| Übersetze 'Sume' | Translate 'Sume' | 
| Deutsch | English | 
| 107 ähnliche Ergebnisse | 107 similar results | 
| Alkoholkonsument {m} Alkoholkonsumenten {pl}
 | alcohol user alcohol users
 | 
| Amt {n} (Dienststelle) Ämter {pl}
 das zuständige Amt
 ein Amt übernehmen
 im Amt
 von Amts wegen
 | office; administrative office; agency; department administrative bodies
 the relevant office
 to assume an office
 in office
 ex officio; officially
 | 
| Annahmewert {m} Annahmewerte {pl}
 | assumed value assumed values
 | 
| Anteil {m}; Verhältnis {n}; Proportion {f}; Ausmaß {n}; Quote {f} Anteile {pl}; Verhältnisse {pl}; Proportionen {pl}; Ausmaße {pl}; Quoten {pl}
 erschreckende Ausmaße annehmen
 biblische Ausmaße
 | proportion proportions
 to assume alarming proportions; to assume horrifying proportions
 biblical proportions
 | 
| Basiskonsumgüter {pl}; nicht-zyklische Konsumgüter | consumer staples | 
| Baustrom {m} [constr.] | power consumed on a construction site | 
| Bedarfsartikel {pl} | essential goods; consumer goods | 
| Belastungsannahme {f} | assumed load | 
| Bereitschaft {f} mangelnde Bereitschaft
 Bereitschaft zu investieren
 China hat seine Bereitschaft bekundet, die Gespräche wieder aufzunehmen. [pol.]
 | readiness unreadiness
 readiness to invest
 China has signalled (its) readiness to resume talks.
 | 
| Binärkomma {n} [comp.] angenommenes Binärkomma
 | binary point assumed binary point
 | 
| Deckname {m} Decknamen {pl}
 | assumed name assumed names
 | 
| Dezimalkomma {n} angenommenes Dezimalkomma
 | decimal point assumend decimal point
 | 
| Drogenkonsument {m} Drogenkonsumenten {pl}
 | drug user drug users
 | 
| Durchschnittsverbraucher {m} Durchschnittsverbraucher {pl}
 | average consumer average consumers
 | 
| (innere) Einstellung {f} (zu etw.) Einstellung zur Arbeit
 Einstellung der Verbraucher
 Änderung der Einstellung
 Erforschung der Einstellung
 | attitude (towards sth.) attitude to work
 consumer attitude
 change of attitude
 attitude survey
 | 
| Endverbraucher {pl}; Letztverbraucher {m} Endverbraucher {pl}; Letztverbraucher {pl}
 | ultimate consumer ultimate consumers
 | 
| Energieverbraucher {m} Energieverbraucher {pl}
 | ernergy consumer; consumer of energy ernergy consumers; consumers of energy
 | 
| Gebrauchsgüter {pl} | durables; consumer goods; consumable items | 
| Gesetz {n} /Ges./ (als Kategorie) [jur.] etwas Ungesetzliches tun
 im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
 kodizifiertes Recht; gesetztes Recht
 strenge Waffengesetze
 Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen.
 In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen.
 Das Suizidgesetz wurde 1961 verabschiedet.
 Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht.
 Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert.
 Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse offentlich zu machen.
 Pyramidenspiele wurde 2010 gesetzlich verboten.
 | law; statute to break the law
 within the law
 statute law; statutory law
 strict gun laws
 They think they are above the law.
 In Sweden it is against the law to hit a child.
 The Suicide Act became law in 1961.
 The government has introduced several laws on food hygiene.
 Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.
 British schools are required by law/statute to publish their exam results.
 Ponzi schemes were banned by statute in 2010.
 | 
| Grenzhang {m} zum Verbrauch [econ.] | marginal propensity to consume | 
| Großverbraucher {m}; Großverbraucherin {f} [techn.] Großverbraucher {pl}; Großverbraucherinnen {pl}
 | bulk consumer bulk consumers
 | 
| Gutmütigkeit {f} jds. Gutmütigkeit ausnützen
 | good nature to presume upon sb.'s good nature
 | 
| Haftung {f}; Haftpflicht {f}; Verantwortlichkeit {f} beschränkte Haftung
 mit beschränkter Haftung /mbH/
 unbeschränkte Haftung
 vertragliche Haftung
 außervertragliche Haftung
 Haftung übernehmen
 Haftung aus unerlaubter Handlung
 Haftpflicht gegenüber Dritten
 | liability limited liability
 with limited liability; limited /ltd./
 unlimited liability
 contractual liability
 non-contractual liability
 to assume del credere liability
 tortious liability
 third-party liability
 | 
| Hochtemperaturverbraucher {m} | high temperature consumers | 
| Image {n}; Ansehen {n} Dieses Image ist fest in den Köpfen der Verbraucher verankert.
 | image This public image is firmly/indelibly fixed in the minds of consumers.
 | 
| Kaufzurückhaltung {f} | buying reluctance; consumer resistance [Br.] | 
| Körperhaltung {f}; Haltung {f}; Pose {f} eine bequeme/entspanne Haltung einnehmen
 Der Mensch hat eine aufrechte Körperhaltung.
 Er hat eine gute/schlechte Haltung.
 Haltungsfehler können zu Rückenschmerzen führen.
 in betender Haltung
 Er ist in Meditationshaltung abgebildet.
 Für die Kameras nimmt sie immer dieselbe Pose ein.
 | posture; carriage to adopt a comfortable/relaxed posture.
 Human beings have an upright posture.
 He has got good/bad posture.
 Poor posture can lead to back pains.
 in the posture of praying
 He is depicted in the posture of meditation.
 She always adopts/assumes the same posture for the cameras.
 | 
| Konsum {m} von umweltfreundlichen Produkten | green consumerism | 
| Konsumausgaben {pl} | consumer spending; consumption expenditures | 
| Konsument {m}; Verbraucher {m} Konsumenten {pl}; Verbraucher {pl}
 | consumer consumers
 | 
| Konsumenteneinkommen {n} [econ.] | enjoyment income | 
| Konsumentenkredit {m}; Verbraucherkredit {m} [fin.] | consumer credit | 
| Konsumentenrente {f} [econ.] | consumer surplus | 
| Konsumgenossenschaft {f} Bund Deutscher Konsumgenossenschaften
 | consumer co-operative society German Consumers Cooperative Union
 | 
| Konsumgesellschaft {f} | consumer society | 
| Konsumgut {pl} Konsumgüter {pl}
 | consumer good; consumer item consumer goods; consumer items
 | 
| Konsumnachfrage {f}; Verbrauchernachfrage {f}; Nachfrage der Verbraucher {vt} | consumer demand | 
| Konsumneigung {f} | propensity to consume | 
| Konsumtempel {m} (Kaufhaus, Einkaufszentrum) Konsumtempel {pl}
 | shrine to consumerism (department store, shopping centre) shrines to consumerism
 | 
| Konsumverhalten {n} Änderungen im Konsumverhalten
 Theorie des Konsumverhaltens
 | consumption pattern; consumer behaviour changes in the consumption pattern
 theory of consumer behaviour
 | 
| Lastannahme {f} Lastannahmen {pl}
 | loading assumption; load assumption; assumed load; assumption of load loading assumptions; load assumptions; assumed loads; assumptions of load
 | 
| Lebenslauf {m} Lebensläufe {pl}
 | curriculum vitae /CV; cv/ [Br.]; resume [Am.] curriculae vitae; resumes
 | 
| Marktsättigung {f}; Nachfragesättigung {f} [econ.] | market saturation; saturation of the market; saturation of consumer demand | 
| Massenkonsumgüter {pl} [econ.] | mass consumer goods | 
| Nicht-Basiskonsumgüteri {pl}; Luxusgüter {pl} | consumer discretionary | 
| aus etw. Nutzen ziehen; von etw. Nutzen haben Wir möchten, dass die Friedensdividende den Menschen in der Region zugute kommt.
 Es ist fraglich, ob die Vorteile des Kommunikationsmarkts den Verbrauchern in vollem Umfang zugute kommen.
 | to derive benefit from sth.; to reap the benefits of sth. We want the people in the region to reap the benefits of the peace dividend.
 It is doubtful whether consumers can reap the full benefits of the communications market.
 | 
| Prämisse {f}; Voraussetzung {f} als Prämisse vorausschicken
 | premise; assumption; sumption to subsume
 | 
| Privatkundengeschäft {n} [econ.] | consumer banking; consumer business | 
| Quote {f} (Zahl der Konsumenten eines Medieninhalts) gute/schlechte Quote
 nach der Quote schielen
 den Kampf um die Quoten gewinnen/verlieren
 Der Sender wird die Serie absetzen, wenn die Quote weiterhin sinkt.
 | ratings (number of consumers of a media content) good/bad ratings
 to have an eye on the ratings
 to win/loose in the battle of the ratings
 The broadcaster will end the series if it continues to drop/fall in the ratings.
 | 
| Rechendezimalpunkt {m} | assumed decimal point | 
| Rechenzinsfuß {m} | assumed rate of interest | 
| Risiko {n}; Wagnis {n} Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl}
 erhöhtes Risiko
 ein erhöhtes Risiko
 abnehmendes Risiko
 gegen alle Risiken
 kalkulatorisches Wagnis
 alle möglichen Risiken
 Erhöhung des Risikos
 Risiko übernehmen
 privatwirtschaftliches Risiko
 Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht.
 Risiko aus radioaktiver Strahlung [jur.]
 Risiko der Abnahmeverweigerung [jur.]
 Risiko der Nichtkonvertierung [jur.]
 Risiko der Nichtransferierung [jur.]
 Risiko der Nichtrückführung [jur.]
 Risiko der Preissteigerung [jur.]
 | risk risks
 aggravated risk
 a bad risk
 decreasing risk
 against all risks
 imputed risk
 all risks whatsoever
 increase in the risk
 to assume a risk
 commercial risk
 It is unlikely that a major risk is posed by sports foods.
 nuclear radiation risk; ionising radiation risk
 repudiation risk
 convertibility risk
 transfer risk
 risk of non-repatriation
 price escalation risk
 | 
| Stromverbraucher {m} [ugs.] Stromverbraucher {pl}
 | power consumer power consumers
 | 
| Unterhaltungselektronik {f} | home electronics; consumer electronics; entertainment electronics; home entertainment | 
| Verbraucherbewegung {f} | consumerism | 
| Verbrauchergenossenschaft {f} | consumers cooperative society | 
| Verbrauchererziehung {f} | consumer education | 
| Verbrauchermarkt {m} Verbrauchermärkte {pl}
 | consumer market consumer markets
 | 
| Verbraucherpreis {m} Verbraucherpreise {pl}
 | consumer price consumer prices
 | 
| Verbraucherpreisindex {m}; Index {m} der Verbraucherpreise | consumer price index /CPI/ | 
| Verbraucherschutz {m}; Konsumentenschutz {m} | consumer protection | 
| Verbraucherschutzpolitik {m}; Konsumentenschutzpolitik {m} | consumer protection policy | 
| Verbrauchervereinigung {f} Verbrauchervereinigungen {pl}
 | consumer association consumer associations
 | 
| Verbraucherverhaltensstudie {f} Verbraucherverhaltensstudien {pl}
 | consumer-preference survey consumer-preference surveys
 | 
| Verbrauchervertrauen {n}; Konsumentenvertrauen {n} | consumer confidence | 
| Verbrauchsgüter {pl} | consumer goods; expendable goods; expendable supplies | 
| Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}
 zum Vergleich
 im Vergleich zu
 ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien
 ein Vergleich von Gehirn und Computer
 ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen
 ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen
 Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen
 in keinem Vergleich zu etw. stehen
 dem Vergleich standhalten mit
 im internationalen Vergleich
 Das ist ein schlechter Vergleich.
 Der Vergleich hinkt.
 Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.
 Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.
 Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.
 Theorie und Praxis im Vergleich.
 Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.
 Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.
 Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.
 Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.
 Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.
 Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator.
 Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.
 Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.
 Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.
 Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.
 Im Vergleich zu dir bin ich schlank.
 Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.
 Im Vergleich dazu ...
 Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.
 Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.
 | comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) comparisons
 by comparison
 in comparison to/with; compared with; compared to; next to
 a comparison of the tax systems in Italy and Spain
 a comparison of the brain to a computer
 a comparison of men's salaries with those of women
 a comparison between European and Japanese schools
 to make comparisons; to draw comparisons
 to be out of all proportion to sth.
 to stand comparison with; to bear comparison with
 by international standards; (as) compared to international standards
 That's a poor comparison.
 The comparison is misleading/flawed.
 By international standards Germany maintains a leading role.
 Participation rates are low compared to international standards.
 When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.
 A comparison of theory and practice.
 Today's weather is mild by comparison.
 By/In comparison with the French, the British eat far less fish.
 On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.
 Comparison with other countries is extremely interesting.
 The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.
 The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.
 You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.
 He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.
 Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.
 There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.
 Next to you I'm slim.
 By comparison, the sun is 4,600 million years old.
 This compares to ...
 This compares to a total of 36 cases reported in 2009.
 This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.
 | 
| Verkehrskreise {pl} [econ.] | consumer circles; trade circles | 
| sich anmaßen; sich herausnehmen {vr} sich anmaßend; sich herausnehmend
 sich angemaßt; sich herausgenommen
 sich anmaßen, etw. zu tun
 | to presume presuming
 presumed
 to presume to do sth.
 | 
| annehmen; vermuten {vt} annehmend; vermutend
 angenommen; vermutet
 nimmt an; vermutet
 nahm an; vermutete
 | to presume presuming
 presumed
 presumes
 presumed
 | 
| annehmen; unterstellen; vermuten {vt}; ausgehen (von) {vi} annehmend; unterstellend; vermutend; ausgehend
 angenommen; unterstellt; vermutet; ausgegangen
 er/sie nimmt an; er/sie unterstellt; er/sie vermutet; er/sie geht davon aus
 ich/er/sie nahm an; ich/er/sie unterstellte; ich/er/sie vermutete; ich/er/sie ging davon aus
 er/sie hat/hatte angenommen
 ich/er/sie nähme an
 Wir mussten annehmen, dass ...; Wir mussten davon ausgehen, dass ...
 Davon kannst du nicht ausgehen.
 davon ausgehen, dass ...; von der Annahme ausgehen, dass ...
 Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass...
 Wir gehen davon aus, dass ...
 Es ist davon auszugehen, dass ...
 | to assume assuming
 assumed
 he/she assumes
 I/he/she assumed
 he/she has/had assumed
 I/he/she would assume
 We had to assume that ...
 You can't go by that.
 to assume that ...; to start (out) from the assumption that ...
 If we start from the assumption that...
 We assume that ...
 It can be assumed that ...
 | 
| aufbrauchen; verbrauchen {vt} aufbrauchend; verbrauchend
 aufgebraucht; verbraucht
 braucht auf; verbraucht
 brauchte auf; verbrauchte
 | to consume consuming
 consumed
 consumes
 consumed
 | 
| von etw. ausgehen Gehen wir davon aus, dass ...
 | to take sth. as a starting point Let's assume that ...
 | 
| jdn./etw. (mit etw.) bedienen (ansprechen) {vt} [übtr.] Die Bildersprache wurde so gewählt, dass sie das Selbstverständnis des Zielpublikums bedient.
 Bei Zeitungen im Kleinformat kann man davon ausgehen, dass sie einen anderen Markt bedienen als großformatige Zeitungen.
 Das unorthodoxe Design bedient die Erwartungen der jungen Verbraucher.
 | to appeal to sb./sth. (with sth.) The imagery was chosen to appeal to the self-image of the target audience.
 Newspapers in tabloid format are believed to appeal to a different market than broadsheet newspapers.
 The funky design appeals to the expectations of young consumers.
 | 
| dauerhaft; haltbar; unverwüstlich; langlebig; solide; widerstandsfähig {adj} dauerhafter; haltbarer; unverwüstlicher; langlebiger; solider
 am dauerhaftesten; am haltbarsten; am unverwüstlichsten; am langlebigsten; am solidesten
 langlebige Gebrauchsgüter; dauerhafte Konsumgüter
 sehr haltbar; sehr langlebig; äußerst solide
 nicht dauerhaft; unsolide; kurzlebig {adj}
 | durable more durable
 most durable
 consumer durables
 perdurable
 nondurable
 | 
| fortsetzen; wiedererlangen {vt} fortsetzend; wiedererlangend
 fortgesetzt; wiedererlangt
 | to resume resuming
 resumed
 | 
| grundlos {adv} Sie gingen grundlos davon aus, dass ...
 | unsubstantially They unsubstantially presumed that ...
 | 
| konsumieren konsumierend
 konsumiert
 konsumiert
 konsumierte
 | to consume consuming
 consumed
 consumes
 consumed
 | 
| mutmaßlich {adj} | presumed | 
| panisch; kopflos; von Panik ergriffen {adj} panische Schreie
 panische Angst
 Sie hat panische Angst vor Spinnen.
 Elf Personen wurden im panischen Gedränge zu den Ausgängen zu Tode getrampelt.
 Die Angst kann panische Ausmaße annehmen, wenn der Drogenkonsument das Gefühl hat, dass dieser Zustand niemals aufhört.
 Seine erste Reaktion war panisch.
 Die Anleger zogen ihr Geld ab und die Marktteilnehmer reagierten panisch.
 | panic-striken; of panic screams of panic
 a feeling of sheer terror
 She has a dreadful fear of spiders. / Spiders scare her to death.
 Eleven were trampled to death in the panik-striken rush for the exits.
 Anxiety may reach panic proportions when the drug user feels that this state will never end.
 His first reaction was one of panic.
 Investors pulled out their money and the market players reacted in panic.
 | 
| schließen {vt} (aus) schließend
 geschlossen
 | to presume (from) presuming
 presumed
 | 
| signalisieren; anzeigen; ankündigen {vt} signalisierend; anzeigend; ankündigend
 signalisiert; angezeigt; angekündigt
 signalisiert; zeigt an; kündigt an
 signalisierte; zeigte an; kündigte an
 China hat in Aussicht gestellt, die Gespräche wieder aufzunehmen. [pol.]
 | to signal signaling; signalling
 signaled; signalled
 signals
 signaled; signalled
 China has signalled (its) readiness to resume talks.
 | 
| etw. unter etw. subsumieren; zusammenfassen {vt} subsumierend; zusammenfassend
 subsumiert; zusammengefasst
 Rot, Grün und Gelb werden unter dem Begriff Farbe zusammengefasst .
 Sämtliche Statistiken wurden unter der Überschrift "Zahlen und Fakten" zusammengefasst.
 Ethnische Säuberungen kann man daher unter "Völkermord" subsumieren, auch wenn die Opfer überleben.
 | to subsume sth. under sth. subsuming
 subsumed
 Red, green, and yellow are subsumed under the term "color" [Am.] / "colour" [Br.].
 All the statistics have been subsumed under the heading. "Facts and Figures".
 Ethnic cleansing can thus be subsumed under the category of genocide, even if the victims survive.
 | 
| unterbleiben {vi} unterbleibend
 unterblieben
 wenn das unterblieben ist
 die unterbliebene Veröffentlichung der Ausschreibung
 Das ist offenbar unterblieben.
 Die Zahlung der Versicherungsprämie ist unterblieben.
 Schutzimpfungen sind selbst dort unterblieben, wo sie genehmigt wurden.
 Die Erhebung eines Steuerzuschlags unterbleibt in diesem Fall.
 Unterbleibt die Rechtsbelehrung, erlischt das Widerrufsrecht des Kunden nicht.
 Eltern müssen dafür sorgen, dass alles unterbleibt, was die Entwicklung ihres Kindes beeinträchtigt.
 | not to be done; to be avoided not being done; being avoided
 not been done; been avoided
 if this has not been done; if he/she/they have not done so
 the failure to publish notice of the tendering procedure
 It does not appear that this was done.
 Payment of the insurance premium has been avoided.
 Protective vaccination was not carried out even when it had been authorised.
 Penalty tax is not applied in this case.
 If a notice of rights is not given, the consumer's right of cancellation shall not lapse.
 Parents need to make sure that there is nothing to impede their child's development.
 | 
| unverbraucht | unconsumed | 
| (Material) verbauen (zum Bauen verwenden) {vt} verbauend
 verbaut
 | to use up (material) in building; to consume (material) for building purposes using up in building; consuming for building purposes
 used up in building; consumed for building purposes
 | 
| verbraucherfreundlich; kundenfreundlich {adj} | consumer-friendly | 
| vermutlich {adv} | assumedly | 
| vermutlich {adv} | presumedly | 
| verzehren; verspeisen {vt} verzehrend; verspeisend
 verzehrt; verspeist
 | to consume; to eat consuming; eating
 consumed; eaten
 | 
| sich verzehren (vor Kummer) | to pine away with; to be eaten up with; to be consumed with | 
| voraussetzen; annehmen {vt} voraussetzend; annehmend
 vorausgesetzt; angenommen
 etw. als bekannt voraussetzen
 | to assume; to expect assuming; expecting
 assumed; expected
 to assume that everyone knows sth.
 | 
| voraussetzen; vermuten {vt} voraussetzend; vermutend
 vorausgesetzt; vermutet
 vorausgesetzt
 | to presume presuming
 presumed
 presumed
 | 
| wahldeutig sein {adj} Dein Avatar und dein Benutzername sind wahldeutig, aber ich geh einmal davon aus, dass du männlich bist.
 Er wurde wahldeutig wegen Diebstahls oder Hehlerei verurteilt.
 | to be open / subject to either interpretation Your avatar and your user name are open to either interpretation, but I'll assume you are a male.
 He was convicted of theft or handling of stolen goods, subject to either interpretation.
 | 
| weiter | resume | 
| wiederaufnehmen {vt} wiederaufnehmend
 wiederaufgenommen
 nimmt wieder auf
 nahm wieder auf
 | to resume resuming
 resumed
 resumes
 resumed
 | 
| wieder übernehmen | to reassume | 
| wobei; wobei allerdings (Einschränkung) {pron} {relativ} wobei ich das Unwichtige weglasse
 wobei zu bedenken ist, dass ...
 wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte
 wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist
 wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ...
 wobei allerdings betont werden muss, dass ...
 wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss
 Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt.
 | but, yet, although; while/whilst ... -ing but I'll leave out the unimportant parts
 yet we must not lose sight of the fact that ...
 though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings
 although this is not easy to do, I admit
 although I am at the moment unable to give you any information as to whether ...
 whilst stressing that ...
 while ensuring occupational health and safety
 The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility.
 | 
| Dies veranlasst zu der Annahme, dass ... | This leads one to assume that ... | 
| Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass ... | It is a mistake to assume that ... | 
| Zu viele Ergebnisse |