| Übersetze 'Could' | Translate 'Could' | 
| Deutsch | English | 
| 68  Ergebnisse | 68  results | 
Ahnung {f}     Ich habe keine Ahnung.     nicht die leiseste Ahnung haben von     Ich habe den Verdacht, dass ...     keine Ahnung von ...     keine Ahnung     Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? | notion     I have no idea.     not to have the vaguest/slightest notion of     I have a notion that ...     no concept of ...     no savvy     Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be? | 
Akzent {m}     Akzente {pl}     irischer Akzent     einen grausamen/furchtbaren Akzent haben | accent     accents     Irish accent; brogue     to have an accent you could cut with a knife [coll.] | 
Annehmlichkeit {f}; Behaglichkeit {f}     Annehmlichkeiten {pl}; Behaglichkeiten {pl}     in angenehmen Verhältnissen leben; komfortabel leben     die Annehmlichkeiten des Lebens     alles bequem vom Wohnzimmer aus     Der Termin rückt bedrohlich näher     Jetzt konnte er sich zur Ruhe setzen und den Rest seines Lebens angenehm leben. | comfort     comforts     to live in comfort     creature comforts     all from the comfort of your living room     The deadline is getting too close for comfort.     He could retire now and live in comfort for the rest of his life. | 
Aufheben {n}; Getue {n}; Gedöns {n}     viel Aufhebens machen um; ein Gedöns machen um     viel Aufhebens von etw. machen     ein großes Aufheben um etw. machen     Meine Tochter machte ein großes Aufheben, um ihr Zimmer aufzuräumen. Es dauerte ganze 3 Stunden, obwohl sie es in 15 Minuten schaffen könnte. | fuss     to make a fuss about     to make a great song and dance about sth.     to make (out) a meal of sth. [Br.] [Austr.] [coll.]     My daughter made a meal of tidying her bedroom ? it took her 3 whole hours, when she could have done it in 15 minutes. | 
Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.]     logisches Denken     schlussfolgerndes Denken     juristische/wissenschaftliche Denkweise     sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f}     Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Circulus vitiosus     Denkfehler {m}     lückenlose Beweisführung {f}     Könntest du erklären, wie du dazu kommst?     Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung?     Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann.     Diese Argumentation ist nicht stichhaltig.     Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. | reasoning (behind sth.)     logical reasoning     deductive reasoning     legal/scientific reasoning     verbal reasoning     circular reasoning; circular argument     error in reasoning     close reasoning     Could you explain your reasoning?     What is the reasoning behind this decision?     The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.     This line of reasoning is faulty.     The main reasoning in her book is ecological. | 
Infragestellen {n} (einer Sache); Angriff {m} (auf etw.)     Das war ein direkter Angriff auf die Autorität des Präsidenten.     Diese Ergebnisse sind anfechtbar.     ... wenn kein Einspruch seitens der Behörden erfolgt.     Man könnte ihm den Vorwurf machen, Kandidaten auf Grund ihrer religiösen Zugehörigkeit abgelehnt zu haben. | challenge (to sth.)     It was a direct challenge to the president's authority.     These findings are open to challenge.     ... subject to any challenge from the authorities.     He could be open to challenge for having refused candidates on the basis of their religion. | 
Problem {n}; Problematik {f}; Aufgabe {f}; Sorge {f}     Probleme {pl}; Problematiken {pl}; Aufgaben {pl}; Sorgen {pl}     ein Problem lösen     ein Problem lösen     ein Problem einkreisen     auf Probleme stoßen     Probleme machen     Probleme wälzen     eines der schwierigsten Probleme     endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht     Probleme der zweiten Generation     Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat     Das Problem ließ sich nur schwer erkennen.     Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? | problem     problems     to solve a problem; to resolve a problem     to put the axe in the helve [fig.]     to consider a problem from all sides     to run into problems     to make problems     to turn problems over in one's mind     one of the most difficult problems     banana problem; boomerang problem     second generation problems     cockroach problem     The problem could be recognized only with difficulty.     What's the problem? | 
Schusswaffe {f}     Schusswaffen {pl}     jdn. mit einer Waffe bedrohen     von der Waffe Gebrauch machen     eine Schusswaffe abfeuern     Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe.     Die Waffe ging versehentlich los.     Ich sah, dass er eine Waffe trug.     Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür.     Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen.     Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. | gun     guns     to hold so. at gunpoint     to use one's gun     to fire a gun     The police officer drew his gun.     The gun went off by accident     I could see he was carrying a gun.     He was pointing / aiming a gun at the door.     The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.     You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.] | 
Straftat {f}; strafbare Handlung {f}     Straftaten {pl}; strafbare Handlungen     ungeklärte Straftat     Auftraggeber {m} einer Straftat     eine Straftat in Auftrag geben     Es konnte ihm keine strafbare Handlung nachgewiesen werden. | criminal act; criminal offence [Br.]; criminal offense [Am.]; punishable act     criminal acts; criminal offences; criminal offenses; punishable acts     undetected offence     employer of an offence     to order an offence; to commission an offence     No offence could be proved against him. | 
Verständnis {n} (für)     unbegreiflich {adj}     wie ich es verstehe ...; nach meinem Verständnis ...     Du könntest etwas mehr Verständnis zeigen. | understanding (of, for)     beyond understanding     my understanding of the matter is that ...     You could be a bit more understanding. | 
WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat)     WCs {pl}; Toiletten {pl}     Wo ist die Toilette?     Darf ich Ihr WC benutzen/benützen?     Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell)     Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde?     Wo finde ich denn bitte die Toiletten?     Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette?     auf (die) Toilette gehen; die Toilette aufsuchen | toilet (private and public); bathroom (private); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am]; washroom (public) [Canada]; WC (only on signs); lavatory (sign on aeroplanes, otherwise old-fashioned)     toilets; bathrooms; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; lavatories     Where's the bathroom?; Where is the toilet?     Can I use your bathroom, please?     Excuse me, could I please use your facilities? (formal)     Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please?     Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]?     Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please?     to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.]; to call upon nature [coll.] | 
sich beherrschen; sich zurückhalten; sich in der Gewalt haben     sich beherrschend; sich zurückhaltend; sich in der Gewalt habend     sich beherrscht; sich zurückhalten; sich in der Gewalt gehabt     Er konnte kaum an sich halten. | to contain oneself     containing oneself     contained oneself     He could barely contain himself. | 
(einen Sachverhalt als wahr) bestätigen; belegen {vt}     Ich habe Zeugen, die bestätigen können, dass ich tatsächlich dort war.     Das Gerücht ließ sich nicht bestätigen.     Die ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird hiermit anwaltlich versichert. [jur.] | to verify (circumstances as being true)     I have witnesses who can verify that I was actually there.     The rumour [Br.] / rumor [Am.] could not be verified / confirmed.     As an attorney I hereby verify that I have been duly authorized by the party to represent him. | 
denkbar {adj}     Das heutige Europa wäre ohne Euro nicht denkbar/vorstellbar. | imaginable     Today's Europe could not be imagined without the euro. | 
denkbar (+ {adj}) {adv}     Die Anmeldung ist denkbar einfach.     Das Verfahren ist denkbar einfach.     Die Installation geht denkbar schnell.     Die politischen Voraussetzungen sind denkbar günstig.     Er ist für diese Aufgabe denkbar ungeeignet.     Die meisten Materialien sind denkbar einfach zu bekommen.     Er hat den denkbar schlechtesten Eindruck auf ihren Papa gemacht. | not / hardly (+ comparative adjective)     Registering could hardly be easier/simpler.     The procedure is simplicity itself.     Installation could not be quicker.     The political conditions could not/hardly be more favourable.     He could not be less suited to the task.     Most of the materials could hardly be easier to come by.     He made the worst possible impression on her dad. | 
durchaus; denkbarerweise {adv}     Dieses Softwareverhalten könnte durchaus auch auf eine Netzwerküberlastung hindeuten.     Es ist durchaus möglich, dass die ganze Wand neu aufgezogen wurde. | conceivably     This software behaviour could also conceivably indicate an overloaded network.     Conceivably, the whole wall has been rebuilt. | 
empfehlen; weiterempfehlen; anraten {vt}     empfehlend; weiterempfehlend; anratend     empfohlen; weiterempfohlen; angeraten     er/sie empfiehlt     ich/er/sie empfahl     er/sie hat/hatte empfohlen     ich/er/sie empföhle; ich/er/sie empfähle     empfiehl!     an einen Freund weiterempfehlen     sehr empfohlen     Kannst Du mir etwas empfehlen? | to recommend     recommending     recommended     he/she recommends     I/he/she recommended     he/she has/had recommended     I/he/she would recommend     recommend!     to recommend to one's friends     highly recommended     Could you recommend sth. for me? | 
sich (einer Sache) enthalten {vr}; auf etw. verzichten; etw. vermeiden {vt}     Er enthielt sich jeden Kommentars.     Sie vermied es tunlichst, ihn beim Namen zu nennen.     Wir haben sie gebeten, darauf zu verzichten.     Sogar ihre ursprünglichen Kritiker konnten nicht umhin, ihr zu gratulieren. | to forbear sth. {forbore; forborne, forborn}; to forebear sth.     He forbore to make any comment.     She carefully forbore any mention of his name.     We have begged her to forbear.     Even her original critics could scarcely forbear from congratulating her. | 
| Entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir sagen, ob ... | I'm sorry to trouble you, but could you tell me if ... | 
erwarten; abwarten {vt}     erwartend; abwartend     erwartet; abgewartet     erwartet; wartet ab     erwartete; wartete ab     etw. kaum erwarten können     sehnlich erwarten     seine Chance abpassen; seine Gelegenheit abwarten     der lang erwartete Tag | to await     awaiting     awaited     awaits     awaited     could hardly await sth.     to await eagerly     to await one's chance     the long awaited day | 
| so gut sie konnten | as best they could | 
an etw. heranreichen; an etw. herankommen     an etw. heranreichend; an etw. herankommend     an etw. herangereicht; an etw. herangekommen     Er konnte neben ihr nicht bestehen. | to measure up to sth.     measuring up to sth.     measured up to sth.     He could not measure up to her. | 
können {vt}     ich kann     du kannst     er/sie/es kann     wir können     ihr könnt     sie können     du konntest     ich/er/sie/es konnte     er/sie hat/hatte gekonnt     nicht können; kann nicht     ich/er/sie/es könnte     ich konnte nicht | to be able; can     I am able; I can     you are able; you can     he/she/it is able; he/she/it can     we are able; we can     you are able; you can     they are able; they can     you were able; you could     I/he/she/it was able; I/he/she/it could     he/she/it has/had been able     can't; cannot     I/he/she/it could     I wasn't able to; I couldn't | 
bei etw. zu kurz kommen     zu kurz kommend     zu kurz gekommen     Schade, dass du nicht mitkommen konntest. Du hast etwas verpasst!     Natürlich komme ich - Ich will mir doch den Spaß nicht entgehen lassen!     Wenn du jetzt nicht aktiv wirst, entgeht dir vielleicht eine große Chance.     Auch die Jüngsten kommen mit einer Hüpfburg und Kreativstationen auf ihre Rechnung.     Älteren Menschen kommen die Vorteile der Informationsgesellschaft nicht zugute. | to miss out on sth.     missing out     missed out     It's too bad you weren't able to come with us. You really missed out!     Of course I'm coming - I don't want to miss out on all the fun!     If you don't act now you could miss out on a great opportunity.     The youngest won't miss out on the fun with a bouncy castle and art and crafts activities.     Older people are missing out on the benefits of the information society. | 
kurzfristig {adj}; in(nert) nützlicher Frist [Schw.]     kurzfristig lieferbar sein [econ.]     Der Termin/Das ist (mir) zu kurzfristig.     Das war das beste Zimmer, das wir so kurzfristig bekommen konnten. | at short notice [Br.]; on short notice [Am.]     to be available for delivery at short notice     The notice is too short (for me).     This was the best room we could get at such short notice. | 
etw. nachprüfen; (auf Richtigkeit/Funktionieren) überprüfen; verifizieren {vt}     nachprüfend; überprüfend; verifizierend     nachgeprüft; überprüft; verifiziert     prüft nach; überprüft; verifiziert     prüfte nach; überprüfte; verifizierte     kontrollieren, nachsehen, überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist     Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. [Sprw.]     Ich habe keine Möglichkeit, diese Angaben nachzuprüfen.     Ich habe das von verschiedenen Seiten gehört, aber selbst nicht nachgeprüft.     Die Polizei sprach mit seinen Kollegen, um sein Alibi zu überprüfen.     Im Einkaufswagen befinden sich keine Artikel. Überprüfen Sie Ihre Bestellung.     Die Truppen bleiben stationiert, um die Einhaltung des Abkommens zu überwachen.     Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind.     Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht?     Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen?     Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren.     Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin?     Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war.     Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. | to verify sth.     verifying     verified     verifies     verified     to verify that / whether sth. is the case / is in order     Trust, but verify! [prov.]     I have no way of verifying this information.     I have heard that from various sources but not verified myself.     Police spoke to his colleagues to verify his alibi.     There are no items in the shopping cart. Verify your order.     The armed forces will remain deployed to verify compliance with the treaty.     When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.     Can you verify whether I am scheduled to work or not?     I am wondering if someone could verify my translation.     Bank customers are required to regularly verify their account statements.     How do I verify that/whether I am actually logged in?     The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.     Verify that there is sufficient memory available before installing the program. | 
nachweisen     nachweisend     nachgewiesen     er/sie weist nach     ich/er/sie wies nach     er/sie hat/hatte nachgewiesen     Es konnte ihm keine Straftat nachgewiesen werden.     eine Ausbildungspraxis nachweisen | to prove {proved; proved, proven}     proving     proven; proved     he/she proves     I/he/she proved     he/she has/had proven     No offence could be proved against him.     to provide evidence of one's training experience | 
jdn. ohrfeigen; jdn. abwatschen [Ös.] {vt}     Ich könnte mich selbst ohrfeigen. | to box sb.'s ears; to slab sb.'s face     I could kick myself! | 
schlecht; schlimm; übel; böse; ungezogen {adj}     schlechter; schlimmer; übler; böser; ungezogener     am schlechtesten; am schlimmsten; am übelsten; am bösesten; am ungezogensten     nicht schlecht     nicht so schlimm     gar nicht so schlecht     schlechtes Benehmen     immer schlimmer     schlimmer dran sein     um so schlimmer     Es hätte schlimmer kommen können.     Es gibt Schlimmeres (als ...).     Es hätte nicht schlimmer sein können.     wenn es ganz schlimm kommt; wenn alle Stricke reißen; im äußersten Notfall | bad     worse     worst     not bad     not so bad     not bad at all; not all that bad     bad manners; bad form     from bad to worse     to be worse off     so much the worse     It could have been worse.     There are worse things in life (than ...).     It could not have been worse.     if the worst comes to the worst/badly | 
schlimmstenfalls; allenfalls {adv}     Könnten wir allenfalls bei Euch übernachten?     Ich könnte allenfalls auch mit weniger auskommen.     Soviel kann ich allenfalls riskieren. | if the need arises; if really necessary; at the worst     Could we stay overnight at your place, should the need arise?     If really necessary, I could also make do with less.     That's how much I can risk if the worst comes to the worst. | 
etw. sinnvoll einsetzen; richtig nutzen; nutzbringend anwenden {vt}     sinnvoll einsetzend; richtig nutzend; nutzbringend anwendend     sinnvoll eingesetzt; richtig genutzt; nutzbringend angewendet     Sie könnte ihre Fähigkeiten sinnvoll einsetzen, indem sie uns hilft. | to turn/put sth. to (good) account     turning to account; putting to account     turned to account; put to account     She could put her talents to good account by helping us. | 
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken     überlegend; erwägend; in Erwägung/Betracht ziehend; andenkend     überlegt; erwogen; in Erwägung/Betracht gezogen; angedacht     überlegt; erwägt; zieht in Erwägung/Betracht; denkt an     überlegte; erwog; zog in Erwägung/Betracht; dachte an     sich etw. reiflich überlegen     Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete.     Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten.     Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen.     Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte.     Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden.     Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen.     Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen.     Es ist angedacht, den Kanal auszubauen.     Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht.     Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] | to consider sth.; to give consideration to sth.     considering; giving consideration to     considered; given consideration to     considers     considered     to consider sth. carefully     He paused a moment to consider before responding.     I seriously considered resigning.     We are still considering where to move to.     We never considered the possibility that the plan could fail.     Hence, alternative measures will need to be considered.     Consideration might also be given to having children participate in the planning.     Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife.     Plans are being considered for the expansion of the canal.     Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered.     When I come to think about it ... | 
unter {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ}     unter einem Baum liegen     sich unter einen Baum legen     unter Druck     unter null sinken     unter anderem /u.a./     einer unter vielen     unter uns gesagt     den Eindruck haben, dass ...     Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster.     Sie wohnt ein Stockwerk unter mir.     Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels.     Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen.     Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.]     Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.]     Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.]     In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. | under; below; underneath; among; amongst     to lie under a tree     to lay oneself under a tree     under pressure     to drop below zero     among others; among other things; inter alia     one of many; one among many     between you and me; between ourselves     to be under the impression that ...     I could hear voices below my window.     She lives one floor below me.     The author's name was printed below the title.     Please do not write below this line.     He has seven people working below him.     The temperatures remained below freezing all day.     Last night it was eight degrees below.     In England, a police sergeant is below an inspector. | 
sich etw. verbeißen {vr}; etw. unterdrücken {vt}     ein Gähnen unterdrücken     Er unterdrückte den Impuls, sie zu ohrfeigen.     Er konnte sich das Lachen kaum verbeißen. | to stifle sth. (emotion)     to stifle a yawn     He stifled an urge to slap her.     He could barely stifle his laughter. | 
... vielleicht ... (bei Fragen)     Könnten Sie mir vielleicht sagen ...     Könnte ich vielleicht etwas zu trinken haben?     Dürfte ich mir vielleicht dein Auto ausborgen?     Wollen Sie vielleicht zum Essen kommen? | to wonder if / to be wondering if ... (in questions)     I wonder if you could tell me ...     I wonder if I might have a drink.     was wondering if I could borrow your car.     I was wondering if you'd like to come to dinner. | 
vorausgesetzt; angenommen, dass; in Anbetracht der Tatsache, dass     sofern sich die Möglichkeit ergibt     Wenn sie zustimmt, könnten wir ihr Auto für die Fahrt benutzen. | given that     given the chance     Given her consent we could use her car for our trip. | 
wiederholen; noch einmal sagen; weitersagen; nachsagen {vt}     wiederholend; weitersagend; nachsagend     wiederholt; weitergesagt; nachgesagt     wiederholt; sagt nach     wiederholte; sagte nach     Würden Sie bitte wiederholen, was Sie gesagt haben?     Können Sie das bitte wiederholen? | to repeat     repeating     repeated     repeats     repeated     Could you repeat what you said, please?     Can you repeat that, please? | 
zeigen {vt}     zeigend     gezeigt     er/sie zeigt     ich/er/sie zeigte     er/sie hat/hatte gezeigt     wie gezeigt     Er zeigte sich besorgt darüber, dass dieser Erfahrungsschatz dem Unternehmen verlorengehen könnte. | to show {showed; shown, showed}; to shew [obs.]     showing; shewing     shown; showed; shewn     he/she shows     I/he/she showed     he/she has/had shown; he/she has/had showed     as shown     He expressed his concern at the possibility that this pool of experience could be lost to the company. | 
(Tür) zufallen {vi}     zufallend     zugefallen     fällt zu     fiel zu     Ihm fielen beinahe die Augen zu. | to close     closing     closed     closes     closed     He could hardly keep his eyes open.; He could scarcely keep his eyes open. | 
zurückrollen; zurückdrehen {vt}     zurückrollend; zurückdrehend     zurückgerollt; zurückgedreht     Wenn wir nur die Uhr zurückdrehen könnten ... | to roll back     rolling back     rolled back     If only we could roll back the years ... | 
| Bitte wiederholen Sie das! | Could you please repeat that? | 
| Darf ich vielleicht noch einflechten, dass ... | Could I just say in parenthesis that ... | 
| das beste, was man sich nur denken kann | the best one could possibly imagine | 
| Das konnte keiner vorhersehen. | Nobody could have foreseen (predicted) that. | 
| Er dachte nach, was das Wort wohl bedeuten möge. | He wondered what the word could possibly mean. | 
| Er müsste mal ein bisschen abspecken. | He could do with losing a few pounds. | 
| Es fiel uns nichts ein. | We could think of nothing to say. | 
| Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. | It's so quiet you could hear a pin drop. | 
| Es war nichts mehr zu machen. | There was nothing more that could be done. | 
| Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? | Have you an idea where he could be? | 
| Ich habe es vorhergesehen. | I could see it coming. | 
| Ich hätte heulen können. | I could have cried. | 
| Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ... | I would be grateful if you could | 
| Ich wünschte, ich könnte bleiben. | I wish I could stay. | 
| Könnten Sie nicht vielleicht ... | I was wondering if you could ... | 
| Könnten Sie bitte lauter sprechen? | Could you please speak louder? | 
| Könnten Sie bitte langsamer sprechen? | Could you please speak slower? | 
| Könnten Sie mir bitte helfen? | Could you please help me? | 
| Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist? | Could you tell me the time, please? | 
| Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? | Could you tell me where the station is? | 
| Könnten Sie vielleicht ... ? | Could you possibly ... ? | 
| Mag sein! | Could be! | 
| Man konnte ihr nichts nachweisen. | They could not prove anything against her. | 
| Uns fiel nichts ein. | We could think of nothing to say. | 
| Wie soll er das wissen? | How could he be expected to know that? | 
| Würden Sie mir bitte die Zeitung holen? | Could you go and get the paper? | 
| Die eigentliche "Revolution" des Jahres 1968 konnte deshalb gar nicht auf der Strasse ausgefochten werden, sondern musste in der subversiven und schleichenden Vereinnahmung des Denkens von Studenten, Geistlichen, Journalisten und Politikern Verwirklichung finden. | For this reason, the actual "Revolution" of the year 1968 could not be fought out on the street, but rather had to be realized through the subversive and creeping assimilation of the thought of students, religious figures, journalists, and politicians. | 
| Tut mir Leid, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. | SCNR : Sorry, could not resist. |