| Übersetze 'whrt' | Translate 'whrt' | 
| Deutsch | English | 
| 505 fehlertolerante Ergebnisse | 505 fault-tolerant results | 
| Absolutwert {m}; absoluter Betrag; absoluter Wert {m} | absolute value | 
| Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl}
 eigene Akzente setzen
 Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen.
 Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente.
 Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch.
 Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern.
 Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund.
 In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt.
 Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen.
 Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt.
 Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
 | emphasis emphases
 to add one's own emphases
 I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.
 The projects, while similar, have different emphases.
 The film has a different emphasis from the book.
 Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.
 There is too much emphasis on research.
 In Japan there is a lot of emphasis on politeness.
 He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.
 We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.
 There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.
 | 
| in Anbetracht von etw; bei etw. in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu)
 wenn man das von mir Gesagte voraussetzt
 In Anbetracht seines Alters läuft er schnell.
 Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung.
 Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie.
 Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich.
 | given sth. given what I have said (about)
 given all I have said
 Given his age, he is a fast runner.
 Given the circumstances, you've done really well.
 Given her interest in children, teaching is the right job for her.
 Given his temperament, that seems unlikely to me.
 | 
| Aussage {f} Aussagen {pl}
 unwiderlegliche Aussage
 nach Ihrer Aussage
 Ich bleibe bei meiner Aussage. [jur.]
 | statement statements
 apodictic statement
 according to what you said
 I stand by my prior statement.
 | 
| Beachtung {f}; Aufsehen {n}; Beachten {n} nicht der Beachtung wert
 Zur Beachtung:
 Aufsehen vermeiden
 Beachtung verdienen
 von jdm./etw. Notiz nehmen
 | notice beneath notice
 Please note:
 to avoid notice
 to deserve some notice
 to take notice of sb./sth.
 | 
| Bedeutung beimessen; Bedeutung beilegen; Wert legen {vi} (auf) Bedeutung beimessend
 Bedeutung beigemessen
 (einen) besonderen Wert auf etw. legen
 | to attach importance; to attach value (to) attaching importance; attaching value
 attached importance; attached value
 to attach great importance to sth.
 | 
| Beispiel {n} Beispiele {pl}
 zum Beispiel /z. B./
 jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein
 mit gutem Beispiel vorangehen
 jdm. ein schlechtes Beispiel geben
 ein Beispiel anführen
 Das ist ein schönes Beispiel dafür.
 ein Zeichen setzen
 Um ein typisches Beispiel zu nennen:
 Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ...
 Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert.
 | example examples
 for example /e.g./ (exempli gratia)
 to set an example to sb.
 to set a good example
 to set a bad example for sb.
 to cite an example
 This is a case in point.
 to set an example
 As a case in point, ...
 Drawing on the example of September 11 the paper explores how ...
 An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given.
 | 
| Belastungsgrenze {f} Belastungsgrenzen {pl}
 | limit of what sb. can take limits of what sb. can take
 | 
| das Besondere; Besonderes etwas Besonderes
 nichts Besonderes
 vom Allgemeinen zum Besonderen
 im Besonderen /i.B./
 Was ist das Besondere an ...?
 | special feature something special
 nothing special
 from the general to the particular
 in particular
 What's so special/remarkable about ...?
 | 
| Betonmischung {f} [constr.] Betonmischung mit niedrigem w/z-Wert
 | concrete mix low-w/c mix
 | 
| Betonung {f} (auf) [ling.] ein Wort betonen
 Dieses Wort wird auf der letzen Silbe betont.
 | emphasis (on) to lay/put emphasis on a word
 The emphasis in this word is on the final syllable.
 | 
| Bierwürze {f} | wort | 
| sich einen hinter die Binde gießen [übtr.] [ugs.] (Alkohol trinken) | to knock back sth.; to put a few drinks away; to whet one's whistle [fig.] | 
| Blickwinkel {m}, Perspektive {f}; Standpunkt {m} etw. von allen Seiten betrachten
 etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen
 Wie stehst du zu diesem Problem?
 | angle to consider sth. from all angles
 to see sth. from a different angle
 What's your angle on this issue?
 | 
| Condyloma {n}; Feigwarze {f}; Feuchtwarze {f} [med.] Condylomae {pl}; Feigwarzen {pl}; Feuchtwarzen {pl}
 | condyloma; genital wart; venereal wart condylomas; genital warts; venereal warts
 | 
| Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] logisches Denken
 schlussfolgerndes Denken
 juristische/wissenschaftliche Denkweise
 sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f}
 Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Circulus vitiosus
 Denkfehler {m}
 lückenlose Beweisführung {f}
 Könntest du erklären, wie du dazu kommst?
 Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung?
 Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann.
 Diese Argumentation ist nicht stichhaltig.
 Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie.
 | reasoning (behind sth.) logical reasoning
 deductive reasoning
 legal/scientific reasoning
 verbal reasoning
 circular reasoning; circular argument
 error in reasoning
 close reasoning
 Could you explain your reasoning?
 What is the reasoning behind this decision?
 The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.
 This line of reasoning is faulty.
 The main reasoning in her book is ecological.
 | 
| Deut {m} keinen Deut besser als
 | bit; whit; jot not one bit better than; not one whit better than
 | 
| Direktwert {m}; Istwert {m}; Ist-Wert {m} | actual value | 
| Dornwarze {f} [med.] Dornwarzen {pl}
 | plantar wart plantar warts
 | 
| Ereignis {n}; Geschehnis {n} Ereignisse {pl}; Geschehnisse {pl}
 bedeutendes Ereignis
 freudiges Ereignis
 gesellschaftliches Ereignis
 zufälliges Ereignis
 die bisherigen Ereignisse
 die Geschehnisse der letzten Tage
 die Geschehnisse der letzten Tage
 | event events
 major event; important event
 happy event
 social event
 fortuitous event
 events so far
 the events of the past few days
 what has been happening in the past few days
 | 
| Erfahrung {f}; Erlebnis {n} Erfahrungen {pl}; Erlebnisse {pl}
 aus (eigener) Erfahrung wissen
 Die Erfahrung hat gezeigt, dass ...
 Das war etwas völlig Neues für mich!
 Wir sollten aus der Erfahrung lernen.
 Das was eine schmerzliche Erfahrung für uns.
 Ich spreche aus eigener Erfahrung.
 Das war vielleicht was!
 | experience experiences
 to know from (one's own) (personal) experience
 Experience has shown that ...
 That was a new experience for me!
 We ought to learn from experience.
 That was a painful experience for us.
 I speak from personal experience.
 What an experience!
 | 
| Erfahrung {f}; Vorkenntnisse {pl} mit Erfahrung in ...
 Erfahrung in etw. haben; eine Ausbildung in etw. haben
 jds. Vorbildung
 musikalisch vorbelastet sein
 Welche Ausbildung haben Sie?
 Vorkenntnisse in technischer Informatik etc. haben
 mit Vorkenntnissen in einer Materie
 | background with a background in ...
 to have a background in sth.
 sb.'s educational background
 to have a musical background
 What's your educational background?
 to have a background in computer engineering etc.
 with a background in a subject
 | 
| Formulierung {f} Formulierungen {pl}
 einige Formulierungen im Text
 Welche Aussage verbirgt sich hinter dieser Formulierung?
 | phrase phrases
 some phrases in the text
 What is the meaning behind this phrase?
 | 
| Frage {f} Fragen {pl}
 einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist
 eine Frage der Zeit
 eine Frage zu etw.
 ohne Frage
 genau diese Frage
 an jdn. eine Frage haben
 jdm. eine Frage stellen
 eine Frage an jdn. richten
 die Frage aufwerfen, ob ...
 eine Frage aufwerfen
 der Frage ausweichen
 jdn. mit Fragen überschütten
 in Frage kommen; infrage kommen
 mit jeweils 50 Fragen
 Fragen wie aus der Pistole geschossen
 die deutsche Frage [hist.]
 Ich habe eine Frage.
 Das ist eine andere Frage.
 Das ist nicht die Antwort auf meine Frage.
 Gestatten Sie mir eine Frage?
 Darf ich eine Frage stellen?
 Gibt es noch weitere Fragen?
 die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.]
 Daten manuell zu korrigieren kommt nicht in Frage.
 Es steht außer Frage, dass sie Talent hat.
 Keine Frage, das ist die beste Lösung.
 Die Frage erhob sich.
 Die Frage stellt sich nicht.
 Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen?
 | question questions
 no brainer question
 a question of time; a matter of time
 a question on sth.
 without question; without doubt; out of question
 this very question
 to have a question for sb.
 to ask sb. a question
 to put a question to sb.
 to pose the question as to whether ...
 to raise a question
 to beg the question
 to pelt sb. with questions
 to be possible; to be worth considering
 with fifty questions each
 quick-fire questions
 the German question; the German issue
 I have a question.
 That is a separate question.
 This/That is not what I was asking (about).
 Might I ask a question?
 Can I ask a question?
 Are there any further questions?
 to settle the Cyprus/Kosovo question
 Fixing data by hand is out of the question.
 There's no question that she is talented.
 Without question this is the best solution.
 The question came up.
 The question doesn't arise.
 The big question is: can he turn things around by Christmas?
 | 
| age zwischen zwei Lagern schwanken keine Probleme; kein Thema; nicht der Rede wert
 bekannte Probleme
 Die Sache ist vom Tisch.
 | issue contentious issue
 to raise an issue
 to address the issue of
 the point at issue
 the issue at stake
 the related issues
 This leads me to the issue of ...
 to straddle an issue [Am.]
 no issues
 known issues
 This is no longer an issue.
 | 
| Freizeit {f} Was machst du in deiner Freizeit?
 | free time; spare time; leisure time What do you do in your free time?
 | 
| Frühstück {n} beim Frühstück
 kleines Frühstück
 Um wie viel Uhr wollen Sie frühstücken?
 | breakfast at breakfast
 continental breakfast
 What time do you want breakfast?
 | 
| Frusterlebnis {n}; Enttäuschung {f}; Reinfall {m} So ein Mist! [ugs.]
 Mist! [ugs.]
 Ich hab einen total ätzenden Tag hinter mir.
 Es ist schon ätzend, wenn man im Urlaub krank ist.
 | bummer [coll.] What a bummer!
 Bummer!
 I've had a bummer of a day.
 It is a real bummer being ill on holiday.
 | 
| Fügung {f}; Zufall {m} durch Zufall
 ein merkwürdiger Zufall
 eine glückliche Fügung
 Welch ein Zufall!
 Das kann kein Zufall sein!
 | coincidence; chance by coincidence
 a remarkable coincidence; a strange coincidence
 a stroke of good fortune
 What a coincidence!
 That can't be a coincidence!
 | 
| Fühler {m} Fühler {pl}
 Ich werde meine Fühler ausstrecken und schauen, was ich herausbekomme.
 | feeler feelers
 I'll put out some/the feelers and see what I can find out.
 | 
| Führerscheinklasse {f} [auto] Führerscheinklassen {pl}
 Führerschein der Klasse B
 eine weitere Führerscheinklasse erwerben
 Welche Führerscheinklasse haben Sie erworben?
 | category of driving licence categories of driving licence
 category B driving licence
 to add an extra catagory to one's driving licence; to obtain a licence for another category (of vehicle)
 What category of driving licence do you hold?
 | 
| Gastwirt {m}; Wirt {m} | landlord; proprietor | 
| Gegensatz {m}; Unterschied {m} (zu) Gegensätze {pl}; Unterschiede {pl}
 im Gegensatz zu
 im Gegensatz stehen; im Kontrast stehen (zu)
 in scharfem Gegensatz (zu)
 im Vergleich zu
 Welch ein Gegensatz!
 | contrast (with; to) contrasts
 in contrast to; by contrast; contrary to; as opposed to
 to contrast (with)
 in marked contrast (to)
 by contrast with
 What a contrast!
 | 
| Gegenzug {m}; Gegenleistung {f} Welche Waren sollte er im Gegenzug erhalten?
 | exchange; return What goods was he to receive in exchange/return?
 | 
| Geltung {f}; Wert {m} | worth | 
| Geschrei {n} Was ist denn da draußen für ein Geschrei?
 | shouting; screaming; screams What's all that shouting/yelling outside?
 | 
| Gewahrsein {n}; Gewahrwerden {n} Alles kommt in der Wissenschaft auf das an, was man ein Apercu nennt, auf ein Gewahrwerden dessen, was eigentlich den Erscheinungen zum Grunde liegt. Und ein solches Gewahrwerden ist bis ins Unendliche fruchtbar. (Goethe)
 | awareness Everything in science and scholarship depends on what is called an "apercu" on a moment of becoming aware of what actually lies at the foundation of appearances. And this is an awareness which is infinitely fruitful. (Goethe)
 | 
| Gewinnchancen {pl} Wie stehen die Chancen, dass ...?
 Alles spricht gegen uns.
 | odds What are the odds on ...?
 The odds are against us.
 | 
| Goldwaage {f} nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [übtr.]
 | to take with a pinch of salt [fig.]
 | 
| Grenzwert {m}; marginaler Wert [econ.] Grenzwerte {pl}; marginale Werte
 | marginal value marginal values
 | 
| alte Silbermünze im Wert von 4 Pence {m} | groat [Br.] | 
| Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} Gründe {pl}
 mit Grund; mit Recht
 der alleinige Grund
 es besteht kein Anlass
 gar kein Grund
 aus welchem Grund; wozu
 besondere Gründe
 aus diesem Grund
 aus einem anderen Grund
 aus irgendeinem Grund
 aus verschiedenen Gründen
 aus politischen Gründen
 aus gesundheitlichen Gründen
 aus verwaltungsökonomischen Gründen
 aus verfahrensökonomischen Gründen
 aus welchen Gründen auch immer
 aus ungeklärten Gründen
 besondere (zwingende) städtebauliche Gründe
 nicht ohne Grund
 Grund genug für mich, ...
 | reason reasons
 with reason
 the only reason
 there is no reason
 no reason whatsoever; no reason at all
 for what reason
 specific reasons
 it is for this reason
 for some other reason
 for any reason
 for various reasons; for a variety of reasons
 for political reasons
 for health etc reasons; on health grounds
 for reasons of administrative economy
 for reasons of procedural economy
 for whatever reasons
 for reasons that are not clear
 special (urgent) urban-planning reasons
 not for nothing
 Reasons enough for me to ...
 | 
| Haus {n}; Zuhause {n} zu Hause; zuhause; daheim
 nach Hause gehen
 nach Hause kommen; nach Hause gelangen
 früh nach Hause kommen
 zu Hause ankommen
 nicht zu Hause wohnen
 auf Kosten des Hauses
 Das geht aufs Haus.; Die Kosten trägt das Haus/der Wirt.
 außerhalb von zu Hause
 Er lebt nicht zu Hause.
 | home at home
 to go home
 to get home
 to get home early
 to arrive home
 to live away from home
 on the house
 It's on the house.
 out-of-home
 He lives away from home.
 | 
| Hausaufgabe {f}; Hausaufgaben {pl} [school] seine Hausaufgaben machen
 Was haben wir auf?
 Es tut mir Leid, ich habe die Hausaufgabe nicht erledigt/gemacht.
 | homework; homework assignment to do one's homework
 What's for homework, please?
 I'm sorry, I haven't got the homework.
 | 
| Haustier {n}; Heimtier {n} Haustiere {pl}; Heimtiere {pl}
 Wie heißt dein Haustier?
 | domestic animal; pet animal; pet; animal companion; companion animal domestic animals; pet animals; pets; companion animals
 What is your pet's name?
 | 
| Hehl {m} kein Hehl machen aus
 kein Hehl aus einer Sache machen; sich zu einer Sache eindeutig bekennen
 Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit.
 Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube.
 Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte.
 Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich.
 Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus.
 | to make no secret of
 to make no bones about a matter
 She made no bones about her dissatisfaction.
 He made no bones about saying what he thought.
 I make no bones about the fact that I had hoped for more.
 I'll make no bones about it: this debate is disgusting.
 They made no bones about being against a tax increase.
 | 
| Hektik {f} (persönliches Verhalten) Nur keine Hektik!
 Wozu die Hektik?
 In meiner Hektik habe ich das gestern völlig übersehen.
 In der Hektik des Aufbruchs habe ich meinen Schirm vergessen.
 | rush Don't rush yourself!
 What's the rush?
 I was in such a rush yesterday that I failed to notice that.
 In my rush to leave, I forgot my umbrella.
 | 
| Weiß der Himmel!; Weiß der Geier!; Weiß der Henker!; Weiß der Teufel!; Weiß der Kuckkuck! [ugs.] Weiß der Himmel, was als Nächstes passiert!
 Ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben.
 | Heaven knows!; God knows! [coll.]; Fuck knows! [slang] God only knows what'll happen next!
 God knows I've done my best.
 | 
| Hinweis {m}; Indiz {n}; Anhaltspunkt {m}; Anhalt {m} (für) Hinweise {pl}; Indizien {pl}; Anhaltspunkte {pl}
 weder ein noch aus wissen
 | clue (to) clues
 to have no clue what to do
 | 
| Homofon {n}; Homophon {n}; gleichlautendes Wort [ling.] Homofone {pl}; Homophone {pl}; gleichlautende Wörter
 | homophone homophones
 | 
| Johanniskraut {n} [bot.] | St. John's wort | 
| K-Wert {m} | K-value | 
| Kenntnis {f}; Wissen {n}; Erkenntnis {f} Kenntnisse {pl}; Erkenntnisse {pl}
 fundierte Kenntnisse
 Baum {m} der Erkenntnis
 Was anschließend geschieht, entzieht sich meiner Kenntnis.
 | knowledge knowledge
 profound knowledge
 tree of knowledge
 What happens afterwards is outside my (sphere of) knowledge.
 | 
| Lärm {m}; Krach {m} Was für ein Lärm!
 | noise What a noise!
 | 
| Liebhaberwert {m}; ideeller Wert {m} Liebhaberwerte {pl}; ideelle Werte {pl}
 | sentimental value; affection value sentimental values; affection values
 | 
| Logik {f} angewandte Logik
 emittergekoppelte Logik [techn.]
 formale Logik
 kombinatorische Logik
 weibliche Logik
 zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.]
 nach dieser Logik
 Wo ist denn da die Logik?
 Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik.
 In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik.
 Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen.
 | logic <logics> applied logic
 emitter-coupled logic /ECL/
 symbolic logic
 combinational logic
 female logic; women's logic
 binary/ternary/multivalued logic
 by this logic/rationale; following/using that logic
 Where is the logic in that?
 There is no logic in what you say.
 There is a certain logic in their choice of architect.
 By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn.
 | 
| Maximum {n}; größter Wert Maxima {pl}
 lokales Maximum [math.]
 globales Maximum [math.]
 | maximum maxima; maximums
 local maximum
 global maximum
 | 
| Minimum {n}; kleinster Wert Minima {pl}
 lokales Minimum [math.]
 globales Minimum [math.]
 | minimum minima; minimums
 local minimum
 global minimum
 | 
| Modalität {f}; Art und Weise {f}; Vorgehensweise {f}; Ausführungsweise {f} Modalitäten {pl}
 Wie sind die Abholmodalitäten bei ...?
 | modality; procedure modalities; procedures
 What are the collection procedures for ...?
 | 
| Mühe {f}; Umstände {pl} Mühen {pl}
 Mühe machen
 jdm. Mühe machen; jdm. zur Last fallen
 sich die Mühe machen
 sich große Mühe geben
 sich die größte Mühe geben
 mit Mühe und Not
 nach des Tages Mühen
 viel Mühe an/auf etw. wenden
 Es ist nicht der Mühe wert.
 | trouble troubles
 to give trouble
 to be a trouble to sb.
 to take the trouble
 to take great pains
 to try hard
 just barely; with pain and misery
 after the day's exertion
 to take a great deal of trouble over sth.
 It is not worth the trouble.; It's not worth worrying about.
 | 
| der Mühe wert sein | to be worthwhile; to be worth one's while | 
| Muster {n} als Muster dienen für
 Muster ohne Wert
 | sample to sample
 sample of no value; sample without value
 | 
| Neologismus {m}; sprachliche Neubildung {f}; neugebildetes Wort Neologismen {pl}; sprachliche Neubildungen; neugebildete Wörter
 | neologism neologisms
 | 
| Nutzen {m} ohne Wert; nichts wert
 wenig wert
 | value of no value
 of little value
 | 
| sich etw. zu Nutze/zunutze machen sich Synergien zunutze machen
 Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze!
 Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen.
 Diesen Umstand versuchen sich Islamisten zunutze zu machen.
 | to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth. to exploit synergies
 Draw on our experience!
 The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.
 Islamists are trying to turn this situation to their own advantage.
 | 
| Oberweite {f}; Brustumfang {m} Welche Oberweite haben Sie?
 | bust measurement What bust are you?; What is your bust?
 | 
| Pfifferling {m}; Reherl {n} [Süddt.]; Eierschwamm {m}; Eierschwammerl {n} [Ös.] [bot.] [cook.] Pfifferlinge {pl}; Reherl {pl}
 keinen Pfifferling wert [übtr.]
 | chanterelle chanterelles
 not worth a damn; not worth a rush; not worth a straw [fig.]
 | 
| Pfingstmontag {m} | Whit Monday | 
| Pfingstferien {pl} | Whit holiday; Whitsun holidays | 
| pH-Wert {m} [chem.] | pH value | 
| Platzhalter {m}, vorläufiges Wort (Druckwesen) | nonce word | 
| Pointe {f} (einer Geschichte) Pointen {pl}
 Wo bleibt die Pointe?
 | (main) point (of a story) (main) points
 So what was the point (of the story)?
 | 
| Problem {n}; Problematik {f}; Aufgabe {f}; Sorge {f} Probleme {pl}; Problematiken {pl}; Aufgaben {pl}; Sorgen {pl}
 ein Problem lösen
 ein Problem lösen
 ein Problem einkreisen
 auf Probleme stoßen
 Probleme machen
 Probleme wälzen
 eines der schwierigsten Probleme
 endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht
 Probleme der zweiten Generation
 Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat
 Das Problem ließ sich nur schwer erkennen.
 Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn?
 | problem problems
 to solve a problem; to resolve a problem
 to put the axe in the helve [fig.]
 to consider a problem from all sides
 to run into problems
 to make problems
 to turn problems over in one's mind
 one of the most difficult problems
 banana problem; boomerang problem
 second generation problems
 cockroach problem
 The problem could be recognized only with difficulty.
 What's the problem?
 | 
| Rede {f} (Gespräch; Unterhaltung) Wovon ist die Rede?
 Es ist die Rede davon, dass ...
 Es ist von etw./jdm. die Rede.
 Aber davon war doch nie die Rede!
 Sie brachte die Rede auf ein anderes Thema.
 | conversation; talk What's it (all) about?; What are you talking about?
 It is being said that ...
 There is talk / mention of sth./sb.
 But no one was ever talking about that!
 She turned the conversation to another subject.
 | 
| nicht der Rede wert | nothing to speak of | 
| Richtung {f} Richtungen {pl}
 neue Richtung {f}
 In welche Richtung soll sich das Projekt entwickeln?
 Es weist einiges/alles in diese Richtung.; Es spricht einiges/alles dafür.
 Der Plan gibt die Richtung für die Modernisierung der Sozialdienste vor.
 | direction directions
 redirection
 What direction do you want the project to take?
 Some evidence/everything points in this direction / points towards this (being the case).
 The plan sets the direction for the modernisation of social services.
 | 
| Schande {f}; Schmach {f}; Blamage {f} Schande machen; Schande bringen
 eine Schande sein (für)
 Schmach und Schande!
 | disgrace to disgrace
 to be a disgraced (to)
 What a disgrace!
 | 
| Schankwirt {m}; Wirt {m} | publican | 
| jdn. auf die Schippe nehmen; jdn. verschaukeln [ugs.] Willst du mich verschaukeln (oder was)?
 | to pull sb.'s leg [coll.] Are you pulling my leg (or what)?
 | 
| Schulfach {n}; Fach {n} [school] Schulfächer {pl}; Fächer {pl}
 Welche Fächer hast du?
 | subject; school subject subjects; school subjects
 What school subjects do you have?
 | 
| Seele {f} Seelen {pl}
 mit ganzer Seele
 jdm. aus der Seele sprechen
 sich etw. von der Seele reden
 sich aus voller Seele für etw. einsetzen
 Du sprichst mir aus der Seele!
 | soul souls
 with all one's soul
 to express exactly what sb. feels
 to get sth. off one's chest; to unburden oneself of sth.
 to put one's heart and soul into sth.
 My thoughts exactly!
 | 
| Seite {f} /S./; Blatt {n} Seiten {pl}; Blätter {pl}
 ausklappbare Seite; ausschlagbare Seite {f} (übergroße, zusammengefaltete Seite in Buch oder Zeitschrift)
 heraustrennbare, vorperforierte Seite einer Zeitschrift
 Auf welcher Seite sind wir?
 | page /p./ pages /pp./
 foldout; gatefold
 tear sheet; tearsheet
 What page we are?
 | 
| Sinn {m}; Meinung {f}; Ansicht {f} in diesem Sinne
 im Sinn haben; im Auge haben [übtr.]
 was mir vor Augen schwebt, ist ... [übtr.]
 ganz in meinem Sinn
 meiner Meinung nach; für mein Gefühl
 dieselbe Auffassung haben (bezüglich/hinsichtlich)
 seine Meinung ändern; sich anders entschließen
 in den Sinn kommen
 | mind with this in mind
 to have in mind; to bear in mind
 what I have in mind is ...
 that suits me fine
 to my mind
 to be of one mind/the same mind/of like mind (on/about)
 to change one's mind
 to cross one's mind
 | 
| Sinn {m}; Zweck {m} Sinn und Zweck des Ganzen ist ....
 Was soll das Ganze überhaupt?
 Aber deswegen machen wir es ja gerade!
 Das ist ja der Zweck der Übung.
 Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten.
 | point The whole point of this is ...
 What's the point anyway?
 But that's the whole point of doing it!
 That's the whole point of the exercise.
 There's no point in talking about it any further.
 | 
| Sinn {m}; Sinne {pl} (Intentionen) (von jdm. / +Gen) {m} echte Pazifisten im Sinne Ghandis
 eine Einigung im Sinne Russlands
 in jds. Sinne handeln
 ganz im Sinne von jdm. sein
 Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule.
 Das wäre im Sinne des Verstorbenen.
 Das ist nicht im Sinne des Erfinders.
 Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten.
 Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden?
 | intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) pure pacifists in Ghandi's tradition
 a settlement on Russia's terms
 to act as sb. would have wished
 to be (very) much in line with the philosophy of sb.
 These activities fit in very well with the school's philosophy.
 This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased.
 This is not really what was intended.
 This is also in the interest of the other stakeholders.
 Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests?
 | 
| Situation {f} Situationen {pl}
 der Ernst der Situation
 aussichtslose Situation
 Wir wissen nicht, wie das bei den übrigen 20 Prozent ist.
 | situation situations
 the gravity of the situation
 no-win situation
 We don't know what the situation is with the remaining 20 percent.
 | 
| jdm. Sorgen machen; jdn. beunruhigen; jdm. zu schaffen machen; jdm. keine Ruhe lassen was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ...
 Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.]
 Mach dir darüber mal keine Gedanken/Sorgen.
 Du solltest dir darüber keine Gedanken / Sorgen machen.
 | to bother sb. the thing that bothers me is that ...
 What's bothering you?
 Don't bother yourself about that.
 You shouldn't let that bother you.
 | 
| Speisekarte {f}; Speisezettel {m} [cook.] Speisekarten {pl}; Speisezettel {pl}
 Was gibt's heute (Gutes) zu essen?
 | menu menus
 What's (good) on the menu today?
 | 
| Spiel {n} Spiele {pl}
 ein Spiel spielen
 ein Spiel verlieren
 etw. aufs Spiel setzen
 Zu-Null-Spiel {n} (Tennis) [sport]
 freies Spiel (ohne Wertung) [sport]
 Wie ist das Spiel ausgegangen? [sport]
 mit jdm. ein doppeltes Spiel treiben
 | play; game games
 to play a game
 to lose a game
 to gamble with sth.
 love game
 free play
 What is the final score (of the game)?
 to play fast and loose with so.
 | 
| Spielstand {m}; Punktestand {m}; Punktzahl {f}; Stand {m} eines Wettkampfes [sport] Spielstände {pl}; Punktestände {pl}; Punktzahlen {pl}
 Punkte zählen
 Punkte geben; werten
 Es steht zwei zu eins (für jdn).
 Zur Halbzeit steht es zwei zu eins für ...
 beim Stand von null zu null
 Und, wie steht's? (Spiel, Wettkampf)
 | score; scoring scores; scorings
 to keep score; to keep the score
 to give a score
 The score is two to one (in favour of sb.).
 The half-time score is two one in favour of ...; The score at half-time is two one in favour of ...
 with the score at nil all
 And what's the score?
 | 
| Sprache {f} /Spr./ Sprachen {pl}
 natürliche Sprache [comp.]
 eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen
 | language /lang./ languages
 plain language
 to have a good spoken and written command of a language
 | 
| Spruch {m}; geflügeltes Wort Sprüche {pl}; geflügelte Worte
 | dictum dictums; dicta
 | 
| Stamm {m}; Wurzel {f} (Wort) | stem | 
| Stammwürze {f} | original wort | 
| Stimmlage {f}; Stimme {f} [ugs.] [mus.] Welche Stimme singst du im Chor?
 | voice; voice type What voice do you sing in the choir?
 | 
| Tafel {f}; Schultafel {f} Tafeln {pl}; Schultafeln {pl}
 Können Sie das Wort bitte an die Tafel schreiben.
 | blackboard; board; chalkboard [Am.] blackboards; boards; chalkboards
 Can you write this word on the board, please?
 | 
| Teufel {m} Teufel {pl}
 wo/wer/was zum Teufel ...
 wer zum Teufel ist ...
 Der Teufel steckt im Detail.
 | devil devils
 where/who/what the devil ...; where/who/what the hell ...
 who the fuck is ... [slang]
 The devil is in the details.
 | 
| Trumpf {m} Was ist Trumpf?
 Karo ist Trumpf.
 | trump; trumps; trump card What's trumps?
 Diamonds are trumps.
 | 
| Überlegung {f}; Nachdenken {n}; Betrachtung {f}; Prüfung {f} nach reiflicher Überlegung; nach reiflichem Nachdenken
 eine Überlegung wert
 nochmalige Prüfung
 | consideration after careful consideration
 worth thinking about
 reconsideration
 | 
| (einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck (+Gen) Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ...
 Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen:
 Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.]
 Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht.
 Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht.
 Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen?
 Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen.
 Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen.
 Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken.
 Das entbehrt jeglicher Logik.
 | rationale (behind/for/of/underlying sth.) The rationale for this exemption is that ...
 The rationale behind offering this course is twofold:
 That is the rationale behind the regulation.
 It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.
 The rationale behind this statement is not at all apparent.
 What was her rationale for leaving school?
 He explained the rationale underlying his early retirement.
 The rationale for doing so was not addressed.
 The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.
 It lacks any rationale.
 | 
| Zu viele Ergebnisse |