| Übersetze 'Its' | Translate 'Its' | 
| Deutsch | English | 
| 94  Ergebnisse | 94  results | 
| sein; seine | its | 
| Aufgabe {f}; Auftrag {m}; Obliegenheit {f}; Aufgaben {pl}; Aufträge {pl}; Obliegenheiten {pl};
 der Aufgabe gewachsen sein
 Aufgaben erledigen
 Die Bibliothek kann mittlerweile ihre zentralen Aufgaben nicht mehr erfüllen.
 | task; mission; work tasks; missions; works
 to be adequate to the task
 to complete tasks
 The library is no longer in a position to fulfil/carry out its central missions.
 | 
| Wannenbad {n}; Bad {n} Wannenbäder {pl}; Bäder {pl}
 ein Bad nehmen; (in der Wanne) baden
 ansteigendes Bad
 adstringierendes Bad
 chemisches Bad [chem.]
 fiebersenkendes Bad
 heißes Bad
 hydroelektrisches Bad
 lauwarmes Bad
 medizinisches Bad
 türkisches Bad
 Säurebad [chem.]
 etw. durch das Bad gehen lassen [chem.]
 ein Bad abschwächen [chem.]
 Badest oder duschst du lieber?
 Er war gerade in der Badewanne, als das Telefon läutete.
 Nach der Operation können sie einmal pro Woche baden.
 Ich habe ein ausgiebiges, heißes Bad genommen.
 Ich werde jetzt die Kinder baden.
 Soll ich dir ein Bad einlassen?
 Das Filmstudio ist mit seinem letzten Film baden gegangen.
 | bath; tub [coll.] [Am.] baths
 to have [Br.] / take [Am.] a bath
 a graduated bath
 astringent bath
 chemical bath
 fever-reducing bath
 hot tub
 hydroelectric bath
 tepid bath
 medicinal bath
 Turkish bath
 bath of acid
 to run sth. through the bath
 to lessen a bath
 Do you prefer baths or showers?
 He was having/taking a bath when the phone rang. / He was in the bath when the phone rang.
 You can take a bath a week after the surgery.
 I had a long soak in a hot bath.
 I'll give the children their bath.
 Would you like me to run/draw a bath for you?
 The movie studio took a bath on its last picture. [Am.] [coll.]
 | 
| Begleiterscheinung {f}; Weiterung {f}; (negative) Konsequenz {f}; Auswirkung {f}; Komplikation {f} Begleiterscheinungen {pl}; Weiterungen {pl}; Konsequenzen {pl}; Auswirkungen {pl}; Komplikationen {pl}
 die Folgen der Straßenbauvorhaben für die Umwelt
 dieses riesige Problem und seine zahlreichen Begleiterscheinungen
 die ... Frage und die damit verbundenen Probleme
 Das Abkommen ist von großer Tragweite für die französische Politik
 | ramification (of sth.) ramifications
 the environmental ramifications of the road-building program
 this enormous problem and its many ramifications
 the ... question and its many ramifications
 The agreement has significant ramifications for French politics.
 | 
| Bereitschaft {f} mangelnde Bereitschaft
 Bereitschaft zu investieren
 China hat seine Bereitschaft bekundet, die Gespräche wieder aufzunehmen. [pol.]
 | readiness unreadiness
 readiness to invest
 China has signalled (its) readiness to resume talks.
 | 
| Blatt {n}; Laubblatt {n} [bot.] Blätter {pl}; Laubblätter {pl}
 die Blätter abwerfen
 | leaf leaves
 to cast its leaves
 | 
| einen Buckel machen Die Katze machte einen Buckel.
 | to hump one's back; to arch one's back The cat arched its back.
 | 
| Eigendynamik {f} eine Eigendynamik entwickeln
 | self-reinforcing tendencies; inherent dynamism to become a process with its own dynamic
 | 
| aus der Fasson geraten | to go out of shape; to lose its shape | 
| in der vorliegenden Fassung | in its present form | 
| Flügel {m} Flügel {pl}
 mit den Flügeln schlagen; flattern
 | wing wings
 to beat its wings; to flap its wings
 | 
| seinen Gang gehen | to take its course | 
| Ganze {n} das Ganze
 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. [Sprw.]
 | whole; entirety the whole thing; the whole issue
 The whole is more than the sum of its parts. [prov.]
 | 
| Gegenteil {n} Gegenteile {pl}
 etw. in sein Gegenteil verkehren
 Gegensätze ziehen sich an. [Sprw.]
 | opposite opposites
 to turn sth. into its opposite
 Opposites attract. [prov.]
 | 
| Gelegenheit {f}; Chance {f}; Möglichkeit {f} Gelegenheiten {pl}; Chancen {pl}; Möglichkeiten {pl}
 bei erster Gelegenheit
 die Gelegenheit ergreifen
 eine Gelegenheit ergreifen
 eine Gelegenheit ergreifen; eine Gelegenheit beim Schopfe packen
 auf eine günstige Gelegenheit warten
 eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen
 eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen
 etw. zum Anlass nehmen zu ...
 Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance.
 Die Botschaft benutzt diesen Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.]
 | opportunity opportunities
 at the first opportunity
 to jump at the chance
 to take an opportunity; to seize an opportunity
 to snatch at an opportunity; to grasp at an opportunity
 to wait for a good opportunity; to wait for the right moment
 to seize an opportunity with both hands
 to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]
 to use something as an opportunity to ...
 Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.
 The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)
 | 
| den Glanz verlieren | to lose its shine | 
| Grund {m} (Umstand) auf Grund; aufgrund; wegen {prp; +Genitiv}
 Die schriftliche Arbeit wurde wegen ihre Länge abgelehnt.
 Sie waren müde, aber deswegen nicht weniger begeistert.
 Auf Grund dessen muss ich ablehnen.
 | account on account of
 The paper was rejected on account of its length.
 They were tired, but not any less enthusiastic on that account.
 On that account I must refuse.
 | 
| Gruß {m}; Grüße {pl} Die Botschaft entbietet dem Ministerium ihre Grüße und beehrt sich, ... (Verbalnote) [pol.]
 | compliments The Embassy presents its compliments to the Ministry and has the honour/honor to ... (verbal note)
 | 
| Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) Herausforderungen {pl}
 Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.
 die Herausforderungen, die auf uns zukommen
 der Reiz des Unbekannten
 Sie zeigte sich der Aufgabe gewachsen.
 Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.
 Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.
 Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen.
 Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.
 Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.
 Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.
 Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.
 Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.
 Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.
 In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.
 Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.
 | challenge (for sb.) challenges
 This job is a real challenge.
 the challenges that lie in store for us
 the challenge of the unknown
 She rose to the challenge/occasion.
 I am willing to face/respond to new challenges.
 I see this examination as a challenge.
 We will meet/rise to the challenges of the next few years.
 I relish the challenge of rebuilding the club.
 The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.
 Teaching adolescents can be quite a challenge.
 My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.
 The ski slope offers a high degree of challenge.
 The challenge now is to find enough qualified staff for it.
 With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.
 It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.
 | 
| Jungfernfahrt {f}; Jungfernreise {f} Jungfernfahrten {pl}; Jungfernreisen {pl}
 Die Titanic sank auf ihrer Jungfernfahrt.
 | maiden voyage maiden voyages
 The Titanic sank on its maiden voyage.
 | 
| Lauf {m}; Kurs {m}; Richtung {f}; Rennbahn {f} seinen Lauf nehmen
 | course to run its course
 | 
| Lombardsatz {m} [fin.] den Lombardsatz anheben/erhöhen
 den Lombardsatz senken
 Der Lombardsatz ist höher als der Diskontsatz.
 | Lombard rate; central bank lending rate; rate for advances against collateral/on securities to raise the lombard rate
 to lower/reduce the lombard rate
 The central bank's lending rate is higher than its discount rate.
 | 
| mit Recht; zu Recht; berechtigterweise {adv} zu Recht auf etw. stolz sein
 Excel wurde wegen seiner schlampigen Algorithmen zu Recht kritisiert.
 | justly; rightly; justifiably to be justly proud of sth.
 Excel has been rightly criticized for its sloppy algorithms.
 | 
| Rohzustand {n} im Rohzustand
 | raw state; unfinished state in the rough; in its rough state
 | 
| Sprudel {m} (Kohlensäure im Mineralwasser) Die Limonade sprudelt nicht mehr.
 | fizz The lemonade has lost its fizz.
 | 
| den höchsten Stand erreichen | to reach its peak | 
| Ufer {n} Ufer {pl}
 über die Ufer treten
 anlandendes Ufer
 äußeres Ufer
 inneres Ufer
 windseitiges Ufer
 | bank banks
 to burst its banks
 accreting bank
 outer bank
 inner bank
 windward bank
 | 
| Umgebung {f} die nähere Umgebung von ...
 die weitere Umgebung von ...
 München und Umgebung
 | environs the immediate environs of ...
 the broader environs of ...
 Munich and its environs
 | 
| Unterhalt {m}; Kost und Logis (einer Person) sich seinen Lebensunterhalt selbst verdienen
 Es wird wirklich Zeit, dass du arbeiten gehst und dir deine Brötchen selbst verdienst.
 Ich bekomme 300 EUR pro Woche bei freier Kost und Logis.
 Diese Aufsätze sind sehr kurz, da muss jedes Wort etwas aussagen.
 | keep (of a person) to earn one's keep
 It's about time you got a job to earn your keep.
 I get 300 EUR a week and my keep.
 These essays are very short, so every word must earn its keep.
 | 
| unter Wahrung des gegenseitigen Standpunktes | each party maintaining its position | 
| Zusammenhang {m}; Textzusammenhang {m} in diesem Zusammenhang
 etw. aus dem Zusammenhang reißen
 | context in this context
 to detach sth. from its context
 | 
| Zusammenhang {m}; Bezug {m} etw. in seiner ganzen Tragweite betrachten
 | bearing to consider sth. in all its bearings
 | 
| altersgemäß {adj} {adv} Das Kind entwickelt sich altersgemäß.
 in altersgemäß gutem Zustand
 | appropriate to one's/its age The child is developing as it should at its age.
 in good condition for (its) age
 | 
| anerkanntermaßen; eingestandenermaßen {adv} Das Land hat die Wasserfolter bei ihnen eingestandenermaßen angewandt.
 | admittedly The country has used waterboarding on them, by its own admission.
 | 
| etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} sich bemühen, etw. zu tun
 auf Rache sinnen
 jdm. nach dem Leben trachten
 Schadensersatz fordern
 Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an.
 Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt.
 Diese Kontroverse geht nicht von mir aus.
 Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung.
 Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss.
 Wasser strebt immer nach Ausgleich.
 Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen.
 Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern.
 | to seek sth. {sought; sought} to seek to do sth.
 to seek revenge
 to seek sb.'s life
 to seek damages
 The governor of California seeks re-election.
 My present position is not of my seeking.
 This controversy is not of my seeking.
 The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.
 They are openly seeking his being sacked.
 Water seeks its own level.
 They sought to reassure the public.
 Schools are seeking to reduce the dropout rate.
 | 
| aus {prp; +Dativ} aus dem Fenster
 aus Neugier
 aus der Flasche trinken
 aus dem Zusammenhang reißen
 aus der Übung sein
 aus Sachsen
 aus tiefem Schlaf erwachen
 aus folgendem Grund
 | out of; from out of the window
 out of curiosity
 to drink out of the bottle; to drink from the bottle
 to take out of its context
 to be out of training
 from Saxony
 to awake from a deep sleep
 for the following reason
 | 
| (Tür) aushängen {vt} | to take off its hinges | 
| sich ausprägen {vr}; Ausdruck finden (in) | to find its expression (in) | 
| ein Haus ausräumen {vt} | to strip a house of its contents | 
| ausgereizt sein Der Einsatz von Umwelttechniken ist noch längst nicht ausgereizt.
 Die meisten Marktsegmente sind ausgereizt. [econ]
 | to have been exhausted; to have fully reached one's potential The use of green techniques is far from having fully reached its potential.
 Most market segments are mature.
 | 
| etw. (voll) ausreizen {vt} ausreizend
 ausgereizt
 Einzelplatzrechner werden selten voll ausgereizt.
 Sie sollten die bestehenden Ressourcen ausreizen, bevor sie sich um eine Fremdfinanzierung bemühen.
 Einige beschränken sich bei der Arbeit auf das absolute Minimum und reizen das System voll aus.
 | to fully utilise sth.; to make full/the fullest use of sth. fully utilising; making full/the fullest use
 fully utilised; made full/the fullest use
 Personal computers are rarely fully utilised.
 You should make the fullest use of existing resources before seeking outside finance.
 Some do the bare minimum at work and play the system for all its worth.
 | 
| einer Sache den richtigen Wert beimessen | to assess sth. at its true worth | 
| etw. bekannt machen; melden (bes. Warnung und Geschäftszahlen) {vt} Für Neuengland wurde eine Sturmwarnung herausgegeben.
 Das Flugzeug und seine Besatzung wurde als vermisst gemeldet.
 Der Pharmamulti meldete eine Gewinnsteigerung im dritten Quartal.
 | to post sth. [Am.] A storm warning was posted for New England.
 The aircraft and its crew were posted missing.
 The drugs multinational posted increased profits for the third quarter.
 | 
| benennen (nach); mit einem Namen versehen {vt} benennend
 benannt
 er/sie benennt
 ich/er/sie benannte
 er/sie hat/hatte benannt
 benannt nach ...
 Das Protein ist Bestandteil der Membran, nach der es benannt ist.
 | to name (after) naming
 named
 he/she names
 I/he/she named
 he/she has/had named
 named after ...
 The protein is part of the membrane from which it takes/derives its name.
 | 
| bestrebt/bemüht/darauf bedacht sein, etw. zu tun Er bemüht sich, es allen recht zu machen.
 Die Firma ist bestrebt/bemüht, ihr Image zu verbessern.
 Er war darauf bedacht, nicht missverstanden zu werden.
 Es schneite heftig und wir wollten schleunigst nach Hause.
 | to be anxious to do sth He is anxious to please.
 The company is anxious to improve its image.
 He was anxious not to be misunderstood.
 It was snowing hard and we were anxious to get home.
 | 
| (ein Produkt) bewerben {vt}; Werbung machen (für etw.) [econ.] bewerbend; Werbung machend
 beworben; Werbung gemacht
 Auf ihrer Homepage bewirbt die Firma umweltfreundliche Geldanlagen.
 Die Schauspielerin ist in Kapstadt, um für ihr neues Buch Werbung zu machen.
 | to promote (a product) promoting
 promoted
 On its website, the company promotes environmentally friendly investments.
 The actress is in Cape Town to promote her new book.
 | 
| deren meine Freundin und deren Hund
 meine Freunde und deren Kinder
 | her; its; their my friend and her dog
 my friends and their children
 | 
| dessen {pron} der Mann und dessen Frau
 der Treibhauseffekt und dessen Folgen
 | his; its the man and his wife
 the greenhouse effect and its consequences
 | 
| drehen {vt} drehend
 gedreht
 er/sie dreht
 ich/er/sie drehte
 er/sie hat/hatte gedreht
 nicht gedreht
 sich um die eigene Achse drehen
 | to turn turning
 turned
 he/she turns
 I/he/she turned
 he/she has/had turned
 unturned
 to turn on its own axis
 | 
| für sich einnehmen | to dispose in its favor | 
| entspringen | to have its source | 
| entwachsen {vi} entwachsend
 entwachsen
 einer Sache entwachsen
 den Kinderschuhen entwachsen sein [übtr.] <Kinderschuh>
 in den Kinderschuhen stecken [übtr.]
 | to outgrow {outgrew; outgrown} outgrowing
 outgrown
 to grow out of sth.; to outgrow sth.
 not to be a child any more
 to be still in its infancy
 | 
| erschüttern; ins Wanken bringen {vt} erschütternd; ins Wanken bringend
 erschüttert; ins Wanken gebracht
 erschüttert; bringt ins Wanken
 erschütterte; brachte ins Wanken
 an den Grundfesten rütteln (von etw.)
 in seinen/ihren Grundfesten erschüttert sein
 | to shake {shook; shaken} shaking
 shaken
 shakes
 shook
 to shake the foundations (of sth.)
 to be shaken to its foundations
 | 
| fletschen {vt} fletschend
 gefletscht
 fletscht
 fletschte
 die Zähne fletschen
 Der Hund fletschte die Zähne, als ich mich der Tür näherte.
 | to bare baring
 bared
 bares
 bared
 to bare one's teeth
 The dog bared its teeth when I approached the door.
 | 
| gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs) Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen.
 Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat.
 Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft.
 Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule.
 | especially; particularly; in particular (emphasizing a noun) In particular older people should be careful not to open the door to strangers.
 He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past.
 This is important, not only today, but also and especially for the future.
 An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions.
 | 
| getrost {adv} (ruhig) Man kann getrost behaupten, dass ...
 Du kannst das Kind getrost alleine lassen.
 | One can safely say that ...
 You need have no qualms about leaving the child on its own.
 | 
| inhaltlich {adj} inhaltliche Zusammenfassung {f}
 inhaltliche Änderungen {f}
 inhaltliche Zustimmung {f}
 eine inhaltliche Diskussion führen
 inhaltliche Schwächen einer schriftlichen Arbeit
 verfahrenstechnische und inhaltliche Vorgaben machen
 | content-related; conceptual; substantive; as regards its/their content/substance summary of the contents
 substantive changes
 approvement in substance
 to hold a conceptual discussion
 conceptual weaknesses of a paper
 to establish procedural and substantive rules
 | 
| sich lösen (von etw.); aufgehen (Knoten); abgehen (Knopf) {vi} sich lösend; aufgehend; abgehend
 sich gelöst; aufgegangen; abgegangen
 Das Gitter löste sich aus seiner Verankerung und fiel zu Boden.
 | to come loose (from sth.) coming loose
 come loose
 The grille came loose from its mounting and fell on the ground.
 | 
| passen (zu etw.); harmonieren (mit etw.); sich einfügen (in etw.) {vi} passend; harmonierend
 gepasst; harmoniert
 Wählen Sie einen Anstrich, der zum übrigen Badezimmerdekor passt.
 Das neue Hotel fügt sich wunderbar in die Umgebung ein.
 | to blend in (with sth.) blending in
 blended in; blent in
 Choose a finish that blends in with the rest of the bathroom decor.
 The new hotel blends in perfectly with its surroundings.
 | 
| sanieren [econ.] sanierend
 saniert
 | to put back on its feet putting back on its feet
 put back on its feet
 | 
| schutzlos; ungeschützt {adj} Angriffen schutzlos ausgeliefert sein
 Ein Käfer auf dem Rücken ist völlig schutzlos.
 Paris traf Archilles in die Ferse, die einzige ungeschützte Stelle an seinem Körper.
 | vulnerable to be vulnerable to attack
 A beetle on its back is completely vulnerable.
 Paris hit Archilles in the heel, the only vulnerable spot on his body.
 | 
| schwänzeln; wedeln {vi} schwänzelnd; wedelnd
 geschwänzelt; gewedelt
 schwänzelt; wedelt
 schwänzelte; wedelte
 mit dem Schwanz wedeln
 der Schwanz wedelt mit dem Hund [übtr.]
 | to wag wagging
 wagged
 wags
 wagged
 to wag its tail
 to wag the dog
 | 
| schwanzwedelnd {adj} | with a wag of its tail | 
| seinerzeit {adv} | at that time; at its time | 
| signalisieren; anzeigen; ankündigen {vt} signalisierend; anzeigend; ankündigend
 signalisiert; angezeigt; angekündigt
 signalisiert; zeigt an; kündigt an
 signalisierte; zeigte an; kündigte an
 China hat in Aussicht gestellt, die Gespräche wieder aufzunehmen. [pol.]
 | to signal signaling; signalling
 signaled; signalled
 signals
 signaled; signalled
 China has signalled (its) readiness to resume talks.
 | 
| sollen ich soll
 du sollst
 er/sie/es soll
 er/sie/es soll nicht
 ich/er/sie/es sollte
 ich/er/sie/es sollte nicht
 wir/sie sollten
 er/sie hat/hatte gesollt
 ich/er/sie sollte
 Wie soll denn das gehen?
 Das Spiel ist nicht mehr ganz taufrisch, aber was soll's? Es macht Spaß.
 | shall; should I should; I shall
 you should; you shall
 he/she/it should; he/she shall
 he/she/it shouldn't; he/she/it shall not; he/she/it shan't
 I/he/she/it should
 I/he/she/it shouldn't
 we/they should
 he/she should have/had
 I/he/she should; I/he/she ought to
 How would that work?
 The game shows its age, but what of it? It's fun.
 | 
| etw. thesaurieren {vt} thesaurierend
 thesauriert
 thesaurierender Fonds [fin.]
 Erlöse thesaurieren; reinvestieren [econ.]
 | to accumulate sth.; to hoard sth. accumulating; hoarding
 accumulated; hoarded
 fund accumulating its income
 to plough back earnings; to retain earnings
 | 
| übertragen {vt} (in) übertragend
 übertragen
 etw. eins zu eins auf etw. anderes übertragen
 | to convert (into) converting
 converted
 to convert sth., at its/their face value, into sth. else
 | 
| überzeugen {vt} (von) überzeugend
 überzeugt
 überzeugt
 überzeugte
 sich überzeugen
 Dieses Argument überzeugt.
 Du musst hinter einem Produkt stehen, wenn du andere davon überzeugen willst.
 | to convince (of) convincing
 convinced
 convinces
 convinced
 to convince oneself
 This argument is convincing.
 You need to be convinced of a product if you want to convince others of its merits.
 | 
| (durch etw.) überzeugen; überzeugen können (Sache); zu überzeugen wissen (Person) (beeindrucken, die Erwartungen erfüllen) {vi} Dieses Argument kann nicht überzeugen.
 Der Bericht überzeugt durch seine Klarheit und Informationsfülle.
 Das Ende des Films hat mich nicht überzeugt.
 Das Gerät kann durch seine Form wie auch durch seine Leistung überzeugen.
 Diese Software kann durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugen.
 Er überzeugte durch sein großartiges Defensivspiel.
 Sie wusste durch ihre starke Persönlichkeit und Führungsqualitäten zu überzeugen.
 | to be convincing/compelling/impressive; to impress sb. (by sth.); to win sb. over (with sth.) This argument is unconvincing / is not compelling/convincing.
 What makes the report so convincing/compelling/impressive is its clarity and wealth of information.
 I didn't find the ending of the film very convincing/compelling/impressive.
 The device will impress you by its design as well as performance.
 This software will win you over with its ease of use.
 He won us over with his great defensive play.
 We have been impressed by her strong personality and leadership.
 | 
| umfirmieren {vi} (Firma) [econ.] | to change its name or legal form (company) | 
| unbearbeitet {adj} | original; in its original state | 
| auf dem Weg; unterwegs (von/nach) auf dem üblichen Wege
 Die Sammlung ist bereits auf dem Weg nach Amerika / nach Amerika unterwegs.
 Der Reisebus ist auf dem Weg nach Heathrow.
 Das Flugzeug war von Boston nach Zürich unterwegs, als in der Toilette ein Feuer ausbrach.
 Auf dem Weg zum Hotel kamen wir beim Palais mit den 55 Stufen vorbei.
 Sie waren (gerade) auf dem Nachhauseweg.
 Bin schon unterwegs!
 | on the/one's way; en route; enroute (from/to) by the usual route
 The collection is already on its way/en route to America.
 The coach is en route for Heathrow.
 The airplane was on its way/en route from Boston to Zurich when a fire broke out in the lavatory.
 On the way/On our way/En route to the hotel we passed the Palais with its 55 stairs.
 They were on their way home.
 I'm on my way!
 | 
| verorten; ansiedeln {vt} verortend; ansiedelnd
 verortet; angesiedelt
 etw. irgendwo verorten; etw. irgendwo ansiedeln [übtr.]
 Sein Ursprung ist im 18. Jh./in Asien anzusiedeln/zu verorten.
 | to place placing
 placed
 to place sth. somewhere [fig.]
 Its origin may be placed in the 18th century/in Asia.
 | 
| wertbeständig {adj} wertbeständig bleiben
 | lasting value; stable; stable in value to retain its value
 | 
| wobei (Ergänzung) {pron} {relativ} wobei mir klar wurde, dass ...
 wobei man aufpassen muss, dass ...
 wobei ich dazusagen muss, dass ...
 wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ...
 wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ...
 wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen
 wobei mir/uns bewusst ist, dass ...
 wobei mir gerade einfällt, dass ...
 wobei 20% der Befragten angaben, dass ...
 wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind
 wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind
 wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist
 Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden, wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird.
 | and; at this point; with ...ing and I realized that ...
 and you have to be careful that ...
 At this point I have to/must add that ...
 and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ...
 and I should hasten to add that ...
 and some even go beyond the required standard
 aware that ...
 which reminds me that ...
 with 20% of those asked stating that ...
 with all costs to be borne by the applicant
 with arrangements and a timetable yet to be determined
 with 13 July being the deadline for new registrations
 It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants.
 | 
| wobei; wobei allerdings (Einschränkung) {pron} {relativ} wobei ich das Unwichtige weglasse
 wobei zu bedenken ist, dass ...
 wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte
 wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist
 wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ...
 wobei allerdings betont werden muss, dass ...
 wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss
 Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt.
 | but, yet, although; while/whilst ... -ing but I'll leave out the unimportant parts
 yet we must not lose sight of the fact that ...
 though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings
 although this is not easy to do, I admit
 although I am at the moment unable to give you any information as to whether ...
 whilst stressing that ...
 while ensuring occupational health and safety
 The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility.
 | 
| den Kopf zurückwerfen | to rear its head | 
| An der Frucht erkennt man den Baum. | The tree is known by its fruit. | 
| Der Hund wedelte mit dem Schwanz. | The dog wagged its tail. | 
| Die Katze lässt das Mausen nicht. [Sprw.] | A leopard can't change its spots.; The Leopard doesn't change his spots. [prov.] | 
| Die Sache hat ihre Mucken. | It's got its snags. | 
| Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn. [Sprw.] | Every dog has its day. [prov.] | 
| Es ist an ihr nicht spurlos vorübergegangen. | It has not failed to leave its mark on her. | 
| Es lässt sich nicht wegdiskutieren. | Its existence cannot be argued away. | 
| Es spricht für sich selbst. | It tells its own tale. | 
| Jeder hat mal Glück im Leben [Srpw.} | Every dog has its/his day. [prov.] | 
| Schönheit ist Macht, ein Lächeln ist ihr Schwert. | Beauty is power, a smile is its sword. | 
| Dieses Produkt und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. (Sicherheitshinweis) | Dispose of this material and its container at hazardous or special waste collection point. (safety note) | 
| Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. (Sicherheitshinweis) | This material and its container must be disposed of as hazardous waste. (safety note) | 
| Dieses Produkt und sein Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. (Sicherheitshinweis) | This material and its container must be disposed of in a safe way. (safety note) | 
| Breakout {m}; Kursausbruch {m} (Aktienkurs überschreitet sein Widerstandsniveau oder unterschreitet sein Unterstützungsniveau) Ausbruch {m} (Epidemie, Akne...)
 Durchbruch {m}
 | breakout (stock price rises above its resistance level or drops below its support level) breakout
 breakout
 | 
| Buchenwald {m} Buchenwald; KZ Buchenwald; Konzentrationslager Buchenwald
 | beech wood; beech woods; beech forest (depending on its size) Buchenwald concentration camp
 | 
| Länge {f}; (langatmiger Abschnitt) (meist i.d. Mehrzahl) Trotz einiger/seiner Längen ist es ein eindrucksvoller Erstroman.
 | longueur (usually in plural) Despite some/its longueurs, this is an impressive first novel.
 |