| Übersetze 'khn' | Translate 'khn' | 
| Deutsch | English | 
| 129 fehlertolerante Ergebnisse | 129 fault-tolerant results | 
| Ahn {m}; Vorfahre {m} Ahnen {pl}; Voreltern {pl}
 | forefather forefathers
 | 
| Angehörige {m,f}; Angehöriger Angehörigen {pl}; Angehörige
 der nächste Angehörige; die nächsten Angehörigen
 Wir haben seine Angehörigen von seinem Tod verständigt.
 | relative relatives
 the next of kin; next-of-kin /NOK/
 We notified his next-of-kin of his death.
 | 
| Benachrichtigung {f}; Mitteilung {f} Benachrichtigung der nächsten Angehörigen
 | notification notification of next of kin
 | 
| Boot {n}; Kahn {m} Boote {pl}; Kähne {pl}
 im gleichen Boot sitzen [übtr.]
 kleines Boot; Nussschale {f}
 ein Boot aussetzen
 Wir sitzen alle in einem / im selbem Boot.
 Zwei neue Jungautoren wurden für das Projekt mit ins Boot geholt. [übtr.]
 | boat boats
 to be in the same boat [fig.]
 cockle; cockleshell
 to lower a boat
 We're all in the same boat.
 Two new junior authors have been brought on board for the project. [fig.]
 | 
| Direktheit {f}; Unverblümtheit {f}; Offenheit {f} Ihre glatte Absage hat ihn regelrecht schockiert.
 Entschuldige meine Offenheit, aber jedem, was ihm gebührt/zusteht.
 | bluntness He was shocked by the bluntness of her refusal.
 Excuse the bluntness, but if the cap [Br.] / shoe [Am.] fits wear it! [fig.]
 | 
| Ei {n} [biol.] [agr.] [cook.] Eier {pl}
 faules Ei
 gekochtes Ei
 verlorene Eier; pochierte Eier
 ein Ei ausblasen
 Sie müssen ihn wie ein rohes Ei behandeln. [übtr.]
 | egg; hen fruit [Am.] [slang] eggs
 rotten egg
 boiled egg
 poached eggs <pouched eggs>
 to blow an egg
 You must handle him with kid gloves. [fig.]
 | 
| Erkenntnis {f}; Kenntnis {f} außerhalb unserer Kenntnis
 | cognizance; ken beyond our ken; outside our ken
 | 
| Freunde und Verwandte | kith and kin | 
| Gesichtskreis {m}; Horizont {m} seinen Gesichtskreis erweitern; seinen Horizont erweitern
 | horizon; ken to broaden one's horizon
 | 
| Huker {m}; Fischerboot {n}; alter Kahn | hooker | 
| Kahn {m} Kähne {pl}
 | rowing boat rowing boats
 | 
| Kahn {m}; Schute {f}; Zille {f}; Zillenschiff {n} Kähne {pl}; Schuten {pl}; Zillen {pl}; Zillenschiffe {pl}
 | barge barges
 | 
| Kahn {m} Kähne {pl}
 | tub tubs
 | 
| Kind und Kegel mit Kind und Kegel; mit Sack und Pack
 mit Kind und Kegel
 | bag and baggage with kit and caboodle
 with kith and kin
 | 
| Kinderspiel {n}; Spaziergang {m} [ugs.] (einfache Sache) Das ist ein Kinderspiel.; Das ist einfach.
 Sie steckt ihn doch glatt in die Tasche.
 | breeze [Am.]; piece of cake; cakewalk; pushover [coll.] 
 | 
| Klacks {f}; Kleinigkeit {f} (bes. Geld) Tausend Pfund sind für ihn ein Klacks/eine Kleinigkeit.
 Das hat so gut wie nichts gekostet.
 | bagatelle A thousand pounds is a mere bagatelle to him.
 It cost a mere bagatelle.
 | 
| Müdigkeit {f} Die Müdigkeit überkam ihn.
 | tiredness Tiredness crept over him.
 | 
| ein Pluspunkt für ihn | chalk up one for him | 
| der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät.
 Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden.
 Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl.
 Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt.
 "Geben und Nehmen" lautet die Devise.
 Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft.
 | the name of the game [fig.] Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.
 In this computer game, not getting hit is the name of the game.
 When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.
 In July, sunshine and swimming are the name of the game.
 "Give and take? is the name of the game.
 We chose him, because he knows the name of the game.
 | 
| Sippe {f} Sippen {pl}
 | kin; kindred kins; kindreds
 | 
| Staatsanwalt {m}; Staatsanwältin {f} [jur.] Staatsanwälte {pl}; Staatsanwältinnen {pl}
 stellvertretender Staatsanwalt
 Der Staatsanwalt hat Anklage wegen Mordes gegen ihn erhoben.
 | Public Prosecutor; Crown Prosecutor [Br.] [Aus.]; District Attorney [Am.] /DA/; State / State's Attorney; County Attorney; County Prosecutor; Prosecuting Attorney; Solicitor [Am.] Public Prosecutors; Crown Prosecutors; District Attorneys; State / State's Attorneys; County Attorneys; County Prosecutors; Prosecuting Attorneys; Solicitors
 Assistant State's Attorney [Am.]
 The public prosecutor brought a charge of murder against him.
 | 
| (einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck (+Gen) Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ...
 Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen:
 Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.]
 Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht.
 Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht.
 Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen?
 Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen.
 Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen.
 Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken.
 Das entbehrt jeglicher Logik.
 | rationale (behind/for/of/underlying sth.) The rationale for this exemption is that ...
 The rationale behind offering this course is twofold:
 That is the rationale behind the regulation.
 It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.
 The rationale behind this statement is not at all apparent.
 What was her rationale for leaving school?
 He explained the rationale underlying his early retirement.
 The rationale for doing so was not addressed.
 The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.
 It lacks any rationale.
 | 
| Vertrauen {n}; Verlass {m} (auf) blindes Vertrauen
 Es ist kein Verlass auf ihn.
 | reliance; relying (on) overreliance
 There is no relying on him.
 | 
| Verwandtenselektion {f} [biol.] | kin selection | 
| Verwandtschaft {f} (nahe) Verwandtschaft {f}; Blutsverwandtschaft {f}
 | relatives {pl}; kin kinship
 | 
| Vorfahre {m}; Vorfahr {m}; Ahne {m}; Ahn {m}; Ahnherr {m} Vorfahren {pl}; Ahnen {pl}; Ahnherren {pl}
 | ancestor ancestors
 | 
| Waisenknabe {m} Gegen ihn bin ich ein Waisenknabe. [übtr.]
 | orphan boy I'm no match for him.
 | 
| etw. abseihen; durchseihen; absieben; durchsieben; ableeren [Schw.] {vt} (fest von flüssig trennen) abseihend; durchseihend; absiebend; durchsiebend; ableerend
 abgeseiht; durchgeseiht; abgesiebt; durchgesiebt; abgeleert
 die Nudeln durchseihen
 das Wasser vom Gemüse abgießen
 Ich gieße den Saft der Ananas ab und verwende ihn für ein anderes Rezept.
 | to strain sth. (separate solid from liquid) straining
 strained
 to strain the pasta
 to strain the water from / off the vegetables
 I strain the juice off the pineapple and use it in another recipe.
 | 
| allein lassen; in Ruhe lassen; in Frieden lassen; zufrieden lassen allein lassend; in Ruhe lassend; in Frieden lassend; zufrieden lassend
 allein gelassen; in Ruhe gelassen; in Frieden gelassen; zufrieden gelassen
 jdn. in Ruhe lassen
 Lass mich in Ruhe!; Lass mich in Frieden!
 Lass ihn doch zufrieden!
 Sie sollte in Ruhe gelassen werden.
 | to leave alone leaving alone
 left alone
 to leave sb. alone
 Leave me alone!
 Leave him alone!
 She is to be left alone.
 | 
| jdn. aufbauen (for eine Stellung) {vt} jdn. als Star aufbauen
 jdn. als Präsidentschaftskandidaten/zukünftigen Präsidenten aufbauen
 Er hat ihn als seinen Nachfolger aufgebaut/herangezogen.
 Sie wird darauf vorbereitet, den Platz ihres Vater einzunehmen, wenn er sich zurückzieht.
 | to groom sb. (for a position) to groom sb. for stardom
 to groom sb. for presidency
 He has groomed him as his successor / to succeed him.
 She is being groomed to take her father's place when he retires.
 | 
| jdn. aufziehen; hochnehmen; veralbern Sie hat ihn veralbert.
 Willst du mich veralbern?
 | to pull sb.'s leg She pulled his leg.
 Are you pulling my leg?
 | 
| (gemeinsam) beten; seine Andacht verrichten; den Gottesdienst feiern; religiöse Feiern besuchen {vi} [rel.] ein Tempel, wo die Menschen seit hunderten Jahren beten
 40% der Kanadier gehen jede Woche zum Gottesdienst.
 Ich kenne ihn, weil wir in dieselbe Moschee gehen.
 | to worship a temple where people have worshipped for hundreds of years
 40% of Canadians worship on a weekly basis.
 I know him, because we worship in the same mosque.
 | 
| jdn. betrügen; jdm. Hörner aufsetzen [ugs.] (fremdgehen) jdn. betrügend; jdm. Hörner aufsetzend
 jdn. betrogen; jdm. Hörner aufgesetzt
 Sie betrog ihn mit seinem besten Freund
 | to cheat on sb. cheating on sb.
 cheated on sb.
 She cheated on him with his best friend.
 | 
| denken (an); meinen; glauben; finden {vi} {vt} denkend; meinend; glaubend; findend
 gedacht; gemeint; geglaubt; gefunden
 er/sie denkt; er/sie meint; er/sie glaubt; er/sie findet
 ich/er/sie dachte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie glaubte; ich/er/sie fand
 er/sie hat/hatte gedacht; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gefunden
 ich/er/sie dächte
 nur an sich selbst denken
 ohne an sich selbst zu denken
 schlecht von jdm. denken; schlecht über jdn. denken
 ich finde, es ist ...
 etw. gut finden
 Was denkst/glaubst/sagst du dazu?
 Wir finden ihn alle sehr nett.
 unkonventionell denken
 Was hast du dir dabei gedacht?
 Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman.
 Das habe ich mir schon gedacht!
 | to think {thought; thought} (of) thinking
 thought
 he/she thinks
 I/he/she thought
 he/she has/had thought
 I/he/she would think
 to be all self; to think of nothing but self
 with no thought of self
 to think badly of sb.
 I think it's ...; I find it's ...
 to think sth. is good
 What do you think of that?
 We all think he is very nice.
 to think outside the box
 What were you thinking of?
 My first association with this word is the novel of the same title.
 I thought as much!
 | 
| sich (einer Sache) enthalten {vr}; auf etw. verzichten; etw. vermeiden {vt} Er enthielt sich jeden Kommentars.
 Sie vermied es tunlichst, ihn beim Namen zu nennen.
 Wir haben sie gebeten, darauf zu verzichten.
 Sogar ihre ursprünglichen Kritiker konnten nicht umhin, ihr zu gratulieren.
 | to forbear sth. {forbore; forborne, forborn}; to forebear sth. He forbore to make any comment.
 She carefully forbore any mention of his name.
 We have begged her to forbear.
 Even her original critics could scarcely forbear from congratulating her.
 | 
| er {ppron} (seiner; ihm; ihn) er ist
 Er ist's.
 ihm; ihn
 ich sagte ihm, dass ...
 er und die Seinen
 | he (him) he is; he's
 It's him.
 him
 I told him that ...
 he and his
 | 
| sich erinnern; sich entsinnen; sich besinnen {vr} sich erinnernd; sich entsinnend; sich besinnend
 sich erinnert; sich entsonnen; sich besonnen
 er/sie erinnert sich
 er/sie erinnerte sich
 er/sie hat/hatte sich erinnert
 sich an jdn./etw. erinnern; sich auf jdn./etw. besinnen
 sich darauf besinnen, wann ...
 wenn ich mich recht besinne
 Ich kann mich an ihn nicht erinnern.
 Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.
 soweit ich mich erinnere
 Soweit ich mich erinnern kann ...
 Weißt du seine Telefonnummer noch?
 Erinnern Sie sich an mich?
 Ich weiß noch, wie es damals war.
 Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ...
 | to remember remembering
 remembered
 he/she remembers
 he/she remembered
 he/she has/had remembered
 to remember sb./sth.
 to recall when ...
 if I remember correctly
 I can't remember him.
 I can't remember for the life of me.
 as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/
 As far as I can remember ...; To the best of my remembrance/recollection ...
 Can you remember what his telephone number is?
 Do you remember me?
 I still remember how it was then.
 Mr. Fischer, you will remember, ...
 | 
| jdn./etw. ernst nehmen; ernstnehmen [alt] {vt} ernst nehmend; ernstnehmend
 ernst genommen; ernstgenommen
 nimmt ernst
 nahm ernst
 er/sie hat/hatte ernst genommen
 Du solltest ihn nicht allzu ernst nehmen.
 | to take sb./sth. seriously taking seriously
 taken seriously
 takes seriously
 took seriously
 he/she has/had taken seriously
 You should not take him too seriously.
 | 
| erst als; erst wenn; nicht eher als; nicht bevor; nicht vor; nicht früher als; nicht bis erst nächste Woche
 erst um 8 Uhr
 erst vor drei Tagen
 nicht eher, als ...
 erst gestern
 erst jetzt; erst nun; jetzt erst; nun erst
 erst wenn
 erst dann; erst danach
 eine bis dahin unerreichte technische Vollkommenheit
 Er kommt erst, wenn du ihn einlädst.
 Er kam erst, als ...
 Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört.
 Sie fingen erst an, als wir ankamen.
 Ich glaube es erst, wenn ich es sehe.
 Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein.
 | not before; not until; not till not until next week
 not until 8 o'clock; only at 8 o'clock
 only three days ago
 not until ...
 only yesterday
 only now; but now
 until; 'til; till
 not till then
 a technical perfection not achieved till then
 He won't come until you invite him.
 He did not come until ...
 I heard nothing of it until five minutes ago.
 They didn't start until we arrived.
 I won't believe it till I see it.
 There's no rush. We don't have to be at the station until 10.
 | 
| ertragen; aushalten; verkraften; ausstehen; dulden {vt} ertragend; aushaltend; verkraftend; ausstehend
 ertragen; ausgehalten; verkraftet; ausstehen
 Ich konnte es nicht ertragen.; Ich konnte es nicht aushalten.
 Ich kann ihn nicht ausstehen.
 Er konnte es zu Hause nicht mehr aushalten.
 keinen Unsinn dulden; keine Faxen dulden
 | to stand {stood; stood} standing
 stood
 I couldn't stand it.
 I can't stand him.
 He couldn't stand it at home any more.
 to stand no nonsense
 | 
| jdn. festnageln {vt} [übtr.] jdn. festnagelnd
 jdn. festgenagelt
 Es ist schwierig, ihn festzunageln.
 | to pin so. down [fig.] pinning so. down
 pinned so. down
 He's a difficult man to pin down.
 | 
| jdn. gewähren lassen [geh.] jdn. gewähren lassend
 jdn. gewähren lassen haben
 Ich ließ sie gewähren.
 Lass ihn nur gewähren!
 | to not stop sb.; to let sb. do as they like not stopping sb.; letting sb. do as they like
 have not stopped sb.; have let sb. do as they liked
 I didn't stop her.; I let her do.
 Leave him alone!
 | 
| gnädig; barmherzig; mitleidig {adj} Gnade vor Recht ergehen lassen
 Der Tod war für ihn eine Erlösung.
 | merciful to be merciful
 His death came as a merciful release.
 | 
| letzthin; kürzlich Ich habe ihn in der letzten Zeit nicht gesehen.
 | of late I haven't seen him of late.
 | 
| paktfähig sein [pol.] Er ist absolut paktfähig.
 Ich halte ihn nicht für paktfähig.
 | to be capable of keeping a bargain; trustworthy [Br.] He can be completely relied upon to keep a bargain.
 I do not trust him to keep a bargain.
 | 
| jdn. zum Reden bringen Wir brachten ihn zum Sprechen.
 | to make sb. talk We made him talk.
 | 
| googeln; im Internet suchen; im Internet recherchieren (nach jdm./etw.) (bes. mit der Suchmaschine Google) [comp.] googelnd; im Internet suchend
 gegoogelt; im Internet gesucht
 Ich habe nach ihm gegoogelt, um zu sehen, welche Informationen über ihn im Netz zu finden sind.
 sich etw. ergoogeln/ergooglen {vr} [ugs.]
 Die Einzelheiten musst du dir selbst ergoogeln/ergooglen. [ugs.]
 ein paar ergoogelte/ergooglete Links [ugs.]
 | to google (sth./sb.), to search (for sth./sb.) on the Internet (esp. using the Google search engine) googling
 googled
 I have googled him to see what information is available about him on the Web.
 to gather sth. by googling
 You'll have to gather the details yourself by googling.
 a few links (I) gathered by googling
 | 
| jdn. treffen; jdm. begegnen {vt}; sich mit jdm. treffen treffend; begegnend
 getroffen; begegnet
 ich treffe; ich begegne
 du triffst; du begegnest
 er/sie trifft; er/sie begegnet
 ich/er/sie traf; ich/er/sie begegnete
 er/sie hat/hatte getroffen; er/sie ist/war begegnet
 ich/er/sie träfe
 triff!
 Hast du ihn gestern getroffen?
 Letzte Woche habe ich ... in der Stadt getroffen.
 einer Sache begegnen
 | to meet sb. {met; met} meeting
 met
 I meet
 you meet
 he/she meets
 I/he/she met
 he/she has/had met
 I/he/she would meet
 meet!
 Did you meet him yesterday?
 Last week I met ... in the town/city.
 to meet sth.
 | 
| treideln {vt} [naut.] treidelnd
 getreidelt
 treidelt
 treidelte
 einen Kahn treideln {vt}
 | to tow towing
 towed
 tows
 towed
 to haul a barge
 | 
| jdn/etw. von etw. trennen [übtr.] Nur noch ein Spiel trennte ihn vom Sieg.
 Ein einziger Punkt trennt sie noch vom Meistertitel.
 | to stand between sb./sth. and sth. Only one game stood between him and victory.
 A single point stands between them and the championship title.
 | 
| Und tschüss! [ugs.] Gut, dass wir ihn los sind!
 Ein Glück, dass wir den los sind! [ugs.]
 | Good riddance! [coll.] Good riddance to him!
 Good riddance to bad rubbish! [coll.]
 | 
| typisch {adj} (für) typischer
 am typischsten
 Das ist typisch für ihn.
 | typical (of) more typical
 most typical
 That's typical of him.
 | 
| über {prp; wo? +Dativ; wohin? +Akkusativ} über den / übern [ugs.] Wolken sein
 über die Straße gehen
 quer über das Feld
 Er berührte sie über der Kleidung.
 Ich ging hinüber, um ihn zu begrüßen.
 Mein Cousin kommt nächste Woche aus Spanien herüber.
 Es gibt nur fünf Boote, einige werden also hinüberschwimmen müssen.
 | above (where?); over (where or where to?); across (where to?) to be above the clouds
 to go across the road
 right across the field
 He touched her above her clothing.
 I went over to say hello to him.
 My cousin is coming over from Spain next week.
 There are only five boats, so some people will have to swim over.
 | 
| jdn. umtreiben {vt} (Angst, Zweifel) Die Reue treibt ihn um.
 Mich treibt die Unruhe wegen ... um.
 | to plague sb.; to be on sb.'s mind; to bother sb.; to make sb. restless Remorse gives him no rest.
 I'm seized with a feeling of restlessness about ...
 | 
| sich etw. verkneifen verkneifend
 verkniffen
 du verkneifst dir
 er verkneift sich
 ich verkniff mir
 du verkniffst dir
 wir verkniffen uns
 sich das Lachen verkneifen
 sich etw. verkneifen (Bemerkung)
 Verkneif Dir bitte persönliche Angriffe.
 Erich konnte sich ein Lächeln nicht verkeifen, als sie dann doch zustimmte.
 Sie konnte sich das Lachen nicht verkneifen, als sie ihn in diesen Kleidern sah.
 | to deny oneself of ...; to stop oneself from (saying/doing) sth.; to resist sth.; to resist doing sth. denying oneself; stopping oneself; resisting
 denied; stopped oneself; resisted
 you deny yourself
 he denies himself
 I denied myself
 you denied yourself
 we denied ourselves
 to refrain from laughing
 to bite back sth.
 Please resist making personal attacks.
 Eric couldn't resist a smile when she finally agreed, after all.
 She couldn't resist laughing when she saw him in those clothes.
 | 
| jdn. verschlagen (nach/in + Ort) {vt} [übtr.] Wie hat es dich denn in diese Stadt verschlagen?
 Ich komme eigentlich aus Köln, aber nach dem Krieg hat es mich nach Kärnten verschlagen.
 Der spanische Bürgerkrieg verschlug ihn nach Frankreich.
 | to bring sb. to (a place) [fig.] What circumstances brought you to this town?
 Originally, I am from Cologne, but after the war circumstances brought me to Carinthia.
 The Spanish Civil War brought him to France.
 | 
| vertrauen {vi} (in +Akk); sich verlassen {vr} (auf +Akk); trauen {+Dativ} {vi} vertrauend; sich verlassend; trauend
 vertraut; sich verlassen; getraut
 er/sie vertraut; er/sie verlässt sich; er/sie traut
 er/sie vertraute; er/sie verließ sich; er/sie traute
 er/sie hat/hatte vertraut; er/sie hat/hatte sich verlassen; er/sie hat/hatte getraut
 jdm. vertrauen; jdm. trauen; jdm. Vertrauen schenken
 seinen Worten trauen
 Auf ihn ist kein Verlass.
 | to trust (in) trusting
 trusted
 he/she trusts
 he/she trusted
 he/she has/had trusted
 to trust sb.; to place one's trust in so.; to have confidence in so.
 to have trust in his words
 He is not to be trusted.
 | 
| verurteilen {vt} [jur.] verurteilend
 verurteilt
 verurteilt
 verurteilte
 jdn. zu etw. verurteilen
 zum Tode verurteilen
 Der Richter verurteilte ihn zu drei Jahren Gefängnis.
 Er wurde wegen Hochverrats zum Tode verurteilt.
 | to sentence sentencing
 sentenced
 sentences
 sentenced
 to sentence sb. to sth.
 to sentence to death
 The judge sentenced him to three years in prison.
 He was sentenced to death on a charge of/for high treason.
 | 
| verwandt sein (mit) ist näher verwandt zu ... als zu ...
 | to be kin (to) is more kin to ... than to ...
 | 
| sich etw. (für die Zukunft) vorstellen {vr}; etw. einschätzen; von etw. ausgehen sich vorstellend; einschätzend; ausgehend
 sich vorgestellt; eingeschätzt; ausgegangen
 er/sie stellt sich vor
 ich/er/sie stellte sich vor
 Ich hatte ihn/sie mir viel größer vorgestellt.
 Es ist teurer als ich mir vorgestellt hatte.
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass er mit dieser Arbeit zurechtkommt.
 Ich gedenke nicht, je wieder mit ihr zu arbeiten.
 Es ist schwer vorstellbar, wie das in der Praxis funktionieren soll.
 Wann, schätzt du, wirst du mit dem Studium fertig sein?
 Wir gehen von einer Gehaltserhöhung im Herbst aus.
 Die Seminare werden als Diskussionsplattform gesehen/betrachtet.
 | to envisage sth.; to envision sth. [Am.] envisaging; envisioning
 envisaged; envisioned
 he/she envisages; he/she envisions
 I/he/she envisaged; I/he/she envisioned
 I had envisaged someone much taller.
 It costs more than I had envisaged.
 I can't envisage him coping with this job.
 I don't envisage working with her again.
 It's hard to envisage how it would work in practice.
 When do you envisage finishing your studies?
 We envisage a pay rise in the autumn.
 The seminars are envisaged as a discussion platform.
 | 
| jdn. weichklopfen; jdn. weichkochen (zu einer Zusage bewegen) [übtr.] Dann müssen wir ihn eben weichklopfen/weichkochen. [übtr.]
 | to talk sb. into it Then we just have to talk him into it.
 | 
| lohnend; erstrebenswert; attraktiv; sinnvoll; zielführend {adj} Es ist für eine sinnvolle Sache.
 Ich hielt es für sinnvoll, die Angelegenheit zu kIären.
 Es erscheint nicht zielführend, das Projekt weiterzuführen.
 Wenn ich sehe, wie sich meine Kinder freuen, dann hat sich der Bau des Baumhauses allemal gelohnt.
 Der Zeitaufwand für das Mitverfolgen der ganzen Änderungen hat sich gelohnt.
 Er macht bei dem Projekt nur mit, wenn es für ihn finanziell attraktiv ist.
 Wegen der hohen Preise ist es für Kaufwillige interessant, sich im Ausland umzusehen.
 | worthwhile It is in aid of a worthwhile cause.
 I thought it was worthwhile to clarify the matter.
 It doesn't seem worthwhile continuing with the project.
 Seeing my children's joy makes building the tree house all worthwhile.
 The time involved in keeping up to date with all the changes has been worthwhile.
 He won't join the project unless it's financially worthwhile for him.
 High prices make it worthwhile for prospective buyers to look abroad.
 | 
| jdn./etw. wickeln; hüllen (in etw.); etw. einhüllen; etw. umhüllen [übtr.] {vt} wickelnd; hüllend; einhüllend; umhüllend
 gewickelt; gehüllt; eingehüllt; umhüllt
 Sie wickelte das Baby in ein Handtuch.
 Die Dunkelheit brach herein und hüllte die Stadt ein.
 Die Bergspitzen waren in Nebel gehüllt / von Nebel umhüllt.
 Ein Gefühl der Verzweiflung erfasste ihn.
 | to envelop sb./sth. (in sth.) enveloping
 enveloped
 She enveloped the baby in a towel.
 Darkness fell and enveloped the town.
 The mountain tops were enveloped in/by mist.
 A feeling of despair enveloped him.
 | 
| Auf ihn ist sie nicht gut zu sprechen. | He's in her bad books. | 
| Bitten Sie ihn hereinzukommen! | Ask him in! | 
| Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! | Spare his blushes! | 
| Darf ich ihn sprechen? | May I see him?; May I speak to him? | 
| Das ist durchaus zumutbar für ihn. | It's not expecting too much of him. | 
| Das ist ein arger Absturz für ihn. | That's quite a comedown for him. | 
| Das spricht für ihn. | That says something for him. | 
| Das spricht für ihn. | That speaks in his favour. | 
| Das war ein gefundenes Fressen für ihn. | That was just what he is waiting for. | 
| Die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllten sich nicht. | The hopes placed in him were not fulfilled. | 
| Ein Trottel findet immer einen größeren Trottel, um ihn zu bewundern. | A fool can always find a greater fool to admire him. | 
| Er hat ihn völlig in der Hand. | He has him on toast. | 
| Er machte ihn zur Schnecke. | He knocked the stuffing out of him. | 
| Er muss wohl abfällig über ihn geurteilt haben. | He must have judged him unfavorably. | 
| Er weist ihn ab. | He gives him the fluff. | 
| Es ist ein rotes Tuch für ihn. | It's a red rag to him. | 
| Es sieht ziemlich trostlos für ihn aus. | Things look rather bleak for him. | 
| Für ihn habe ich nichts übrig. | I have not time for him. | 
| Für ihn muss eine Frau erst noch geboren werden. | The woman he'll marry hasn't been born yet. | 
| Gerade ihn musste ich treffen. | I had to meet him, of all people. | 
| Grüßen Sie ihn schön von mir. | Give him my best (kind) regards. | 
| Grüßen Sie ihn unbekannterweise von mir! | Give him my regards, although we haven't met! | 
| Hol ihn der Teufel! | Curse him! | 
| Holst du ihn an der Bahn ab? | Will you meet him at the train? | 
| Ich beschloss, ihn mir vom Leibe zu halten. | I decided to keep him at arm's length. | 
| Ich führte ihn in das Zimmer. | I showed him into the room. | 
| Ich habe ihn durchschaut. | I've got his number. | 
| Ich habe ihn um Rat gefragt. | I asked his advice. | 
| Ich habe ihn zufällig getroffen. | I happened to meet him. | 
| Ich habe nichts gegen ihn persönlich. | I have no grievances against him personally. | 
| Ich kann ihn nicht ausstehen (leiden). | I cannot bear him. | 
| Ich kann ihn nicht leiden. | I can't bear him. | 
| Ich kenne ihn dem Namen nach. | I know him by name. | 
| Ich kenne ihn vom Sehen. | I know him by sight. | 
| Ich lasse ihn fallen. | I won't support him any longer. | 
| Ich lasse ihn grüßen. | Remember me to him (Give him my regards). | 
| Ich traf ihn zufällig. | I happened to meet him. | 
| Zu viele Ergebnisse |