| Übersetze 'konnte' | Translate 'konnte' | 
| Deutsch | English | 
| 32  Ergebnisse | 32  results | 
Annehmlichkeit {f}; Behaglichkeit {f}     Annehmlichkeiten {pl}; Behaglichkeiten {pl}     in angenehmen Verhältnissen leben; komfortabel leben     die Annehmlichkeiten des Lebens     alles bequem vom Wohnzimmer aus     Der Termin rückt bedrohlich näher     Jetzt konnte er sich zur Ruhe setzen und den Rest seines Lebens angenehm leben. | comfort     comforts     to live in comfort     creature comforts     all from the comfort of your living room     The deadline is getting too close for comfort.     He could retire now and live in comfort for the rest of his life. | 
Papiere {pl}; Ausweise {pl}; Belege {pl}; Nachweis {pl}     Ich konnte nicht einreisen, weil ich nicht alle nötigen Papiere hatte.     Du solltest die Rechnungen als Kaufnachweis aufbewahren/aufheben.     Kannst du deine Behauptungen auch belegen? | documentation (documentary evidence)     I couldn't enter the country, because I didn't have all the necessary documentation.     You should keep your receipts as documentation of your purchases.     Can you provide documentation of the claims you're making? | 
ein Luftfahrzeug am Boden festhalten [aviat.]     Hunderte Flüge wurden wegen einer sich ausbreitenden vulkanischen Aschenwolke eingestellt.     Der Ballon konnte wegen starken Winds nicht starten.     Von Norwich abgehende Flüge können wegen eines Streiks nicht starten.     Sämliche Flugzeuge haben Startverbot bis sich der Nebel lichtet. | to ground an aircraft     Hundreds of flights were grounded due to a plume of volcanic ash spreading.     The balloon was grounded by strong winds.     All planes out of Norwich have been grounded by a strike.     All planes are grounded until the fog clears. | 
Straftat {f}; strafbare Handlung {f}     Straftaten {pl}; strafbare Handlungen     ungeklärte Straftat     Auftraggeber {m} einer Straftat     eine Straftat in Auftrag geben     Es konnte ihm keine strafbare Handlung nachgewiesen werden. | criminal act; criminal offence [Br.]; criminal offense [Am.]; punishable act     criminal acts; criminal offences; criminal offenses; punishable acts     undetected offence     employer of an offence     to order an offence; to commission an offence     No offence could be proved against him. | 
mit etw. in Zusammenhang / Verbindung stehen; mit etw. zusammenhängen     Armut steht in direktem Zusammenhang mit bestimmten Gesundheitsproblemen.     Die Polizei konnte die Straftat keinem bestimmten Täter zuordnen.     Aus den Ermittlungen ergibt sich eine Verbindung zwischen dem Verdächtigen und dem Verschwinden des Mädchens.     Sein Name ist eng verbunden mit der Entstehung politischer Parteien.     Die Liebe zur Natur verbindet die beiden Schriftsteller. | to be linked with sth. <link>     Poverty is directly linked to/with certain health problems.     The police were unable to link the crime to a specific offender.     The investigation links the suspect to the girl's disappearance.     His name is closely linked with the birth of political parties.     A love of nature links the two writers. | 
auf etw. angewiesen sein; von etw. abhängig sein     monopolabhängige Kunden     auf eine bestimmte Vertriebsform angewiesen sein     Da ich nicht weg konnte, musste ich seine Geschichten über mich ergehen lassen.     Ich habe für Unterhaltung bezahlt und will nicht mit Werbung zwangsbeglückt werden. | to be captive to sth.     captive customers     to be captive to a given form of distribution     As I couldn't leave, I was a captive audience for his stories.     I have paid my money for entertainment and don't want to be part of a captive audience for advertising. | 
sich beherrschen; sich zurückhalten; sich in der Gewalt haben     sich beherrschend; sich zurückhaltend; sich in der Gewalt habend     sich beherrscht; sich zurückhalten; sich in der Gewalt gehabt     Er konnte kaum an sich halten. | to contain oneself     containing oneself     contained oneself     He could barely contain himself. | 
sich (bei jdm.) etw. holen; etw. einholen; etw. einwerben [fin.]     einholend; einwerbend     eingeholt; eingeworben     bei jdm. Auskünfte einholen     sich bei jdm. Rat holen, jdn. konsultieren     sich bei jdm. ein Feedback holen     Wenn die Symptome weiterhin auftreten, ärztlichen Rat einholen / einen Arzt zu Rate ziehen.     Er konnte sie beruhigen und einen Nachbarn zu Hilfe holen.     Die Finanzmittel für das Ausbildungsprogramm werden bei der Wirtschaft eingeworben. | to seek {sought; sought} sth. (from sb.)     seeking     sought     to seek information from sb.     to seek advice from sb.     to seek feedback from sb.     If the symptoms persist, seek medical advice.     He managed to calm her down and seek help from a neighbour/neighbor.     Funding for the training program is being sought from the industry. | 
ertragen; aushalten; verkraften; ausstehen; dulden {vt}     ertragend; aushaltend; verkraftend; ausstehend     ertragen; ausgehalten; verkraftet; ausstehen     Ich konnte es nicht ertragen.; Ich konnte es nicht aushalten.     Ich kann ihn nicht ausstehen.     Er konnte es zu Hause nicht mehr aushalten.     keinen Unsinn dulden; keine Faxen dulden | to stand {stood; stood}     standing     stood     I couldn't stand it.     I can't stand him.     He couldn't stand it at home any more.     to stand no nonsense | 
erwarten (von); entgegensehen {vt}     erwartend; entgegensehend     erwartet; entgegengesehen     erwartet; sieht entgegen     erwartete; sah entgegen     etw. von jdm. erwarten     Das war zu erwarten.     Ich weiß, was mich erwartet.     Das habe ich erwartet.     wie zu erwarten war     wie man erwarten konnte     wie man erwarten könnte     Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme?     Damit hatte ich nicht gerechnet.     Ich erwarte dich morgen.     Ich kann das Wochenende kaum noch erwarten.     Ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt. | to expect (of; from)     expecting     expected     expects     expected     to expect sth. from so.     That was to be expected.     I know what to expect.     I expected as much.     as was expected     as might have been expected     as one might expect; as might be reasonably expected     You can't expect me to agree to that.     I wasn't expecting that.     I'll be expecting you tomorrow.     I can hardly wait for the weekend.     I was expecting him to come. | 
an etw. heranreichen; an etw. herankommen     an etw. heranreichend; an etw. herankommend     an etw. herangereicht; an etw. herangekommen     Er konnte neben ihr nicht bestehen. | to measure up to sth.     measuring up to sth.     measured up to sth.     He could not measure up to her. | 
hinauskönnen {vi}     hinauskönnend     hinausgekonnt     er/sie kann hinaus     ich/er/sie konnte hinaus     er/sie hat/hatte hinausgekonnt | to be able to go out     being able to go out     been able to go out     he/she is able to go out     I/he/she was able to go out     he/she has/had been able to go out | 
können {vt}     ich kann     du kannst     er/sie/es kann     wir können     ihr könnt     sie können     du konntest     ich/er/sie/es konnte     er/sie hat/hatte gekonnt     nicht können; kann nicht     ich/er/sie/es könnte     ich konnte nicht | to be able; can     I am able; I can     you are able; you can     he/she/it is able; he/she/it can     we are able; we can     you are able; you can     they are able; they can     you were able; you could     I/he/she/it was able; I/he/she/it could     he/she/it has/had been able     can't; cannot     I/he/she/it could     I wasn't able to; I couldn't | 
nicht mögen; nicht leiden können     nicht mögend; nicht leiden könnend     nicht gemocht; nicht leiden gekonnt     mag nicht; kann nicht leiden     mochte nicht; konnte nicht leiden | to dislike     disliking     disliked     dislikes     disliked | 
nachweisen     nachweisend     nachgewiesen     er/sie weist nach     ich/er/sie wies nach     er/sie hat/hatte nachgewiesen     Es konnte ihm keine Straftat nachgewiesen werden.     eine Ausbildungspraxis nachweisen | to prove {proved; proved, proven}     proving     proven; proved     he/she proves     I/he/she proved     he/she has/had proven     No offence could be proved against him.     to provide evidence of one's training experience | 
schwanken {vi}; zaudern; zögern {vi}; sich nicht entscheiden können (zwischen)     schwankend; zaudernd; zögernd; sich nicht entscheiden könnend     geschwankt; gezaudert; gezögert; sich nicht entscheiden können     schwankt; zaudert; zögert; kann sich nicht entscheiden     schwankte; zauderte; zögerte; konnte sich nicht entscheiden | to dither (between)     dithering     dithered     dithers     dithered | 
sich etw. verbeißen {vr}; etw. unterdrücken {vt}     ein Gähnen unterdrücken     Er unterdrückte den Impuls, sie zu ohrfeigen.     Er konnte sich das Lachen kaum verbeißen. | to stifle sth. (emotion)     to stifle a yawn     He stifled an urge to slap her.     He could barely stifle his laughter. | 
sich etw. verkneifen     verkneifend     verkniffen     du verkneifst dir     er verkneift sich     ich verkniff mir     du verkniffst dir     wir verkniffen uns     sich das Lachen verkneifen     sich etw. verkneifen (Bemerkung)     Verkneif Dir bitte persönliche Angriffe.     Erich konnte sich ein Lächeln nicht verkeifen, als sie dann doch zustimmte.     Sie konnte sich das Lachen nicht verkneifen, als sie ihn in diesen Kleidern sah. | to deny oneself of ...; to stop oneself from (saying/doing) sth.; to resist sth.; to resist doing sth.     denying oneself; stopping oneself; resisting     denied; stopped oneself; resisted     you deny yourself     he denies himself     I denied myself     you denied yourself     we denied ourselves     to refrain from laughing     to bite back sth.     Please resist making personal attacks.     Eric couldn't resist a smile when she finally agreed, after all.     She couldn't resist laughing when she saw him in those clothes. | 
verstehen; begreifen {vt}     verstehend; begreifend     verstanden; begriffen     er/sie versteht; er/sie begreift     ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff     er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen     ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe     Ich habe verstanden.     Darunter verstehe ich ...     Verstehen Sie mich?     Er war schlecht zu verstehen.     Verstehen Sie, was ich meine?     Ich begreife nicht, wie er vier Tage ohne Trinkwasser überleben konnte.     Versteh mich richtig, ...     Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] | to understand {understood; understood}     understanding     understood     understands     I/he/she understood     he/she has/had understood     I/he/she would understand     I understood.; (I) copy that. [coll.]     I take that to mean ...; I understand that as meaning ...     Do you understand me?     He was hard to understand.     Do you understand what I mean?     It beats me how he managed to survive for four days without drinking water.     Read me right ...     Acknowledged, out. (radio jargon) | 
einer Sache widerstehen; sich einer Sache erwehren     widerstehend; erwehrend     widerstanden; erwehrt     er/sie widersteht     ich/er/sie widerstand     er/sie hat/hatte widerstanden     Ich habe die Torte aufgegessen - ich konnte nicht widerstehen. | to resist sth.     resisting     resisted     he/she resists     I/he/she resisted     he/she has/had resisted     I finished the cake - I couldn't resist. | 
auf etw. zurückgreifen; sich auf etw. stützen, etw. zu Hilfe/in Anspruch nehmen {vi}     jds. Dienste in Anspruch nehmen; jds. Dienste nutzen     den Kreditmarkt stark in Anspruch nehmen     Sie konnte auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.     Der Romanautor schöpft weitgehend aus eigenen Kindheitserlebnissen.     Der Bericht stützt sich auf mehrere Studien und aktuelle Statistiken.     Diese Neuinszenierung bedient sich der japanischen Onnagata-Technik, bei der Männer Frauenrollen spielen.     Bei diesen Spielzeugen können Kinder ihre Phantasie spielen lassen.     Er war auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen.     Ich führe da immer gern das amerikanische Beispiel an.     Die Rachetragödien des elisabethanischen Englands orientierten sich am Beispiel des römischen Dramatikers Seneca. | to draw on/upon sth.     to draw on sb.'s services     to draw heavily on the credit market     She had a wealth of experience to draw on.     The novelist draws heavily on his own childhood experiences.     The report draws upon several studies and recent statistics.     This new staging draws on the Japanese onnagata technique, in which men play female roles.     These toys allow children to draw on their imagination.     He had to draw upon the generosity of his friends.     I always like to draw on the American example.     The revenge plays of Elizabethan England drew on the example of the Roman playwright Seneca. | 
| Das konnte keiner vorhersehen. | Nobody could have foreseen (predicted) that. | 
| Er konnte nicht anders. | He did it in spite of himself. | 
| Er konnte nicht schwimmen, ich schon. | He didn't know how to swim, I did. | 
| Ich konnte mir das Lachen nicht verkneifen. | I couldn't help laughing. | 
| Ich konnte mir ein Lächeln nicht verkneifen. | I smiled despite myself. | 
| Ich konnte nicht zu Worte kommen. | I couldn't get a word in edge-wise. | 
| Man konnte ihr nichts nachweisen. | They could not prove anything against her. | 
| Sie konnte ihre Rührung nicht verbergen. | She couldn't hide her emotion. | 
| Die eigentliche "Revolution" des Jahres 1968 konnte deshalb gar nicht auf der Strasse ausgefochten werden, sondern musste in der subversiven und schleichenden Vereinnahmung des Denkens von Studenten, Geistlichen, Journalisten und Politikern Verwirklichung finden. | For this reason, the actual "Revolution" of the year 1968 could not be fought out on the street, but rather had to be realized through the subversive and creeping assimilation of the thought of students, religious figures, journalists, and politicians. | 
| Tut mir Leid, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. | SCNR : Sorry, could not resist. | 
| Tut mir Leid, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. | SICR : Sorry, I couldn't resist. |