| Übersetze 'bhen' | Translate 'bhen' | 
| Deutsch | English | 
| 540 fehlertolerante Ergebnisse | 540 fault-tolerant results | 
| Abmagerungspille {f}; Appetitzügler {m} (Kombination aus Fenfluramin und Phentermin) | fen-phen (diet pill containing fenfluramine and phentermine) | 
| Abmeldebestätigung {f} Sie erhalten dann eine Abmeldebestätigung.
 | confirmation of cancellation/departure Then you'll get the confirmation of your cancellation.
 | 
| Abreise {f}; Antritt {m} einer Reise; Reiseantritt {m} bei meiner Abreise
 | departure when I leave
 | 
| wenn es zum Äußersten kommt; wenn es zum Schlimmsten kommt | when it comes to the pinch | 
| Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl}
 eigene Akzente setzen
 Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen.
 Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente.
 Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch.
 Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern.
 Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund.
 In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt.
 Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen.
 Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt.
 Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
 | emphasis emphases
 to add one's own emphases
 I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.
 The projects, while similar, have different emphases.
 The film has a different emphasis from the book.
 Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.
 There is too much emphasis on research.
 In Japan there is a lot of emphasis on politeness.
 He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.
 We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.
 There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.
 | 
| Aprilscherz {m} Aprilscherze {pl}
 jdm. einen Aprilscherz spielen; jdn. in den April schicken
 Hat dir heute jemand einen Aprilscherz gespielt?
 Du bist auf einen Aprilscherz hereingefallen!
 | April Fool's hoax; April fool hoax April Fool's hoaxes; April fool hoaxes
 to April fool sb.
 Did you get April fooled by anyone today?
 You have been April fooled!
 | 
| Aufheben {n}; Getue {n}; Gedöns {n} viel Aufhebens machen um; ein Gedöns machen um
 viel Aufhebens von etw. machen
 ein großes Aufheben um etw. machen
 Meine Tochter machte ein großes Aufheben, um ihr Zimmer aufzuräumen. Es dauerte ganze 3 Stunden, obwohl sie es in 15 Minuten schaffen könnte.
 | fuss to make a fuss about
 to make a great song and dance about sth.
 to make (out) a meal of sth. [Br.] [Austr.] [coll.]
 My daughter made a meal of tidying her bedroom ? it took her 3 whole hours, when she could have done it in 15 minutes.
 | 
| Ausraster {m}; Wutanfall {m}; Wutausbruch {m}; Zornausbruch {m} Ausraster {pl}; Wutanfälle {pl}; Wutausbrüche {pl}; Zornausbrüche {pl}
 ausrasten
 Sie fuhr fuchsteufelswild davon.
 Er rastete aus, als sie meinte, das Hotelzimmer wäre nicht groß genug.
 | tantrum; temper tantrum; hissy fit tantrums; temper tantrums; hissy fits
 to throw/have a tantrum/hissy fit
 She drove away in a tantrum.
 He threw a hissy fit when she decided the hotel room wasn't big enough.
 | 
| Wannenbad {n}; Bad {n} Wannenbäder {pl}; Bäder {pl}
 ein Bad nehmen; (in der Wanne) baden
 ansteigendes Bad
 adstringierendes Bad
 chemisches Bad [chem.]
 fiebersenkendes Bad
 heißes Bad
 hydroelektrisches Bad
 lauwarmes Bad
 medizinisches Bad
 türkisches Bad
 Säurebad [chem.]
 etw. durch das Bad gehen lassen [chem.]
 ein Bad abschwächen [chem.]
 Badest oder duschst du lieber?
 Er war gerade in der Badewanne, als das Telefon läutete.
 Nach der Operation können sie einmal pro Woche baden.
 Ich habe ein ausgiebiges, heißes Bad genommen.
 Ich werde jetzt die Kinder baden.
 Soll ich dir ein Bad einlassen?
 Das Filmstudio ist mit seinem letzten Film baden gegangen.
 | bath; tub [coll.] [Am.] baths
 to have [Br.] / take [Am.] a bath
 a graduated bath
 astringent bath
 chemical bath
 fever-reducing bath
 hot tub
 hydroelectric bath
 tepid bath
 medicinal bath
 Turkish bath
 bath of acid
 to run sth. through the bath
 to lessen a bath
 Do you prefer baths or showers?
 He was having/taking a bath when the phone rang. / He was in the bath when the phone rang.
 You can take a bath a week after the surgery.
 I had a long soak in a hot bath.
 I'll give the children their bath.
 Would you like me to run/draw a bath for you?
 The movie studio took a bath on its last picture. [Am.] [coll.]
 | 
| Bad {n}; Schwimmen {n}; (eine Runde) schwimmen gehen, ins Wasser gehen
 Bis zum Essen ist noch Zeit, kurz ins Wasser zu gehen.
 Das (Schwimmen) war jetzt angenehm.
 Da muss man weit schwimmen.
 Sie ist gerne mitten im Geschehen.
 Wenn er sich wieder einlebt/hineinfindet, wird er sich viel besser fühlen.
 | swim to have [Br.] / take [Am.] a swim; to go for a swim
 We have time for a quick swim before dinner.
 That was a nice swim.
 It's a long swim.
 She likes to be in the swim of things.
 When he gets into the swim of things again, he'll be much happier.
 | 
| Bedarf {m} den Bedarf decken
 den Bedarf decken von
 bei Bedarf
 bei dringendem Bedarf
 Dinge des täglichen Bedarfs
 einem Bedarf abhelfen
 | need to supply the need
 to satisfy the needs of
 if needed; when required; as required; on request
 in cases of urgent need
 everyday necessities; basic necessities
 to meet a need
 | 
| Bescheidenheit {f} bei aller Bescheidenheit
 Bescheidenheit bringt nichts/hilft nichts, wenn es darum geht, ...
 | modesty in all modesty
 Modesty doesn't butter any parsnips when it comes to ... [fig.]
 | 
| Besuchszeit {f}; Besuchszeiten {pl} Wann ist Besuchszeit?
 | visiting hours When are visiting hours?
 | 
| Bewegung {f} in Bewegung; auf Achse [ugs.]
 auf Achse sein; auf Trab sein [ugs.]
 Ich war den ganzen Tag auf Achse.
 jdn. auf Trab halten
 Unsere vier Kinder halten uns auf Trab.
 | move on the move
 to be on the move; to be on the go
 I've been on the go all day.
 to keep sb. on the move/go
 Having four children keeps us on the go.
 | 
| Bild {n}; Abbildung {f}; Darstellung {f} Bilder {pl}; Abbildungen {pl}; Darstellungen {pl}
 im Bilde sein
 ein differenziertes Bild zeigen/bieten/ergeben [übtr.]
 .. dann ergibt sich ein differenzierteres Bild .
 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
 | picture pictures
 to be in the picture
 to show/present/reveal a varied picture [fig.]
 ... then a more varied picture emerges.
 A picture is worth a thousand words.
 | 
| den Bock zum Gärtner machen [übtr.] | to set a fox to keep the geese; to let the fox guard the hen house; to set a thief to catch a thief; to set the cat among the pigeons [fig.] | 
| Bombe {f} (überraschendes Ereignis) [übtr.] Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe.
 Dann ließ er die Bombe platzen und gab bekannt, dass er schwul ist.
 | bombshell This news was a bombshell.
 Then he dropped the bombshell by revealing that he was gay.
 | 
| Boot {n}; Kahn {m} Boote {pl}; Kähne {pl}
 im gleichen Boot sitzen [übtr.]
 kleines Boot; Nussschale {f}
 ein Boot aussetzen
 Wir sitzen alle in einem / im selbem Boot.
 Zwei neue Jungautoren wurden für das Projekt mit ins Boot geholt. [übtr.]
 | boat boats
 to be in the same boat [fig.]
 cockle; cockleshell
 to lower a boat
 We're all in the same boat.
 Two new junior authors have been brought on board for the project. [fig.]
 | 
| Briefwechsel {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert.
 Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert.
 Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten.
 Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen.
 Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln.
 Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt.
 | correspondence; exchange of letters (with sb.) A rather formal tone is used in business correspondence.
 We communicated by telephone and correspondence.
 We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.
 Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.
 We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.
 They have been in correspondence for months.
 | 
| Bruthenne {f} Bruthennen {pl}
 | sitting hen; hatcher sitting hens; hatchers
 | 
| Chaos {n}; Tohuwabohu {n}; Tumult {m} Am Hochzeitsmorgen herrschte bei uns zu Hause Chaos.
 Das Stadion war ein Tollhaus.
 Im Lokal gab es ein Durcheinander von Schreien und Gelächter.
 Plötzlich brach das Chaos aus.
 Als seine Entscheidung bekannt wurde, war in der gesamten Fußballwelt die Hölle los.
 | bedlam It was bedlam at our house on the morning of the wedding.
 The stadium was a bedlam.
 The place was a bedlam of shouts and laughter.
 All of a sudden bedlam broke out/loose.
 When his decision became public, bedlam broke out across the soccer world.
 | 
| Derogation {f}; Teilaufhebung {f} (eines Gesetzes) [jur.] Abweichend von (den Bestimmungen unter) Punkt 5 [jur.]
 Abweichende Regelungen können getroffen werden, wenn ...
 | derogation By way of derogation from (the provisions of) point 5
 Derogations may be made when ...
 | 
| Dividende {f}; Gewinnanteil {m} [fin.] mit Dividende
 aufgelaufene Dividende {f}; rückständige Dividende {f}
 aufgelaufene Dividende {f}
 ausgewiesene Dividende {f}
 außerordentliche Dividende {f}
 fiktive Dividende {f}
 geringe Dividende {f}
 kumulative Dividende {f}
 Erhöhung der Dividenden
 Dividende {f} in Form von Schuldurkunden
 eine Dividende ausfallen lassen
 Verhältnis von Gewinn zu Dividende
 Die Dividende ist festgesetzt worden.
 | dividend; divvy [coll.] cum dividend
 dividend in arrears
 accrued dividend
 declared dividend
 extraordinary dividend
 sham dividend
 poor dividend
 cumulative dividend
 increase of dividends
 liability dividend
 to pass a dividend
 dividend cover
 The dividend has been declared.
 | 
| Drehscheibe {f} [übtr.]; Hochburg {f}; Anlaufstelle {f}; Zentrum {n} (für etw.) Zwei Tage lang wurde der botanische Garten in Sheffield zur Anlaufstelle für Künstler und Kunstliebhaber.
 Sobald es aktiviert ist, macht das Programm aus dem Handy eine Zentrale für sämtliche angeschlossenen Geräte.
 | hotspot; hot spot (for sth.) For two days Sheffield's Botanical Gardens became a hotspot for artists and art lovers.
 When activated, the program turns that handset into a hotspot for any, and all, connected devices.
 | 
| Ehe {f} Ehen {pl}
 | wedlock wedlocks
 | 
| Ei {n} [biol.] [agr.] [cook.] Eier {pl}
 faules Ei
 gekochtes Ei
 verlorene Eier; pochierte Eier
 ein Ei ausblasen
 Sie müssen ihn wie ein rohes Ei behandeln. [übtr.]
 | egg; hen fruit [Am.] [slang] eggs
 rotten egg
 boiled egg
 poached eggs <pouched eggs>
 to blow an egg
 You must handle him with kid gloves. [fig.]
 | 
| Einreise {f} (in; nach) bei der Einreise
 jdm. die Einreise verweigern
 | entry (into) on arrival; when entering
 to refuse sb. entry (admission)
 | 
| Eintritt {m}; Eintreten {n} (eines Ereignisses) [jur.] Eintritt eines Schadenfalls
 Eintritt des Versicherungsfalls
 bei Eintritt des Todes
 nach Eintritt des Erbfalls
 nach Eintritt der Volljährigkeit
 nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit
 beim Eintreten von Zahlungsrückständen; wenn es zu Zahlungsrückständen kommt
 beim Eintreten des Versicherungsfalls
 beim Eintreten außergewöhnlicher Umstände, die die Versorgung beeinträchtigen
 | occurrence (of an event) occurrance of a loss; occurance of an event of loss
 occurrance of the insurance contingency / of the event insured against
 upon death
 after the death of the testator
 after coming of (full) age; after reaching majority
 upon insolvency; after insolvency has occurred
 when/if arrears arise
 when/if the risk materializes; in the event that the risk scenario materializes
 in the event of exceptional circumstances affecting supplies; when/if exceptional circumstances occur which affect supplies
 | 
| Ereignis {n}; Geschehnis {n} Ereignisse {pl}; Geschehnisse {pl}
 bedeutendes Ereignis
 freudiges Ereignis
 gesellschaftliches Ereignis
 zufälliges Ereignis
 die bisherigen Ereignisse
 die Geschehnisse der letzten Tage
 die Geschehnisse der letzten Tage
 | event events
 major event; important event
 happy event
 social event
 fortuitous event
 events so far
 the events of the past few days
 what has been happening in the past few days
 | 
| Familienbesitz {m} in/im Familienbesitz sein
 Das Gemälde ist alter Familienbesitz.
 | family property to be family-owned; to be in family ownership
 The painting has been in the family for a long time.
 | 
| Feuerzangenbowle {f} | red wine punch (containing rum which has been set alight) | 
| Fotopalette {f} (ausgewählte Fotos zu einem Thema) Die Testperson sollte sich jemanden aus der Fotopalette aussuchen..
 Als der Ermittler der Zeugin die Fotopalette vorlegte, erkannte sie den Täter nicht .
 | photo spread (selected photographs around a given topic) The test-taker was required to pick someone from the photo spread.
 When the investigator showed the photo spread to the witness, she did not recognize the perpetrator.
 | 
| Fracht {f}; Frachtgut {n} Frachten {pl}; Frachtgüter {pl}
 bis die Fracht bezahlt ist
 Fracht im Voraus zu zahlen
 Fracht im Voraus bezahlt
 | freight freights
 until the freight has been paid
 freight to be prepaid
 freight prepaid /Frt. ppd./
 | 
| Frauenparty der Braut vor Hochzeit; Damen-Polterabend {m} [Ös.] | hen night; hen party; hen weekend [Br.]; bachelorette party [Am.] | 
| Gegenstand {m} Diese Angelegenheit war bereits Gegenstand umfangreicher Korrespondenz zwischen uns.
 | subject This matter has already been the subject of extensive correspondence between us.
 | 
| Gerechtigkeit {f}; Justiz {f}; Recht {n} Gerechtigkeit üben
 jdm. Gerechtuigkeit widerfahren lassen
 etw. gerecht werden
 Möge die Gerechtigkeit siegen.
 Der Gerechtigkeit wurde Genüge getan.
 | justice to do justice
 to do sb. justice
 to do sth. justice
 Let justice be done.
 Justice has been done / served.
 | 
| Glucke {f}; Gluckhenne {f} Glucken {pl}; Gluckhennen {pl}
 | sitting hen; clucking hen sitting hens; clucking hens
 | 
| das Gruseln {n} Es gruselt mich, wenn ...
 | the creeps I get the creeps when ...
 | 
| Handlungsbedarf {m} Spätestens zu diesem Zeitpunkt bestand Handlungsbedarf.
 | need for action It was then, if not before, that there was need for action.
 | 
| Henne {f}; Huhn {n} [ornith.] Hennen {pl}; Hühner {pl}
 Hühner halten
 | hen hens
 to keep hens
 | 
| Hühnerei {n} Hühnereier {pl}
 | hen's egg hen's eggs
 | 
| Hühnerkäfig {m} Hühnerkäfige {pl}
 | hen cage hen cages
 | 
| Hühnerstall {m} [agr.] Hühnerställe {pl}
 | hen house; hen coop; chicken coop hen houses; hen coops; chicken coops
 | 
| Hühnerstange {f}; Stange {f} auf der Stange
 | hen-roost; perch at roost
 | 
| Inanspruchnahme {f} (+Gen); Rückgriff {m} (auf jdn./etw.) {f} Inanspruchnahme der Gerichte
 Inanspruchnahme des Schiedsverfahrens
 Inanspruchnahme des Kapitalmarktes
 Inanspruchnahme eines Darlehens
 gezielte Inanspruchnahme von Rechten
 Inanspruchnahme von Vergünstigungen
 einen Streit beilegen, ohne die Gerichte damit zu befassen
 etw. in Anspruch nehmen; auf etw. zurückgreifen
 das Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen
 spezielle Maßnahmen ergreifen
 Wenn nötig, greift die Regierung auf die Streitkräfte zurück.
 | recourse (to sb./sth.); availment (of sth.) recourse to the courts
 recourse to arbitration
 recourse to the capital market
 recourse to a loan; availment of a credit
 purposeful availment of rights
 taking advantage of concessions
 to solve a dispute without recourse to courts of law
 to have recourse to sth.
 to have recourse to arbitration
 to have recourse to special measures
 The government, when necessary, has recourse to the armed forces.
 | 
| Inzahlungnahme {f} von etw. bei Inzahlungnahme von etw.
 | acceptance of sth. in part payment; acceptance of sth. as a trade-in when sth. is taken as trade-in; when sth. is traded in
 | 
| Jugendtraum {m} Jugendträume {pl}
 Es war sein Jugendtraum gewesen, zu ...
 | youthful dream youthful dreams
 When he was young, it was his ambition to ...
 | 
| Käfighuhn {n} [agr.] Käfighühner {pl}
 | battery hen battery hens
 | 
| jdn. in Kenntnis setzen; jdn. belehren (über etw.) in Kenntnis setzend; belehrend
 in Kenntnis gesetzt; belehrt
 Sie werden in Kenntnis gesetzt, wohin sie sich begeben sollen, sobald das Flugzeug bereitsteht.
 Ich wurde davon in Kenntnis gesetzt, dass auf meinem Konto ein betrügerischer Umsatz getätigt wurde.
 Der Verdächtige wurde über sein Recht belehrt, die Aussage zu verweigern.
 | to instruct sb. (on sth.) instructing
 instructed
 You will be instructed where to go as soon as the plane is ready.
 I was instructed that there had been a fraudulent transaction on my account.
 The suspect was instructed on his right to remain silent.
 | 
| als Kind zu heiß gebadet worden sein [übtr.] | to have been dropped on one's head by one's mother [fig.] | 
| Knie {n} [anat.] Knie {pl}
 gebeugte Knie
 auf Knien; inständig
 das Knie beugen
 in die Knie gehen
 vor jdm. in die Knie gehen
 in die Knie sacken
 vor jdm. auf den Knien liegen
 Mir zitterten die Knie, als ...
 | knee knees
 bended knees
 on bended knees
 to bend the knee
 to sink to one's knees; to sink down on one's knees
 to go down on bended knees to sb.
 to sag at the knees
 to kneel before sb.; to be on one's knees before sb.
 My knees were shaking when ...
 | 
| Konzession {f} (Sonderrecht) [pol.] Konzessionen {pl}
 die Einfuhrkonzessionen, die der Insel gewährt wurden
 das Ende der Steuervergünstigungen für Eigenheimbesitzer
 | concession concessions
 the import concessions that had been granted to the island
 the ending of tax concessions for home owners
 | 
| Kopfzerbrechen {n} Es bereitet mir Kopfzerbrechen.
 | head scratcher [Am.] It has been a head scratcher for me.
 | 
| Kraulen {n}; Kraulschwimmen {n}; Kraulstil {m} (Schwimmstil) [sport] beim Kraulschwimmen
 | crawl when swimming the crawl
 | 
| Kulisse {f}; Theaterkulisse {f} Kulissen {pl}
 hinter den Kulissen
 Wenn man hinter die Kulissen blickt ...
 | piece of scenery; background scenery
 behind the scenes; offstage
 When you look behind the scenes ...
 | 
| Last {f}; Belastung {f}; Ladung {f}; Beladung {f} kritische Last
 statische Last
 ständige Last
 zulässige Last
 aufgebrachte Last
 dynamische Belastung
 vorgeschriebene Belastung
 zulässige Belastung
 wenn das Knie/die Mine etc. belastet wird [techn.]
 | load; loading critical load
 static load
 dead load
 design load
 imposed load; superimposed load; additional load
 dynamic loading
 specified load
 maximum rated load
 when a load is applied to the knee/mine etc.
 | 
| Lebensretter {m}; große Hilfe {f} [übtr.] Es war die letzte Rettung für mich. [übtr.]
 | lifesaver It's been a lifesafer for me. [fig.]
 | 
| Lernprozess {m}; Lerneffekt {m}; Lernaufwand {m}; Einarbeitungsaufwand {m} (bei etw.) einen Lernprozess durchmachen
 mit (einem) hohem Lernaufwand verbunden sein
 sich (schnell) einarbeiten
 Wir werden im Verlauf des Projekts sicherlich einiges dazulernen.
 Die Bedienung des Systems ist schnell erlernt.
 Wenn man mit neuer Software arbeitet, sind Videoanleitungen eine wunderbare Möglichkeit, den Einarbeitungsaufwand zu verringern.
 | learning curve (with sth.) [fig.] to have a learning curve
 to involve a steep learning curve
 to (quickly) climb the learning curve
 We expect a learning curve as we develop the project.
 There is a short learning curve in the use of the system.
 When working with new software, video tutorials are a great way to shorten/shortcut/cut down the initial learning curve.
 | 
| Nachname {m}; Zuname {m}; Familienname {m} Nachnamen {pl}; Zunamen {pl}; Familiennamen {pl}
 mit Zuname
 Im Zuge seiner Verehelichung nahm er den Familiennamen seiner Frau MUSTER an. [jur.]
 Er ließ seinen Zunamen von X auf Y ändern. [jur.]
 | surname; last name; family name surnames
 surnamed
 When he married he adopted his wife's family name of SAMPLE.
 He had his surname changed from X to Y.
 | 
| Nachteil {m}; Beeinträchtigung {f}; Schaden {m} zu jds. Schaden
 ohne Beeinträchtigung von etw.; unbeschadet (+Gen) [übtr.]
 Ohne den Ergebnissen der abschließenden Bewertung vorgreifen zu wollen, kann man sagen, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte war.
 | prejudice to the prejudice of sb.
 without prejudice to sth.
 Without prejudice to the results of the final evaluation, it can be argued that the project has been a success story.
 | 
| Naivling {m}; unbedarfter Mensch völlig unbeleckt sein (was .. angeht)
 Er war unerfahren und naiv, als er nach New York kam.
 Ich fühle mich ganz verloren in der virtuellen Welt des Internets.
 | babe in the woods [fig.] to be a babe in the woods (when it comes to ...)
 He was a babe in the woods when he came to New York.
 I feel like a babe in the woods in the virtual world of the Internet.
 | 
| Nutzungsbedingungen {pl} [jur.] Dieses Video wurde wegen Verletzung der Nutzungsbedingungen entfernt.
 | terms of use This video has been removed due to terms of use violation.
 | 
| Parkrempler {m} (Vorgang) [auto] Parkrempler {pl}
 | trival damage while/when parking trival damages while/when parking
 | 
| Parkschaden {m} [auto] Parkschäden {pl}
 einen Parkschaden haben/abbekommen
 einen Parkschaden verursachen
 Parkschaden mit Unfallflucht
 | damage while parked; damage while parked incident damages while parked; damage while parked incidents
 to sustain damage while parked
 to cause damage while/when parking
 parking lot hit-and-run; parking lot hit-and-run incident
 | 
| Perlhuhn {n} [ornith.] Perlhühner {pl}
 | guinea fowl; guinea hen guinea fowls; guinea hens
 | 
| Phase {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; Abschnitt {m} Phasen {pl}; Zustände {pl}; Stadien {pl}; Abschnitte {pl}
 in dieser Phase
 in Phasen
 flüssiger Zustand; flüssige Phase
 mobile Phase
 sensitive Phase [biol.]
 noch im Versuchsstadium / in der Erprobungsphase sein
 Sie macht gerade eine schwierige Phase durch.
 Wir treten in den internationalen Beziehungen in ein neue Phase ein.
 Als Halbwüchsige hatte sie eine Phase, wo sie immer nur schwarz trug.
 Er ist jetzt in der Endphase der Behandlung.
 | phase phases
 in / during this phase
 phased
 liquid phase
 mobile phase
 sensitive period
 to be still in the experimental phase
 She's going through a difficult phase.
 We're entering a new phase in international relations.
 When she was in her teens she went through a phase of only ever wearing black.
 He's in the final phase of treatment now.
 | 
| der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät.
 Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden.
 Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl.
 Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt.
 "Geben und Nehmen" lautet die Devise.
 Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft.
 | the name of the game [fig.] Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.
 In this computer game, not getting hit is the name of the game.
 When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.
 In July, sunshine and swimming are the name of the game.
 "Give and take? is the name of the game.
 We chose him, because he knows the name of the game.
 | 
| im Raum stehen [übtr.]; Verdacht bestehen Es steht (der Verdacht der) Bestechung im Raum
 Es steht der Vorwurf im Raum, dass ...
 Ein Betrag von 1,5 Mio. EUR steht im Raum.
 Eine Frage bleibt im Raum stehen, nämlich ...
 | to be unresolved; to be suspicious (of) There is suspicion of bribery.
 Allegations have been made that ...
 The amount involved is EUR 1.5m.
 One question remains unanswered and that is ... [fig.]
 | 
| mit Recht; zu Recht; berechtigterweise {adv} zu Recht auf etw. stolz sein
 Excel wurde wegen seiner schlampigen Algorithmen zu Recht kritisiert.
 | justly; rightly; justifiably to be justly proud of sth.
 Excel has been rightly criticized for its sloppy algorithms.
 | 
| Rückmeldung {f} (zu/über etw.); Feedback {n} (zu/über etw.); akustische Rückmeldung
 annahmeverträgliche Rückmeldungen
 Hast du von Kunden Rückmeldungen zum neuen System bekommen?
 Wir erhalten von unseren Benutzern äußerst positive Rückmeldungen.
 Wie kann ich ein Feedback geben ohne jemanden zu verärgern?
 | feedback (on/about sth.) audible feedback
 feedback with a high acceptance level
 Have you had any feedback from customers on/about the new system?
 We have been receiving extremely positive feedback from our users.
 How can I provide feedback without making someone angry?
 | 
| Schlange stehen; anstehen {vi} in der Schlange stehend; anstehend
 in der Schlange gestanden; angestanden
 Wie lange haben Sie angestanden?
 | to stand in line; to line up [Am.] standing in line; lining up
 stood in line; lined up
 How long have you been standing in line?
 | 
| Sitz {m}; Platz {m} Sitze {pl}
 Platz frei machen
 Sind diese Plätze vergeben?
 elektrisch verstellbare Sitze [auto]
 In meinem Auto haben fünf Leute Platz.
 | seat seats
 to vacate a seat
 Have these seats been taken?
 power seats
 My car seats five.
 | 
| Sorgerecht {n} [jur.] (für) für jdn. das Sorgerecht übernehmen
 Sorgerecht für das Kind
 alleiniges Sorgerecht
 gemeinsames Sorgerecht
 gemeinsames Sorgerecht mit dem Vater
 Streit um das Sorgerecht
 das alleinige Sorgerecht haben (für)
 Das Sorgerecht wurde der Mutter zugesprochen.
 | parental responsibilty (for); custody (of) to take parental responsibilty for sb.; to take custody of sb.
 child custody
 sole parental responsibilty; sole custody
 joint parental responsibilty; joint custody
 joint custody with the father
 custody battle
 to have sole parental responsibilty (for)
 The mother has been granted parental responsibilty.
 | 
| ein Luftfahrzeug am Boden festhalten [aviat.] Hunderte Flüge wurden wegen einer sich ausbreitenden vulkanischen Aschenwolke eingestellt.
 Der Ballon konnte wegen starken Winds nicht starten.
 Von Norwich abgehende Flüge können wegen eines Streiks nicht starten.
 Sämliche Flugzeuge haben Startverbot bis sich der Nebel lichtet.
 | to ground an aircraft Hundreds of flights were grounded due to a plume of volcanic ash spreading.
 The balloon was grounded by strong winds.
 All planes out of Norwich have been grounded by a strike.
 All planes are grounded until the fog clears.
 | 
| offene Stelle {f}; freie Stelle {f}; Vakanz {f} eine freie Stelle ausschreiben
 eine Stelle besetzen
 Ist die Stelle schon vergeben?
 | vacancy to advertise a vacancy
 to fill a vacancy
 Has the vacancy been filled already?
 | 
| Steuerhehlerei {f}; Abgabenhehlerei {f} [Ös.] (Straftatbestand) [jur.] | handling of goods on which tax or duty has been evaded (criminal offence) | 
| Streit {m}; Kontroverse {f}; Meinungsstreit {m}; Auseinandersetzung {f} Streite {pl}; Kontroversen {pl}; Auseinandersetzungen {pl}
 einen Streit auslösen
 einen Streit führen
 einen Streit schlichten
 Es wird kontrovers diskutiert.
 | controversy controversies
 to raise a controversy
 to carry on a controversy
 to decide a controversy
 It has been the subject of great controversy.
 | 
| durch Stromschlag getötet werden Eine Katze wurde durch Stromschlag getötet, als sie an die blanken Drähte geriet.
 | to be electrocuted [Br.] A cat was electrocuted when it came in contact with the bare wires.
 | 
| der Tag X; der (alles)entscheidende Tag Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.]
 Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor.
 | D-day, day of days D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe)
 Candidates are preparing themselves for D-day next month.
 | 
| Tetanus {m}; Wundstarrkrampf {m} [med.] Sind Sie gegen Wundstarrkrampf geimpft?
 | tetanus; lockjaw Have you been vaccinated against tetanus?
 | 
| Thema {n} (für einen einzelnen Anlass); Themenstellung {f}; Gesprächsthema {n} Themen {pl}; Themata {pl}; Themenstellungen {pl}; Gesprächsthemen {pl}
 ein beliebtes Thema
 zu einem (bestimmten) Thema
 sich einem anderen Thema zuwenden; zu einem anderen Thema (über)wechseln
 vom Thema abkommen
 etwas vom Thema abweichen
 eine Diskussion zum Thema Waldsterben
 Kurzzeitthema {n}; Thema {n} mit Ablaufdatum
 Es gehört zwar nicht ganz hierher, aber ...
 Der neue Chef ist das Thema Nummer Eins.
 Das Gespräch drehte sich hauptsächlich um seine neue Freundin.
 | topic topics
 a popular topic
 (based / revolving) around a given topic
 to turn to another topic
 to get off the subject; to stray from the topic; to go off on a tangent
 to be slightly off-topic
 a discussion on the topic of forest dieback
 shelf life topic
 This is a bit off topic but
 The new boss has been the chief topic of conversation.
 The main topic of conversation was his new girlfriend.
 | 
| Übersetzung {f}; Sprachübersetzung {f} Übersetzungen {pl}
 eine Übersetzung vom Deutschen ins Englische
 eine freie Übersetzung
 druckreife Übersetzung
 eine wörtliche Übersetzung
 computerunterstützte Übersetzung
 Tut mir Leid, das muss irgendwo untergegangen sein. [übtr.]
 | translation translations
 a translation from German into English
 a loose translation; a free translation
 translation ready for publication
 a literal translation; a word-for-word translation
 computer-assisted translation /CAT/
 I'm sorry, that must have been lost in translation. [fig.]
 | 
| Unmögliches etw. Unmögliches versuchen
 Unmögliches verlangen
 | to put a hat on a hen [fig.]
 to cry for the moon [fig.]
 | 
| Unterschlagung {f} Unterschlagungen {pl}
 Ihm wird Unterschlagung zur Last gelegt/vorgeworfen.
 | embezzlement embezzlements
 He has been charged with embezzlement.
 | 
| Urteilsverkündung {f} [jur.] Urteilsverkündungen {pl}
 bei der Urteilsverkündung
 bei der Urteilsverkündung (im Strafverfahren)
 | proclamation of sentence; pronouncement of judgement proclamations of sentence; pronouncements of judgement
 when the judgement / sentence was announced
 during the sentencing
 | 
| Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}
 zum Vergleich
 im Vergleich zu
 ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien
 ein Vergleich von Gehirn und Computer
 ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen
 ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen
 Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen
 in keinem Vergleich zu etw. stehen
 dem Vergleich standhalten mit
 im internationalen Vergleich
 Das ist ein schlechter Vergleich.
 Der Vergleich hinkt.
 Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.
 Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.
 Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.
 Theorie und Praxis im Vergleich.
 Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.
 Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.
 Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.
 Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.
 Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.
 Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator.
 Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.
 Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.
 Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.
 Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.
 Im Vergleich zu dir bin ich schlank.
 Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.
 Im Vergleich dazu ...
 Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.
 Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.
 | comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) comparisons
 by comparison
 in comparison to/with; compared with; compared to; next to
 a comparison of the tax systems in Italy and Spain
 a comparison of the brain to a computer
 a comparison of men's salaries with those of women
 a comparison between European and Japanese schools
 to make comparisons; to draw comparisons
 to be out of all proportion to sth.
 to stand comparison with; to bear comparison with
 by international standards; (as) compared to international standards
 That's a poor comparison.
 The comparison is misleading/flawed.
 By international standards Germany maintains a leading role.
 Participation rates are low compared to international standards.
 When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.
 A comparison of theory and practice.
 Today's weather is mild by comparison.
 By/In comparison with the French, the British eat far less fish.
 On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.
 Comparison with other countries is extremely interesting.
 The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.
 The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.
 You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.
 He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.
 Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.
 There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.
 Next to you I'm slim.
 By comparison, the sun is 4,600 million years old.
 This compares to ...
 This compares to a total of 36 cases reported in 2009.
 This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.
 | 
| Verständigung {f}; Abrede {f} eine geheime Vereinbarung mit jdm. haben
 sich mit jdm. verständigen
 das gute Einverständnis zwischen ihnen
 unter der Voraussetzung, dass ...
 unter der ausdrücklichen Bedingung, dass ...
 Sie haben sich nie besonders gut vertragen.
 | understanding to have a secret understanding with sb.
 to reach an understanding with sb.
 the good understanding between them
 on the understanding that ...
 on the clear/distinct understanding that ...
 There has never been much understanding between them.
 | 
| Versuchung {f}; Verlockung {f}; Anfechtung Versuchungen {pl}; Verlockungen {pl}; Anfechtungen {pl}
 in Versuchung führen
 in Versuchung sein; in Versuchung kommen
 einer Versuchung widerstehen
 allen Anfechtungen standhalten
 Wenn's ums Einkaufen geht, kann kann ich der Versuchung nie widerstehen
 | temptation temptations
 to lead into temptation
 to be tempted
 to resist temptation
 to withstand all trials
 I can never resist temptation when it comes to shopping.
 | 
| Verwunderung {f} voller Verwunderung
 zu meiner Verwunderung
 Ich musste zu meiner Verwunderung feststellen, dass ...
 Seine Ankündigung hat für einige Verwunderung gesorgt.
 | amazement; astonishment; great surprise full of amazement
 to my amazement/astonishment
 I was amazed to find out that ...
 It raised a few eyebrows when he made that announcement.
 | 
| Vorwurf {m}; Vorhaltung {f}; Vorhalt {m} [jur.] (gegen jdn) Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl}; Vorhalte {pl}
 Tatvorwurf
 der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung
 einen Vorwurf erheben / bestreiten
 dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen
 Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ...
 Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ...
 Auf Vorhalt erklärte er ...
 Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen.
 Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück.
 | allegation (against sb.) allegations
 criminal allegation
 the allegation of serious misconduct
 to make / deny an allegation
 to investigate an allegation that he embezzled money
 The allegation against him/her/them is that ...
 One of the allegations made against her is that ...
 When confronted with the allegation / the facts (of the case) he stated ...
 She made serious allegations against her colleagues.
 He strongly denied the allegations of fraud.
 | 
| jdm. heftige Vorwürfe machen Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war.
 Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein.
 Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht.
 | to berate sb. She later berated herself for having been so careless.
 Doctors are often berated for being poor communicators.
 As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators.
 | 
| e {f} saubere Wäsche
 Wäsche waschen; waschen; die Wäsche machen [ugs.]
 Sie wusch die Wäsche und hing sie zum Trocknen auf.
 Die Wäsche hängt auf der Leine.
 Ben war dabei, Wäsche zusammenzulegen.
 | laundry clean laundry
 to do the laundry
 She did the laundry and hung it out to dry.
 The washing is on the line.
 Ben was folding laundry.
 | 
| Weile {f} eine Weile
 eine Weile dauern
 eine Weile weg sein
 Bei mir ging's in letzter Zeit ziemlich hektisch zu.
 | while awhile {adv}; a while
 to take a long time
 to be away for a while; to be absent for a while
 Life has been pretty hectic over the last while.
 | 
| die Wogen glätten [übtr.] wenn sich die Wogen geglättet haben
 | to smooth out the wrinkles; to pour oil on troubled water [fig.] when things have calmed down
 | 
| mit den Zähnen knirschen Ich knirsche beim Schlafen mit den Zähnen.
 | to grind teeth I am grinding teeth when I am sleeping.
 | 
| jdm. das Zeichen geben, etw. zu tun Ich gebe dir ein Zeichen, wenn du dran bist.
 | to cue sb. to do sth. I will cue you when it's your turn.
 | 
| Zeit schinden Zeit schindend
 Zeit geschunden
 versuchen, Zeit zu schinden (bei Sport oder Spiel) [sport]
 | to kill time; to stall for time killing time; stalling for time
 killed time; stalled for time
 to try to kill time (when leading in a game)
 | 
| Ziel {n} Ziele {pl}
 zum Ziel gelangen
 sich ein Ziel setzen
 Ziele und Aufgaben formulieren
 Das war und ist unser vorrangiges Ziel.
 Haben Sie Ihr Ziel erreicht?
 | goal goals
 to reach one's goal
 to set oneself a goal
 to establish / identify goals and tasks
 This has been, and remains our first priority.
 Did you achieve your goal?
 | 
| Zuchthenne {f} Zuchthennen {pl}
 | brooder; breeder hen brooders
 | 
| Zweifelsfall {m} Zweifelsfälle {pl}
 im Zweifelsfall
 jdn. im Zweifelsfall für unschuldig erklären [jur.]
 | case of doubt cases of doubt
 when in doubt
 to give so. the benefit of the doubt
 | 
| Zu viele Ergebnisse |