| Übersetze 'diesen' | Translate 'diesen' | 
| Deutsch | English | 
| 21  Ergebnisse | 21  results | 
Barzahlung {f}; Kasse {f}     gut bei Kasse sein [übtr.]     knapp bei Kasse sein; klamm sein     knapp bei Kasse sein [ugs.]     Ich bin diesen Monat knapp bei Kasse.     jdn. zur Kasse bitten [übtr.]     Einmal mehr wird der Steuerzahler zur Kasse gebeten.     Kasse vor Lieferung     bar gegen Versandpapiere; Kasse gegen Dokumente | cash     to be flush     to be short of money; to be short of cash; to be a bit hard up     to be in low water; to be low [coll.]     I'm short of cash this month.     to present sb. with the bill [fig.]     Once again, the taxpayer is presented with the bill.     cash before delivery /c.b.d./     cash against documents /c.a.d./; documents against payments (D/P) | 
Einbuße {f}; Schaden {m}; Verlust {m}; Ausfall {m}     Einbußen {pl}; Schäden {pl}; Verluste {pl}; ausfälle {pl}     (schwere) Einbußen erleiden     Schaden begrenzen     erlittener Schaden     entstandener Schaden     Er wurde um diesen Betrag geschädigt. / Er erlitt einen Schaden in dieser Höhe. | loss     losses     to suffer (heavy) losses     to cut one's losses     loss sustained     loss occurred     He suffered a loss in that amount. | 
Gelegenheit {f}; Chance {f}; Möglichkeit {f}     Gelegenheiten {pl}; Chancen {pl}; Möglichkeiten {pl}     bei erster Gelegenheit     die Gelegenheit ergreifen     eine Gelegenheit ergreifen     eine Gelegenheit ergreifen; eine Gelegenheit beim Schopfe packen     auf eine günstige Gelegenheit warten     eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen     eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen     etw. zum Anlass nehmen zu ...     Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance.     Die Botschaft benutzt diesen Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] | opportunity     opportunities     at the first opportunity     to jump at the chance     to take an opportunity; to seize an opportunity     to snatch at an opportunity; to grasp at an opportunity     to wait for a good opportunity; to wait for the right moment     to seize an opportunity with both hands     to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]     to use something as an opportunity to ...     Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.     The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) | 
sich etw. zu Nutze/zunutze machen     sich Synergien zunutze machen     Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze!     Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen.     Diesen Umstand versuchen sich Islamisten zunutze zu machen. | to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth.     to exploit synergies     Draw on our experience!     The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.     Islamists are trying to turn this situation to their own advantage. | 
Schuh {m}     Schuhe {pl}     seine Schuhe anziehen     flache Schuhe     Schuh mit Plateausohle     spitze Schuhe     ein anderes Paar Schuhe [übtr.]; etwas ganz anderes     Diesen Schuh lasse ich mir nicht anziehen. / Dieses Mascherl lasse ich mir nicht umhängen. [Ös.] [übtr.] | shoe     shoes     to put on one's shoes     flat shoes     elevator shoe     pointed-toe shoes     a whole new ballgame [fig.]     The cap [Br.] / shoe [Am.] doesn't fit and I'm not willing to wear it. [fig.] | 
Umstand {m}; Fall {m}     Umstände {pl}     äußere Umstände     mildernde Umstände     widrige Umstände     unter diesen Umständen     durch die Umstände bedingt     unter den gegenwärtigen Umständen; unter den gegebenen Umständen     unter den gegebenen Umständen     sich den neuen Gegebenheiten anpassen     erschwerende Umstände     unter keinen Umständen     den Umständen entsprechend     eine unglückliche Verkettung von Umständen     bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.]     Sie starb unter ungeklärten Umständen.     Er wurde unter noch ungeklärten Umständen ermordet | circumstance     circumstances; conditions; state (of affairs)     external circumstances     mitigating circumstances     difficult circumstances     under these circumstances     by force of circumstance     in the present circumstances     considering the circumstances; under the circumstances     to adapt/adjust to the new set of circumstances     aggravating circumstances     on no account; under no circumstances     according to circumstances     an unlucky combination of circumstances     if/where exceptional circumstances arise     She died in unexplained circumstances.     He was murdered in circumstances yet to be clarified. | 
Verabredung {f}; Termin {m}; Bestellung {f}     Verabredungen {pl}     nach Verabredung     eine Verabredung treffen; einen Termin ausmachen     einen Termin absagen     Ich muss diesen Termin absagen.     zu einem Termin nicht erscheinen | appointment     appointments     by appointment     to make an appointment     to cancel an appointment     I'll have to cancel this appointment.     to be a no-show at an appointment | 
abgesehen von; ausgenommen {adv}; bis auf     abgesehen davon     Sieht man von diesen Problemen ab, läuft alles reibungslos: | apart from     apart from that; that said; having said that     These problems apart, everything runs smoothly. | 
dafür {adv} (für diesen Zweck)     Dafür ist diese E-Mail.     Man benötigt dafür einen Holzpflock und ein Rohr. | for it; for this; for that     That's what this email is for.     For this use, a wooden stake and a tube are required. | 
fortgesetzt; unausgesetzt; unaufhörlich; pausenlos {adj} (negativer Unterton)     unter Dauerbelastung stehen     drei Wochen Dauerregen     Pausenloses Üben kann zu Problemen führen.     Es gab laufend Interventionsversuche.     Die fortgesetzten Angriffe von Hackern legten den Internetrechner lahm.     Es tut mir leid, bei diesen ständigen Unterbrechungen kann ich nicht arbeiten.     Mit dem Auto habe ich vom ersten Tag an nur Probleme gehabt. | continual     to be under continual pressure     three weeks of continual rain     Continual exercise can cause problems.     There were continual attempts to intervene.     Continual attacks by hackers knocked out the Internet server.     I'm sorry, I can't work with these continual interruptions.     I've had continual problems with this car ever since I bought it. | 
sich durchsetzen (bei jdm.) {vr} (Sache)     Die Idee setzte sich schnell durch.     Ich bezweifle, dass sich das Spiel bei älteren Leuten durchsetzen wird.     Auch in diesen Ländern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Wirtschaftswachstum kein Garant für Wohlstand ist.     Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine von oben verordnete Politik nicht zielführend ist.     Es hat sich bei allen Beteiligten die Erkenntnis durchgesetzt, dass es billiger kommt, eine Fremdfirma damit zu beauftragen. | to be generally accepted; to gain acceptance; to catch on (with sb.)     The idea rapidly gained acceptance.     I doubt that the game will ever catch on with elder people.     Even in these countries it is generally recognised that economic growth is no guarantee of well-being.     There is now a broad awareness that a top-down approach to policy design will not deliver results.     All those involved have realized / now come to the conclusion that it is cheaper to employ an outside company. | 
| hiermit; mit diesen Worten | with these words; with this; saying this | 
sich etw. von jdm. verbitten {vr}     verbittend     verbeten; verbittet     verbittet     verbat     Ich verbitte mir diesen Ton!     Das verbitte ich mir.; Das lasse ich mir nicht bieten!     Ich verbitte mir solche Ausdrücke! | to refuse to tolerate sth. from sb.; not to tolerate sth. from sb.     refusing to tolerate     refused to tolerate     refuses to tolerate     refused to tolerate     I won't be spoken to like that!     I won't stand that!; I won't stand for that!     Language, Sir! | 
sich etw. verkneifen     verkneifend     verkniffen     du verkneifst dir     er verkneift sich     ich verkniff mir     du verkniffst dir     wir verkniffen uns     sich das Lachen verkneifen     sich etw. verkneifen (Bemerkung)     Verkneif Dir bitte persönliche Angriffe.     Erich konnte sich ein Lächeln nicht verkeifen, als sie dann doch zustimmte.     Sie konnte sich das Lachen nicht verkneifen, als sie ihn in diesen Kleidern sah. | to deny oneself of ...; to stop oneself from (saying/doing) sth.; to resist sth.; to resist doing sth.     denying oneself; stopping oneself; resisting     denied; stopped oneself; resisted     you deny yourself     he denies himself     I denied myself     you denied yourself     we denied ourselves     to refrain from laughing     to bite back sth.     Please resist making personal attacks.     Eric couldn't resist a smile when she finally agreed, after all.     She couldn't resist laughing when she saw him in those clothes. | 
auf etw. zurückgreifen; sich auf etw. stützen, etw. zu Hilfe/in Anspruch nehmen {vi}     jds. Dienste in Anspruch nehmen; jds. Dienste nutzen     den Kreditmarkt stark in Anspruch nehmen     Sie konnte auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.     Der Romanautor schöpft weitgehend aus eigenen Kindheitserlebnissen.     Der Bericht stützt sich auf mehrere Studien und aktuelle Statistiken.     Diese Neuinszenierung bedient sich der japanischen Onnagata-Technik, bei der Männer Frauenrollen spielen.     Bei diesen Spielzeugen können Kinder ihre Phantasie spielen lassen.     Er war auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen.     Ich führe da immer gern das amerikanische Beispiel an.     Die Rachetragödien des elisabethanischen Englands orientierten sich am Beispiel des römischen Dramatikers Seneca. | to draw on/upon sth.     to draw on sb.'s services     to draw heavily on the credit market     She had a wealth of experience to draw on.     The novelist draws heavily on his own childhood experiences.     The report draws upon several studies and recent statistics.     This new staging draws on the Japanese onnagata technique, in which men play female roles.     These toys allow children to draw on their imagination.     He had to draw upon the generosity of his friends.     I always like to draw on the American example.     The revenge plays of Elizabethan England drew on the example of the Roman playwright Seneca. | 
| Einige Zuschauer könnten an diesen Szenen Anstoß nehmen. | Some viewers may find these scenes disturbing. | 
| Für diesen Mann lege ich die Hand ins Feuer. [übtr.] | I put my shirt on that man. [fig.] | 
| Für diesen Mann lege ich die Hand ins Feuer. | I would give that man the shirt off my back. | 
| Mit diesen Leuten soll man etwas fertig kriegen? | How can you get anything done with people like that? | 
| Bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen und ihm diesen Warnzettel zeigen. (Sicherheitshinweis) | If you feel unwell call a doctor and show him this label. (safety note) | 
| diesen Monats /d.M./ | instant /inst./ |