| Übersetze 'Dazu' | Translate 'Dazu' | 
| Deutsch | English | 
| 63  Ergebnisse | 63  results | 
| dazu {adv} | to it; to that | 
| dazu {adv} | there; thereto | 
dazu {adv} (Zweck)     Dazu gehört natürlich Geduld.     Kunden zufriedenzustellen ist nicht so einfach wie es sich anhört. Dazu muss man ihre Erwartungshaltung verstehen.     Dieser Führer bietet einen vollständigen Überblick über das Warschauer Nachtleben. Dazu mussten die Autoren detektivische Kleinarbeit leisten. | for this purpose; to this end; to accomplish this     Of course, this requires patience.     Satisfying customers is not as easy as it seems. For this purpose, you need to understand their expectations.     This guide gives a full coverage of the Warsaw nightlife. To accomplish this, the authors were required to do considerable detective work. | 
Charakter {m}; Person {f}; Persönlichkeit {f}     Dazu gehört Charakter. | character     This/That needs character. | 
Chuzpe {f}; Unverfrorenheit {f}     Es gehört schon eine gehörige Portion Unverfrorenheit dazu, das vorzuschlagen. | chutzpah     It takes some/a lot of chutzpah to propose this. | 
Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.]     logisches Denken     schlussfolgerndes Denken     juristische/wissenschaftliche Denkweise     sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f}     Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Circulus vitiosus     Denkfehler {m}     lückenlose Beweisführung {f}     Könntest du erklären, wie du dazu kommst?     Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung?     Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann.     Diese Argumentation ist nicht stichhaltig.     Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. | reasoning (behind sth.)     logical reasoning     deductive reasoning     legal/scientific reasoning     verbal reasoning     circular reasoning; circular argument     error in reasoning     close reasoning     Could you explain your reasoning?     What is the reasoning behind this decision?     The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.     This line of reasoning is faulty.     The main reasoning in her book is ecological. | 
Fragebogenerhebung {f}     Fragebogenerhebungen {pl}     Dazu wurde unter Studenten eine Fragebogenerhebung durchgeführt . | questionnaire survey     questionnaire surveys     To this end, a questionnaire survey was conducted among university students. | 
Gegenstück {n}; Pendant {n}; dazu passende Sache {f}; dazu passende Person {f}     Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; dazu passende Sachen {pl}; dazu passende Personen {pl} | match     matches | 
Logik {f}     angewandte Logik     emittergekoppelte Logik [techn.]     formale Logik     kombinatorische Logik     weibliche Logik     zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.]     nach dieser Logik     Wo ist denn da die Logik?     Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik.     In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik.     Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. | logic <logics>     applied logic     emitter-coupled logic /ECL/     symbolic logic     combinational logic     female logic; women's logic     binary/ternary/multivalued logic     by this logic/rationale; following/using that logic     Where is the logic in that?     There is no logic in what you say.     There is a certain logic in their choice of architect.     By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn. | 
jdn. in Panik versetzen; bei jdm. Panik auslösen     in Panik versetzend; Panik auslösend     in Panik versetzt; Panik ausgelöst     Die Schüsse versetzten die Pferde in Panik.     sich zu einer überstürzten Handlung hinreißen lassen     Viele Leute ließen sich dazu hinreißen, überstürzt das Land zu verlassen.     Wir lassen uns nicht zu einer überstürzten Entscheidung drängen. | to panic sb.     panicking     panicked     The gunfire panicked the horses.     to be panicked into doing sth.     Many people were panicked into leaving the country.     We won't be panicked into making a decision. | 
Rechtspflege {f}; Rechtsprechung {f}; Rechtssprechung {f}     höchstrichterliche Rechtssprechung {f}     Es gibt dazu weder eine gesetzliche Regelung noch höchstrichterliche Rechtsprechung. | judicature; administration of justice     supreme courts' rulings/case-law; rulings/case-law of the highest courts     Neither legislation nor case-law of the highest courts exists on that point. | 
Thema {n}; Themengebiet {n}; Themenbereich {m}; Sachgebiet {n}     Themen {pl}; Themata {pl}; Themengebiete {pl}; Themenbereiche {pl}; Sachgebiete {pl}     das Thema wechseln     vom Thema abschweifen     beim Thema bleiben     Lenk nicht (vom Thema) ab!     konfliktträchtiges Thema     ein Buch zum Thema Sprache     Ich habe dazu/zu diesem Thema nichts weiter zu sagen     Es ist kein Diskussionsthema ausgeschlossen.     Der Tod ist ein schwieriges Gesprächsthema. | subject (of)     subjects     to change the subject     to stray from the subject; to wander off the point     to stick to the subject     Don't change the subject!     loaded subject / topic     a book on the subject / topic of language     I have nothing more to say on the subject.     No subject for discussion is barred.     Death is a difficult topic/subject to talk about. | 
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.)     Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}     zum Vergleich     im Vergleich zu     ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien     ein Vergleich von Gehirn und Computer     ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen     ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen     Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen     in keinem Vergleich zu etw. stehen     dem Vergleich standhalten mit     im internationalen Vergleich     Das ist ein schlechter Vergleich.     Der Vergleich hinkt.     Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.     Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.     Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.     Theorie und Praxis im Vergleich.     Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.     Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.     Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.     Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.     Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.     Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator.     Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.     Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.     Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.     Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.     Im Vergleich zu dir bin ich schlank.     Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.     Im Vergleich dazu ...     Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.     Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. | comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.)     comparisons     by comparison     in comparison to/with; compared with; compared to; next to     a comparison of the tax systems in Italy and Spain     a comparison of the brain to a computer     a comparison of men's salaries with those of women     a comparison between European and Japanese schools     to make comparisons; to draw comparisons     to be out of all proportion to sth.     to stand comparison with; to bear comparison with     by international standards; (as) compared to international standards     That's a poor comparison.     The comparison is misleading/flawed.     By international standards Germany maintains a leading role.     Participation rates are low compared to international standards.     When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.     A comparison of theory and practice.     Today's weather is mild by comparison.     By/In comparison with the French, the British eat far less fish.     On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.     Comparison with other countries is extremely interesting.     The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.     The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.     You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.     He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.     Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.     There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.     Next to you I'm slim.     By comparison, the sun is 4,600 million years old.     This compares to ...     This compares to a total of 36 cases reported in 2009.     This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. | 
Vertrauen {n} (in; zu)     blindes Vertrauen     zu jdm./etw. (volles) Vertrauen haben     unerschütterliches Vertrauen in jdn. haben     das Vertrauen zu jdm./etw. verlieren     jds. Vertrauen missbrauchen     Es gehört viel Vertrauen dazu, das Geld im Voraus zu überweisen. | faith; trust (in)     blind trust     to have (complete) faith in sb./sth.     to have unshakeable faith in sb.     to lose faith in sb./sth.     to betray sb.'s trust     It requires a lot of trust to transfer the money in advance. | 
Vertrauen {n}; Zuversicht {f}     im Vertrauen     Vertrauen schöpfen     jds. Vertrauen gewinnen     abnehmendes Vertrauen     Es gehört viel Vertrauen dazu. | assurance; confidence     in confidence     to draw confidence     to win sb.'s confidence     declining confidence     It takes a lot of confidence. | 
Zeit finden für; dazu kommen     Zeit findend für; dazu kommend     Zeit gefunden für; dazu gekommen     Ich muss nächstes Wochenende dazu kommen, mein Auto zu reinigen. | to get round to     getting round to     got round to     I must get round to cleaning my car next weekend. | 
jdn. zu etw. anstacheln; jdn. dazu anstacheln, etw. zu tun     jdn. in Wut bringen | to goad sb. into sth.; to goad sb. doing sth.     to giad sb. into a fury | 
beanspruchen {vt}; erfordern {vt}; gehören {vi}     beanspruchend; erfordernd; gehörend     beansprucht; erfordert; gehört     Das erfordert Mut.; Dazu gehört Mut. | to take     taking     taken     It takes courage. | 
begeistert; leidenschaftlich; eifrig {adj}     etw. gern tun     wenig Lust dazu haben     nicht gerade begeistert von etw. sein     Sie will unbedingt gewinnen.     Er war nicht besonders scharf darauf, das Stück zu sehen.     Meine Eltern wollen unbedingt, dass ich aufs College gehe. | keen     to be keen on doing sth.     not to be keen on it     not to be keen on sth.     She's really keen to win.     He was not particularly keen to see the play.     My parents are very keen on my going to college. | 
berechtigt sein; das Recht auf etw. haben     Du bist dazu berechtigt.; Du hast das Recht dazu. | to be entitled to sth.     You are entitled to it. | 
zu etw. berufen sein     zum Dichter berufen sein     zu Höherem berufen sein     sich dazu berufen fühlen, etw. zu tun     sich zu großen Taten berufen fühlen | to be called to sth.     to have a vocation as a poet     to be destined for greater things     to feel called to do sth.     to feel called to great things | 
bestimmen; ausersehen {vt} (für, zu)     bestimmend     bestimmt     bestimmt     bestimmte     jdn. für etw. bestimmen     für etw. bestimmt sein     dazu bestimmt sein etw. zu tun | to destine (for)     destining     destined     destines     destined     to destine sb. for sth.     to be destined for sth.     to be destined to do sth. | 
jdn. zu etw. bewegen     bewegend     bewogen     er/sie bewegt     ich/er/sie bewog     er/sie hat/hatte bewogen     ich/er/sie bewöge     Was hat Sie dazu bewogen? | to induce sb. to do sth.; to persuade sb. to do sth.     inducing     induced     he/she induces     I/he/she induced     he/she has/had induced     I/he/she would induce     What induced you to do that? | 
jdn. dazu bringen, etw. zu tun     jdn. zum Lachen/Weinen/Nachdenken bringen | to set sb. off doing sth.     to set sb. off laughing/crying/thinking | 
| dazu gehörend | inherent | 
dazugehören {vi}     dazugehörend     dazugehört     nirgends dazugehören     Das gehört mit dazu.     Jeder will dazugehören.     Es gehört schon einiges dazu, ... | to belong to it     belonging to it     belonged to it     to belong nowhere     It's all part of it.     Everybody wants to belong.     That takes a lot ... | 
denken (an); meinen; glauben; finden {vi} {vt}     denkend; meinend; glaubend; findend     gedacht; gemeint; geglaubt; gefunden     er/sie denkt; er/sie meint; er/sie glaubt; er/sie findet     ich/er/sie dachte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie glaubte; ich/er/sie fand     er/sie hat/hatte gedacht; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gefunden     ich/er/sie dächte     nur an sich selbst denken     ohne an sich selbst zu denken     schlecht von jdm. denken; schlecht über jdn. denken     ich finde, es ist ...     etw. gut finden     Was denkst/glaubst/sagst du dazu?     Wir finden ihn alle sehr nett.     unkonventionell denken     Was hast du dir dabei gedacht?     Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman.     Das habe ich mir schon gedacht! | to think {thought; thought} (of)     thinking     thought     he/she thinks     I/he/she thought     he/she has/had thought     I/he/she would think     to be all self; to think of nothing but self     with no thought of self     to think badly of sb.     I think it's ...; I find it's ...     to think sth. is good     What do you think of that?     We all think he is very nice.     to think outside the box     What were you thinking of?     My first association with this word is the novel of the same title.     I thought as much! | 
dienen (als) {vi}     dienend     gedient     dient     diente     zu etw. dienen     Womit kann ich dienen?     Erzählungen über die Vergangenheit können dazu dienen, die Erinnerung wachzuhalten. | to serve (as)     serving     served     serves     served     to serve for sth.     Can I help you?     Narratives about the past may serve to maintain memories. | 
eintreffen; ankommen; kommen; dazukommen; dazustoßen; einlangen [Ös.] {vi}     eintreffend; ankommend; kommend; dazukommend; dazustoßend; einlangend     eingetroffen; angekommen; gekommen; dazugekommen; dazugestoßen; eingelangt     trifft ein; kommt an; kommt; kommt dazu; stößt dazu; langt ein     traf ein; kam an; kam; kam dazu; stieß dazu; langte ein     Seid ihr gut angekommen? | to arrive; to reach     arriving; reaching     arrived; reached     arrives; reaches     arrived; reached     Did you arrive safely?; Did you get there all right? | 
etw. herbeiführen; etw. verursachen; zu etw. führen {vt}     herbeiführend; verursachend; führend     herbeigeführt; verursacht; geführt     Mit leichtsinnigen Ausgaben führte er den Zusammenbruch der Firma herbei.     Das hat dazu geführt, dass ...     Das hat mit dazu geführt, dass ...     Damit soll erreicht werden, dass ... | to bring sth. about     bringing about     brought about     He brought about the company's collapse by his reckless spending.     This has brought about a situation where/in which ...     This has helped to bring about a situation where/in which ...     This is intended/designed to bring about a situation where/in which ... | 
| hinzugefügt werden; dazu kommen {vi} | to be added | 
etw. nachprüfen; (auf Richtigkeit/Funktionieren) überprüfen; verifizieren {vt}     nachprüfend; überprüfend; verifizierend     nachgeprüft; überprüft; verifiziert     prüft nach; überprüft; verifiziert     prüfte nach; überprüfte; verifizierte     kontrollieren, nachsehen, überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist     Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. [Sprw.]     Ich habe keine Möglichkeit, diese Angaben nachzuprüfen.     Ich habe das von verschiedenen Seiten gehört, aber selbst nicht nachgeprüft.     Die Polizei sprach mit seinen Kollegen, um sein Alibi zu überprüfen.     Im Einkaufswagen befinden sich keine Artikel. Überprüfen Sie Ihre Bestellung.     Die Truppen bleiben stationiert, um die Einhaltung des Abkommens zu überwachen.     Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind.     Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht?     Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen?     Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren.     Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin?     Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war.     Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. | to verify sth.     verifying     verified     verifies     verified     to verify that / whether sth. is the case / is in order     Trust, but verify! [prov.]     I have no way of verifying this information.     I have heard that from various sources but not verified myself.     Police spoke to his colleagues to verify his alibi.     There are no items in the shopping cart. Verify your order.     The armed forces will remain deployed to verify compliance with the treaty.     When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.     Can you verify whether I am scheduled to work or not?     I am wondering if someone could verify my translation.     Bank customers are required to regularly verify their account statements.     How do I verify that/whether I am actually logged in?     The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.     Verify that there is sufficient memory available before installing the program. | 
neigen; die Tendenz haben; tendieren     neigend; tendierend     geneigt; tendiert     neigt; tendiert     neigte; tendierte     dazu neigen, ...; die Tendenz haben, ...; dazu tendieren, etw. zu tun/sein     Ich tendiere zu letzterem. | to tend to     tending     tended     tends     tended     to tend to do/be sth.     I'd tend to the latter. | 
| dazu neigen, etw. zu tun | to be prone to do sth. | 
| noch dazu | even more; in addition | 
| noch dazu; obendrein | into the bargain | 
jdn. zu etw. nötigen {vt} [jur.]     nötigend     genötigt     nötigt     nötigte     Die Popgruppe wurde zu einem unvorteilhaften Vertrag mit der Plattenfirma genötigt.     Der Angeklagte war dazu genötigt worden, ein Geständnis abzulegen. | to coerce sb. into sth./doing sth.     coercing     coerced     coerces     coerced     The pop group was coerced into a disadvantageous contract with the record company.     The defendant had been coerced into making a confession. | 
notieren; vermerken; anmerken; bemerken {vt}     notierend; vermerkend; anmerkend; bemerkend     notiert; vermerkt; angemerkt; bemerkt     notiert; vermerkt; merkt an; bemerkt     notierte; vermerkte; merkte an; bemerkte     wenn nicht anders angegeben; falls nicht anders angegeben     Es gibt immer einige, ich betone "einige", nicht alle.     Man muss (allerdings) dazusagen, dass...; Dazu muss man (allerdings) sagen, dass...; Dazu ist (allerdings) anzumerken, dass ... | to note     noting     noted     notes     noted     unless noted otherwise     There are always some, and note I say "some", not all.     (However,) it is worth noting that ... | 
nun einmal; eben; halt [Süddt.] {adv} [ugs.]     Das ist halt so.; Das ist nun einmal so.     ... aber manchmal geht's halt nicht anders.     Wenn du keine Lust dazu hast, dann hör halt auf.     Sie ist halt sehr empfindlich was ihre Familie betrifft. | simply; just     That's just the way it is.     ... however sometimes it just can't be helped.     If you don't feel like it, (you can) just stop.     She is just very sensitive when it comes to her family | 
| obendrein; noch dazu | but | 
partout; nicht und nicht {adv}     Es wollte partout nicht / nicht und nicht klappen.     Dazu will mir partout nichts einfallen. | simply; just; absolutely     It just wouldn't work.     My mind is a total blank on that. | 
rechtens {adv}     rechtens sein     Rechtens wären wir dazu verpflichtet. | legally; by law     to be legal     We would be legally bound/committed to it/that. | 
sagen; äußern; besagen {vt}     sagend; äußernd; besagend     gesagt; geäußert; besagt     er/sie sagt     ich/er/sie sagte     er/sie hat/hatte gesagt     ich/er/sie sagte     (jdm.) guten Tag sagen     man sagt     etw. laut sagen     wie man zu sagen pflegt     wie er zu sagen pflegte     wie man so sagt; wie es so schön heißt     Nun, was soll ich dazu sagen?     Das kann ich dir sagen!     Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen.     Das ist leichter gesagt als getan.     Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen?     Er hat auch ein Wort zu sagen.     Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten.     Sie wechselten keine Worte.     Sag Halt! (beim Einschenken) | to say {said; said}     saying     said     he/she says (saith [obs.])     I/he/she said     he/she has/had said     I/he/she would say     to say hello (to sb.)     people say     to say sth. out loud     as they say     as he was wont to say     as the saying goes     Well, what shall I say to this?     You can be sure of that!     You can say that again.     That's easier said than done.     Excuse me, can you please say your name again?     He has a say too.     I only have good things to say about her.     Nothing was said between them.     Say when!; Say when stop! | 
verdonnern [ugs.]     jdn. dazu verdonnern, etw. zu tun     zu einem Bußgeld verdonnert werden | to sentence     to make sb. do sth.     to be ordered to pay a fine | 
jdn. verurteilen; verdammen {vt} (zu etw.) (meist passiv)     verurteilend; verdammend     verurteilt; verdammt     dem Tode geweiht     zum Scheitern verdammt     Die sinkenden Schülerzahlen machten die Schließung der Schule unausweichlich.     Die Vermittlungsbemühungen waren von vornherein zum Scheitern verurteilt.     Sind wir dazu verdammt, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen? | to doom sb. (to sth.)     dooming     doomed     doomed to die     doomed to fail     Falling pupil numbers doomed the school to closure.     The mediation efforts were doomed from the start     Are we doomed to repeat the mistakes of the past? | 
wahrscheinlich etw. tun (werden); dazu neigen, etw. zu tun     Es ist anzunehmen, dass es bald passiert.     Ich halte es für nicht wahrscheinlich, dass es passiert. | to be liable to do sth.     It's liable to happen soon.     I don't think it's liable to happen. | 
wissen; kennen     wissend; kennend     gewusst; gekannt     ich weiß     du weißt     er/sie weiß     ich/er/sie wusste (wußte [alt])     er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt])     ich/er/sie wüsste (wüßte [alt])     wisse!     wissen, was man will     etw. über etw./jdn. wissen     Ich weiß es nicht.     Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst.     Sie müssen wissen ...     Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind.     Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass...     wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein) | to know {knew; known}     knowing     known     I know     you know     he/she knows     I/he/she knew     he/she has/had known     I/he/she would know     know!     to know one's own mind     to know sth. about sth./sb.     I don't know.; I dunno. [coll.]     I know too well, you can't do it.     You should know ...     It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions.     When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ...     to know all tricks | 
| Er gibt sein Senf dazu. | He put in his two cents. | 
| Er hat nicht das Zeug dazu. | He hasn't got it in him. | 
| Er neigt dazu, sich zu verspäten. | He is apt to be late. | 
| Es fehlte ihm der Mut dazu. | He lacked the courage to do it. | 
| Es gehören immer zwei dazu. | It takes two to tango [fig.] | 
| Haben Sie (dazu) etwas zu bemerken? | Do you have any comments to make? | 
| Haben Sie (dazu) etwas zu bemerken? | Would you like to comment? | 
| Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun. | I don't fancy the idea, but I'll have to do it. | 
| Ich will mich dazu nicht äußern. | I don't want to say anything about that. | 
| Ihm fehlt der Mut dazu. | He lacks the courage to do it. | 
| Sie haben das Zeug dazu. | They've got what it takes. | 
| Was meinen Sie dazu? | What is your opinion? | 
| Wie kam er nur dazu? | What made him do that? | 
| Wie kommen Sie dazu? | How dare you? | 
| Wie viel Zeit wird dazu nötig sein? | How much time will that require? | 
| dagegen {adv}; im Gegensatz dazu | contrastingly |