| Übersetze 'Seiner' | Translate 'Seiner' | 
| Deutsch | English | 
| 95  Ergebnisse | 95  results | 
| Anblick {m}; Blick {m}; Ansicht {f} Anblicke {pl}; Blicke {pl}; Ansichten {pl}
 fesselnder Anblick
 hässlicher Anblick
 ein alltäglicher Anblick
 auf den ersten Blick
 in seinen Augen; seiner Ansicht nach
 | sight sights
 fascinating sight
 ugly sight
 a common sight
 at first blush; at first sight
 in his sight
 | 
| Antritt {m} vor Antritt seiner Reise
 bei Antritt des Amtes
 | beginning; setting out before setting out on his journey
 on taking up office
 | 
| Jetzt, wo er wieder in seiner Heimatstadt ist, schließt sich der Kreis. | Things have come full circle now that he is back in his hometown. | 
| Ausübung {f}; Ausüben {f} (einer Sache) bei der Ausübung seiner Pflichten
 | exercise (of a thing) in the exercise of his duties
 | 
| Bewegungsfreiheit {f}; Freizügigkeit {f} [jur.] Er war durch den Helm in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
 Die Truppen wurden durch den Feind in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. [mil.]
 | freedom of movement He was hampered in his movements by the helmet.
 The troops were restricted in their movements by the enemy.
 | 
| Bürgermeisteramt {n}; Bürgermeisterschaft {f}; Amt des Bürgermeisters während seiner Zeit als Bürgermeister
 | mayoralty during his mayoralty
 | 
| Ende {n}; Zweck {m}; Ziel {n} (von) Ende Januar
 letztes Ende
 am Ende seiner Kraft
 am Ende der Geschichte
 am oberen Ende
 am Ende seiner Künste sein
 ein Ende machen
 am Ende sein
 einer Sache ein Ende machen
 das Ende vom Lied
 mit dem Ende nach vorne; mit dem Ende zuerst
 mit den Enden aneinander
 gegen Ende seiner Tage
 Alles hat ein Ende.
 | end (of) end of January
 fag end
 at the end of one's tether
 at the end of the story
 at the head
 to be at one's wits end
 to put an end to
 to be running on empty
 to put a stop to sth.
 the end of the story
 endwise; endways
 end to end; endwise
 in his declining days
 All comes to an end.
 | 
| Entfaltung {f} Gelegenheit {f} zur Entfaltung
 die Entfaltung der Persönlichkeit
 Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.
 | development room for development
 the development of one's personality
 Every person shall have the right to free development of his personality.
 | 
| Fantasie {f}; Phantasie {f} schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f}
 nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie
 seine Phantasien ausleben
 beim besten Willen nicht
 Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss.
 | imagination; mind; fantasy; fancy dirty mind
 only in his mind
 to act out one's fantasies
 by no stretch of the imagination
 With a little imagination you can still recognise how it must have looked.
 | 
| Ganze {n} das Ganze
 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. [Sprw.]
 | whole; entirety the whole thing; the whole issue
 The whole is more than the sum of its parts. [prov.]
 | 
| Ganzheit {f} in seiner Ganzheit; als Ganzes
 | wholeness as a whole
 | 
| Garderobenmarke {m} Garderobenmarken {pl}
 Bei Abgabe seiner Garderobe erhält der Besucher eine Garderobenmarke.
 | cloakroom ticket; check [Am.] cloakroom tickets; checks
 A ticket [Br.] / check [Am.] will be issued for cloakroom [Br.] / checkroom [Am.] deposits.
 | 
| Gesundheit {f} bei guter Gesundheit
 bei bester Gesundheit
 schlechte Gesundheit
 körperliche und geistige Gesundheit
 schulische Gesundheit
 meiner Gesundheit zuliebe; meiner Gesundheit wegen
 seine Gesundheit wiedererlangen
 sich an seiner Gesundheit versündigen
 vor Gesundheit strotzen
 auf Kosten ihrer Gesundheit
 Gesundheit für Alle
 Förderung der geistigen Gesundheit
 Förderung der sexuellen Gesundheit
 | health in good health
 in the best of health
 ill health
 physical and mental health
 school health
 for the sake of my health
 to recover one's health
 to abuse one's health
 to be in the pink of health
 at the cost of her health
 health for all
 mental health promotion
 sexual health promotion
 | 
| Gewalt {f} jdn. in seiner Gewalt haben
 jdn. in seiner Gewalt haben
 | power to have sb. in one's power
 to have sb. in one's grip
 | 
| Glaubwürdigkeit {f}; Glaubhaftigkeit {f}; Vertrauenswürdigkeit {f} Das stellt unsere Glaubwürdigkeit infrage.
 Neueste Erkenntnisse verleihen seiner Hypothese Glaubwürdigkeit. {m}
 | credibility; cred; believability It casts doubt on our credibility.
 Recent findings lend colour [Br.]/color [Am.] to his hypothesis.
 | 
| Hand {f} [anat.] Hände {pl}
 mit der Hand
 sich die Hand geben
 in der Hand halten; in seiner Hand halten
 unter der Hand
 unter der Hand; klammheimlich
 unter der Hand
 unter der Hand
 eine ruhige Hand
 aus erster Hand
 aus zweiter Hand
 aus zweiter Hand kaufen
 bei der Hand; zur Hand
 mit leeren Händen
 sich an den Händen fassen
 jdm. freie Hand lassen
 etw. aus den Händen geben
 ohne Hand und Fuß [übtr.]
 von der Hand in den Mund leben [übtr.]
 leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen
 jdm. geht etw. leicht von der Hand
 zwei linke Hände haben [übtr.]
 mit sicherer Hand
 die Hände falten
 | hand hands
 by hand; manual; manually
 to shake hands
 to hold in the hand; to hold in one's hand
 secretly
 on the quiet
 underhand
 underhandly; backhandedly
 a steady hand
 at first hand; firsthand
 secondhand
 to buy secondhand
 at hand
 empty-handed
 to link hands
 to give sb. plenty of rope
 to let sth. out of one's hands
 without rhyme or reason
 to lead a hand-to-mouth existence
 to find sth. easy
 sb. finds sth. easy
 to be all thumbs
 with sure touch
 to clasp one's hands
 | 
| Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) Herausforderungen {pl}
 Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.
 die Herausforderungen, die auf uns zukommen
 der Reiz des Unbekannten
 Sie zeigte sich der Aufgabe gewachsen.
 Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.
 Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.
 Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen.
 Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.
 Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.
 Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.
 Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.
 Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.
 Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.
 In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.
 Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.
 | challenge (for sb.) challenges
 This job is a real challenge.
 the challenges that lie in store for us
 the challenge of the unknown
 She rose to the challenge/occasion.
 I am willing to face/respond to new challenges.
 I see this examination as a challenge.
 We will meet/rise to the challenges of the next few years.
 I relish the challenge of rebuilding the club.
 The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.
 Teaching adolescents can be quite a challenge.
 My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.
 The ski slope offers a high degree of challenge.
 The challenge now is to find enough qualified staff for it.
 With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.
 It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.
 | 
| Kraft {f}; Einfluss {m}; Wirkung {f}; Zwang {m} Kräfte {pl}; Einflüsse {pl}; Wirkungen {pl}; Zwänge {pl}
 in Kraft sein
 in Kraft setzen
 in Kraft treten
 in Kraft treten (Versicherung)
 außer Kraft treten
 außer Kraft sein
 Kraft ausüben
 äußere Kraft {f}
 eingeprägte Kraft {f}
 generalisierte Kraft {f}; verallgemeinerte Kraft {f}
 konservative Kraft {f}
 seine Kräfte vergeuden
 Summe aller äußeren Kräfte
 Dieses Abkommen tritt am ... in Kraft. (Vertragsformel) [jur.]
 Dieses Zusatzprotokoll tritt zwei Monate nach seiner Unterzeichnung in Kraft. (Vertragsformel) [jur.]
 | force forces
 to be in force
 to implement
 to come into force
 to be incepted
 to cease to be in force
 to have ceased to be in force
 to exert force
 external force
 active force
 generalized force
 conservative force
 to burn one's candle at both ends [fig.]
 sum of all external forces
 The present Agreement shall enter into force on ... (contractual phrase)
 This Additional Protocol shall enter into force two months from the date of signature thereof. (contractual phrase)
 | 
| Lacher {m}; Lacherin {f} Lacher {pl}; Lacherinnen {pl}
 die Lacher auf seiner Seite haben
 | laugher laughers
 to score by making everybody laugh
 | 
| Macht {f}; Herrschaft {f} (über) an die Macht gelangen
 an der Macht sein
 alles in seiner Macht Stehende tun
 an die Macht kommen
 Macht abgebend; Macht teilend
 weltliche Macht
 die Macht der Liebe
 | power (of) to come to power
 to be in power
 to do all in one's power
 to come into power
 power-sharing
 temporal power
 the power of love
 | 
| Majestät {f} Majestäten {pl}
 Ihre Majestät, die Königin
 Seine Majestät, der König
 Seine (Ihre) Majestät
 Seine (Ihre) Britannische Majestät
 im Dienst Seiner (Ihrer) Majestät
 Schiff Seiner (Ihrer) Majestät
 | majesty majesties
 Her Majesty the Queen
 His Majesty the King
 His (Her) Majesty /HM/
 His (Her) Britannic Majesty /HBM/
 On His (Her) Majesty's Service /OHMS/
 His (Her) Majesty's Ship /HMS/
 | 
| Möglichkeit {f} Möglichkeiten {pl}
 in Frage kommende Möglichkeiten
 nach Möglichkeit
 im Rahmen meiner/deiner/seiner/unserer/ihrer Möglichkeiten
 etw. im Rahmen seiner Möglichkeiten tun
 | possibility possibilities
 possible opportunities
 according to possibility
 whenever possible
 to do sth. within the limits of one's resources
 | 
| Nachname {m}; Zuname {m}; Familienname {m} Nachnamen {pl}; Zunamen {pl}; Familiennamen {pl}
 mit Zuname
 Im Zuge seiner Verehelichung nahm er den Familiennamen seiner Frau MUSTER an. [jur.]
 Er ließ seinen Zunamen von X auf Y ändern. [jur.]
 | surname; last name; family name surnames
 surnamed
 When he married he adopted his wife's family name of SAMPLE.
 He had his surname changed from X to Y.
 | 
| Nachtruhe {f} jdn. in seiner Nachtruhe stören
 die Nachtruhe einhalten
 | sleep; nighttime peace to disturb sb.'s sleep
 to keep the peace at night
 | 
| Nachweis {m} als Nachweis seiner Zahlungsfähigkeit [fin.]
 | objective evidence as evidence of his ability to pay
 | 
| Neigung {f}; Veranlagung {f}; Begabung {f}; Schlag {m} Neigungen {pl}; Veranlagungen {pl}; Begabungen {pl}
 seiner Neigung folgen
 | bent bents
 to follow one's bent
 | 
| Nichteinhaltung {f}; Nichtbefolgung {f}; Versäumnis {n} Nichteinhaltung einer Bestimmung
 Nichteinhaltung einer Frist
 Nichteinhaltung einer Bedingung
 Nichteinhaltung seiner Verpflichtungen
 Nichteinhaltung seines Versprechens
 | default; defaulting; non-compliance; noncompliance non-compliance with a rule; default in complying with a rule
 non-compliance with a period of time; failure to comply with a period of time
 failure to comply with a condition
 failure to meet one's obligations
 failure to keep one's promise
 | 
| jdn. nach seiner Pfeife tanzen lassen [übtr.] | to lead sb. by the nose [fig.] | 
| mit Recht; zu Recht; berechtigterweise {adv} zu Recht auf etw. stolz sein
 Excel wurde wegen seiner schlampigen Algorithmen zu Recht kritisiert.
 | justly; rightly; justifiably to be justly proud of sth.
 Excel has been rightly criticized for its sloppy algorithms.
 | 
| (lange) Reise {f}; Reise {f} [übtr.] Reisen {pl}
 auf seiner ersten Seereise
 eine Reise durch die Wüste/über den Ozean
 eine Reise durch Zeit und Raum
 Das erste Jahr einer Liebesbeziehung ist eine Entdeckungsreise. {f} [übtr.]
 | voyage voyages
 on his first sea voyage
 a voyage across the desert/ocean
 a voyage in space and time [fig.]
 The first year of a loving relationship is a voyage of discovery. [fig.]
 | 
| Schatten {m} Schatten {pl}
 im Schatten
 jdm. wie ein Schatten folgen
 in jds. Schatten stehen
 einen Schatten auf etw. werfen [übtr.]
 nur noch ein Schatten seiner selbst sein
 | shadow shadows
 in the shadow
 to follow sb. like a shadow
 to be in sb.'s shadow
 to cast a shadow over sth.
 to be only a shadow of one's former self
 | 
| Schwerpunkt {m} Schwerpunkte setzen; Akzente setzen
 Schwerpunkte darlegen; Akzente setzen
 Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Komponist liegt in der Erforschung neuer Klänge.
 | focal point; main focus; main point; highlight to bring out the main points; to emphasize the features
 to give the main points
 The main focus / emphasis of his work as a composer lies/is on the exploration of new sounds.
 | 
| sich von seiner besten Seite zeigen {vr} | to be on one's best behavior / behaviour | 
| Sicherheit {f} Sicherheiten {pl}
 soziale Sicherheit {f}
 der Sicherheit halber
 ein falsches Gefühl der Sicherheit
 Sicherheit leisten
 als Sicherheit hinterlegt
 auf eine Sicherheit verzichten
 jdn. in Sicherheit wiegen
 Mit seiner freundlichen Art wiegte er sie in Sicherheit.
 | security securities
 social security
 in the interests of safety
 a false sense of security
 to offer security
 given by way of security; pledged as security
 to abandon a security
 to lull sb. into a false sense of security
 His friendly manner lulled her into a false sense of security.
 | 
| Streit {m} (um etw.) Er stritt mit seiner Frau wieder einmal um Geld.
 | fight (over/about sth.) He got into another fight with his wife about money.
 | 
| Tag {m} Tage {pl}
 pro Tag
 Tag um Tag; Tag für Tag
 von Tag zu Tag
 Tag und Nacht
 bis zum heutigen Tag
 Tag der Abrechnung
 Tag der offenen Tür
 Tag der Rache
 seinen großen Tag haben
 einen schwarzen Tag haben
 Tag, an dem alles schief geht
 den ganzen Tag
 den lieben langen Tag
 eines Tages; einmal
 (sich) einen Tag frei nehmen
 unter Tage arbeiten
 Arbeit unter Tage
 Arbeit über Tage
 der größte Teil des Tages
 in früheren Tagen; in alten Zeiten
 zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit
 vier Tage hintereinander
 den Tag nutzen
 heiße Tage
 in guten und in schweren Tagen
 in guten wie in schweren Tagen
 Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.]
 Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter.
 Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine.
 Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin.
 Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten.
 Das waren (noch) Zeiten!
 | day days
 per day /p.d./; daily; per diem; by the day
 day after day; day by day
 from day to day
 day and night
 down to the present day
 day of reckoning
 open house day
 day of reckoning
 to have a field day
 to strike a bad patch
 bad hair day
 all day long
 the whole blessed day
 one day; some day
 to take a day off
 to work underground
 underground work; inside labour
 day labour
 most of the day
 in days of yore
 in his day; in her day
 four days running
 to seize the day
 dog days
 for the better for the worse
 for better or for worse
 doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day
 We have had bad weather for days (now).
 For days we waited for help, but none came.
 She was a famous actress in her day.
 In my day children used to have more respect for their elders.
 Those were the days!
 | 
| Vater {m} Väter {pl}
 Papa {m}; Papi {m}; Paps {m} [ugs.]
 Vater von zwei Kindern sein
 angehender Vater
 Vater im Teenager-Alter
 Väter der Stadt
 Vater, der seiner Unterhaltpflicht nicht nachkommt
 | father fathers
 dad; daddy; pa; pappy [Am.]
 to be the father of two (children)
 father-to-be
 teenage dad
 city fathers
 deadbeat dad
 | 
| Vernachlässigung {f} seiner selbst | self-neglect | 
| Vertieftsein {n}; Beschäftigung {f} (mit Problemen) Er war so mit seiner Arbeit beschäftigt, dass wenig Zeit für seine Familie blieb.
 | preoccupation His preoccupation with his work left little time for his familiy.
 | 
| Wachs in jds. Händen sein [übtr.] Er ist Wachs in den Händen seiner Frau.
 | to be (like) putty in sb.'s hands He's putty in his wife's hands.
 | 
| Würde {f}; Erhabenheit {f} unter seiner Würde sein
 unter jds. Würde
 in Würde sterben
 Die Würde des Menschen ist unantastbar.
 | dignity to be beneath one's dignity
 infra dig
 to die with dignity
 The dignity of man is inviolable.
 | 
| Zeit {f} Zeiten {pl}
 zur rechten Zeit
 zur rechten Zeit
 in schlechten Zeiten
 angegebene Zeit
 die meiste Zeit
 in nächster Zeit
 innerhalb kürzester Zeit
 die meiste Zeit des Jahres
 seine meiste Zeit
 Zeit brauchen
 jdm. Zeit lassen
 sich Zeit lassen
 Zeit und Ort bestimmen
 die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben
 die Zeit verbringen
 sich die Zeit vertreiben
 seine Zeit vertrödeln
 die Zeit vertrödeln
 eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben
 in kurzer Zeit
 vor kurzer Zeit
 von der Zeit an
 harte (schwere; schlimme) Zeiten
 mit der Zeit Schritt halten
 mit der Zeit gehen
 seiner Zeit voraus
 etw. zur falschen Zeit tun
 eine schöne Zeit haben
 Zeit vergeuden
 Zeit verwenden auf
 Zeit zu gewinnen suchen
 eine lange Zeit schönen Wetters
 der Zahn der Zeit
 zur rechten Zeit
 absolute Zeit
 höchste Zeit
 Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen.
 alles zu seiner Zeit; alles mit Maß und Ziel
 eine Zeit hindurch
 Es wird wohl langsam Zeit zu ...
 Die Zeit drängt.
 | time times
 in due time
 in good season
 in times of scarceness
 indicated time; time indicated
 most of the time
 some time soon; in the near future
 in next to no time; in no time (at all)
 most of the year
 most of his time
 to take time
 to give sb. time
 to take up time
 to set time and place
 to kill time
 to spend the time
 to while away the time
 to while away one's time
 to fritter away time; to faff [slang]
 to have a nice time
 in a little while
 a short time ago
 from that time on
 hard times
 to keep up with the time
 to keep up with the times
 ahead of the times
 to sing the Magnificat at matins [fig.]
 to have a good time; to have a blast [coll.]
 to waste time
 to spend time on
 to play for time
 a long spell of fine weather
 the ravages of time
 seasonable
 absolute time
 about time; in the nick of time
 It's high time to go to bed.
 all in good time
 throughout a period (of time); for a time
 I guess it's time to ...
 Time presses.; Time is pressing.; Time is of the essence.; Time is short.
 | 
| Zusammenhang {m}; Bezug {m} etw. in seiner ganzen Tragweite betrachten
 | bearing to consider sth. in all its bearings
 | 
| in angemessener Zeit; zu gegebener Zeit; zu seiner Zeit | in due course | 
| aufwerfen; vortragen; formulieren {vt} aufwerfend; vortragend; formulierend
 aufgeworfen; vorgetragen; formuliert
 eine Frage stellen; eine Frage aufwerfen
 die in seiner Rede aufgeworfene Frage
 | to pose posing
 posed
 to pose a question
 the question posed by his speech
 | 
| aushalten {vt} (Unterhalt bezahlen) Er lässt sich von seiner Freundin aushalten.
 | to keep He gets his girlfriend to keep him.
 | 
| jdn. ausziehen {vt} ausziehend
 ausgezogen
 jdn. seines Amtes entheben
 jdn. seiner Macht berauben
 | to strip off sb. striping off
 stripped off
 to strip sb. off their office
 to strip sb. off their power
 | 
| etw. seiner Wirkung berauben | to take the edge off sth. | 
| jdn. in seiner Entscheidung bestärken | to reinforce sb.'s decision | 
| (auch nur) ein bisschen / ein wenig (Positivsatz); auch nicht; kein bisschen; (um) keinen Deut (Negativsatz) Geht's dir ein bisschen besser?
 Schneller kann ich nicht laufen.
 Wenn diese Prognosen auch nur annähernd stimmen, wäre das ein großer Erfolg.
 Diese Hose sieht kein bisschen anders aus als die anderen.
 Sie war von seiner Idee nicht besonders angetan.
 Ich denke an ein zweites Kind, denn ich werde auch nicht jünger.
 | any (+ adjective) Are you feeling any better?
 I can't run any faster.
 If these projections are any close to accurate, it would be a great success.
 Those trousers don't look any different from the others.
 She wasn't any too pleased about his idea.
 I am thinking of baby number two as I am not getting any younger.
 | 
| sich an etw. halten; etw. einhalten; bei etw. bleiben {vt} sich haltend; einhaltend; bleibend
 sich gehalten; eingehalten; geblieben
 sachlich / bei der Sache bleiben
 Er war entschlossen, bei seiner Entscheidung zu bleiben.
 Bleibt es bei Samstag Nachmittag?
 | to stick to sth. sticking to
 stuck to
 to stick to the point
 He was determined to stick to his decision.
 Are we still meeting on Saturday afternoon?; Are we still on for Saturday afternoon? [coll.]
 | 
| (sich) jdn. engagieren / holen (für etw. / um etw. zu tun) Ich habe meine Schwester engagiert, damit sie uns zum Konzert fährt/führt [Ös.] [Schw.].
 Er hat sich drei seiner Freunde geholt, damit sie ihm beim Umzug helfen.
 | to recruit sb. (to do sth.) I recruited my sister to drive us to the concert.
 He recruited three of his friends to help him move.
 | 
| er {ppron} (seiner; ihm; ihn) er ist
 Er ist's.
 ihm; ihn
 ich sagte ihm, dass ...
 er und die Seinen
 | he (him) he is; he's
 It's him.
 him
 I told him that ...
 he and his
 | 
| es {ppron} (seiner; ihm; es) es ist
 es genügt
 es gibt
 es sind
 | it it is; it's
 it will do
 there is
 there are
 | 
| ethnisch {adj} ethnische Minderheiten
 ethnische Säuberung {f} [pol.]
 ethnische Zugehörigkeit {f} [pol.]
 jdn. aufgrund seiner ethnische Zugehörigkeit diskriminieren
 | ethnic; ethnical ethnic minority groups
 ethnic cleansing
 ethnic origin / background / identity; ethnicity
 to discriminate against sb. on the basis of his ethnic origin / his ethnicity
 | 
| frönen {vi} frönend
 gefrönt
 seiner Leidenschaft frönen
 einer Sache frönen
 | to indulge indulging
 indulged
 to indulge one's passion
 to indulge in sth.
 | 
| von etw. gefesselt sein; von etw. gefangen sein [übtr.] jdm. verfallen
 Er war von ihrem Charme gefangen. / Er erlag ihrem Charme.
 Ich war von der ersten bis zur letzten Seite von seiner Geschichte gefesselt.
 | to be captive to sth. to fall captive to sb.
 He was captive to her charm.
 I was held captive to his story throughout the book.
 | 
| gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs) Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen.
 Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat.
 Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft.
 Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule.
 | especially; particularly; in particular (emphasizing a noun) In particular older people should be careful not to open the door to strangers.
 He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past.
 This is important, not only today, but also and especially for the future.
 An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions.
 | 
| etw. gestehen; eingestehen; bekennen {vt} gestehend; eingestehend; bekennend
 gestanden; eingestanden; bekannt
 gesteht; gesteht ein; bekennt
 gestand; gestand ein; bekannte
 Er gestand mehrere Einbruchsdiebstähle. {m}
 Er gestand eine Affäre mit einer Frau aus seinem Büro.
 Ich muss gestehen, ich besuche meine Eltern nicht so oft wie ich sollte.
 Bei seiner Vernehmung gestand er, für den Mossad zu spionieren.
 | to confess to sth. confessing
 confessed
 confesses
 confessed
 He confessed to several burglaries.
 He confessed he'd been having an affair with a woman in his office.
 I must confess I don't visit my parents as often as I should.
 When interrogated he confessed to being a spy for the Mossad.
 | 
| etw. hervorheben; unterstreichen; betonen; herausstellen {vt}; auf etw. hinweisen}; auf etw. Akzent legen auf hervorhebend; unterstreichend; betonend; herausstellend; hinweisend
 hervorgehoben; unterstrichen; betont; herausgestellt; hingewiesen
 hebt hervor; unterstreicht; betont; stellt heraus; weist hin
 hob hervor; unterstrich; betonte; stellte heraus; wies hin
 Es kann gar nicht genug betont werden, dass rasche erste Hilfe Leben retten kann.
 Zur Ehrenrettung des Autors muss gesagt werden, dass er erst 19 war, als er die Erzählung schrieb.
 In seiner Rede hob er hervor, wie wichtig es ist, Kinder zur Selbständigkeit zu erziehen.
 | to emphasize sth. [eAm.]; to emphasise sth. [Br.] emphasizing; emphasising
 emphasized; emphasised
 emphasizes; emphasises
 emphasized; emphasised
 It cannot be too strongly emphasized that prompt first aid can save life.
 In justice to the author it must be emphasized that he was only 19 when he wrote the book.
 His speech emphasized the importance of making children independent.
 | 
| identifizieren {vt} identifizierend
 identifiziert
 identifiziert
 identifizierte
 sich mit etw. identifizieren
 sich mit seiner Arbeit voll und ganz identifizieren
 | to identify identifying
 identified
 he identifies
 identified
 to identify with sth.
 to fully identify with one's work
 | 
| sich lösen (von etw.); aufgehen (Knoten); abgehen (Knopf) {vi} sich lösend; aufgehend; abgehend
 sich gelöst; aufgegangen; abgegangen
 Das Gitter löste sich aus seiner Verankerung und fiel zu Boden.
 | to come loose (from sth.) coming loose
 come loose
 The grille came loose from its mounting and fell on the ground.
 | 
| selbstbewusst; sich seiner selbst bewusst {adj} | self-aware | 
| sich seiner selbst bewusst {adj} [phil.] | self-conscious | 
| (seiner Frau) treu ergebener; liebender {adj} | uxorious | 
| mit jdm./etw. umgehen; sich mit jdm./etw. befassen umgehend; sich befassend
 umgegangen; sich befasst
 der Umgang mit jdm.
 mit einer Sache befasst sein [adm.]
 Ich habe mich selbst des Problems angenommen.
 Er muss lernen, mit seiner Wut umzugehen.
 Wir werden Ihr Anliegen sofort bearbeiten.
 Für allgemeine Anfragen ist unsere Zentrale zuständig.
 Bei einer 24-stündigen Aktion wurden duzende Autofahrer von der Polizei beamtshandelt.
 90% der Reisenden werden innerhalb von 10 Minuten vom Zoll abgefertigt.
 | to deal with sb./sth. {dealt; dealt} <delt> dealing with
 dealt with
 the manner/way in which sb. is dealt with
 to deal with a case
 I dealt with the problem myself.
 He needs to learn how to deal with his anger.
 We'll deal with your request straight away.
 General enquiries are dealt with by our head office.
 Dozens of motorists were dealt with by the police during a day-long operation.
 90% of travellers are dealt with by Customs within 10 minutes.
 | 
| umschwenken {vi} (zu) [übtr.] umschwenkend
 umgeschwenkt
 von seiner üblichen Meinung abgehen
 Sie schwenkte auf meinen Standpunkt um.
 Dieser letzte Vorschlag bewegt sich in Richtung Privatisierung.
 Das Land ist unter Berlusconi nach rechts gerückt.
 | to veer veering
 veered
 to veer from one's usual opinions
 She veered round to my point of view.
 This latest proposal veers in the direction of privatisation.
 The country has veered to the right under Berlusconi.
 | 
| unbehaglich; unwohl; mulmig {adj} unbehaglicher
 am unbehaglichsten
 sich in seiner Haut nicht wohl fühlen
 Mir ist unbehaglich.
 | uneasy more uneasy
 most uneasy
 to be uneasy
 I feel uneasy.
 | 
| ungeklärt {adj} unentschuldigtes Fehlen auf / bei [Ös.] [Schw.] der Arbeit
 Bei seiner Schilderung der Polizei gegenüber blieb eine Stunde ungeklärt.
 Nach den Überschwemmungen werden noch zehn Leute vermisst.
 Nach dem Bombenangriff ist das Schicksal von hunderten Zivilisten ungeklärt.
 | unaccounted for unaccounted absence from work
 In the story he gave the police an hour was left unaccounted for.
 Ten people are still unaccounted for after the floods.
 Hundreds of civilians are unaccounted for after the bombing raid.
 | 
| unter jds. Niveau/Würde/Stand sein Das ist unter seiner Würde.
 Er findet solche Arbeiten unter seinem Niveau.
 Ihre Mutter fand, dass sie nicht standesgemäß geheiratet hatte.
 Er verdient keinerlei Beachtung.
 Sie tut so, als wäre es schon unter ihrer Würde, mit uns zu reden.
 | to be beneath sb. That's beneath him.
 He considers such jobs beneath him.
 Her mother felt she had married beneath her.
 He is beneath notice.
 She acts as if even speaking to us is beneath her.
 | 
| ganz unterschiedlich {adv} Die Sache wurde damals ganz unterschiedlich interpretiert.
 Die Zahl der diesjährigen Salmonellenvergiftungen wurde mit 25, 38 bzw. 53 ganz unterschiedlich angegeben.
 Bei den Kostenschätzungen gibt es eine Bandbreite von 10 bis 20 Millionen.
 Marihuana firmiert unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen wie 'Gras', 'Hasch', 'Joint' oder 'Shit'.
 Die Ölmultis sind mit so unterschiedlichen Vorwürfen wie Bestechung von Scheichs und Zerstörung des Regenwaldes konfrontiert.
 Der menschliche Körper stellt wegen der großen Unterschiede in seiner Beschaffenheit keine patentierbare Erfindung dar.
 | variously The move was variously interpreted at the time.
 The number of cases this year of salmonella poisoning has been variously put at 25, 38, or 53.
 The cost has been variously estimated at between 10 million and 20 million.
 Marijuana is known/described variously as 'grass', 'hash', 'joint', or 'shit'.
 The oil multinationals are variously accused of bribing sheikhs or destroying rainforest.
 The human body, as variously constituted, does not constitute an invention able to be patented.
 | 
| unterwerfen {vt} unterwerfend
 unterworfen
 unterwirft
 unterwarf
 seiner Herrschaft unterwerfen
 | to subject subjecting
 subjected
 subjects
 subjected
 to subject to one's rule
 | 
| verdrängen; ablösen {vt} verdrängend; ablösend
 verdrängt; abgelöst
 verdrängt; löst ab
 verdrängte; löste ab
 jdn. von seinem Arbeitsplatz vertreiben
 jdn. aus seiner Stellung vertreiben
 jdn. von der Macht verdrängen
 den Präsidenten entmachten
 die Regierung stürzen
 | to oust ousting
 ousted
 ousts
 ousted
 to oust sb. from his job
 to oust sb. from his position
 to oust sb. from power
 to oust the president from power
 to oust the government from power
 | 
| vergesslich {adj} weltvergessen {adj}
 ohne Notiz von seiner Umgebung zu nehmen
 | oblivious oblivious of the world; oblivious to the world
 oblivious of his surroundings; oblivious to his surroundings
 | 
| jdn. verheiraten {vt} jdn. verheiratend
 jdn. verheiratet
 Er ist mit seiner Arbeit verheiratet. [ugs.]
 | to marry sb. marrying sb.
 married sb.
 He's married to his job.
 | 
| etw. an jdm. vorbeischmuggeln; vorbeischleusen {vt} Ein Tourist versuchte kürzlich, Dopingmittel unter seiner Hose am Zoll vorbeizuschmuggeln.
 | to smuggle sth. past sb. A tourist recently tried to smuggle doping agents past customs under his trousers.
 | 
| wegen {prp; +Genitiv; +Dativ [ugs.]} wegen des schlechten Wetters; des schlechten Wetters wegen
 wegen Krankheit geschlossen
 nur wegen euch
 wegen seiner Schwester
 von Berufs wegen
 | because of; due to; owing to; on account of because of the bad weather; owing to the bad weather
 closed due to illness
 all because of you
 on account of his sister
 for professional reasons
 | 
| sich von seiner besten Seite zeigen/präsentieren; sich im besten Licht zeigen/präsentieren [übtr.] | to put one's best foot forward [fig.] | 
| auf etw. zurückgreifen; sich auf etw. stützen, etw. zu Hilfe/in Anspruch nehmen {vi} jds. Dienste in Anspruch nehmen; jds. Dienste nutzen
 den Kreditmarkt stark in Anspruch nehmen
 Sie konnte auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
 Der Romanautor schöpft weitgehend aus eigenen Kindheitserlebnissen.
 Der Bericht stützt sich auf mehrere Studien und aktuelle Statistiken.
 Diese Neuinszenierung bedient sich der japanischen Onnagata-Technik, bei der Männer Frauenrollen spielen.
 Bei diesen Spielzeugen können Kinder ihre Phantasie spielen lassen.
 Er war auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen.
 Ich führe da immer gern das amerikanische Beispiel an.
 Die Rachetragödien des elisabethanischen Englands orientierten sich am Beispiel des römischen Dramatikers Seneca.
 | to draw on/upon sth. to draw on sb.'s services
 to draw heavily on the credit market
 She had a wealth of experience to draw on.
 The novelist draws heavily on his own childhood experiences.
 The report draws upon several studies and recent statistics.
 This new staging draws on the Japanese onnagata technique, in which men play female roles.
 These toys allow children to draw on their imagination.
 He had to draw upon the generosity of his friends.
 I always like to draw on the American example.
 The revenge plays of Elizabethan England drew on the example of the Roman playwright Seneca.
 | 
| zurückhalten (mit seiner Meinung) zurückhaltend
 zurückgehalten
 | to suspend suspending
 suspended
 | 
| einer Sache zuträglich / förderlich sein (Dinge) Die Bibliothek bietet eine lernfördernde Atmosphäre.
 Das soziale Umfeld war der Verbreitung der neuen Religion förderlich.
 Diese Gewohnheit ist seiner Gesundheit nicht gerade zuträglich.
 | to be congenial to sth. The library offers an atmosphere congenial to learning.
 The social environment was congenial to the diffusion of the new religion.
 This habit isn't exactly congenial to his health.
 | 
| jdn. zur Aufbietung all seiner Kräfte zwingen | to put sb. on his mettle | 
| Alles zu seiner Zeit. | Everything at the proper time. | 
| Das steht nicht in Einklang mit seiner Stellung. | That's not in keeping with his position. | 
| Er hat seiner Firma treu gedient. | He served his company well. | 
| Er ist nicht einer, der mit seiner Meinung hinterm Berg hält. | He's not one to keep his opinions to himself. | 
| Er massierte seiner Frau den Rücken. | He massaged his wife's back. | 
| Er wird seiner Leistung entsprechend bezahlt. | He is paid according to output. | 
| Ich möchte nicht in seiner Haut stecken. | I wouldn't like to be in his shoes. | 
| Ich stehe auf seiner Seite. | I'm on his side. | 
| Mit seiner Rede hat er alle Kritiker für sich gewonnen. | His speech won over all the critics. | 
| Zu seiner Zeit war er ein berühmter Schauspieler.. | He was a famous actor in his day. | 
| Länge {f}; (langatmiger Abschnitt) (meist i.d. Mehrzahl) Trotz einiger/seiner Längen ist es ein eindrucksvoller Erstroman.
 | longueur (usually in plural) Despite some/its longueurs, this is an impressive first novel.
 | 
| Vom Fischer und seiner Frau (Märchen) | The Fisherman and his Wife | 
| 'Jeder in seiner Art' (von Jonson / Werktitel) [lit.] | 'Every Man in his Humor' (by Jonson / work title) |