| Übersetze 'them' | Translate 'them' | 
| Deutsch | English | 
| 42  Ergebnisse | 42  results | 
Geldmittel {pl}; Mittel {pl} [fin.]     eigene Mittel     Gelder parken (vorübergehend deponieren)     Die Gelder wurden von ihm in dieser Firma/auf diesem Konto zwischengeparkt. | funds     own funds     to park funds (deposit them temporarily)     He parked the funds temporarily in this company/account. | 
Kamm {m}     Kämme {pl}     über einen Kamm scheren [übtr.] | comb     combs     to lump them all together | 
jdn. zur Rede stellen (wegen etw.)     Ich stellte sie wegen ihres Benehmens/diesbezüglich zur Rede. | to tackle sb.; to take sb. to task (about; for sth.); to challenge sb. (on sth.)     I challenged them on their behaviour/on this. | 
Verständigung {f}; Abrede {f}     eine geheime Vereinbarung mit jdm. haben     sich mit jdm. verständigen     das gute Einverständnis zwischen ihnen     unter der Voraussetzung, dass ...     unter der ausdrücklichen Bedingung, dass ...     Sie haben sich nie besonders gut vertragen. | understanding     to have a secret understanding with sb.     to reach an understanding with sb.     the good understanding between them     on the understanding that ...     on the clear/distinct understanding that ...     There has never been much understanding between them. | 
Vorwurf {m}; Vorhaltung {f}; Vorhalt {m} [jur.] (gegen jdn)     Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl}; Vorhalte {pl}     Tatvorwurf     der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung     einen Vorwurf erheben / bestreiten     dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen     Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ...     Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ...     Auf Vorhalt erklärte er ...     Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen.     Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück. | allegation (against sb.)     allegations     criminal allegation     the allegation of serious misconduct     to make / deny an allegation     to investigate an allegation that he embezzled money     The allegation against him/her/them is that ...     One of the allegations made against her is that ...     When confronted with the allegation / the facts (of the case) he stated ...     She made serious allegations against her colleagues.     He strongly denied the allegations of fraud. | 
ähnlich {adj}     oder ähnlich /o.ä./     Solche oder ähnliche Fragen höre ich immer wieder.     So oder ähnlich lauten die Argumente der Gegner. | likewise; related     or the like     These and others like them are the questions I keep hearing.     These and others like them are the arguments put forward by the opponents. | 
andauernd; dauernd; fortwährend; ständig; anhaltend; stetig; konstant; beständig {adj}     beständiger     am beständigsten     Seither lebt sie in ständiger Angst, überfallen zu werden.     mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h fahren     Säuglinge brauchen ständige Betreuung.     Wir halten laufend Kontakt mit seinen Angehörigen und halten sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden.     Stetiges Lüften verhindert Schimmelbildung. | constant     more constant     most constant; constantest     Ever since she has lived in constant fear of being attacked.     to travel at a constant speed of 50 mph.     Babies need constant attention.     We are in constant contact with his family and will be keeping them informed of any developments.     Constant ventilation prevents mold from building up. | 
anerkanntermaßen; eingestandenermaßen {adv}     Das Land hat die Wasserfolter bei ihnen eingestandenermaßen angewandt. | admittedly     The country has used waterboarding on them, by its own admission. | 
jdn. auf den neuesten Stand bringen; jdm. das Neueste berichten (über etw.)     auf den neuesten Stand bringend; das Neueste berichtend     auf den neuesten Stand gebracht; das Neueste berichtet     Ich habe im Büro angerufen, um ihnen das Neueste/die Neuigkeiten vom Tag zu berichten. | to bring sb. up-to-date (with sth.); to update sb. (on sth.)     bringing up-to-date; updating     brought up-to-date; updated     I called the office to update them on the day's developments. | 
jdn. auffordern, etw. zu tun     Sie forderte die Medien auf, mit den Jugendlichen zu sprechen, bevor sie über sie schreiben. | to challenge sb. to do sth.     She challenged the media to consult with teenagers before writing stories about them. | 
außen; hinaus; heraus; auswärts {adv}     Hinaus mit ihnen! | out     Out with them! | 
beide {pron}     alle beide     einer von beiden     keiner von beiden     beides | both; the two     both of them     one of the two     neither of them     both | 
es bei/mit etw. bewenden lassen     Wir dürfen es nicht bei Appellen bewenden lassen.     Er ließ es bei einer Verwarnung bewenden.     Lassen wir es dabei bewenden!; Wir wollen es dabei bewenden lassen!     ... und damit hatte es sein Bewenden.     Es sollte jedem klar sein, dass es dabei nicht sein Bewenden hat. | to be content with sth.; to content oneself with sth.     We must not be content with making appeals.     He let him/her/us/them off with a warning     Let's leave it at that!     ... and that was the end of that.     Everyone should realise that this won't be the end of the story/matter. | 
dafür; hierfür {adv} (zur Erledigung einer Sache)     ein anderes Wort dafür     Wir haben wir kein Geld dafür.     Dafür bin ich viel zu alt.     Dafür bin ich immer zu haben. | for it/them; for this/that; to do this/such a thing     another word for it     We don't have money for that.     I'm far too old to do such a thing.     I'm always up for that. | 
entkommen (+Dat); flüchten; entweichen (aus) [adm.] {vi}     entkommend; flüchtend; entweichend     entkommen; geflüchtet; entwichen     entkommt; flüchtet; entweicht     entkam; flüchtete; entwich     sich jds. Zugriff entziehen     1938 flüchteten wir nach Amerika.     Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten.     Die Täter konnten unerkannt flüchten.     Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis.     Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. | to escape (from sth.)     escaping     escaped     escapes     escaped     to escape from sb's clutches; to escape from the clutches of sb.     We escaped to America in 1938.     Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.     The attackers managed to escape without being identified.     He escaped from prison last week.     Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton. | 
jdm. etw. gönnen     Ich gönne es ihm von Herzen.     Ich gönne jedem Teilnehmer den Sieg.     Ich gönne ihnen den Erfolg von ganzem Herzen.     Sie gönnte ihm keinen Blick.     Ich gönne ihm seinen Erfolg. | to be happy/glad/pleased/delighted for sb. to do sth./that sb. has done sth.; to not (be)grudge sb. sth.     I'm really glad for him, as he deserves it.     I would be happy for any participant to win.     I'm delighted for them that they've had (this) success.     She didn't so much as look at him.     I don't grudge him his success. | 
(bewusst) hinsehen; hinschauen (zu Kenntnis nehmen) {vi} [übtr.]     Hinsehen statt Wegsehen.; Schau hin und nicht weg. [übtr.]     Wenn mehr Leute hinschauen statt wegschauen würden, gäbe es weniger Missbrauch. [übtr.] | to (consciously) take notice of what is going on around oneself     Take notice of things around you and don't look the other way.     If more people took notice of what was going on around them instead of looking the other way, then there would be less abuse of things. | 
| ihretwillen; ihretwegen; ihrethalben {adv} | because of her; for her sake; because of them | 
individuell; einzeln {adv}     mit jedem Einzelnen sprechen | individually     to talk to all of them/you individually | 
keine; keiner; keines; gar nicht     Es gibt keine mehr.     wir/sie alle nicht     Wir werden alle nicht jünger. | none     There are none left.     none of us/them     None of us is getting younger. / We are none of us getting any younger. | 
etw. mit sich reißen; mitreißen; mitschleppen; dahintreiben {vt}     Die Strömung riss sie mit sich.     Der Wind trieb das Boot dahin.     Ich wurde von der Atmosphäre bei der Versteigerung mitgerissen und gab mehr Geld aus als geplant.     Wir mussten die ganze Zeit auch meine kleine Schwester mitschleppen. | to carry sth.along     The current carried them along.     The wind carried the boat along.     I was carried along by the atmosphere of the auction and spent more than I had planned.     We had to carry along my little sister all the time. | 
sagen; äußern; besagen {vt}     sagend; äußernd; besagend     gesagt; geäußert; besagt     er/sie sagt     ich/er/sie sagte     er/sie hat/hatte gesagt     ich/er/sie sagte     (jdm.) guten Tag sagen     man sagt     etw. laut sagen     wie man zu sagen pflegt     wie er zu sagen pflegte     wie man so sagt; wie es so schön heißt     Nun, was soll ich dazu sagen?     Das kann ich dir sagen!     Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen.     Das ist leichter gesagt als getan.     Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen?     Er hat auch ein Wort zu sagen.     Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten.     Sie wechselten keine Worte.     Sag Halt! (beim Einschenken) | to say {said; said}     saying     said     he/she says (saith [obs.])     I/he/she said     he/she has/had said     I/he/she would say     to say hello (to sb.)     people say     to say sth. out loud     as they say     as he was wont to say     as the saying goes     Well, what shall I say to this?     You can be sure of that!     You can say that again.     That's easier said than done.     Excuse me, can you please say your name again?     He has a say too.     I only have good things to say about her.     Nothing was said between them.     Say when!; Say when stop! | 
sie {ppron pl} (ihrer; ihnen; sie)     sie sind     Sie sind es.     sie würden | they (them)     they are; they're     It's they. <them>     they'd | 
treffen; schlagen; anschlagen; aufschlagen; hinschlagen {vt}     treffend; schlagend; anschlagend; aufschlagend; hinschlagend     getroffen; geschlagen; angeschlagen; aufgeschlagen; hingeschlagen     er/sie trifft     ich/er/sie traf     er/sie hat/hatte getroffen     ich/er/sie träfe     triff!     ins Schwarze treffen     Schlag zu!; Hau zu! | to hit {hit; hit}     hitting     hit     he/she hits     I/he/she hit     he/she has/had hit     I/he/she would hit     hit!     to hit the mark; to hit the bullseye     Hit him (her; it; them)! | 
jdn/etw. von etw. trennen [übtr.]     Nur noch ein Spiel trennte ihn vom Sieg.     Ein einziger Punkt trennt sie noch vom Meistertitel. | to stand between sb./sth. and sth.     Only one game stood between him and victory.     A single point stands between them and the championship title. | 
und {conj} /u./     und so weiter; usw.     und alle anderen     und andere /u.a./ | and     and so on; etc.; and so forth     and all the rest of them     et al; and others | 
für etw. ungeeignet sein     Er ist für diese Arbeit ungeeignet.     Diese Gebäude sind für eine touristische Nutzung ungeeignet.     Die beiden passen überhaupt nicht zusammen. | to be unsuited for/to sth.     He is unsuited for this job.     These buildings are unsuited to tourism use.     The two of them are completely unsuited [Br.] | 
vielerorts {adv}     Man kann sie vielerorst sehen.; Sie sind oft zu sehen. | in many places     You can see them in many places. | 
zu viert; zu vieren     Wir waren zu viert.     Sie sind zu vieren.     zu viert verreisen | four of ...     There were four of us.     The're four of them.     to go away in a foursome | 
vorherig; vorangegangen; früher {adj}     vorheriger Tag; der vorherige Tag     wie im vorangegangenen Kapitel erwähnt     in den Tagen davor     Ich hatte sie am Tag davor getroffen.     Ich bin ihm schon früher zweimal begegnet     Sie hat zwei Kinder aus einer früheren Ehe. | previous     previous day     as we said in the previous chapter     during the previous days     I had met them (on) the previous day.     I've met him before on two previous occasions.     She has two children from a previous marriage. | 
etw. weiterreichen; weitergeben {vt}     weiterreichend; weitergebend     weitergereicht; weitergegeben     Bitte weitergeben! | to pass sth. on     passing on     passed on     Pass it/them on, please! | 
zweit {vi}     zu zweit     zu zweit ausgehen     Leben zu zweit     Wir sind zu zweit.     Sie sind zu zweit verreist. | two of ...     in twos; in a twosome     to go out in a twosome     living with someone     There are two of us.     The two of them went away together. | 
| Die Dinge sind alle gleich. | You've seen one, you've seen them all. | 
| Ich kenne meine Pappenheimer! [übtr.] | How well I know them! | 
| Ich lasse mich nicht so leicht unterkriegen. | I'll give them a run for their money. | 
| Kümmere dich nicht um ungelegte Eier! | Don't cross your bridges before you come to them! | 
| Mach ihnen die Hölle heiß! | Give them hell! | 
| Sie haben nichts füreinander übrig. | There's no love lost between them. | 
| Unverhofft kommt oft. | Things always seem to happen when you least expect them. | 
| Wir haben sie in die Flucht geschlagen. | We've got them on the run. | 
| Laissez faire ("Lasst sie machen." - etw. geschehen/laufen lassen) | laissez-faire ("Let them do." allow sth. to happen) | 
| Abrufvertrag {m} (bestellte Ware nicht sofort geliefert, sondern erst wenn der Kunde sie 'abruft') | call-off (purchase) agreement (ordered products are delivered when the customer needs them) |