| Übersetze 'whnen' | Translate 'whnen' | 
| Deutsch | English | 
| 283 fehlertolerante Ergebnisse | 283 fault-tolerant results | 
| Abreise {f}; Antritt {m} einer Reise; Reiseantritt {m} bei meiner Abreise
 | departure when I leave
 | 
| wenn es zum Äußersten kommt; wenn es zum Schlimmsten kommt | when it comes to the pinch | 
| Ahn {m}; Vorfahre {m} Ahnen {pl}; Voreltern {pl}
 | forefather forefathers
 | 
| Anlage {f} /Anl./ (im Brief); Briefanlage {f}; Anhang {m}; Beilage {f} Anlagen {pl}; Briefanlagen {pl}; Anhänge {pl}; Beilagen {pl}
 in der Anlage übersenden wir Ihnen
 | enclosure /enc./ enclosures
 attached please find
 | 
| Aufheben {n}; Getue {n}; Gedöns {n} viel Aufhebens machen um; ein Gedöns machen um
 viel Aufhebens von etw. machen
 ein großes Aufheben um etw. machen
 Meine Tochter machte ein großes Aufheben, um ihr Zimmer aufzuräumen. Es dauerte ganze 3 Stunden, obwohl sie es in 15 Minuten schaffen könnte.
 | fuss to make a fuss about
 to make a great song and dance about sth.
 to make (out) a meal of sth. [Br.] [Austr.] [coll.]
 My daughter made a meal of tidying her bedroom ? it took her 3 whole hours, when she could have done it in 15 minutes.
 | 
| Ausraster {m}; Wutanfall {m}; Wutausbruch {m}; Zornausbruch {m} Ausraster {pl}; Wutanfälle {pl}; Wutausbrüche {pl}; Zornausbrüche {pl}
 ausrasten
 Sie fuhr fuchsteufelswild davon.
 Er rastete aus, als sie meinte, das Hotelzimmer wäre nicht groß genug.
 | tantrum; temper tantrum; hissy fit tantrums; temper tantrums; hissy fits
 to throw/have a tantrum/hissy fit
 She drove away in a tantrum.
 He threw a hissy fit when she decided the hotel room wasn't big enough.
 | 
| Wannenbad {n}; Bad {n} Wannenbäder {pl}; Bäder {pl}
 ein Bad nehmen; (in der Wanne) baden
 ansteigendes Bad
 adstringierendes Bad
 chemisches Bad [chem.]
 fiebersenkendes Bad
 heißes Bad
 hydroelektrisches Bad
 lauwarmes Bad
 medizinisches Bad
 türkisches Bad
 Säurebad [chem.]
 etw. durch das Bad gehen lassen [chem.]
 ein Bad abschwächen [chem.]
 Badest oder duschst du lieber?
 Er war gerade in der Badewanne, als das Telefon läutete.
 Nach der Operation können sie einmal pro Woche baden.
 Ich habe ein ausgiebiges, heißes Bad genommen.
 Ich werde jetzt die Kinder baden.
 Soll ich dir ein Bad einlassen?
 Das Filmstudio ist mit seinem letzten Film baden gegangen.
 | bath; tub [coll.] [Am.] baths
 to have [Br.] / take [Am.] a bath
 a graduated bath
 astringent bath
 chemical bath
 fever-reducing bath
 hot tub
 hydroelectric bath
 tepid bath
 medicinal bath
 Turkish bath
 bath of acid
 to run sth. through the bath
 to lessen a bath
 Do you prefer baths or showers?
 He was having/taking a bath when the phone rang. / He was in the bath when the phone rang.
 You can take a bath a week after the surgery.
 I had a long soak in a hot bath.
 I'll give the children their bath.
 Would you like me to run/draw a bath for you?
 The movie studio took a bath on its last picture. [Am.] [coll.]
 | 
| Bad {n}; Schwimmen {n}; (eine Runde) schwimmen gehen, ins Wasser gehen
 Bis zum Essen ist noch Zeit, kurz ins Wasser zu gehen.
 Das (Schwimmen) war jetzt angenehm.
 Da muss man weit schwimmen.
 Sie ist gerne mitten im Geschehen.
 Wenn er sich wieder einlebt/hineinfindet, wird er sich viel besser fühlen.
 | swim to have [Br.] / take [Am.] a swim; to go for a swim
 We have time for a quick swim before dinner.
 That was a nice swim.
 It's a long swim.
 She likes to be in the swim of things.
 When he gets into the swim of things again, he'll be much happier.
 | 
| Bedarf {m} den Bedarf decken
 den Bedarf decken von
 bei Bedarf
 bei dringendem Bedarf
 Dinge des täglichen Bedarfs
 einem Bedarf abhelfen
 | need to supply the need
 to satisfy the needs of
 if needed; when required; as required; on request
 in cases of urgent need
 everyday necessities; basic necessities
 to meet a need
 | 
| Bescheidenheit {f} bei aller Bescheidenheit
 Bescheidenheit bringt nichts/hilft nichts, wenn es darum geht, ...
 | modesty in all modesty
 Modesty doesn't butter any parsnips when it comes to ... [fig.]
 | 
| Besuchszeit {f}; Besuchszeiten {pl} Wann ist Besuchszeit?
 | visiting hours When are visiting hours?
 | 
| Chaos {n}; Tohuwabohu {n}; Tumult {m} Am Hochzeitsmorgen herrschte bei uns zu Hause Chaos.
 Das Stadion war ein Tollhaus.
 Im Lokal gab es ein Durcheinander von Schreien und Gelächter.
 Plötzlich brach das Chaos aus.
 Als seine Entscheidung bekannt wurde, war in der gesamten Fußballwelt die Hölle los.
 | bedlam It was bedlam at our house on the morning of the wedding.
 The stadium was a bedlam.
 The place was a bedlam of shouts and laughter.
 All of a sudden bedlam broke out/loose.
 When his decision became public, bedlam broke out across the soccer world.
 | 
| Dachgeschoss {n} im Dachgeschoss
 im Dachgeschoss wohnen
 | top floor; loft; attic; attic storey in the attic
 to live under the roof
 | 
| Derogation {f}; Teilaufhebung {f} (eines Gesetzes) [jur.] Abweichend von (den Bestimmungen unter) Punkt 5 [jur.]
 Abweichende Regelungen können getroffen werden, wenn ...
 | derogation By way of derogation from (the provisions of) point 5
 Derogations may be made when ...
 | 
| Drehscheibe {f} [übtr.]; Hochburg {f}; Anlaufstelle {f}; Zentrum {n} (für etw.) Zwei Tage lang wurde der botanische Garten in Sheffield zur Anlaufstelle für Künstler und Kunstliebhaber.
 Sobald es aktiviert ist, macht das Programm aus dem Handy eine Zentrale für sämtliche angeschlossenen Geräte.
 | hotspot; hot spot (for sth.) For two days Sheffield's Botanical Gardens became a hotspot for artists and art lovers.
 When activated, the program turns that handset into a hotspot for any, and all, connected devices.
 | 
| Ehre {f} die Ehre haben, etw. zu tun
 Ich habe die besondere Ehre, Ihnen Herrn ... vorstellen zu dürfen.
 | privilege to have the privilege of doing sth.
 I am privileged to be able to present to you Mr ...
 | 
| Einreise {f} (in; nach) bei der Einreise
 jdm. die Einreise verweigern
 | entry (into) on arrival; when entering
 to refuse sb. entry (admission)
 | 
| Eintritt {m}; Eintreten {n} (eines Ereignisses) [jur.] Eintritt eines Schadenfalls
 Eintritt des Versicherungsfalls
 bei Eintritt des Todes
 nach Eintritt des Erbfalls
 nach Eintritt der Volljährigkeit
 nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit
 beim Eintreten von Zahlungsrückständen; wenn es zu Zahlungsrückständen kommt
 beim Eintreten des Versicherungsfalls
 beim Eintreten außergewöhnlicher Umstände, die die Versorgung beeinträchtigen
 | occurrence (of an event) occurrance of a loss; occurance of an event of loss
 occurrance of the insurance contingency / of the event insured against
 upon death
 after the death of the testator
 after coming of (full) age; after reaching majority
 upon insolvency; after insolvency has occurred
 when/if arrears arise
 when/if the risk materializes; in the event that the risk scenario materializes
 in the event of exceptional circumstances affecting supplies; when/if exceptional circumstances occur which affect supplies
 | 
| Ernennung {f}; Berufung {f} Ernennung {f} auf Lebenszeit
 Berufung in ein Ehrenamt
 Berufung in ein öffentliches Amt
 Ich möchte Ihnen zu Ihrer Ernennung zum Vorsitzenden gratulieren.
 | appointment appointment for life
 honorary appointment
 appointment to a public office
 Let me congratulate you on your appointment as chairman.
 | 
| Fotopalette {f} (ausgewählte Fotos zu einem Thema) Die Testperson sollte sich jemanden aus der Fotopalette aussuchen..
 Als der Ermittler der Zeugin die Fotopalette vorlegte, erkannte sie den Täter nicht .
 | photo spread (selected photographs around a given topic) The test-taker was required to pick someone from the photo spread.
 When the investigator showed the photo spread to the witness, she did not recognize the perpetrator.
 | 
| das Gruseln {n} Es gruselt mich, wenn ...
 | the creeps I get the creeps when ...
 | 
| Halbpension {f} /HP/ in Halbpension wohnen
 | half-board to have half-board
 | 
| Haus {n}; Zuhause {n} zu Hause; zuhause; daheim
 nach Hause gehen
 nach Hause kommen; nach Hause gelangen
 früh nach Hause kommen
 zu Hause ankommen
 nicht zu Hause wohnen
 auf Kosten des Hauses
 Das geht aufs Haus.; Die Kosten trägt das Haus/der Wirt.
 außerhalb von zu Hause
 Er lebt nicht zu Hause.
 | home at home
 to go home
 to get home
 to get home early
 to arrive home
 to live away from home
 on the house
 It's on the house.
 out-of-home
 He lives away from home.
 | 
| Inanspruchnahme {f} (+Gen); Rückgriff {m} (auf jdn./etw.) {f} Inanspruchnahme der Gerichte
 Inanspruchnahme des Schiedsverfahrens
 Inanspruchnahme des Kapitalmarktes
 Inanspruchnahme eines Darlehens
 gezielte Inanspruchnahme von Rechten
 Inanspruchnahme von Vergünstigungen
 einen Streit beilegen, ohne die Gerichte damit zu befassen
 etw. in Anspruch nehmen; auf etw. zurückgreifen
 das Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen
 spezielle Maßnahmen ergreifen
 Wenn nötig, greift die Regierung auf die Streitkräfte zurück.
 | recourse (to sb./sth.); availment (of sth.) recourse to the courts
 recourse to arbitration
 recourse to the capital market
 recourse to a loan; availment of a credit
 purposeful availment of rights
 taking advantage of concessions
 to solve a dispute without recourse to courts of law
 to have recourse to sth.
 to have recourse to arbitration
 to have recourse to special measures
 The government, when necessary, has recourse to the armed forces.
 | 
| Inzahlungnahme {f} von etw. bei Inzahlungnahme von etw.
 | acceptance of sth. in part payment; acceptance of sth. as a trade-in when sth. is taken as trade-in; when sth. is traded in
 | 
| Jugendtraum {m} Jugendträume {pl}
 Es war sein Jugendtraum gewesen, zu ...
 | youthful dream youthful dreams
 When he was young, it was his ambition to ...
 | 
| Knie {n} [anat.] Knie {pl}
 gebeugte Knie
 auf Knien; inständig
 das Knie beugen
 in die Knie gehen
 vor jdm. in die Knie gehen
 in die Knie sacken
 vor jdm. auf den Knien liegen
 Mir zitterten die Knie, als ...
 | knee knees
 bended knees
 on bended knees
 to bend the knee
 to sink to one's knees; to sink down on one's knees
 to go down on bended knees to sb.
 to sag at the knees
 to kneel before sb.; to be on one's knees before sb.
 My knees were shaking when ...
 | 
| Kraulen {n}; Kraulschwimmen {n}; Kraulstil {m} (Schwimmstil) [sport] beim Kraulschwimmen
 | crawl when swimming the crawl
 | 
| Kulisse {f}; Theaterkulisse {f} Kulissen {pl}
 hinter den Kulissen
 Wenn man hinter die Kulissen blickt ...
 | piece of scenery; background scenery
 behind the scenes; offstage
 When you look behind the scenes ...
 | 
| Last {f}; Belastung {f}; Ladung {f}; Beladung {f} kritische Last
 statische Last
 ständige Last
 zulässige Last
 aufgebrachte Last
 dynamische Belastung
 vorgeschriebene Belastung
 zulässige Belastung
 wenn das Knie/die Mine etc. belastet wird [techn.]
 | load; loading critical load
 static load
 dead load
 design load
 imposed load; superimposed load; additional load
 dynamic loading
 specified load
 maximum rated load
 when a load is applied to the knee/mine etc.
 | 
| Lernprozess {m}; Lerneffekt {m}; Lernaufwand {m}; Einarbeitungsaufwand {m} (bei etw.) einen Lernprozess durchmachen
 mit (einem) hohem Lernaufwand verbunden sein
 sich (schnell) einarbeiten
 Wir werden im Verlauf des Projekts sicherlich einiges dazulernen.
 Die Bedienung des Systems ist schnell erlernt.
 Wenn man mit neuer Software arbeitet, sind Videoanleitungen eine wunderbare Möglichkeit, den Einarbeitungsaufwand zu verringern.
 | learning curve (with sth.) [fig.] to have a learning curve
 to involve a steep learning curve
 to (quickly) climb the learning curve
 We expect a learning curve as we develop the project.
 There is a short learning curve in the use of the system.
 When working with new software, video tutorials are a great way to shorten/shortcut/cut down the initial learning curve.
 | 
| Luxushotel {n} Luxushotels {pl}
 Sie wohnen in einem Luxushotel mit (einem) Blick auf das Meer.
 | luxury hotel luxury hotels
 They're staying in a luxury hotel with a view of the ocean.
 | 
| Nachname {m}; Zuname {m}; Familienname {m} Nachnamen {pl}; Zunamen {pl}; Familiennamen {pl}
 mit Zuname
 Im Zuge seiner Verehelichung nahm er den Familiennamen seiner Frau MUSTER an. [jur.]
 Er ließ seinen Zunamen von X auf Y ändern. [jur.]
 | surname; last name; family name surnames
 surnamed
 When he married he adopted his wife's family name of SAMPLE.
 He had his surname changed from X to Y.
 | 
| Naivling {m}; unbedarfter Mensch völlig unbeleckt sein (was .. angeht)
 Er war unerfahren und naiv, als er nach New York kam.
 Ich fühle mich ganz verloren in der virtuellen Welt des Internets.
 | babe in the woods [fig.] to be a babe in the woods (when it comes to ...)
 He was a babe in the woods when he came to New York.
 I feel like a babe in the woods in the virtual world of the Internet.
 | 
| Parkrempler {m} (Vorgang) [auto] Parkrempler {pl}
 | trival damage while/when parking trival damages while/when parking
 | 
| Parkschaden {m} [auto] Parkschäden {pl}
 einen Parkschaden haben/abbekommen
 einen Parkschaden verursachen
 Parkschaden mit Unfallflucht
 | damage while parked; damage while parked incident damages while parked; damage while parked incidents
 to sustain damage while parked
 to cause damage while/when parking
 parking lot hit-and-run; parking lot hit-and-run incident
 | 
| Pension {f}; Fremdenpension {f} in Pension wohnen; in Pension geben
 in Pension nehmen
 | boarding-house to board out
 to board
 | 
| Phase {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; Abschnitt {m} Phasen {pl}; Zustände {pl}; Stadien {pl}; Abschnitte {pl}
 in dieser Phase
 in Phasen
 flüssiger Zustand; flüssige Phase
 mobile Phase
 sensitive Phase [biol.]
 noch im Versuchsstadium / in der Erprobungsphase sein
 Sie macht gerade eine schwierige Phase durch.
 Wir treten in den internationalen Beziehungen in ein neue Phase ein.
 Als Halbwüchsige hatte sie eine Phase, wo sie immer nur schwarz trug.
 Er ist jetzt in der Endphase der Behandlung.
 | phase phases
 in / during this phase
 phased
 liquid phase
 mobile phase
 sensitive period
 to be still in the experimental phase
 She's going through a difficult phase.
 We're entering a new phase in international relations.
 When she was in her teens she went through a phase of only ever wearing black.
 He's in the final phase of treatment now.
 | 
| der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät.
 Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden.
 Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl.
 Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt.
 "Geben und Nehmen" lautet die Devise.
 Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft.
 | the name of the game [fig.] Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.
 In this computer game, not getting hit is the name of the game.
 When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.
 In July, sunshine and swimming are the name of the game.
 "Give and take? is the name of the game.
 We chose him, because he knows the name of the game.
 | 
| Stadt {f} Städte {pl}
 in der Stadt
 in der ganzen Stadt
 in die Stadt gehen
 in der Stadt wohnen
 | town towns
 in town
 all over the town
 to go into town
 to live in town
 | 
| durch Stromschlag getötet werden Eine Katze wurde durch Stromschlag getötet, als sie an die blanken Drähte geriet.
 | to be electrocuted [Br.] A cat was electrocuted when it came in contact with the bare wires.
 | 
| der Tag X; der (alles)entscheidende Tag Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.]
 Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor.
 | D-day, day of days D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe)
 Candidates are preparing themselves for D-day next month.
 | 
| Urteilsverkündung {f} [jur.] Urteilsverkündungen {pl}
 bei der Urteilsverkündung
 bei der Urteilsverkündung (im Strafverfahren)
 | proclamation of sentence; pronouncement of judgement proclamations of sentence; pronouncements of judgement
 when the judgement / sentence was announced
 during the sentencing
 | 
| Verantwortlichkeit {f}; Verantwortung {f} Verantwortlichkeiten {pl}
 die volle Verantwortung für etw. übernehmen
 zur Verantwortung ziehen
 jdm. die Verantwortung für etw. übertragen
 Teilung der Verantwortlichkeit
 soziale Verantwortung des Unternehmens
 Die Verantwortung liegt bei Ihnen.
 | responsibility responsibilities
 to take full responsibility for sth.
 to call to account
 to put the responsibility for sth. on sb.
 division of responsibility
 corporate social responsibility /CSR/
 The responsibility lies with you.
 | 
| Verfügung {f} jdm. etw. zur Verfügung stellen
 etw. zur Verfügung haben
 zur Verfügung stehen
 jdm. zur Verfügung stehen; zu jds. Verfügung stehen
 freie Verfügung (über)
 zur freien Verfügung; zu freier Verfügung
 Unser Team steht Ihnen (für etw.) gerne zur Verfügung.
 Halten Sie sich bitte weiterhin zur Verfügung.
 Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. <stehen>
 | disposal to put sth. at sb.'s disposal
 to have sth. at one's disposal
 to be available
 to be at sb.'s disposal
 free disposal (of)
 at free disposal
 Our team will be happy to help/assist you (with sth.).
 Please continue to be available.
 I'll be happy to help/assist you.
 | 
| Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}
 zum Vergleich
 im Vergleich zu
 ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien
 ein Vergleich von Gehirn und Computer
 ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen
 ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen
 Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen
 in keinem Vergleich zu etw. stehen
 dem Vergleich standhalten mit
 im internationalen Vergleich
 Das ist ein schlechter Vergleich.
 Der Vergleich hinkt.
 Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.
 Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.
 Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.
 Theorie und Praxis im Vergleich.
 Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.
 Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.
 Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.
 Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.
 Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.
 Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator.
 Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.
 Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.
 Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.
 Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.
 Im Vergleich zu dir bin ich schlank.
 Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.
 Im Vergleich dazu ...
 Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.
 Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.
 | comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) comparisons
 by comparison
 in comparison to/with; compared with; compared to; next to
 a comparison of the tax systems in Italy and Spain
 a comparison of the brain to a computer
 a comparison of men's salaries with those of women
 a comparison between European and Japanese schools
 to make comparisons; to draw comparisons
 to be out of all proportion to sth.
 to stand comparison with; to bear comparison with
 by international standards; (as) compared to international standards
 That's a poor comparison.
 The comparison is misleading/flawed.
 By international standards Germany maintains a leading role.
 Participation rates are low compared to international standards.
 When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.
 A comparison of theory and practice.
 Today's weather is mild by comparison.
 By/In comparison with the French, the British eat far less fish.
 On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.
 Comparison with other countries is extremely interesting.
 The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.
 The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.
 You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.
 He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.
 Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.
 There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.
 Next to you I'm slim.
 By comparison, the sun is 4,600 million years old.
 This compares to ...
 This compares to a total of 36 cases reported in 2009.
 This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.
 | 
| Verständigung {f}; Abrede {f} eine geheime Vereinbarung mit jdm. haben
 sich mit jdm. verständigen
 das gute Einverständnis zwischen ihnen
 unter der Voraussetzung, dass ...
 unter der ausdrücklichen Bedingung, dass ...
 Sie haben sich nie besonders gut vertragen.
 | understanding to have a secret understanding with sb.
 to reach an understanding with sb.
 the good understanding between them
 on the understanding that ...
 on the clear/distinct understanding that ...
 There has never been much understanding between them.
 | 
| Versuchung {f}; Verlockung {f}; Anfechtung Versuchungen {pl}; Verlockungen {pl}; Anfechtungen {pl}
 in Versuchung führen
 in Versuchung sein; in Versuchung kommen
 einer Versuchung widerstehen
 allen Anfechtungen standhalten
 Wenn's ums Einkaufen geht, kann kann ich der Versuchung nie widerstehen
 | temptation temptations
 to lead into temptation
 to be tempted
 to resist temptation
 to withstand all trials
 I can never resist temptation when it comes to shopping.
 | 
| Verwunderung {f} voller Verwunderung
 zu meiner Verwunderung
 Ich musste zu meiner Verwunderung feststellen, dass ...
 Seine Ankündigung hat für einige Verwunderung gesorgt.
 | amazement; astonishment; great surprise full of amazement
 to my amazement/astonishment
 I was amazed to find out that ...
 It raised a few eyebrows when he made that announcement.
 | 
| Vorfahre {m}; Vorfahr {m}; Ahne {m}; Ahn {m}; Ahnherr {m} Vorfahren {pl}; Ahnen {pl}; Ahnherren {pl}
 | ancestor ancestors
 | 
| Vorwurf {m}; Vorhaltung {f}; Vorhalt {m} [jur.] (gegen jdn) Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl}; Vorhalte {pl}
 Tatvorwurf
 der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung
 einen Vorwurf erheben / bestreiten
 dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen
 Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ...
 Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ...
 Auf Vorhalt erklärte er ...
 Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen.
 Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück.
 | allegation (against sb.) allegations
 criminal allegation
 the allegation of serious misconduct
 to make / deny an allegation
 to investigate an allegation that he embezzled money
 The allegation against him/her/them is that ...
 One of the allegations made against her is that ...
 When confronted with the allegation / the facts (of the case) he stated ...
 She made serious allegations against her colleagues.
 He strongly denied the allegations of fraud.
 | 
| WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat) WCs {pl}; Toiletten {pl}
 Wo ist die Toilette?
 Darf ich Ihr WC benutzen/benützen?
 Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell)
 Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde?
 Wo finde ich denn bitte die Toiletten?
 Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette?
 auf (die) Toilette gehen; die Toilette aufsuchen
 | toilet (private and public); bathroom (private); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am]; washroom (public) [Canada]; WC (only on signs); lavatory (sign on aeroplanes, otherwise old-fashioned) toilets; bathrooms; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; lavatories
 Where's the bathroom?; Where is the toilet?
 Can I use your bathroom, please?
 Excuse me, could I please use your facilities? (formal)
 Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please?
 Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]?
 Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please?
 to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.]; to call upon nature [coll.]
 | 
| die Wogen glätten [übtr.] wenn sich die Wogen geglättet haben
 | to smooth out the wrinkles; to pour oil on troubled water [fig.] when things have calmed down
 | 
| Wohnen {n} betreutes Wohnen
 | living assisted living
 | 
| Wohnort {m}; Wohnsitz {m}; Aufenthalt {m} Wohnsitze {pl}
 ständiger Wohnsitz
 seinen Wohnsitz haben; wohnen; sich aufhalten
 ohne festen Wohnsitz
 | residence; place of residence residencies
 permanent address
 to reside
 of no fixed address
 | 
| mit den Zähnen knirschen Ich knirsche beim Schlafen mit den Zähnen.
 | to grind teeth I am grinding teeth when I am sleeping.
 | 
| jdm. das Zeichen geben, etw. zu tun Ich gebe dir ein Zeichen, wenn du dran bist.
 | to cue sb. to do sth. I will cue you when it's your turn.
 | 
| Zeit schinden Zeit schindend
 Zeit geschunden
 versuchen, Zeit zu schinden (bei Sport oder Spiel) [sport]
 | to kill time; to stall for time killing time; stalling for time
 killed time; stalled for time
 to try to kill time (when leading in a game)
 | 
| Zweifelsfall {m} Zweifelsfälle {pl}
 im Zweifelsfall
 jdn. im Zweifelsfall für unschuldig erklären [jur.]
 | case of doubt cases of doubt
 when in doubt
 to give so. the benefit of the doubt
 | 
| etw. wegräumen; beiseite räumen; verstellen [Schw.] {vt} wegräumend; beiseite räumend; verstellend
 weggeräumt; beiseite geräumt; verstellt
 den Tisch abräumen; den Tisch abdecken
 Als das Essen fertig und weggeräumt war, machte meine Tante Kaffee.
 Es wird Zeit, dass deine alten Spielsachen einmal weggeräumt werden.
 | to clear sth. away clearing away
 cleared away
 to clear the table
 When dinner was done and cleared away, my aunt made coffee.
 It's time your old toys were cleared away.
 | 
| absagen {vt} {vi}; sich entschuldigen {vr}; abberichten {vi} [Schw.] absagend; sich entschuldigend; abberichtend
 abgesagt; sich entschuldigt; abberichtet
 aus terminlichen Gründen absagen
 jdm. absagen; jdm. abberichten [Schw.] (wegen Verhinderung)
 Ich muss Ihnen leider absagen.
 | to beg off; to cry off begging off; crying off
 begged off; cried off
 to cancel because of problems with one's schedule
 to tell sb. one cannot come
 I'm afraid I cannot come.
 | 
| abschneiden; wegkommen {vi} (Person) abschneidend; wegkommend
 abgeschnitten; weggekommen
 am besten abschneiden
 noch gut/schlecht wegkommen
 schlecht wegkommen; in den Mond gucken [übtr.] [ugs.]
 in einer Prüfung gut/schlecht wegkommen
 Bei dem Skandal ist er noch gut weggekommen.
 Wenn wir streiten, ziehe ich immer den Kürzeren.
 Bei einem Unfall wird es dich in so einem Fahrzeug wahrscheinlich schlimm erwischen.
 In geschäftlicher Hinsicht war seine Reise ein Misserfolg.
 | to come off (person) coming off
 come off
 to come off best
 to come off well/badly
 to come up short; to come out badly
 to do well/badly in an exam
 He has come off well from the scandal.
 I always come off worse when we argue.
 In an accident, you're likely to come off badly in such a vehicle.
 From a business standpoint, his trip came off badly.
 | 
| ahnen; ahnen lassen; deuten auf ahnend; ahnen lassend; deuten auf
 geahnt; ahnen lassen; gedeutet auf
 ahnt
 | to forebode foreboding
 foreboded
 forebodes
 | 
| ahnen lassen ahnen lassend
 ahnen gelassen
 lässt ahnen
 ließ ahnen
 | to foreshadow foreshadowing
 foreshadowed
 foreshadowes
 foreshadowed
 | 
| als; wo; da; sobald; wann {adv} seit wann
 kaum ... als
 erst als
 | when since when
 scarcely ... when
 only when
 | 
| anerkanntermaßen; eingestandenermaßen {adv} Das Land hat die Wasserfolter bei ihnen eingestandenermaßen angewandt.
 | admittedly The country has used waterboarding on them, by its own admission.
 | 
| angebracht sein; akzeptabel sein; sich gehören; sich gebühren Es wäre nicht richtig, Ihnen diese Informationenn zu geben.
 | to be proper for It would not be proper for me to give you that information.
 | 
| anrufen; anläuten [ugs.]; anbimmeln [ugs.] {vt} [telco.] anrufend
 angerufen
 ruft an
 rief an
 jdn. anrufen
 Ich rufe dich an.
 Gestern abend habe ich meine Mutter angerufen.
 Erst als sie anrief, wurde mir das klar.
 | to ring {rang; rung}; to phone [Br.]; to call [Am.]; to cooee [Austr.] ringing; phoning; calling; cooeing
 rung; phoned; called; cooeyed
 rings; phones; calls; cooees
 rang; phoned; called; cooeyed
 to give sb. a ring; to ring sb. up [Br.]; to give sb. a buzz [coll.]
 I'll give you a buzz. [coll.]
 I rang my mum last night.
 It was only when she rang up that I realized it.
 | 
| jdn. auf den neuesten Stand bringen; jdm. das Neueste berichten (über etw.) auf den neuesten Stand bringend; das Neueste berichtend
 auf den neuesten Stand gebracht; das Neueste berichtet
 Ich habe im Büro angerufen, um ihnen das Neueste/die Neuigkeiten vom Tag zu berichten.
 | to bring sb. up-to-date (with sth.); to update sb. (on sth.) bringing up-to-date; updating
 brought up-to-date; updated
 I called the office to update them on the day's developments.
 | 
| jdn. aufbauen [ugs.]; jdn. erfreuen; jdm. das Herz aufgehen lassen So etwas baut mich immer auf.
 Es baut mich auf, wenn ich ihm bei der Frühsendung zuhöre.
 Es ist richtig aufbauend, ihre kleinen, lachenden Gesichter zu sehen.
 Der Anruf von Julia hat hat mich wieder aufgebaut.
 Wenn du gerne einkaufen gehst, dann wird dir hier das Herz aufgehen.
 Es sind wunderschöne Gedichte, bei denen einem das Herz aufgeht.
 Das wird dich sehr froh stimmen.
 | to make sb.'s day [coll.] That is the sort of thing that makes my day.
 He makes my day when I listen to him on the early morning programme.
 It really makes my day to see their little smiling faces.
 The phone call from Julia has made my day again.
 If you like shopping, then this will make your day!
 These are beautiful poems that will make your day.
 That'll make your day.
 | 
| jdn. aufbauen (for eine Stellung) {vt} jdn. als Star aufbauen
 jdn. als Präsidentschaftskandidaten/zukünftigen Präsidenten aufbauen
 Er hat ihn als seinen Nachfolger aufgebaut/herangezogen.
 Sie wird darauf vorbereitet, den Platz ihres Vater einzunehmen, wenn er sich zurückzieht.
 | to groom sb. (for a position) to groom sb. for stardom
 to groom sb. for presidency
 He has groomed him as his successor / to succeed him.
 She is being groomed to take her father's place when he retires.
 | 
| aufklären (über); belehren; erklären {vt} aufklärend; belehrend; erklärend
 aufgeklärt; belehrt; erklärt
 Darf ich es Ihnen erklären?
 | to enlighten (on; about) enlightening
 enlightened
 Let me enlighten you.
 | 
| aufmerksam werden {vi} aufmerksam werdend
 aufmerksam geworden
 Ich wurde durch einen Zeitungsartikel auf das Buch aufmerksam.
 Ich wurde durch Ihre Annonce auf Sie aufmerksam.
 Die Sache wurde polizeilich bekannt, als ...
 | to come to attention; to catch attention coming to attention; catching attention
 come to attention; caught attention
 The book came to/caught my attention when I read a newspaper article.
 Your ad caught my attention.
 The matter came to the attention of the police when ...
 | 
| ausfallend; ausfällig {adj} ausfallend/ausfällig werden {vi} (gegenüber jdm.)
 Wenn den Leuten die Argumente ausgehen, dann werden sie ausfällig.
 | abusive to use abusive language; to become abusive/personal; to get abusive [Br.] (towards sb. / to sb. [Am.])
 When people run out of arguments they become abusive.
 | 
| ausgeprägt {adj} mit einem ausgeprägten Zimtgeschmack
 Die Wirkung ist bei Männern ausgeprägter.
 Er hat einen ausgeprägten deutschen Akzent, wenn er französisch spricht.
 Er hat eine ausgeprägte Säufernase.
 | pronounced with a pronounced flavour [Br.]/flavor [Am.] of cinnamon
 The effect is more pronounced in men.
 He has a pronounced German accent when he speaks French.
 He has a pronounced boozer's nose.
 | 
| ausgerechnet ausgerechnet er
 ausgerechnet, als ich ...
 ausgerechnet heute
 | he of all people
 just when I ...
 today of all days
 | 
| ausliefern; abliefern; anliefern; liefern; einliefern; übergeben; überbringen; zustellen; abgeben {vt} ausliefernd; abliefernd; anliefernd; liefernd; einliefernd; übergebend; überbringend; zustellend; abgebend
 ausgeliefert; abgeliefert; angeliefert; geliefert; eingeliefert; übergeben; überbracht; zugestellt; abgegeben
 liefert (aus; ab; an; ein); übergibt; überbringt; stellt zu; gibt ab
 lieferte (aus; ab; an; ein); übergab; überbrachte; stellte zu; gab ab
 Wir liefern üblicherweise mit der Post.
 Wann können Sie liefern?
 Können Sie bis Ende des Monats liefern?
 | to deliver delivering
 delivered
 delivers
 delivered
 We usually deliver by mail.
 When can you deliver?
 Can you deliver by the end of the month?
 | 
| ausnahmsweise {adv} ausnahmsweise mal
 wenn ich ausnahmsweise ...
 Sie haben mir ausnahmsweise erlaubt ...
 Darf ich heute ausnahmsweise früher weg?
 | by way of (an) exception; as a special exception; exceptionally for once; just for once
 when, just for once, I ...
 They gave me permission by way of an exception
 Can I go earlier today, just as a special exception?
 | 
| außen; hinaus; heraus; auswärts {adv} Hinaus mit ihnen!
 | out Out with them!
 | 
| außer {conj} (für) außer wenn
 außer dass ...
 außer sonntags
 | except (for) except if; except when
 except that ...
 except Sundays
 | 
| außerhalb {adv} (von) außerhalb von Leipzig wohnen
 von außerhalb
 | outside (of); out (of) to live outside Leipzig
 from outside; from out of town
 | 
| außerhalb wohnen | to live out of town | 
| bedauern; nachtrauern; bereuen {vt} bedauernd; nachtrauernd; bereuend
 bedauert; nachgetrauert; bereut
 bedauert; trauert nach; bereut
 bedauerte; trauerte nach; bereute
 Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ...
 es ist bedauerlich
 nichts bereuen
 | to regret regretting
 regretted
 regrets
 regretted
 I regret to say that ...
 it is to be regretted
 to have no regrets
 | 
| etw. bedenken; berücksichtigen {vt} bedenkend; berücksichtigend
 bedacht; berücksichtigt
 wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.]
 Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ...
 Ich gebe zu bedenken, dass ...
 Sie gab zu bedenken, dass ..
 Du musst (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist.
 Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen.
 | to consider sth.; to take sth. into consideration considering; taking into consideration
 considered; taken into consideration
 considering that ...
 It's not surprising when you consider (the fact) that ...
 I would ask you to consider that ...
 She asked for consideration of the fact that ...
 You have to consider that he is only four years old.
 You've got to learn to consider other people.
 | 
| etw. berücksichtigen; einrechnen; einplanen; in Betracht ziehen; etw. erlauben; zulassen {vt} berücksichtigend; einrechnend; einplanend; in Betracht ziehend; erlaubend; zulassend
 berücksichtigt; einrechnet; eingeplant; in Betracht gezogen; erlaubt; zugelassen
 Das musst du bei deiner Finanzplanung berücksichtigen.
 Das bescheidene Budget lässt grundlegende Anschaffungen zu, aber kaum mehr.
 Unter Berücksichtigung der Inflation werden sich die Projektkosten auf 2 Mio. belaufen.
 Wir müssen die Möglichkeit einkalkulieren, dass es regnet.
 Bei unserer Preisgestaltung ist Kreditzahlung nicht möglich.
 | to allow for sth. allowing for
 allowed for
 You must allow for this when planning your finances.
 The modest budget allows for the basics but very little else.
 Allowing for inflation, the cost of the project will be 2m.
 We must allow for the possibility that it might rain.
 Our Prices do not allow for credit.
 | 
| bis (in; zu) {prp; +Akkusativ} bis heute
 bis morgen
 bis jetzt
 bis auf weiteres; bis auf Widerruf
 bis auf
 bis jetzt; bisher
 bis dahin
 Lieferung bis (spätestens)
 bis dahin; bis nachher
 von Montag bis Freitag
 bis 3 Uhr warten
 bis in den Tod
 bis wann?
 neue, und bis dahin nicht vermutete Zusammenhänge
 | until; 'til; till; to; by till this day; by today
 till tomorrow; by tomorrow
 until now; till now; by now
 until further notice; for the time being
 (right) down to
 by now
 by then
 delivery by
 until then; till then
 from Monday to Friday
 to wait until three o'clock
 till death
 until when; till when
 new, and till then not supposed, connections
 | 
| damals {adv} damals, als
 | at that time at the time when
 | 
| sich einmischen {vr} (in); unterbrechen {vt} sich einmischend; unterbrechend
 sich eingemischt; unterbrochen
 Wenn ich mich kurz einmischen darf ...
 Er mischt sich ständig ein, wenn du dich unterhalten willst.
 | to barge in (on); to butt in [coll.] barging ind; butting in
 barged it; butted in
 If I can butt in a moment ...
 He's always butting in when you're trying to have a conversation.
 | 
| einpacken; verpacken; einwickeln; einhüllen; umhüllen {vt} einpackend; verpackend; einwickelnd; einhüllend; umhüllend
 eingepackt; verpackt; eingewickelt; eingehüllt; umhüllt
 packt ein; verpackt; wickelt ein; hüllt ein; umhüllt
 packte ein; verpackte; wickelte ein; hüllte ein; umhüllte
 als Geschenk verpacken
 Soll ich es Ihnen einpacken?
 | to wrap; to wrap up wrapping; wrapping up
 wrapped; wrapped up
 wraps; wraps up
 wrapped; wrapped up
 to gift-wrap
 Shall I wrap it for you?
 | 
| einzeln; einzig {adj}; Einzel... ein einziger Tag
 jedes einzelne Wort aufschreiben
 überhaupt nichts; null
 der höchste Preis, der je für ein einzelnes Kunstwerk bezahlt wurde
 Wir zählen auf jeden einzelnen von Ihnen.
 Kein einziger Passagier wurde verletzt.
 Diese Woche habe ich wirklich jeden Tag den Bus verpasst.
 Die absolut häufigste Ursache von Behinderung ist Arthritis.
 | single one single day
 to write down every single word
 not a single thing
 the highest price ever paid for a single work of art
 We are counting on every single one of you.
 Not a single passenger was hurt.
 I've missed the bus every single day this week.
 Arthritis is the single biggest cause of disability.
 | 
| entdecken; herausfinden; aufdecken; feststellen; bemerken; nachweisen {vt} entdeckend; herausfindend; aufdeckend; feststellend; bemerkend; nachweisend
 entdeckt; herausgefunden; aufgedeckt; festgestellt; bemerkt; nachgewiesen
 entdeckt; findet heraus; deckt auf; stellt fest; bemerkt; weist nach
 entdeckte; fand heraus; deckte auf; stellte fest; bemerkte; wies nach
 Der Betrug flog auf, als zwei Unfallschadensmeldungen für dasselbe Fahrzeug eingereicht wurden.
 | to detect detecting
 detected
 detects
 detected
 The fraud scheme was detected / discovered when two accident claims were filed for the same vehicle.
 | 
| einer Sache entgehen; entrinnen; entfliehen {vi} einer Sache entgehend; entrinnend; entfliehend
 einer Sache entgangen; entronnen; entflohen
 entgeht; entrinnt; entflieht
 entging; entronn; entfloh
 einer Sache knapp entgehen; an etw. vorbeischrammen [übtr.]
 jds. Aufmerksamkeit entgehen
 aus der Armut ausbrechen
 Ihm entgeht nichts.
 Ich wäre um ein Haar in einen Tornado geraten.
 Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ...
 Er entging bei einem Lawinenabgang nur knapp dem Tod.
 Sie gingen haarscharf an einer Katastrophe vorbei, als ihr Auto von der Straße abkam.
 Viele Betrugsfälle werden nie entdeckt.
 Wir kommen um die Tatsache nicht herum, dass du übergewichtig bist.
 Er schien unmöglich, dass er unentdeckt bleiben würde.
 | to escape sth. escaping
 escaped
 escapes
 escaped
 to barely/narrowly escape sth.
 to escape sb's attention
 to escape poverty
 Nothing escapes his attention/notice.
 I barely escaped being caught in a tornado.
 I can't escape the impression that ...
 He narrowly escaped death in an avalanche.
 They barely escaped disaster when their car slid off the road.
 Many cases of fraud escape detection.
 There is no escaping the fact that your are overweight.
 It seemed impossible he would escape detection.
 | 
| entkommen (+Dat); flüchten; entweichen (aus) [adm.] {vi} entkommend; flüchtend; entweichend
 entkommen; geflüchtet; entwichen
 entkommt; flüchtet; entweicht
 entkam; flüchtete; entwich
 sich jds. Zugriff entziehen
 1938 flüchteten wir nach Amerika.
 Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten.
 Die Täter konnten unerkannt flüchten.
 Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis.
 Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton.
 | to escape (from sth.) escaping
 escaped
 escapes
 escaped
 to escape from sb's clutches; to escape from the clutches of sb.
 We escaped to America in 1938.
 Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.
 The attackers managed to escape without being identified.
 He escaped from prison last week.
 Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton.
 | 
| sich erinnern; sich entsinnen; sich besinnen {vr} sich erinnernd; sich entsinnend; sich besinnend
 sich erinnert; sich entsonnen; sich besonnen
 er/sie erinnert sich
 er/sie erinnerte sich
 er/sie hat/hatte sich erinnert
 sich an jdn./etw. erinnern; sich auf jdn./etw. besinnen
 sich darauf besinnen, wann ...
 wenn ich mich recht besinne
 Ich kann mich an ihn nicht erinnern.
 Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.
 soweit ich mich erinnere
 Soweit ich mich erinnern kann ...
 Weißt du seine Telefonnummer noch?
 Erinnern Sie sich an mich?
 Ich weiß noch, wie es damals war.
 Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ...
 | to remember remembering
 remembered
 he/she remembers
 he/she remembered
 he/she has/had remembered
 to remember sb./sth.
 to recall when ...
 if I remember correctly
 I can't remember him.
 I can't remember for the life of me.
 as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/
 As far as I can remember ...; To the best of my remembrance/recollection ...
 Can you remember what his telephone number is?
 Do you remember me?
 I still remember how it was then.
 Mr. Fischer, you will remember, ...
 | 
| erwarten; voraussehen; vorhersehen; ahnen; vorausahnen; vorahnen {vt} erwartend; voraussehend; vorhersehend; ahnend; vorausahnend; vorahnend
 erwartet; vorausgesehen; vorhergesehen; geahnt; vorausgeahnt; vorgeahnt
 erwartet; sieht voraus; sieht vorher; ahnt; ahnt voraus; ahnt vor
 erwartete; sah voraus; sah vorher; ahnte; ahnte voraus; ahnte vor
 wie erwartet; wie vorausgesehen
 | to anticipate anticipating
 anticipated
 anticipates
 anticipated
 as anticipated
 | 
| erzählen; berichten; sagen {vt} erzählend; berichtend; sagend
 erzählt; berichtet; gesagt
 er/sie erzählt; er/sie berichtet; er/sie sagt
 ich/er/sie erzählte; ich/er/sie berichtete; ich/er/sie sagte
 er/sie hat/hatte erzählt; er/sie hat/hatte berichtet; er/sie hat/hatte gesagt
 jdm. von etw. erzählen; jdm. von etw. berichten
 nicht erzählt; nicht berichtet
 Sag mal, ...
 es wird erzählt
 Ich muss Ihnen davon erzählen, um es mir von der Seele zu reden.
 Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt?
 | to tell {told; told} telling
 told
 he/she tells
 I/he/she told
 he/she has/had told
 to tell sb. about sth.
 untold
 Tell me ...
 it is said; legend has it
 I must tell you about it to get it off my chest.
 What did I tell you?
 | 
| explosiv; explosionsartig {adj} explosiver
 am explosivsten
 nicht explosiv
 In trockenem Zustand explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis)
 | explosive more explosive
 most explosive
 inexplosive
 Explosive when dry. (hazard note)
 | 
| faltbar; klappbar; einklappbar; zusammenklappbar; zusammenlegbar {adj} die Tischbeine sind einklappbar
 in (zusammen)gefaltetem / eingeklapptem / zusammengeklapptem Zustand nur 2 cm hoch
 | collapsible; collapsable the legs of the table collapse
 only 2 cms high when collapsed
 | 
| fletschen {vt} fletschend
 gefletscht
 fletscht
 fletschte
 die Zähne fletschen
 Der Hund fletschte die Zähne, als ich mich der Tür näherte.
 | to bare baring
 bared
 bares
 bared
 to bare one's teeth
 The dog bared its teeth when I approached the door.
 | 
| jdn. fordern; jdm etw. abverlangen Wenn er gefordert wird, läuft er zu Höchstform auf.
 Ich fühle mich von der Arbeit unterfordert.
 | to challenge sb.; to make demands on sb. He's at his best when he's challenged.
 I don't feel challenged by the job.
 | 
| Zu viele Ergebnisse |