| Übersetze 'Wo' | Translate 'Wo' | 
| Deutsch | English | 
| 85  Ergebnisse | 85  results | 
Ahnung {f}     Ich habe keine Ahnung.     nicht die leiseste Ahnung haben von     Ich habe den Verdacht, dass ...     keine Ahnung von ...     keine Ahnung     Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? | notion     I have no idea.     not to have the vaguest/slightest notion of     I have a notion that ...     no concept of ...     no savvy     Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be? | 
in Anbetracht der Tatsache, dass; angesichts der Tatsache, dass; wo doch     In Anbetracht der Tatsache, dass sie dafür ein halbes Jahr Zeit hatte, hat sie wenig Fortschritt gemacht. | given that; given the fact that     Given (the fact) that she has had six months to do this, she hasn't made much progress. | 
Arbeitsstelle {f}     Arbeitsstellen {pl}     freie Arbeitsstelle {f}; offene Stelle {f}     Er sucht eine Arbeitsstelle, wo er bestimmen kann, was geschieht. | job; place of work     jobs; places of work     vacancy     He seeks a job where he is able to call the shots/tune. | 
| Jetzt, wo er wieder in seiner Heimatstadt ist, schließt sich der Kreis. | Things have come full circle now that he is back in his hometown. | 
Kirche {f}     Kirchen {pl}     in der Kirche     in die Kirche gehen; zur Kirche gehen     Wo finde ich eine evangelische/katholische Kirche? | church     churches     at church; in church     to go to church     Where may I find a protestant/catholic church? | 
Logik {f}     angewandte Logik     emittergekoppelte Logik [techn.]     formale Logik     kombinatorische Logik     weibliche Logik     zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.]     nach dieser Logik     Wo ist denn da die Logik?     Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik.     In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik.     Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. | logic <logics>     applied logic     emitter-coupled logic /ECL/     symbolic logic     combinational logic     female logic; women's logic     binary/ternary/multivalued logic     by this logic/rationale; following/using that logic     Where is the logic in that?     There is no logic in what you say.     There is a certain logic in their choice of architect.     By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn. | 
Phase {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; Abschnitt {m}     Phasen {pl}; Zustände {pl}; Stadien {pl}; Abschnitte {pl}     in dieser Phase     in Phasen     flüssiger Zustand; flüssige Phase     mobile Phase     sensitive Phase [biol.]     noch im Versuchsstadium / in der Erprobungsphase sein     Sie macht gerade eine schwierige Phase durch.     Wir treten in den internationalen Beziehungen in ein neue Phase ein.     Als Halbwüchsige hatte sie eine Phase, wo sie immer nur schwarz trug.     Er ist jetzt in der Endphase der Behandlung. | phase     phases     in / during this phase     phased     liquid phase     mobile phase     sensitive period     to be still in the experimental phase     She's going through a difficult phase.     We're entering a new phase in international relations.     When she was in her teens she went through a phase of only ever wearing black.     He's in the final phase of treatment now. | 
Pointe {f} (einer Geschichte)     Pointen {pl}     Wo bleibt die Pointe? | (main) point (of a story)     (main) points     So what was the point (of the story)? | 
Problem {n}; Problematik {f}; Aufgabe {f}; Sorge {f}     Probleme {pl}; Problematiken {pl}; Aufgaben {pl}; Sorgen {pl}     ein Problem lösen     ein Problem lösen     ein Problem einkreisen     auf Probleme stoßen     Probleme machen     Probleme wälzen     eines der schwierigsten Probleme     endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht     Probleme der zweiten Generation     Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat     Das Problem ließ sich nur schwer erkennen.     Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? | problem     problems     to solve a problem; to resolve a problem     to put the axe in the helve [fig.]     to consider a problem from all sides     to run into problems     to make problems     to turn problems over in one's mind     one of the most difficult problems     banana problem; boomerang problem     second generation problems     cockroach problem     The problem could be recognized only with difficulty.     What's the problem? | 
Reinigungsmittel {n}; Reiniger {m}     Reinigungsmittel {pl}; Reiniger {pl}     chemische Reinigungsmittel     Wo kann ich die Reinigungsmittel finden? | cleaning agent; cleaner     cleaning agents; cleaners     chemical cleaning agents     Where I can find the cleaning materials? | 
jdm. Sorgen machen; jdn. beunruhigen; jdm. zu schaffen machen; jdm. keine Ruhe lassen     was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ...     Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.]     Mach dir darüber mal keine Gedanken/Sorgen.     Du solltest dir darüber keine Gedanken / Sorgen machen. | to bother sb.     the thing that bothers me is that ...     What's bothering you?     Don't bother yourself about that.     You shouldn't let that bother you. | 
Teufel {m}     Teufel {pl}     wo/wer/was zum Teufel ...     wer zum Teufel ist ...     Der Teufel steckt im Detail. | devil     devils     where/who/what the devil ...; where/who/what the hell ...     who the fuck is ... [slang]     The devil is in the details. | 
| Vorteilspartner {pl} (Firmen, wo Clubmitglieder Rabatt bekommen) [econ.] | member(ship) benefit partners | 
WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat)     WCs {pl}; Toiletten {pl}     Wo ist die Toilette?     Darf ich Ihr WC benutzen/benützen?     Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell)     Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde?     Wo finde ich denn bitte die Toiletten?     Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette?     auf (die) Toilette gehen; die Toilette aufsuchen | toilet (private and public); bathroom (private); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am]; washroom (public) [Canada]; WC (only on signs); lavatory (sign on aeroplanes, otherwise old-fashioned)     toilets; bathrooms; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; lavatories     Where's the bathroom?; Where is the toilet?     Can I use your bathroom, please?     Excuse me, could I please use your facilities? (formal)     Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please?     Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]?     Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please?     to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.]; to call upon nature [coll.] | 
Wasser {n}     über Wasser     hartes Wasser     weiches Wasser     destilliertes Wasser; Aqua purificata     fließendes Wasser     stehendes Wasser     gebundenes Wasser     dystrophes Wasser     drückendes Wasser     entspanntes Wasser     entbastes Wasser     schweres Wasser; Schwerwasser {n}; Deuterium {n} [phys.]     abtropfbares Wasser     adsorbiertes Wasser     durch Stollen gelöstes Wasser     fossiles Wasser     gebundenes Wasser     gespanntes Wasser     hygroskopisches Wasser     juveniles Wasser     kohlensäurereiches Wasser     schlammhaltiges Wasser     umlaufendes Wasser     unterirdisches Wasser     auf dem Wasser; zu Wasser     jdm. nicht das Wasser reichen können [übtr.]     Wo Wasser ist, ist Leben.     Die kochen auch nur mit Wasser. [übtr.] | water     afloat     hard water     soft water     purified water; distilled water; aqua purificata     running water     stagnant water     combined water     dystrophic water     pressing water     wetted water     decationized water     deuterium; heavy hydrogen; heavy water     gravitational water     agressive water; corrosive water     headsword     connate water; fossil water     constitutional water     artesian water     hygroscopic water; hygroscopic moisture; absorbed water     primitive water; juvenile water     acid water     muddy water     circulating water     subsurface water; underground water     waterborne     can't hold a candle to sb. [fig.]     Where there is water, there is life.     They still put their trousers [Br.] / pants [Am.] on one leg at a time (like everybody else / just like you/we do ). [fig.] | 
als; wo; da; sobald; wann {adv}     seit wann     kaum ... als     erst als | when     since when     scarcely ... when     only when | 
an {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     am (= an dem) Fenster stehen     ans (= an das) Fenster gehen     am Anfang; an dem Anfang     das Bild an der Wand     an eine andere Schule versetzt werden     etw. an meinen Freund senden | at; on; by; to {prp}     to stand at/by the window     to go to the window     at the beginning     the picture on the wall     to be moved to another school     to send sth. to my friend | 
auf {prp; wo? +Dativ}     auf der Erde     auf der Welt     auf der Straße | on; in; at {prp}     on earth     in the world     in the street | 
(gemeinsam) beten; seine Andacht verrichten; den Gottesdienst feiern; religiöse Feiern besuchen {vi} [rel.]     ein Tempel, wo die Menschen seit hunderten Jahren beten     40% der Kanadier gehen jede Woche zum Gottesdienst.     Ich kenne ihn, weil wir in dieselbe Moschee gehen. | to worship     a temple where people have worshipped for hundreds of years     40% of Canadians worship on a weekly basis.     I know him, because we worship in the same mosque. | 
entkommen (+Dat); flüchten; entweichen (aus) [adm.] {vi}     entkommend; flüchtend; entweichend     entkommen; geflüchtet; entwichen     entkommt; flüchtet; entweicht     entkam; flüchtete; entwich     sich jds. Zugriff entziehen     1938 flüchteten wir nach Amerika.     Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten.     Die Täter konnten unerkannt flüchten.     Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis.     Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. | to escape (from sth.)     escaping     escaped     escapes     escaped     to escape from sb's clutches; to escape from the clutches of sb.     We escaped to America in 1938.     Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.     The attackers managed to escape without being identified.     He escaped from prison last week.     Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton. | 
geblitzt werden (beim Autofahren von einem Radargerät) [ugs.] [auto]     Wo wird heute geblitzt? | to be flashed by / to get caught on a speed camera     Where are the speed cameras today? | 
gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs)     Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen.     Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat.     Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft.     Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule. | especially; particularly; in particular (emphasizing a noun)     In particular older people should be careful not to open the door to strangers.     He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past.     This is important, not only today, but also and especially for the future.     An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions. | 
hingehören {vi}     Wohin gehören diese Teller?     etw. dahin zurücklegen, wo es hingehört | to belong (together)     Where do these plates belong?     to put sth. back where it belongs | 
hinter {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     hinter dem Haus sein     hinter das (= hinters) Haus gehen     hinter dem Plan zurückliegen     hinter der Entwicklung zurückbleiben     2 km hinter (nach) der Grenze     die nächste Station hinter Zwickau | behind; after     to be behind the house     to go behind the house     to be behind the target     to lag behind in development     2 km after the frontier     next stop after Zwickau | 
in {prp; wo?, wann? +Dativ}     im (= in dem) Haus     in der Schule sein     in einer Woche     in diesem Jahr | in; at     in the house     to be at school     in a week     this year | 
jedermann {pron}; ein jeder; alle     jedermanns     Wo seid Ihr alle? | everyone; everybody     everyone's     Where is everyone? | 
neben {prp; +Dativ}; dicht bei (Lage; wo?)     neben dem Bahnhof     gleich neben etw.     dicht neben jdm. stehen; dicht bei jdm. stehen | next to; beside     next to the station     right next to sth.     to stand close beside sb. | 
rote Zahlen schreiben; in den roten Zahlen sein [übtr.]     Das ist jetzt schon das dritte Jahr in Folge, dass/wo die Fluggesellschaft rote Zahlen schreibt. [übtr.] | to be in the red [fig.]     This is the airline's third straight year in the red. | 
sitzen {vi}     sitzend     gesessen     du sitzt     er/sie sitzt     ich/er/sie saß     wir/sie saßen     er/sie hat/hatte gesessen     ich/er/sie säße     sitz!     Sitz gerade!     Es ist Ihnen überlassen, wo Sie sitzen. | to sit {sat; sat}     sitting     sat     you sit     he/she sits     I/he/she sat     we/they sat     he/she has/had sat     I/he/she would sit     sit!     Sit up!     You can sit where you wish. | 
so {adv}; auf diese Weise     es ist vielleicht besser so     es passierte so     Derzeit ist es so, dass ...     Es ist so, dass er seinen Freundeskreis hat und ich meinen.     De facto ist es so, dass dort, wo es zwei gleichqualifizierte Kandiaten gibt, der jüngere bevorzugt wird. | like this; like that; in this manner; this way; that way; thus; thusly [Am.]     perhaps it's better like that; perhaps it's better that way     it happened in this manner     The current/present situation is that ...     The situation is that he has his own group of friends, and I have mine.     The reality of the situation is that where there are two equally-qualified candidates, preference is given to the younger one. | 
stammen {vi} (von; aus)     stammend     gestammt     stammt     stammte     Wo stammen Sie her? | to come from; to date from; to hail from     coming from; dating from; hailing from     come from; dated from; hailed from     comes; dates; hails     came; dated; hailed     Where do you hail from? | 
jdn./etw. stationieren; jdn./etw. postieren; etw. aufstellen (an einem Ort) [mil.]     Raketen aufstellen / stationieren     An der Grenze sind Truppen aufmarschiert.     Beamte werden an jenen Standorten postiert, wo sie am meisten gebraucht werden. | to deploy sb. (to a location)     to deploy missiles     Troops were deployed along the border.     Officers are deployed to locations where they are most needed. | 
tanken [auto]; auftanken [aviat.] [naut.] {vi}     tankend; auftankend     getankt; aufgetankt     Hast Du getankt?     Ich muss noch tanken.     Wir müssen unbedingt tanken.     Wir sollten in der nächsten Stadt tanken.     Der Bus hielt an, um zu tanken.     Wir machten in Agram eine Zwischenlandung, um aufzutanken.     Wo kann man hier tanken?     Dort kann man billig tanken. | to get fuel/patrol/gas/diesel; to put fuel in; to fuel up; to refuel (lorry, plane, ship); to take on fuel [aviat.] [naut.]     getring fuel/patrol/gas/diesel; putting fuel in; fueling up; refueling; taking on fuel     got fuel/petrol/gas/diesel; put fuel in; fueled up; refueled; taked on fuel     Have you put patrol/gas/diesel in? / Have you filled [Br.] / tanked [Am.] up?     I still have to get some patrol/gas/diesel.     We really need fuel/patrol/gas/diesel.     We'd better fuel up at the next town.     The bus stopped for fuel/patrol/gas/diesel.     We stopped over in Zagreb to take on fuel.     Where can we get petrol/gas/diesel (a)round here?     You can get cheap patrol/gas/diesel there. | 
über {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     über den / übern [ugs.] Wolken sein     über die Straße gehen     quer über das Feld     Er berührte sie über der Kleidung.     Ich ging hinüber, um ihn zu begrüßen.     Mein Cousin kommt nächste Woche aus Spanien herüber.     Es gibt nur fünf Boote, einige werden also hinüberschwimmen müssen. | above (where?); over (where or where to?); across (where to?)     to be above the clouds     to go across the road     right across the field     He touched her above her clothing.     I went over to say hello to him.     My cousin is coming over from Spain next week.     There are only five boats, so some people will have to swim over. | 
überhaupt; irgend {adv}     überhaupt nicht     wo es irgend geht | at all     not at all     where it's at all possible | 
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken     überlegend; erwägend; in Erwägung/Betracht ziehend; andenkend     überlegt; erwogen; in Erwägung/Betracht gezogen; angedacht     überlegt; erwägt; zieht in Erwägung/Betracht; denkt an     überlegte; erwog; zog in Erwägung/Betracht; dachte an     sich etw. reiflich überlegen     Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete.     Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten.     Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen.     Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte.     Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden.     Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen.     Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen.     Es ist angedacht, den Kanal auszubauen.     Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht.     Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] | to consider sth.; to give consideration to sth.     considering; giving consideration to     considered; given consideration to     considers     considered     to consider sth. carefully     He paused a moment to consider before responding.     I seriously considered resigning.     We are still considering where to move to.     We never considered the possibility that the plan could fail.     Hence, alternative measures will need to be considered.     Consideration might also be given to having children participate in the planning.     Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife.     Plans are being considered for the expansion of the canal.     Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered.     When I come to think about it ... | 
unter {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     unter einem Baum liegen     sich unter einen Baum legen     unter Druck     unter null sinken     unter anderem /u.a./     einer unter vielen     unter uns gesagt     den Eindruck haben, dass ...     Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster.     Sie wohnt ein Stockwerk unter mir.     Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels.     Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen.     Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.]     Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.]     Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.]     In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. | under; below; underneath; among; amongst     to lie under a tree     to lay oneself under a tree     under pressure     to drop below zero     among others; among other things; inter alia     one of many; one among many     between you and me; between ourselves     to be under the impression that ...     I could hear voices below my window.     She lives one floor below me.     The author's name was printed below the title.     Please do not write below this line.     He has seven people working below him.     The temperatures remained below freezing all day.     Last night it was eight degrees below.     In England, a police sergeant is below an inspector. | 
unter; unterhalb (von) {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     unter aller Kritik     Der Körper war unter einem Blätterhaufen begraben.     Einige Dächer brachen unter dem Gewicht der großen Schneemenge ein.     Ich genoss das Gefühl des warmen Sandes unter meinen Füßen.     Ihre Knie gaben unter ihr nach. | beneath [formal]; underneath     beneath contempt     The body was buried beneath a pile of leaves.     Some roofs collapsed beneath the weight of so much snow.     I enjoyed feeling the warm sand beneath my feet.     Her knees were beginning to give way beneath her. | 
unterbleiben {vi}     unterbleibend     unterblieben     wenn das unterblieben ist     die unterbliebene Veröffentlichung der Ausschreibung     Das ist offenbar unterblieben.     Die Zahlung der Versicherungsprämie ist unterblieben.     Schutzimpfungen sind selbst dort unterblieben, wo sie genehmigt wurden.     Die Erhebung eines Steuerzuschlags unterbleibt in diesem Fall.     Unterbleibt die Rechtsbelehrung, erlischt das Widerrufsrecht des Kunden nicht.     Eltern müssen dafür sorgen, dass alles unterbleibt, was die Entwicklung ihres Kindes beeinträchtigt. | not to be done; to be avoided     not being done; being avoided     not been done; been avoided     if this has not been done; if he/she/they have not done so     the failure to publish notice of the tendering procedure     It does not appear that this was done.     Payment of the insurance premium has been avoided.     Protective vaccination was not carried out even when it had been authorised.     Penalty tax is not applied in this case.     If a notice of rights is not given, the consumer's right of cancellation shall not lapse.     Parents need to make sure that there is nothing to impede their child's development. | 
sich verbreiten; sich herumsprechen {vr}     sich verbreitend; sich herumsprechend     sich verbreitet; sich herumgesprochen     verbreitet sich; spricht sich herum     verbreitete sich; sprach sich herum     Ich möchte eigentl. nicht, dass sich das herumspricht.     Der Erfolg hat sich mittlerweile herumgesprochen.     Wenn etwas passiert, spricht sich das (in der Stadt/Schule) schnell herum.     Jetzt, wo sich das herumgesprochen hat, wird der Laden gestürmt. | to get about     getting about     got about; gotten about     gets about     got about     I don't really want this to get about.     By now word has spread about/of the success.     When something happens, (the) word quickly spreads (around town/school).     Now that (the) word has got out/spread, there is a run on the shop [Br.] /store [Am.]. | 
| von wo auch immer; woher auch immer | whenever | 
| von wo; woher | wherefrom | 
vor {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     vor dem Haus stehen     vor das Haus gehen     kurz vor der Abzweigung     vor jdm. gehen     vor der Stadt     bis vor die Haustür | in front of; ahead of     to stand in front of the house     to go in front of the house     just before the turn-off     to go ahead of sb.     outside the town     right up to the front door | 
weitermachen; fortfahren {vi}     weitermachend; fortfahrend     weitergemacht; fortgefahren     da weitermachen, wo man aufgehört hat | to keep up; to pick up     keeping up; picking up     kept up; picked up     to pick up where one left off | 
wissen; kennen     wissend; kennend     gewusst; gekannt     ich weiß     du weißt     er/sie weiß     ich/er/sie wusste (wußte [alt])     er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt])     ich/er/sie wüsste (wüßte [alt])     wisse!     wissen, was man will     etw. über etw./jdn. wissen     Ich weiß es nicht.     Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst.     Sie müssen wissen ...     Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind.     Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass...     wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein) | to know {knew; known}     knowing     known     I know     you know     he/she knows     I/he/she knew     he/she has/had known     I/he/she would know     know!     to know one's own mind     to know sth. about sth./sb.     I don't know.; I dunno. [coll.]     I know too well, you can't do it.     You should know ...     It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions.     When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ...     to know all tricks | 
wo; wohin {adv} {pron}     Wo bist du?; Wo sind Sie?     Wo gehst du hin?; Wohin gehst du?; Wohin gehen Sie?     Wohin damit?     wohin man auch schaut/sieht | where     Where are you?     Where are you going to?     Where shall I put it?     wherever you look | 
| wo auch immer; egal wo; überall wo | wherever | 
| wo auch immer | wheresoever | 
| wo herum; wo; wo in etwa | whereabout; whereabouts | 
| jdm. zeigen, wo's lang geht | to give sb. the low-down [coll.] | 
zwischen {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     zwischen den Zeilen lesen (wo?)     zwischen die Zeilen schreiben (wohin?)     zwischen den Menschen | between; among; amongst     to read between the lines     to write between the lines     among the people | 
| Ach wo! | Certainly not! | 
| Ach wo! | By no means! | 
| Es ist Ihnen überlassen, wo Sie sitzen. | You can please yourself about where you sit. | 
| Geh dahin, wo der Pfeffer wächst! | Jump in the lake! | 
| Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? | Have you an idea where he could be? | 
| Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht. | I don't know whether I'm coming or going. | 
| Ich weiß, wo der Schuh drückt. | I know where the shoe pinches. | 
| Jeder weiß am besten, wo ihn der Schuh drückt. [Sprw.] | Everyone knows best where the shoe pinches him. [prov.] | 
| Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? | Could you tell me where the station is? | 
| Nur wer den Schuh trägt, weiß wo er drückt. | Only the wearer knows where the shoe pinches. | 
| Wo drückt es dich denn? | What's on your mind? | 
| Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. | Where there's a will there's a way. | 
| wo er auch sein mag | wherever he may be | 
| Wo fühlen Sie den Schmerz am meisten? | Where do you feel the pain most? | 
| Wo gehobelt wird, da fallen Späne. [Sprw.] | You can't make an omelette without breaking eggs. [prov.] | 
| Wo gehobelt wird, fallen Späne. [Sprw.] | You have to break an egg to make an omelet. [prov.] | 
| Wo gehobelt wird, fallen Späne. [Sprw.] | From chipping come chips. [prov.] | 
| Wo hast du den denn aufgegabelt? | Where did you dig him up? | 
| Wo ist ihr ständiger Wohnsitz? | Where is your permanent residence? | 
| Wo kommen Sie her? | Where do you come from? | 
| Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren. [Sprw.] | You can't squeeze blood out of a turnip. [prov.] | 
| wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen [übtr.] | in the middle of nowhere; in the sticks | 
| Wo sind Sie geboren? | Where were you born? | 
| Wo sind wir stecken geblieben? | Where did we break off? | 
| Wo sind wir stehen geblieben? [übtr.] | Where had we got to? | 
| Wo steht das? | Where does it say that?; Who says so? | 
| Wo steht er politisch? | What are his politics? | 
| Wo tut es weh?; Tut es hier weh? | Where does it hurt?; Does it hurt here? | 
| Wo wohnen Sie? | Where do you live? | 
| Wo wohnst du? | Where do you live? | 
| Wo zum Teufel steckt er bloß? | Where the hell is he? | 
| organisatorische Stunde {f} (wo die Schüler verschiedene Aktivitäten unternehmen, die nicht unbedingt mit Unterricht zu tun haben) | homeroom | 
| Wo man Müll hineinsteckt, kommt auch Müll heraus. | GIGO : garbage in, garbage out | 
| Wo in der Welt bist du? | WITWAY : Where in the world are you? |