| Übersetze 'Should' | Translate 'Should' | 
| Deutsch | English | 
| 75  Ergebnisse | 75  results | 
| Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) im Bezug auf
 in Bezug auf
 in Bezug auf; in Hinsicht auf
 in Bezug auf; unter ... Aspekt; in punkto
 mit Bezug auf
 ohne Bezug auf; unabhängig von
 unter Bezugnahme auf; Bezug nehmend auf; bezugnehmend [alt] auf
 rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.]
 zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke
 In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ...
 Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ...
 Nur zur Information: seine Adresse lautet:
 Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai.
 Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung.
 Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken.
 Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei.
 Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank.
 Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös], damit wir später darauf zurückgreifen können.
 Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen.
 Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten.
 Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten.
 | reference (to sth.) relating
 in relation to; with reference to
 with regard to
 in terms of
 in regard to; with regard to
 without reference to
 with reference to; in reference to; referring to
 for reference only
 for future reference; for your reference
 In this connection reference should again be made to the fact that ...
 For reference, ...; For the record, ...
 For reference, his address is:
 Reference is made to your enquiry dated May 5th.
 The given figures are for reference only.
 The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.
 We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.
 We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.
 Keep the price list on file for future reference.
 Please keep one signed copy for your reference.
 Please be reminded of this for future reference.
 An index is included for quick/easy reference.
 | 
| Briefwechsel {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert.
 Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert.
 Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten.
 Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen.
 Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln.
 Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt.
 | correspondence; exchange of letters (with sb.) A rather formal tone is used in business correspondence.
 We communicated by telephone and correspondence.
 We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.
 Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.
 We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.
 They have been in correspondence for months.
 | 
| Bürger {m}; Staatsbürger {m} Bürger {pl}; Staatsbürger {pl}
 Die Bürger sollten sich für die Gesellschaft engagieren, in der sie leben.
 | citizen citizens
 Citizens should be stakeholders in the society they live in.
 | 
| Dachboden {m}; Boden {m} [ugs.]; Speicher {m}; Söller {m}; Bühne {m}; Unterdach {n} [Schw.]; Estrich {m} [Schw.] [arch.] Dachböden {pl}; Böden {pl}; Speicher {pl}; Söller {pl}; Bühnen {pl}; Unterdacher {pl}; Estriche {pl}
 auf dem Dachboden
 Wir sollten den Dachboden ausbauen.
 | attic; loft [Br.]; garret [poet.] attics; lofts; garrets
 in the attic
 We should do a loft conversion. [Br.]
 | 
| Datensicherung {f}; Sicherung {f}; Backup {n} [comp.] Datensicherungen {pl}; Sicherungen {pl}; Backups {pl}
 Du solltest jede Arbeit am Computer sichern.
 | backup backups
 You should make a backup of any work you do on the computer.
 | 
| Papiere {pl}; Ausweise {pl}; Belege {pl}; Nachweis {pl} Ich konnte nicht einreisen, weil ich nicht alle nötigen Papiere hatte.
 Du solltest die Rechnungen als Kaufnachweis aufbewahren/aufheben.
 Kannst du deine Behauptungen auch belegen?
 | documentation (documentary evidence) I couldn't enter the country, because I didn't have all the necessary documentation.
 You should keep your receipts as documentation of your purchases.
 Can you provide documentation of the claims you're making?
 | 
| herber Schlag {m} (für jdn./etw.) [übtr.] Dieses jüngste Urteil ist ein herber Schlag für den Softwareriesen.
 Sollte das passieren, wäre das ein herber Schlag für die Sozialpartnerschaft.
 | one in the eye (for sb./sth.) [Br.] [coll.] This latest judgement is one in the eye for the software giant.
 Should this happen it will be one in the eye for social partnership.
 | 
| Sollzustand {m} | target state; should-be state; desired status | 
| Stimmzettel {m}; Wahlzettel {m} [pol.] Stimmzettel {pl}; Wahlzettel {pl}
 ungültige Stimmzettel
 ungültig wählen
 Ich habe nicht gesagt, dass die Leute ungültig wählen sollen.
 | ballot card; ballot paper; voting paper ballot cards; ballot papers; ballots; voting papers
 spoiled ballot papers
 to spoil one's ballot
 I wasn't saying that people should spoil their ballots/ballot papers.
 | 
| Verbindung {f} Verbindungen {pl}
 in Verbindung mit; im Verein mit
 Dieser Paragraph ist in Verbindung mit Paragraph D auszulegen. [jur.]
 | junction; conjunction junctions; conjunctions
 in conjunction with
 This section should be read in conjunction with section D.
 | 
| altersgemäß {adj} {adv} Das Kind entwickelt sich altersgemäß.
 in altersgemäß gutem Zustand
 | appropriate to one's/its age The child is developing as it should at its age.
 in good condition for (its) age
 | 
| analog (zu); entsprechend (+Dat.) {adv} Wir sollten analog zu den früheren Projekten vorgehen.
 Analog / Entsprechend ist bei Schülern und Studenten zu verfahren.
 | analogically (with); by analogy (with); in the same way (as for) We should proceed by analogy with the previous projects.
 The same procedure must be followed/adopted for pupils and students.
 | 
| etw. (voll) ausreizen {vt} ausreizend
 ausgereizt
 Einzelplatzrechner werden selten voll ausgereizt.
 Sie sollten die bestehenden Ressourcen ausreizen, bevor sie sich um eine Fremdfinanzierung bemühen.
 Einige beschränken sich bei der Arbeit auf das absolute Minimum und reizen das System voll aus.
 | to fully utilise sth.; to make full/the fullest use of sth. fully utilising; making full/the fullest use
 fully utilised; made full/the fullest use
 Personal computers are rarely fully utilised.
 You should make the fullest use of existing resources before seeking outside finance.
 Some do the bare minimum at work and play the system for all its worth.
 | 
| aussagekräftig; aussagefähig {adj} (informativ) (insb. Text) Produktangaben sollten einfach und aussagekräftig sein.
 | meaningful Product claims should be simple and meaningful.
 | 
| etw. berücksichtigen; etw. beachten; in Betracht ziehen; einer Sache Rechnung tragen Dies Empfehlungen sind/wurden bereits berücksichtigt.
 Das solltest du mit berücksichtigen.
 Das musst du mit berücksichtigen.
 Unsere Strategie trägt diesem Trend Rechnung.
 | to take sth. into account; to take account of sth. These recommendations have already been taken into account.
 You should also take that into account.
 You must take that into account too.
 Our strategy takes account of this trend.
 | 
| bessern {vt} bessernd
 gebessert
 Das Problem müsste sich von selbst lösen.
 | to righten rightening
 rightened
 The problem should right itself.
 | 
| betrachten; ansehen; anschauen {vt} betrachtend; ansehend; anschauend
 betrachtet; angesehen; angeschaut
 betrachtet; sieht an; schaut an
 betrachtete; sah an; schaute an
 Jede Krise sollte als Chance gesehen/betrachtet werden.
 | to view viewing
 viewed
 views
 viewed
 Every crisis should be viewed/seen as an opportunity.
 | 
| es bei/mit etw. bewenden lassen Wir dürfen es nicht bei Appellen bewenden lassen.
 Er ließ es bei einer Verwarnung bewenden.
 Lassen wir es dabei bewenden!; Wir wollen es dabei bewenden lassen!
 ... und damit hatte es sein Bewenden.
 Es sollte jedem klar sein, dass es dabei nicht sein Bewenden hat.
 | to be content with sth.; to content oneself with sth. We must not be content with making appeals.
 He let him/her/us/them off with a warning
 Let's leave it at that!
 ... and that was the end of that.
 Everyone should realise that this won't be the end of the story/matter.
 | 
| einsperren {vt} einsperrend
 eingesperrt
 Der gehört eingesperrt. <gehören>
 | to lock up locking up
 locked up
 He should be locked up.
 | 
| etw. entdecken; feststellen; ermitteln; finden {vt} entdeckend; feststellend; ermittelnd; findend
 entdeckt; festgestellt; ermittelt; gefunden
 Wissenschaftler haben das fehlende Gen entdeckt.
 Wir sollten zunächst die Problemfelder ermitteln.
 | to identify sth. identifying
 identified
 Scientists have identified the missing gene.
 We should first identify the problem areas.
 | 
| sich ergeben {vr} (aus) sich ergebend
 sich ergeben
 es ergibt sich
 es ergab sich
 es hat/hatte sich ergeben
 falls sich die Notwendigkeit ergibt
 | to arise {arose; arisen} (from; out of) arising
 arisen
 it arises
 it arose
 it has/had arisen
 should the need arise
 | 
| erhaltenswert {adj} besonders erhaltenswerte Gebiete
 | that are worth maintaining/preserving; that should be preserved areas of special interest for conservation
 | 
| etw. erkennen; sich etw. klarmachen; sich etw. bewusst machen; sich über etw. klar werden erkennend; sich klarmachend; sich bewusst machend; sich klar werdend
 erkannt; sich klargemacht; sich bewusst gemacht; sich klar geworden
 sich über etw. klar werden
 Ist dir eigentlich klar, dass ...
 Es sollte dir mittlerweile eigentlich klar sein, dass ...
 Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass ...
 Ich kam zu der beunruhigenden Erkenntnis, dass ...
 | to realize sth. [eAm.]; to realise sth. [Br.] realizing; realising
 realized; realised
 to come to realize sth.
 Do you realize that ...
 You should have realized by now that ...
 However, it has to be realized that ...
 I was disconcerted to realize that ...
 | 
| jdn./etw. ernst nehmen; ernstnehmen [alt] {vt} ernst nehmend; ernstnehmend
 ernst genommen; ernstgenommen
 nimmt ernst
 nahm ernst
 er/sie hat/hatte ernst genommen
 Du solltest ihn nicht allzu ernst nehmen.
 | to take sb./sth. seriously taking seriously
 taken seriously
 takes seriously
 took seriously
 he/she has/had taken seriously
 You should not take him too seriously.
 | 
| gegebenenfalls /ggf./; notfalls; nötigenfalls {adv} <gegebenfalls> | if necessary; should the occasion arise | 
| gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs) Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen.
 Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat.
 Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft.
 Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule.
 | especially; particularly; in particular (emphasizing a noun) In particular older people should be careful not to open the door to strangers.
 He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past.
 This is important, not only today, but also and especially for the future.
 An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions.
 | 
| etw. gestehen; eingestehen; bekennen {vt} gestehend; eingestehend; bekennend
 gestanden; eingestanden; bekannt
 gesteht; gesteht ein; bekennt
 gestand; gestand ein; bekannte
 Er gestand mehrere Einbruchsdiebstähle. {m}
 Er gestand eine Affäre mit einer Frau aus seinem Büro.
 Ich muss gestehen, ich besuche meine Eltern nicht so oft wie ich sollte.
 Bei seiner Vernehmung gestand er, für den Mossad zu spionieren.
 | to confess to sth. confessing
 confessed
 confesses
 confessed
 He confessed to several burglaries.
 He confessed he'd been having an affair with a woman in his office.
 I must confess I don't visit my parents as often as I should.
 When interrogated he confessed to being a spy for the Mossad.
 | 
| lassen {vt} (zulassen; erlauben) lassend
 gelassen
 ich lasse
 du lässt (läßt [alt])
 er/sie lässt (läßt [alt])
 ich/er/sie ließ
 er/sie hat/hatte gelassen
 jdn. etw. wissen lassen
 Lass es geschehen.
 Lassen wir das jetzt.
 Lasset uns beten.
 Sollen wir ein Taxi rufen lassen?
 Lass mich wissen, wie es dir geht.
 | to let {let; let} letting
 let
 I let
 you let
 he/she lets
 I/he/she let
 he/she has/had let
 to let sb. know sth.
 Let it be.; Let it happen.
 Let's leave this for now.
 Let us pray.
 Should we have someone call a taxi?
 Let me know how you're doing.
 | 
| möglichst; am besten; am liebsten; idealerweise; optimalerweise {adv} Sie sollten diese Übungen möglichst jeden Tag machen.
 Gemüse sollte am besten biologisch angebaut werden.
 Am liebsten würde ich in Rom leben, aber das geht nicht.
 Ideal wäre es, wenn die Kinder einzeln unterrichtet würden.
 | ideally Ideally, you should do these exercises daily.
 Vegetables should ideally be organically grown.
 Ideally, I'd like to live in Rome, but that's not possible.
 Ideally, the children should be taught individually.
 | 
| naturnah {adj} naturnahe Lebensräume
 naturnahe Bewirtschaftung von Wäldern
 Die Erzeugung sollte so naturnah wie möglich sein.
 | semi-natural; close to natural conditions semi-national habitats
 semi-natural management of forests
 The production should be as compatible with nature as possible.
 | 
| reden {vi} (zu); sprechen {vi} (mit); sich unterhalten {vr} (mit) redend; sprechend; sich unterhaltend
 geredet; gesprochen; sich unterhalten
 redet; spricht; unterhält sich
 redete; sprach; unterhielt sich
 sich miteinander unterhalten
 über Geschäfte reden
 ins Blaue hinein reden
 dummes Zeug reden
 große Töne reden; große Töne spucken [ugs.]
 Red weiter!; Reden Sie weiter!
 drauflos reden
 großspurig reden
 sich mit jdm. unterhalten
 mit Engelszungen sprechen [übtr.]
 Ich kann mit ihr reden, wenn du willst.
 Ich würde mich gern mal mit dir unterhalten.
 Ich will den Geschäftsführer sprechen, aber schnell!
 | to talk (to) talking
 talked
 talks
 talked
 to talk to each other
 to talk business
 to talk at large
 to talk through one's hat
 to talk big
 Keep talking!
 to talk wild; to talk away
 to talk large
 to have a talk with so.
 to talk with the tongues of angels; to speak with a sweet tongue [fig.]
 I can talk to her if you want.
 I should like to have a little talk with you.
 Let me talk to the manager and make it snappy!
 | 
| schließlich; endlich; abschließend {adv} Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, dass
 Endlich können wir ungestört sprechen.
 | finally Finally, reference should again be made to the fact that
 Finally, we can talk undisturbed.
 | 
| schlimmstenfalls; allenfalls {adv} Könnten wir allenfalls bei Euch übernachten?
 Ich könnte allenfalls auch mit weniger auskommen.
 Soviel kann ich allenfalls riskieren.
 | if the need arises; if really necessary; at the worst Could we stay overnight at your place, should the need arise?
 If really necessary, I could also make do with less.
 That's how much I can risk if the worst comes to the worst.
 | 
| sinnvollerweise {adv} Das sollte sinnvollerweise in der Studie berücksichtigt werden.
 | for logical reasons This should usefully be reflected in the study.
 | 
| sollen ich soll
 du sollst
 er/sie/es soll
 er/sie/es soll nicht
 ich/er/sie/es sollte
 ich/er/sie/es sollte nicht
 wir/sie sollten
 er/sie hat/hatte gesollt
 ich/er/sie sollte
 Wie soll denn das gehen?
 Das Spiel ist nicht mehr ganz taufrisch, aber was soll's? Es macht Spaß.
 | shall; should I should; I shall
 you should; you shall
 he/she/it should; he/she shall
 he/she/it shouldn't; he/she/it shall not; he/she/it shan't
 I/he/she/it should
 I/he/she/it shouldn't
 we/they should
 he/she should have/had
 I/he/she should; I/he/she ought to
 How would that work?
 The game shows its age, but what of it? It's fun.
 | 
| (sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken überlegend; erwägend; in Erwägung/Betracht ziehend; andenkend
 überlegt; erwogen; in Erwägung/Betracht gezogen; angedacht
 überlegt; erwägt; zieht in Erwägung/Betracht; denkt an
 überlegte; erwog; zog in Erwägung/Betracht; dachte an
 sich etw. reiflich überlegen
 Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete.
 Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten.
 Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen.
 Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte.
 Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden.
 Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen.
 Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen.
 Es ist angedacht, den Kanal auszubauen.
 Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht.
 Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.]
 | to consider sth.; to give consideration to sth. considering; giving consideration to
 considered; given consideration to
 considers
 considered
 to consider sth. carefully
 He paused a moment to consider before responding.
 I seriously considered resigning.
 We are still considering where to move to.
 We never considered the possibility that the plan could fail.
 Hence, alternative measures will need to be considered.
 Consideration might also be given to having children participate in the planning.
 Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife.
 Plans are being considered for the expansion of the canal.
 Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered.
 When I come to think about it ...
 | 
| eine Pflanze umsetzen; verpflanzen {vt} [bot.] Buschbohnen vertragen das Umsetzen nicht.
 Die Pflanze sollte bis zum Frühjahr im Zimmer aufgezogen und dann nach draußen verpflanzt werden.
 | to transplant a plant Bush beans do not transplant well.
 The plant should be grown indoors until spring, when they can be transplanted outside.
 | 
| unabdingbar; unbedingt erforderlich (für etw); dringend geboten {adj} Verkaufstalent ist für den Erfolg einer gewerblichen Tätigkeit unabdingbar.
 Es ist unerlässlich, dass wir jetzt zu einer Entscheidung kommen.
 Ihre Anwesenheit ist unbedingt erforderlich.
 Verstärkte Kontrollen sind dringend geboten.
 | imperative (to sth.) Sales skills are imperative to the success of a business.
 It is imperative for us to come to a decision now.
 It is imperative that you be / should be present.
 Reinforced controls are imperative.
 | 
| etw. unbedingt tun wollen; unbedingt wollen, dass etw. geschieht Sie wollen sich unbedingt die neue Sendung ansehen.
 Sie wollte unbedingt mit mir alleine sprechen.
 Warum ist ihr so daran gelegen, dass ich bleibe?
 Es ist ihr ein Anliegen, dass er ihre Eltern kennenlernt.
 | to be anxious to do sth./that sth. should be done They are anxious to see the new TV show.
 She was most anxious to speak to me alone.
 Why is she so anxious for me to stay?
 She is anxious that he should meet her parents.
 | 
| vergessen {vt} vergessend
 vergessen
 du vergisst (vergißt [alt])
 er/sie vergisst (vergißt [alt])
 ich/er/sie vergaß
 er/sie hat/hatte vergessen
 ich/er/sie vergäße
 vergiss! (vergiß! [alt])
 Man darf dabei/Dabei darf man (aber) nicht vergessen, dass ...
 Ehe ich's vergesse, ...; Dass ich's nicht vergesse, ...
 Du vergisst dabei, dass ...
 ... und nicht zu vergessen ... (nicht zuletzt)
 Das habe ich total vergessen/verschwitzt [ugs.]
 Wir alle vergessen gern, dass ...
 Das kannst du vergessen!; Vergiss es!
 | to forget {forgot; forgotten} forgetting
 forgotten
 you forget
 he/she forgets
 I/he/she forgot
 he/she has/had forgotten
 I/he/she would forget
 forget!
 In this context/regard it should be remembered/should not be forgotten that ...
 Before I forget, ...
 You are forgetting ...
 ... and not forgetting ... (not least)
 It completely slipped my mind. I clean forgot it. [coll.]
 We all are apt to forget that ...
 Forget it!; Scrap it! [coll.]
 | 
| etw. wegwerfen {vt} wegwerfend
 weggeworfen
 Alte Putzmittel solltest du wegwerfen.
 Weggeworfene Essenspackungen und Flaschen lagen überall auf den Straßen herum.
 | to discard sth. discarding
 discarded
 You should discard any old cleaning materials.
 Discarded food containers and bottles littered the streets.
 | 
| wissen; kennen wissend; kennend
 gewusst; gekannt
 ich weiß
 du weißt
 er/sie weiß
 ich/er/sie wusste (wußte [alt])
 er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt])
 ich/er/sie wüsste (wüßte [alt])
 wisse!
 wissen, was man will
 etw. über etw./jdn. wissen
 Ich weiß es nicht.
 Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst.
 Sie müssen wissen ...
 Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind.
 Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass...
 wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein)
 | to know {knew; known} knowing
 known
 I know
 you know
 he/she knows
 I/he/she knew
 he/she has/had known
 I/he/she would know
 know!
 to know one's own mind
 to know sth. about sth./sb.
 I don't know.; I dunno. [coll.]
 I know too well, you can't do it.
 You should know ...
 It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions.
 When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ...
 to know all tricks
 | 
| wissen lassen; Bescheid geben {vt} wissen lassend; Bescheid gebend
 wissen lassen; Bescheid gegeben
 jdn. wissen lassen; jdm. Bescheid geben
 Bitte lass mich wissen, ob ...; Gib mir bitte Bescheid, ob ...
 Falls du es dir anders überlegen solltest, lass es mich wissen.
 | to let know letting know
 let know
 to let sb. know
 Please let me know whether ...
 If you should change your mind, do let me know.
 | 
| wobei (Ergänzung) {pron} {relativ} wobei mir klar wurde, dass ...
 wobei man aufpassen muss, dass ...
 wobei ich dazusagen muss, dass ...
 wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ...
 wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ...
 wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen
 wobei mir/uns bewusst ist, dass ...
 wobei mir gerade einfällt, dass ...
 wobei 20% der Befragten angaben, dass ...
 wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind
 wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind
 wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist
 Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden, wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird.
 | and; at this point; with ...ing and I realized that ...
 and you have to be careful that ...
 At this point I have to/must add that ...
 and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ...
 and I should hasten to add that ...
 and some even go beyond the required standard
 aware that ...
 which reminds me that ...
 with 20% of those asked stating that ...
 with all costs to be borne by the applicant
 with arrangements and a timetable yet to be determined
 with 13 July being the deadline for new registrations
 It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants.
 | 
| zumal {conj} Das sollte genau überlegt werden, zumal es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.
 | especially as; particularly as; especially since; particularly since; the more so as We should think carefully about it, especially since there is no statutory requirement for it.
 | 
| An wen soll ich mich wenden? | Whom should I approach? | 
| Das hättest du sehen sollen! | You should have seen it! | 
| Das will ich meinen! | I should say so! | 
| Du müsstest bei deiner vielen Arbeit schon steinreich sein. | You should be loaded (wealthy) by now considering all your work. | 
| Du sollst das tun. | You should do that. | 
| Eile ist nur zum Flöhefangen gut. | Nothing should be done in haste but gripping a flea. | 
| Ein Blinder sollte keine Farben beurteilen. | A blind man should not judge colors. | 
| Manche Wahrheiten sollen nicht, manche brauchen nicht, manche müssen gesagt werden. (Busch) | Some truths should not, some need not, some must be told. (Busch) | 
| Man hätte ihm das erlauben sollen. | He should have been allowed to do it. | 
| Er hätte schneller fahren müssen. | He should have driven faster. | 
| Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. | He's in two minds as to whether he should go or not. | 
| Er soll vor der eigenen Tür kehren. | He should mind his own business. | 
| Es sind wohl drei Jahre. | I should say it's about three years. | 
| Falls es regnen sollte ... | In case it should rain ... | 
| Grün und Blau schmückt/trägt die Sau.; Grün und Blau trägt Kaspers Frau. [Sprw.] | Blue and green should never be seen unless there's something in between. [prov.] | 
| Gut gekaut ist halb verdaut. [Sprw.] | You should chew your food properly. | 
| Ich möchte ...; Ich möchte gern ... | I should like to ... | 
| Ich warte lieber bis zum Abend. | I should prefer to wait until evening. | 
| Ich warte lieber. | I should prefer to wait. | 
| In einigen Fällen sollte statt B lieber A benutzt werden. | A should be used in preference to B in some cases. | 
| Kommen Sie doch auch einmal zu uns! | You should come see us once in a while! | 
| Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. [übtr.] | One should strike while the iron's hot. | 
| Man soll nur Positives von Menschen sagen. | One should look only on the good side of people. | 
| Nicht alle Narren haben Kappen. [Sprw.] | If all fools wore white caps, we should seem a flock. [prov.] | 
| So müsste es gehen. | That should do the trick. | 
| Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? | Why should I take the blame? | 
| Wen anders sollte ich treffen als ... | Whom should I meet but ... | 
| Wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Stienen werfen. | He who sits in a glass house should not throw stones. | 
| Wozu denn auch? | Why should I (you, he ...). | 
| erforderlichenfalls {adv} | should it be necessary |