| Übersetze 'Darauf' | Translate 'Darauf' | 
| Deutsch | English | 
| 65  Ergebnisse | 65  results | 
| darauf {adv} Ich werde darauf nicht antworten.
 Ich bestehe darauf, dass ...
 | on (sth.); on it I won't answer that.
 I insist on ...
 | 
| darauf {adv} (zeitlich) am Tag darauf
 | after that the next day
 | 
| darauf | hereon; hereupon | 
| darauf | upon | 
| Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl}
 eigene Akzente setzen
 Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen.
 Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente.
 Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch.
 Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern.
 Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund.
 In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt.
 Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen.
 Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt.
 Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
 | emphasis emphases
 to add one's own emphases
 I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.
 The projects, while similar, have different emphases.
 The film has a different emphasis from the book.
 Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.
 There is too much emphasis on research.
 In Japan there is a lot of emphasis on politeness.
 He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.
 We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.
 There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.
 | 
| Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) im Bezug auf
 in Bezug auf
 in Bezug auf; in Hinsicht auf
 in Bezug auf; unter ... Aspekt; in punkto
 mit Bezug auf
 ohne Bezug auf; unabhängig von
 unter Bezugnahme auf; Bezug nehmend auf; bezugnehmend [alt] auf
 rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.]
 zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke
 In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ...
 Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ...
 Nur zur Information: seine Adresse lautet:
 Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai.
 Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung.
 Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken.
 Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei.
 Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank.
 Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös], damit wir später darauf zurückgreifen können.
 Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen.
 Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten.
 Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten.
 | reference (to sth.) relating
 in relation to; with reference to
 with regard to
 in terms of
 in regard to; with regard to
 without reference to
 with reference to; in reference to; referring to
 for reference only
 for future reference; for your reference
 In this connection reference should again be made to the fact that ...
 For reference, ...; For the record, ...
 For reference, his address is:
 Reference is made to your enquiry dated May 5th.
 The given figures are for reference only.
 The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.
 We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.
 We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.
 Keep the price list on file for future reference.
 Please keep one signed copy for your reference.
 Please be reminded of this for future reference.
 An index is included for quick/easy reference.
 | 
| den Bogen überspannen [übtr.] Lass es nicht darauf ankommen!; Treib es nicht auf die Spitze!
 Sie hat zugesagt, mich am Freitag zu vertreten, aber ich würde den Bogen überspannen, wenn ich sie bitte, das auch am Samstag zu tun.
 | to push one's luck [Br.]; to press ones's luck [Am.] Don't push your luck! [Br.]; Don't press your luck! [Am.]
 She's agreed to stand in for me on Friday, but I'd be pushing my luck if I asked her to do it on Saturday, too.
 | 
| Ersatzkarte {f} für eine ausgefallene Veranstaltung Zusage {f} für einen Ersatztermin
 auf ein Angebot zurückkommen
 Möchtest Du was trinken? - Ich komme gern später darauf zurück, danke.
 Isst du mit uns zu Mittag? - Kann ich darauf/auf die Einladung ein andermal zurückkommen? Ich muss das fertigmachen.
 | rain check [Am.]; raincheck [Am.] rain check [Am.] [fig.]
 to take a rain check / raincheck on an offer [Am.] [fig.]
 Care for a drink? - I'll take a rain check, thanks.
 Are you coming for lunch with us? - Can I have/take a rain check (on the invitation)? I must get this finished.
 | 
| Gift {n} Gifte {pl}
 jdm. Gift geben
 Gift auslegen
 Da kannst du Gift darauf nehmen! [ugs.]
 | poison poisons
 to poison sb.
 to put poison down
 You can bet your life on it. [coll.]
 | 
| Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) Herausforderungen {pl}
 Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.
 die Herausforderungen, die auf uns zukommen
 der Reiz des Unbekannten
 Sie zeigte sich der Aufgabe gewachsen.
 Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.
 Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.
 Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen.
 Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.
 Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.
 Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.
 Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.
 Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.
 Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.
 In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.
 Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.
 | challenge (for sb.) challenges
 This job is a real challenge.
 the challenges that lie in store for us
 the challenge of the unknown
 She rose to the challenge/occasion.
 I am willing to face/respond to new challenges.
 I see this examination as a challenge.
 We will meet/rise to the challenges of the next few years.
 I relish the challenge of rebuilding the club.
 The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.
 Teaching adolescents can be quite a challenge.
 My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.
 The ski slope offers a high degree of challenge.
 The challenge now is to find enough qualified staff for it.
 With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.
 It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.
 | 
| der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät.
 Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden.
 Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl.
 Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt.
 "Geben und Nehmen" lautet die Devise.
 Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft.
 | the name of the game [fig.] Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.
 In this computer game, not getting hit is the name of the game.
 When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.
 In July, sunshine and swimming are the name of the game.
 "Give and take? is the name of the game.
 We chose him, because he knows the name of the game.
 | 
| mit Rücksicht darauf, dass | whereas | 
| der folgende Tag; der morgige Tag tags darauf
 gleich nach etw.
 der Tag/die Zeit nach etw.
 | morrow [old] on the morrow
 on the morror of sth.
 the morrow of sth.
 | 
| auf etw. Wert legen Darauf lege ich keinen großen Wert.
 | to emphasize sth. [eAm.]; to emphasise sth. [Br.]; to attach importance to sth.; to set great store by sth. I don't attach great importance to it.
 | 
| ankommen {vi} (wichtig sein) es kommt darauf an
 es kommt darauf an, dass ...
 | to be essential; to be necessary it depends
 what matters is that ...
 | 
| darauf angelegt sein (zu) | to be designed to | 
| jdn. aufbauen (for eine Stellung) {vt} jdn. als Star aufbauen
 jdn. als Präsidentschaftskandidaten/zukünftigen Präsidenten aufbauen
 Er hat ihn als seinen Nachfolger aufgebaut/herangezogen.
 Sie wird darauf vorbereitet, den Platz ihres Vater einzunehmen, wenn er sich zurückzieht.
 | to groom sb. (for a position) to groom sb. for stardom
 to groom sb. for presidency
 He has groomed him as his successor / to succeed him.
 She is being groomed to take her father's place when he retires.
 | 
| begeistert; leidenschaftlich; eifrig {adj} etw. gern tun
 wenig Lust dazu haben
 nicht gerade begeistert von etw. sein
 Sie will unbedingt gewinnen.
 Er war nicht besonders scharf darauf, das Stück zu sehen.
 Meine Eltern wollen unbedingt, dass ich aufs College gehe.
 | keen to be keen on doing sth.
 not to be keen on it
 not to be keen on sth.
 She's really keen to win.
 He was not particularly keen to see the play.
 My parents are very keen on my going to college.
 | 
| begierig; bereit (zu) darauf brennen, etw. zu tun; es kaum erwarten können, etw. zu tun
 | raring (to) to be raring to do sth.
 | 
| bestrebt/bemüht/darauf bedacht sein, etw. zu tun Er bemüht sich, es allen recht zu machen.
 Die Firma ist bestrebt/bemüht, ihr Image zu verbessern.
 Er war darauf bedacht, nicht missverstanden zu werden.
 Es schneite heftig und wir wollten schleunigst nach Hause.
 | to be anxious to do sth He is anxious to please.
 The company is anxious to improve its image.
 He was anxious not to be misunderstood.
 It was snowing hard and we were anxious to get home.
 | 
| darauf brennen, ... zu tun | to be impatient to do ... | 
| mit sich bringen; darauf hinauslaufen | to imply | 
| danach; anschließend {adv} kurz danach; kurz darauf
 lange danach
 eine Stunde danach
 drei Tage danach; drei Tage später
 noch tagelang danach
 Danach sind wir ins Kino gegangen.
 | after it; after that; then; afterwards shortly after
 long after
 an hour later
 three days after
 for days afterwards
 Afterwards we went to the movies.
 | 
| darauf; daraufhin {adv} Daraufhin bespritzte er uns mit Cola.
 Folgen Sie den Anweisungen, die daraufhin angezeigt werden.
 Daraufhin wurde 2008 die Ausweitung der Initiative beschlossen.
 Auch die Tiere, die nicht infiziert waren, mussten daraufhin getötet werden.
 | thereon; thereupon; after that; as a result He reacted by spraying us with cola.
 Follow the instructions as they appear on the screen.
 As a result, it was decided in 2008 to extend the initiative.
 The uninfected animals had also to be killed as a result.
 | 
| sich (einer Sache) enthalten {vr}; auf etw. verzichten; etw. vermeiden {vt} Er enthielt sich jeden Kommentars.
 Sie vermied es tunlichst, ihn beim Namen zu nennen.
 Wir haben sie gebeten, darauf zu verzichten.
 Sogar ihre ursprünglichen Kritiker konnten nicht umhin, ihr zu gratulieren.
 | to forbear sth. {forbore; forborne, forborn}; to forebear sth. He forbore to make any comment.
 She carefully forbore any mention of his name.
 We have begged her to forbear.
 Even her original critics could scarcely forbear from congratulating her.
 | 
| sich erinnern; sich entsinnen; sich besinnen {vr} sich erinnernd; sich entsinnend; sich besinnend
 sich erinnert; sich entsonnen; sich besonnen
 er/sie erinnert sich
 er/sie erinnerte sich
 er/sie hat/hatte sich erinnert
 sich an jdn./etw. erinnern; sich auf jdn./etw. besinnen
 sich darauf besinnen, wann ...
 wenn ich mich recht besinne
 Ich kann mich an ihn nicht erinnern.
 Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.
 soweit ich mich erinnere
 Soweit ich mich erinnern kann ...
 Weißt du seine Telefonnummer noch?
 Erinnern Sie sich an mich?
 Ich weiß noch, wie es damals war.
 Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ...
 | to remember remembering
 remembered
 he/she remembers
 he/she remembered
 he/she has/had remembered
 to remember sb./sth.
 to recall when ...
 if I remember correctly
 I can't remember him.
 I can't remember for the life of me.
 as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/
 As far as I can remember ...; To the best of my remembrance/recollection ...
 Can you remember what his telephone number is?
 Do you remember me?
 I still remember how it was then.
 Mr. Fischer, you will remember, ...
 | 
| folgend; weiter; darauf folgend; darauffolgend [alt] {adj} am folgenden Tage
 Sie sagte Folgendes.
 er schreibt Folgendes
 Der Brief hat folgenden Wortlaut.
 Ich muss Folgendes vorausschicken.
 Es handelt sich um Folgendes ...
 | following the following day
 She said the following.
 he writes as follows
 The letter reads as follows.
 I must start by saying the following.
 The matter is this ...
 | 
| auf etw. hinauslaufen hinauslaufend
 hinausgelaufen
 läuft hinaus
 lief hinaus
 Es läuft alles auf ... hinaus.
 Es läuft alles darauf hinaus, dass ...
 | to boil down to sth. [coll.] boiling down
 boiled down
 boils down
 boiled down
 It all boils down to ...
 It all boils down to the fact that ...
 | 
| hinweisen; weisen {vt} (auf) hinweisend; weisend
 hingewiesen; gewiesen
 weist hin; weist
 wies hin; wies
 jdn. auf etw. hinweisen
 wieder einmal auf etw. hinweisen
 In diesem Bericht wurde wiederholt darauf hingewiesen, wie wichtig diese Frage ist.
 | to point; to point out (to) pointing out
 pointed out
 points out
 pointed out
 to point sth. out to so.
 to rehearse sth.
 This report has rehearsed the importance of this issue.
 | 
| auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen Die Polizei hat darauf hingewiesen, dass es zu Verzögerungen kommen kann.
 Sag ihr Bescheid, dass es bei dir spät wird.
 Du hättest uns schon vorher / wenigstens Bescheid sagen können!
 An ihrem ernsten Gesicht merkte ich, dass sie eine schlechte Nachricht brachte.
 | to warn sb. of sth. Police have warned of possible delays.
 Warn her you're going to be back late.
 You might have warned us!
 Her sombre expression warned me that the news wasn't good.
 | 
| auf etw. hinwirken auf etw. hinwirkend
 auf etw. hingewirkt
 auf den Bau von Radwegen hinwirken
 auf einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen hinwirken
 Sie sagte, sie werde darauf hinwirken, dass alle fair behandelt werden.
 Ich sprach mit ihm, um darauf hinwirken, dass er sein Verhalten ändert.
 | to work towards sth.; to encourage sth. working towards sth.; encouraging sth.
 worked towards sth.; encouraged sth.
 to encourage building cycling paths
 to work towards enhancing access to health services
 She said that her concern would be that everyone be treated fairly
 I talked to him to try and get him to change his behaviour [Br.] / bahavior [Am.].
 | 
| sich konzentrieren auf {vr} sich konzentrieren auf
 sich konzentrieren auf
 Ich muss mich darauf konzentrieren, Marks Artikel zu lesen, den er mir vor einer Woche geschickt hat.
 | to focus on; to get down to focussing on; focusing on; getting down to
 focussed on; focused on; got down to
 I must get down to reading Mark's article which he sent me one weeks ago.
 | 
| nachfolgend; folgend; darauf folgend; anschließend; später; nachträglich {adj} jede spätere Bewegung der Ware
 sich daraus ergebende Streitigkeit
 | subsequent all subsequent movements of the goods
 subsequent dispute
 | 
| damit rechnen; darauf zählen; veranschlagen {vt} damit rechnend; darauf zählend; veranschlagend
 damit gerechnet; darauf gezählt; veranschlagt
 er/sie rechnet
 ich/er/sie rechnete
 Ich rechne mit Regen.; Ich schätze, dass es regnen wird.
 | to reckon reckoning
 reckoned
 he/she reckons
 I/he/she reckoned
 I reckon it will rain.
 | 
| riskieren; wagen {vt} riskierend; wagend
 riskiert; gewagt
 es riskieren; es darauf ankommen lassen
 | to chance chancing
 chanced
 to chance it
 | 
| schließlich; endlich; abschließend {adv} Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, dass
 Endlich können wir ungestört sprechen.
 | finally Finally, reference should again be made to the fact that
 Finally, we can talk undisturbed.
 | 
| sollen (angeblich) Wer soll das sein?
 Kurz darauf soll er versucht haben, sie tätlich anzugreifen.
 | to be supposed to Who is that supposed to be?
 Shortly afterwards it is alleged that he tried to assault her.
 | 
| unerbittlich; unnachgiebig; hartnäckig; felsenfest; eisern {adj} darauf bestehen, dass ...
 | adamant; adamantine to be adamant that ...
 | 
| verschiedentlich {adv} Es wurde schon verschiedentlich darauf hingewiesen, dass ...
 Verschiedentlich wurden Forderungen laut, die Steuer auszusetzen.
 | variously It has been variously pointed out that ...
 Various calls have been made for the tax to be suspended.
 | 
| auf etw. verzichten; etw. nicht in Anspruch nehmen; etw. nicht wahrnehmen verzichtend
 verzichtet
 verzichtet
 verzichtete
 Ich werde dir zuliebe darauf verzichten.
 Niemand war bereit, auf die Mittagspause zu verzichten.
 Die Spieler vergaben die Chance, das Spiel zu gewinnen.
 Sie will auf ihr Recht auf einen Prozess verzichten.
 von vornherein/Anfang an feststehen
 Das Abstimmungsergebnis stand von Anfang an fest.
 Es stand von vornherein fest, dass er den Betrieb übernehmen würde.
 | to forego {forewent; foregone}; to forgo {forwent; forgone}; to foreswear {foreswore; foresworn} foregoing; forgoing; foreswearing
 foregone; forgone; foresworn
 foregoes; forgoes; foreswears
 forewent; forwent; foreswore
 I'll forgo that for you.
 No one was prepared to forgo their lunch hour.
 The players forewent the opportunity to win the game.
 She is planning to forgo her right to a trial.
 to be a foregone conclusion
 The outcome of the vote was a foregone conclusion.
 It was a foregone conclusion that he would take over the business.
 | 
| einer Sache etw. voranstellen; voransetzen {vt} voranstellend; vorsetzend
 vorangestellt; vorgesetzt
 Sie achteten darauf, ihrer Aussage ein "vielleicht" voranzustellen.
 | to prefix sth. with sth; to prefix sth. onto sth. prefixing
 prefixed
 They were careful to prefix their statement with a "perhaps" / to prefix "perhaps" onto their statement.
 | 
| vorsorglich {adv} Ich möchte vorsorglich darauf hinweisen, dass ...
 Die Genehmigung kann auch vorsorglich beantragt werden.
 Eine außerordentliche Kündigung gilt stets zugleich als vorsorglich erklärte ordentliche Kündigung.
 höchst versorglich; höchstvorsorglich [jur.]
 Höchst versorglich wird die Klagebehauptung bestritten.
 | as a precaution; as a precautionary measure I am careful to point out that ...
 Such authorisation may also be applied for as a precautionary measure.
 Extraordinary notice shall always be simultaneously treated as ordinary notice given as a precaution.
 in an abundance of caution; ex abundante cautela
 In an abundance of caution, the complainant's allegation is denied.
 | 
| auf etw. zurückkommen {vi}; etw. erneut aufgreifen zurückkommend
 zurückgekommen
 nach Hause zurückkommen
 auf jdn. zurückkommen
 auf ein Thema zurückkommen
 Ich komme darauf zurück.; Ich werde darauf zurückkommen.
 um noch einmal auf das zurückzukommen, was ich gesagt habe
 Diesbezüglich / Da muss ich Sie auf später vertrösten.
 | to get back to sth. getting back
 got back
 to get back home
 to get back to sb.
 to get back to a subject
 I'll get back to you on that.
 getting back on what I was saying
 I will have to get back to you on that one / on that issue.
 | 
| Darauf kann er stolz sein. | That's a feather in his cap. | 
| Darauf kannst du Gift nehmen! | You can bet your life on it! | 
| Darauf läuft es im Endeffekt hinaus. | That's the bottom line of it. | 
| Darauf wäre ich nie gekommen. | It would never have occurred to me. | 
| Das kommt darauf an. | It depends. | 
| Du verstehst dich darauf wie ein Blinder auf die Farben. | You know as much about it as the man in the moon. | 
| Er ließ es darauf ankommen. | He took his chance. | 
| Er lässt es darauf ankommen. | He'll take the chance. | 
| Er wusste nicht, was er darauf erwidern sollte. | He didn't know what to say to that. | 
| Ich bin darauf gespannt. | I'm curious about it. | 
| Ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. | I look forward to hearing from you soon. | 
| Ich klebe die Marke darauf. | I stick on the stamp. | 
| Ich pfeife eben darauf. | I couldn't care less about it. | 
| Lass es nicht darauf ankommen! | Don't push your luck! | 
| Sie können Gift darauf nehmen. [übtr.] | You can bet your bottom dollar. [fig.] | 
| Sie können sich darauf verlassen. | You can count on that. | 
| Verzichte darauf! | Do without it! | 
| Wenn es hart auf hart geht ...; Wenn es darauf ankommt ... | When it comes to the crunch ... | 
| Wer hat dich darauf gebracht? | Who put you up to it? | 
| Wie kommst du darauf? | What makes you think that? | 
| Wie sind Sie darauf gekommen? | How did you hit on that? | 
| Darauf kannst du wetten! [ugs.] Darauf könnt ihr wetten! [ugs.]
 | You betcha! [coll.] You betcha! [coll.]
 |