebnisse |