| Übersetze 'More' | Translate 'More' | 
| Deutsch | English | 
| 1046  Ergebnisse | 1046  results | 
| mehr; noch; weiter {adj} {adv} mehr als genug
 mehr oder weniger; faktisch
 kein Geld mehr
 nie mehr
 nicht mehr
 etwas mehr
 Er produzierte fünf Filme mehr als sie.
 | more more than enough
 more or less
 no more money
 never more
 no more; not any more
 a little more
 He produced five films more than she did.; He produced five more films than she did.
 | 
| Angabe {f} Angaben {pl}
 Angaben zur Person
 Wir brauchen nähere Angaben.
 | detail details
 personal details
 We need fuller details / more background information.
 | 
| Außenwirkung {f}; Außenwahrnehmung {f} die Außenwirkung/Außenwirksamkeit einer Institution/eines Produkts steigern (sie/es bekannter machen)
 eine hohe Außenwirkung entfalten; einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen
 Aktivitäten mit (großer) Außenwirkung
 | visibility; public image; public perception to enhance the visibility of an institution/a product (make it more visible)
 to gain high visibility
 (high) visibility activities
 | 
| Bank {f}; Bankinstitut {n} [fin.] Banken {pl}; Bankinstitute {pl}
 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich /BIZ/
 anerkannte Bank
 die vorlegende Bank
 eingeschaltete Bank
 Bad Bank {f}; Abwicklungsbank {f}; zentrales Geldinstitut zum Aufkauf uneinbringlicher Kredite
 Ich arbeite in einer Bank, genauer gesagt in der Barclays Bank.
 | bank banks
 Bank for International Settlements /BIS/
 approved bank
 the presenting bank
 intermediary bank
 Bad Bank
 I work in a bank, or more precisely at Barclays Bank.
 | 
| Bild {n}; Abbildung {f}; Darstellung {f} Bilder {pl}; Abbildungen {pl}; Darstellungen {pl}
 im Bilde sein
 ein differenziertes Bild zeigen/bieten/ergeben [übtr.]
 .. dann ergibt sich ein differenzierteres Bild .
 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
 | picture pictures
 to be in the picture
 to show/present/reveal a varied picture [fig.]
 ... then a more varied picture emerges.
 A picture is worth a thousand words.
 | 
| Blickfeld {n} Blickfelder {pl}
 im Blickfeld sein
 Mit dem Beitritt Polens zur Schengen-Zone rücken die Regionen unmittelbar jenseits von Oder und Neiße stärker ins Blickfeld.
 | field of vision; range of vision fields of vision
 to be in frame; to be in shot
 With the accession of Poland to the Schengen Zone, the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse are coming more distinctly into view.
 | 
| Entkernung {f} [constr.] Durch die Entkernung des Altbaus unter Beibehaltung des historischen Gerüsts wird ein größerer Lichteinfall ermöglicht.
 | gutting The gutting of the old building while retaining the historical fabric will allow more natural light to enter the building.
 | 
| Ganze {n} das Ganze
 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. [Sprw.]
 | whole; entirety the whole thing; the whole issue
 The whole is more than the sum of its parts. [prov.]
 | 
| Geschmackssache {f}; Geschmacksache {f}; Geschmacksfrage {f} Es ist mehr oder weniger Geschmacksache.
 | matter of taste; question of taste It is more or less a matter of taste.
 | 
| Hehl {m} kein Hehl machen aus
 kein Hehl aus einer Sache machen; sich zu einer Sache eindeutig bekennen
 Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit.
 Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube.
 Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte.
 Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich.
 Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus.
 | to make no secret of
 to make no bones about a matter
 She made no bones about her dissatisfaction.
 He made no bones about saying what he thought.
 I make no bones about the fact that I had hoped for more.
 I'll make no bones about it: this debate is disgusting.
 They made no bones about being against a tax increase.
 | 
| Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) Herausforderungen {pl}
 Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.
 die Herausforderungen, die auf uns zukommen
 der Reiz des Unbekannten
 Sie zeigte sich der Aufgabe gewachsen.
 Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.
 Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.
 Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen.
 Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.
 Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.
 Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.
 Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.
 Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.
 Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.
 In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.
 Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.
 | challenge (for sb.) challenges
 This job is a real challenge.
 the challenges that lie in store for us
 the challenge of the unknown
 She rose to the challenge/occasion.
 I am willing to face/respond to new challenges.
 I see this examination as a challenge.
 We will meet/rise to the challenges of the next few years.
 I relish the challenge of rebuilding the club.
 The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.
 Teaching adolescents can be quite a challenge.
 My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.
 The ski slope offers a high degree of challenge.
 The challenge now is to find enough qualified staff for it.
 With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.
 It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.
 | 
| Hervorhebung {f}; Betonung {f} (optisch) Blaue Hervorhebung (stammt) vom Autor.
 Das Kleid betonte ihre Figur.
 Die gezeichneten Schatten lassen die Landschaft deutlicher hervortreten.
 | emphasis Blue emphasis added by the author.
 The dress gave emphasis to the shape of her.
 The shadows drawn give more emphasis to the shape of the landscape.
 | 
| Hintergründe {pl}; die näheren Umstände {pl} Vor dem Hintergrund/angesichts steigender Preise werden Alternativenergien immer rentabler.
 | background Against a background of rising prices alternative energies are becoming more and more profitable.
 | 
| Jahrgang {m} der Jahrgang 1996
 jüngeren Datums sein
 2008 war kein gutes Jahr für die Kinobranche.
 | vintage; year the 1996 vintage
 to be of (more) recent vintage [fig.]
 2008 was not a vintage year for the cinema [Br.]/movies [Am.]. [fig.]
 | 
| jdn. auf dem Laufenden halten (über etw.); jdm. Bescheid sagen/geben Halt mich bitte auf dem Laufenden, wie es mit dem Projekt vorangeht.
 Über ihren Zustand ist noch nichts bekannt, aber wir geben/sagen dir Bescheid, sobald wir Genaueres wissen.
 | to keep sb. posted (about / on sth.) [coll.] Keep me posted on how the project is coming along, will you. [coll.]
 There is no word on her condition yet, but we'll keep you posted once we have more details.
 | 
| Maßnahme {f}; Schritt {m}; Aktion {f}; Entscheidung {f}; Vorstoß {m} Maßnahmen {pl}; Schritte {pl}; Aktionen {pl}; Entscheidungen {pl}; Vorstöße {pl}
 Dieser Schritt wurde allgemein begrüßt.
 Diese Maßnahme wurde nach einer Reihe von Überfällen auf Hilfskonvois gesetzt.
 Der Vorstoß wurde jedoch von der Regierungsmehrheit blockiert.
 Damit sollen mehr Leute zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewegt werden.
 Damit reagierte er/sie/es auf die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten.
 | move moves
 The move was broadly welcomed.
 The move was taken after a number of assaults on aid convoys.
 The move was, however, blocked by the government's majority.
 The move is intended to encourage more people to use public transport.
 The move was in response to increasing demand for regional produce.
 | 
| Mehr {n} (an) mit einem Mehr an Zeit
 | increase (in); surplus; growth; majority with more time
 | 
| Mehrzüger {m} (Problemschach) | more-mover; moremover | 
| Nahrung {f}; Ernährung {f} ungesunde Ernährung
 sich ungesund ernähren
 Du musst mehr auf deine Ernährung achten und dich mehr bewegen.
 | diet unhealthy diet
 to eat an unhealthy diet
 You have to watch your diet more (carefully) and get more exercise.
 | 
| Prozent {n}; von Hundert /v.H./ Prozente {pl}
 20 Prozent über dem Betrag
 10 Prozent unter
 mehr als 50 Prozent; mehr als 50 v.H.
 Die Erde besteht zu 70 Prozent aus Wasser und zu 30 Prozent aus Landmasse.
 | percent; per cent percents
 20 per cent more than the amount
 10 per cent less than
 more than 50 per cent
 The earth consists of 70 percent water and 30 percent land mass.
 | 
| Schein {m}; Anschein {m} dem Schein nach
 den äußeren Schein wahren
 Der Schein trügt.
 Das ist mehr Schein als Sein.
 | appearances on the face of it; to all appearances
 to keep up appearances
 Appearances are deceptive / deceiving.
 It's all (on the) surface.; It's more appearance than substance.; It's more illusion than reality.
 | 
| Tag {m} Tage {pl}
 pro Tag
 Tag um Tag; Tag für Tag
 von Tag zu Tag
 Tag und Nacht
 bis zum heutigen Tag
 Tag der Abrechnung
 Tag der offenen Tür
 Tag der Rache
 seinen großen Tag haben
 einen schwarzen Tag haben
 Tag, an dem alles schief geht
 den ganzen Tag
 den lieben langen Tag
 eines Tages; einmal
 (sich) einen Tag frei nehmen
 unter Tage arbeiten
 Arbeit unter Tage
 Arbeit über Tage
 der größte Teil des Tages
 in früheren Tagen; in alten Zeiten
 zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit
 vier Tage hintereinander
 den Tag nutzen
 heiße Tage
 in guten und in schweren Tagen
 in guten wie in schweren Tagen
 Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.]
 Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter.
 Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine.
 Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin.
 Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten.
 Das waren (noch) Zeiten!
 | day days
 per day /p.d./; daily; per diem; by the day
 day after day; day by day
 from day to day
 day and night
 down to the present day
 day of reckoning
 open house day
 day of reckoning
 to have a field day
 to strike a bad patch
 bad hair day
 all day long
 the whole blessed day
 one day; some day
 to take a day off
 to work underground
 underground work; inside labour
 day labour
 most of the day
 in days of yore
 in his day; in her day
 four days running
 to seize the day
 dog days
 for the better for the worse
 for better or for worse
 doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day
 We have had bad weather for days (now).
 For days we waited for help, but none came.
 She was a famous actress in her day.
 In my day children used to have more respect for their elders.
 Those were the days!
 | 
| Thema {n}; Themengebiet {n}; Themenbereich {m}; Sachgebiet {n} Themen {pl}; Themata {pl}; Themengebiete {pl}; Themenbereiche {pl}; Sachgebiete {pl}
 das Thema wechseln
 vom Thema abschweifen
 beim Thema bleiben
 Lenk nicht (vom Thema) ab!
 konfliktträchtiges Thema
 ein Buch zum Thema Sprache
 Ich habe dazu/zu diesem Thema nichts weiter zu sagen
 Es ist kein Diskussionsthema ausgeschlossen.
 Der Tod ist ein schwieriges Gesprächsthema.
 | subject (of) subjects
 to change the subject
 to stray from the subject; to wander off the point
 to stick to the subject
 Don't change the subject!
 loaded subject / topic
 a book on the subject / topic of language
 I have nothing more to say on the subject.
 No subject for discussion is barred.
 Death is a difficult topic/subject to talk about.
 | 
| Trend {m}; Tendenz {f}; Strömung {f} einen Trend entfernen (aus Daten)
 allgemeiner Trend
 eine gleichbleibende Tendenz (bei etw.)
 eine rückläufige Tendenz (bei etw.)
 eine steigende Tendenz (bei etw.)
 sich dem Trend widersetzen; gegen den Trend gehen
 einem Trend folgen
 Der Trend geht in Richtung wärmere Winter.
 Der Trend geht dahin, mit dem Unterricht in einer zweiten Sprache früher zu beginnen.
 Die Tendenz geht dahin, dass der Browser Aufgaben übernimmt, die früher der Server geleistet hat.
 | trend to detrend (the data)
 mainstream trend
 a stable trend (in sth.)
 a downward trend (in sth.)
 an upward trend (in sth.)
 to buck the trend
 to follow a trend
 The trend is towards warmer winters.
 The trend is to start teaching a second language earlier.
 The trend is that the browser does more of the work the server used to do.
 | 
| So ein Unsinn!; So ein Schmarren! "Tom kann nicht kommen, weil er müde ist." - "Von wegen müde! Faul ist er!"
 | My foot!; My eye! [Br.] 'Tom can't come because he's tired.' - 'Tired my foot/eye! Lazy more like!'
 | 
| Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}
 zum Vergleich
 im Vergleich zu
 ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien
 ein Vergleich von Gehirn und Computer
 ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen
 ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen
 Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen
 in keinem Vergleich zu etw. stehen
 dem Vergleich standhalten mit
 im internationalen Vergleich
 Das ist ein schlechter Vergleich.
 Der Vergleich hinkt.
 Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.
 Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.
 Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.
 Theorie und Praxis im Vergleich.
 Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.
 Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.
 Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.
 Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.
 Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.
 Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator.
 Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.
 Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.
 Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.
 Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.
 Im Vergleich zu dir bin ich schlank.
 Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.
 Im Vergleich dazu ...
 Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.
 Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.
 | comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) comparisons
 by comparison
 in comparison to/with; compared with; compared to; next to
 a comparison of the tax systems in Italy and Spain
 a comparison of the brain to a computer
 a comparison of men's salaries with those of women
 a comparison between European and Japanese schools
 to make comparisons; to draw comparisons
 to be out of all proportion to sth.
 to stand comparison with; to bear comparison with
 by international standards; (as) compared to international standards
 That's a poor comparison.
 The comparison is misleading/flawed.
 By international standards Germany maintains a leading role.
 Participation rates are low compared to international standards.
 When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.
 A comparison of theory and practice.
 Today's weather is mild by comparison.
 By/In comparison with the French, the British eat far less fish.
 On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.
 Comparison with other countries is extremely interesting.
 The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.
 The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.
 You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.
 He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.
 Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.
 There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.
 Next to you I'm slim.
 By comparison, the sun is 4,600 million years old.
 This compares to ...
 This compares to a total of 36 cases reported in 2009.
 This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.
 | 
| Verständnis {n} (für) unbegreiflich {adj}
 wie ich es verstehe ...; nach meinem Verständnis ...
 Du könntest etwas mehr Verständnis zeigen.
 | understanding (of, for) beyond understanding
 my understanding of the matter is that ...
 You could be a bit more understanding.
 | 
| abbeißen {vt} abbeißend
 abgebissen
 sich übernehmen; sich zu viel zumuten
 | to bite off biting off
 bitten off
 to bite off too much; to bite off more than one can chew [fig.]
 | 
| abfällig {adj} abfälliger
 am abfälligsten
 | unfavourable more unfavourable
 most unfavourable
 | 
| abgesondert {adj} abgesonderter
 am abgesondertsten
 | separated more separated
 most separated
 | 
| abgespannt {adj} abgespannter
 am abgespanntesten
 | exhausted more exhausted
 most exhausted
 | 
| abgestumpft; gleichgültig; teilnahmslos {adj} abgestumpfter
 am abgestumpftesten
 | indifferent more indifferent
 most indifferent
 | 
| abrupt; unvermittelt; plötzlich; jäh {adj} abrupter
 am abruptesten
 | abrupt more abrupt
 most abrupt
 | 
| abscheulich; schrecklich; entsetzlich; grässlich; grauslich; makaber; gräulich; greulich [alt] {adj} abscheulicher; schrecklicher; entsetzlicher
 am abscheulichsten; am schrecklichsten; am entsetzlichsten
 | horrible more horrible
 most horrible
 | 
| abscheulich; scheußlich; widerlich; schrecklich; miserabel; gräulich; greulich [alt] {adj} abscheulicher; scheußlicher; widerlicher; schrecklicher
 am abscheulichsten; am scheußlichsten; am widerlichsten; am schrecklichsten
 | abominable more abominable
 most abominable
 | 
| sich gegen etw. absichern; sich vor etw. schützen {vr} [econ.] Ich gehe auf Nummer Sicher.
 auf mehrere Pferde setzen [übtr.]
 Es ist eine gute Idee von dir, auf mehrere Pferde zu setzen, indem du dich bei mehr als einer Hochschule bewirbst.
 | to hedge against sth. I'll hedge my bet.
 to hedge one's bets
 It's a good idea to hedge your bets by applying to more than one university.
 | 
| abstoßend {adj} abstoßender
 am abstoßendsten
 | repulsive more repulsive
 most repulsive
 | 
| abwechselnd; wechselhaft {adj} wechselhafter
 am wechselhaftesten
 | alternating more alternating
 most alternating
 | 
| abwechslungsreich {adj} abwechslungsreicher
 am abwechslungsreichsten
 | diversified more diversified
 most diversified
 | 
| achtlos; fahrlässig {adj} achtloser
 am achtlosesten
 | careless more careless
 most careless
 | 
| achtungsvoll; ehrerbietig; respektvoll {adj} achtungsvoller; ehrerbietiger; respektvoller
 am achtungsvollsten; am ehrerbietigsten; am respektvollsten
 | respectful more respectful
 most respectful
 | 
| ängstlich; angstvoll; furchtsam {adj} ängstlicher; angstvoller; furchtsamer
 am ängstlichsten; am angstvollsten; am furchtsamsten
 | fearful more fearful
 most fearful
 | 
| ängstlich; furchtsam (vor) {adj} ängstlicher; furchtsamer
 am ängstlichsten; am furchtsamsten
 | timid (of) timider; more timid
 timidest; most timid
 | 
| affektiert; geziert; gekünstelt; affig {adj} affektierter
 am affektiertesten
 | affected more affected
 most affected
 | 
| aggressiv; streitlustig; angriffslustig {adj} aggressiver
 am aggressivsten
 | aggressive more aggressive
 most aggressive
 | 
| ahnungslos; nichts ahnend {adj} ahnungsloser
 am ahnungslosesten
 | unsuspecting more unsuspecting
 most unsuspecting
 | 
| ahnungsvoll; ominös {adj} ahnungsvollerer
 am ahnungsvollsten
 | ominous more ominous
 most ominous
 | 
| akademisch {adj} akademischer
 am akademischsten
 akademischer Beruf
 die akademische Welt
 | academic more academic
 most academic
 graduate occupation; graduate profession
 academia; academic world
 | 
| aktiv; tätig {adj} aktiver
 am aktivsten
 aktive Leitung {f}
 aktive Schaltung {f}
 aktive Seite {f}
 | active more active
 most active
 active line
 active circuit
 active page
 | 
| akut {adj} [med.] akuter
 am akutesten
 | acute more acute
 most acute
 | 
| allgemein {adj} /allg./ allgemeiner
 am allgemeinsten
 das Allgemeine und das Besondere
 im Allgemeinen /i.A.; i.Allg./; überhaupt
 | general /gen./ more general
 most general
 the general and the particular
 in general; generally /gen./
 | 
| als {conj} besser als nichts
 nichts anderes als
 Das neue Modell ist teurer als das alte.
 Die Zeitschrift ist interessanter als erwartet.
 | than better than nothing
 nothing else than
 The new model is more expensive than the old one.
 The journal is more interesting than would have been expected.
 | 
| amüsiert; vergnügt; belustigt {adj} amüsierter; vergnügter; belustigter
 am amüsiertesten; am vergnügtesten; am belustigsten
 | amused more amused
 most amused
 | 
| sich anbieten {vr} (für etw.) (besonders geeignet sein) Der Raum bietet sich als Jugendzimmer an.
 Die kommenden Feiertage bieten sich an, um wieder mehr Zeit miteinander zu verbringen.
 Der Computer bietet sich (dafür) direkt an.
 Diese Felswand bietet sich zum Klettern geradezu an.
 | to be the ideal thing (for sth.) This room makes for the ideal teenager's room.
 The upcoming holidays offer the ideal opportunity to spend more time together.
 The computer is just asking to be used this way.
 That rock-face is just asking to be climbed up.
 | 
| andauernd; dauernd; fortwährend; ständig; anhaltend; stetig; konstant; beständig {adj} beständiger
 am beständigsten
 Seither lebt sie in ständiger Angst, überfallen zu werden.
 mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h fahren
 Säuglinge brauchen ständige Betreuung.
 Wir halten laufend Kontakt mit seinen Angehörigen und halten sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden.
 Stetiges Lüften verhindert Schimmelbildung.
 | constant more constant
 most constant; constantest
 Ever since she has lived in constant fear of being attacked.
 to travel at a constant speed of 50 mph.
 Babies need constant attention.
 We are in constant contact with his family and will be keeping them informed of any developments.
 Constant ventilation prevents mold from building up.
 | 
| angeglichen; angepasst; geeignet {adj} angeglichener; angepasster
 am angeglichensten; am angepasstesten
 geeignet für
 schlecht angepasst; fehlangepasst (Situation, Umgebung)
 | adapted more adapted
 most adapted
 adapted for
 maladapted
 | 
| angemessen; akzeptabel; vernünftig {adj} angemessener; akzeptabler; vernünftiger
 am angemessensten; am akzeptabelsten; am angemessensten
 | reasonable more reasonable
 most reasonable
 | 
| angenehm; wohltuend {adj} angenehmer
 am angenehmsten
 angenehm zu tragen (Kleidung)
 | pleasant more pleasant
 most pleasant
 pleasant to wear (clothing)
 | 
| angenehm; gefällig; anziehend; erfreuend; wohlgefällig {adj} angenehmer; gefälliger; anziehender
 am angenehmsten; am gefälligsten; am anziehendsten
 gefällige Landschaft
 | pleasing more pleasing
 most pleasing
 pleasing landscape
 | 
| angespannt {adj} angespannter
 am angespanntesten
 | strained more strained
 most strained
 | 
| anmutig; bezaubernd; lieblich {adj} anmutiger
 am anmutigsten
 | charming more charming
 most charming
 | 
| anpassungsfähig; flexibel; wendig; geschmeidig {adj} anpassungsfähiger
 am anpassungsfähigsten
 | flexible more flexible
 most flexible
 | 
| anrüchig {adj} anrüchiger
 am anrüchigsten
 | infamous more infamous
 most infamous
 | 
| anspruchslos; genügsam; vorsichtig; bescheiden {adj} anspruchsloser; genügsamer; vorsichtiger; bescheidener
 am anspruchslosesten; am genügsamsten; ma vorsichtigsten; am bescheidensten
 anspruchslos leben
 allzu bescheiden
 | modest more modest
 most modest
 to lead a modest life
 overmodest
 | 
| anständig; schicklich; geeignet; korrekt {adj} anständiger; schicklicher; geeigneter; korrekter
 am anständigsten; am schicklichsten; am geeignetsten; am korrektesten
 ein recht anständiges Essen
 ein anständiger Mensch
 | decent more decent
 most decent
 quite a decent dinner
 a decent fellow
 | 
| anstößig {adj} anstößiger
 am anstößigsten
 | shocking more shocking
 most shocking
 | 
| anzüglich; anstößig; ungehörig {adj} anzüglicher; anstößiger
 am anzüglichsten; am anstößigsten
 | offensive more offensive
 most offensive
 | 
| etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln
 die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.]
 Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an.
 Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage.
 Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden.
 Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher.
 | to challenge sth. to challenge the accuracy of a statement
 to challenge a witness
 A number of doctors are challenging the study's claims.
 The new data challenges many old assumptions.
 She has been challenged on her unusual views.
 Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.
 | 
| appetitlich; köstlich; wohlschmeckend {adj} appetitlicher; köstlicher; wohlschmeckender
 am appetitlichsten; am köstlichsten; am wohlschmeckendsten
 | delicious more delicious
 most delicious
 | 
| arbeitsam; fleißig; rührig {adj} arbeitsamer; fleißiger; rühriger
 am arbeitsamsten; am fleißigsten; am rührigsten
 | industrious more industrious
 most industrious
 | 
| arg; schlimm {adj} ärger
 am ärgsten
 der ärgste Feind
 im Argen liegen
 | bad; serious; terrible worse; more serious
 worst; most serious
 the worst enemy
 to be in a sorry state; to be at sixes and sevens [fig.]
 | 
| argwöhnisch; misstrauisch; scheel {adj} (gegen) argwöhnischer
 am argwöhnischsten
 | suspicious (of) more suspicious
 most suspicious
 | 
| aromatisch; würzig; duftend {adj} aromatischer
 am aromatischsten
 | aromatic; aromatical more aromatic
 most aromatic
 | 
| arrogant; anmaßend; überheblich; hochmütig {adj} arroganter
 am arrogantesten
 | arrogant more arrogant
 most arrogant
 | 
| asozial {adj} asozialer
 am asozialsten
 | anti-social; asocial more anti-social
 most anti-social
 | 
| athletisch {adj} athletischer
 am athletischsten
 | athletic more athletic
 most athletic
 | 
| attraktiv; anziehend; ansprechend; interessant {adj} attraktiver; anziehender; ansprechender
 am attraktivsten; am anziehendsten; am ansprechendsten
 attraktive Ausstattung {f}
 | attractive more attractive
 most attractive
 attractive terms
 | 
| einsetzen; anwenden; aufbieten; zum Einsatz bringen {vt} einsetzen; anwendend; aufbietend; zum Einsatz bringend
 eingesetzt; angewendet; aufgeboten; zum Einsatz gebracht
 das Personal/die Ressourcen effizienter einsetzen
 eine Tätigkeit, bei der verschiedenste berufliche Fähigkeiten zum Einsatz kommen
 Argumente vorbringen
 | to deploy deploying
 deployed
 to deploy staff/resources more efficiently
 a job in which a variety of professional skills will be deployed
 to deploy arguments
 | 
| aufdringlich {adj} aufdringlicher
 am aufdringlichsten
 | obtrusive more obtrusive
 most obtrusive
 | 
| aufdringlich; zudringlich {adj} aufdringlicher; zudringlicher
 am aufdringlichsten; am zudringlichsten
 | importunate more importunate
 most importunate
 | 
| auffällig; auffallend; hervorstechend {adj} auffälliger
 am auffälligsten
 | conspicuous more conspicuous
 most conspicuous
 | 
| aufgebläht {adj} aufgeblähter
 am aufgeblähtesten
 | swollen more swollen
 most swollen
 | 
| aufgelockert; entspannt; unverkrampft {adj} aufgelockerter
 am aufgelockertsten
 ein unverkrampftes Verhältnis
 | relaxed more relaxed
 most relaxed
 a relaxed relation
 | 
| aufgeregt {adj} aufgeregter
 am aufgeregtesten
 | excited more excited
 most excited
 | 
| aufmerksam; achtsam; bedacht {adj} aufmerksamer; achtsamer
 am aufmerksamsten; am achtsamsten
 | attentive more attentive
 most attentive
 | 
| aufnahmefähig; empfänglich; rezeptiv {adj} (für) aufnahmefähiger; empfänglicher; rezeptiver
 am aufnahmefähigsten; am empfänglichsten; am rezeptivten
 | receptive (to) more receptive
 most receptive
 | 
| aufregend {adj} aufregender
 am aufregendsten
 nicht aufregend
 | exciting more exciting
 most exciting
 unexciting
 | 
| aufrichtig; ehrlich; offen; ernst gemeint {adj} aufrichtiger
 am aufrichtigsten
 aufrichtiger Dank
 es mit etw. ehrlich meinen
 | sincere more sincere; sincerer
 most sincere; sincerest
 sincere thanks
 to be sincere about sth.
 | 
| aufsässig {adj} aufsässiger
 am aufsässigsten
 | rebellious more rebellious
 most rebellious
 | 
| aufschlussreich {adj} aufschlussreicher
 am aufschlussreichsten
 | informative more informative
 most informative
 | 
| aufsehenerregend; sensationell; reißerisch {adj} aufsehenerregender
 am aufsehenerregendsten
 | sensational more sensational
 most sensational
 | 
| ausbaufähig {adj} ausbaufähiger
 am ausbaufähigsten
 | capable of development; capable of alterations more capable of development
 most capable of development
 | 
| ausdrucksvoll; expressiv; ausdrucksfähig {adj} ausdrucksvoller; expressiver; ausdrucksfähiger
 am ausdrucksvollsten; am expressivsten; am ausdrucksfähigsten
 | expressive more expressive
 most expressive
 | 
| ausdruckslos {adj} ausdrucksloser
 am ausdruckslosesten
 | expressionless more expressionless
 most expressionless
 | 
| ausdrücklich; deutlich; klar und deutlich; eindeutig {adj} ausdrücklicher
 am ausdrücklichsten
 | explicit more explicit
 most explicit
 | 
| auserlesen; köstlich; exquisit {adj} auserlesener; köstlicher
 am auserlesensten
 | exquisite more exquisite
 most exquisite
 | 
| ausgefallen {adj} ausgefallener
 am ausgefallensten
 | eccentric more eccentric
 most eccentric
 | 
| ausgeglichen; ausgewuchtet; symmetrisch; gleichmäßig; ausbalanciert {adj} ausgeglichener
 am ausgeglichensten
 | balanced; well-balanced more balanced
 most balanced
 | 
| ausgelassen; lustig {adj} ausgelassener
 am ausgelassensten
 | frolicsome more frolicsome
 most frolicsome
 | 
| ausgeprägt {adj} mit einem ausgeprägten Zimtgeschmack
 Die Wirkung ist bei Männern ausgeprägter.
 Er hat einen ausgeprägten deutschen Akzent, wenn er französisch spricht.
 Er hat eine ausgeprägte Säufernase.
 | pronounced with a pronounced flavour [Br.]/flavor [Am.] of cinnamon
 The effect is more pronounced in men.
 He has a pronounced German accent when he speaks French.
 He has a pronounced boozer's nose.
 | 
| Zu viele Ergebnisse |