| Übersetze 'Allow' | Translate 'Allow' | 
| Deutsch | English | 
| 26  Ergebnisse | 26  results | 
| erlauben; zulassen; ermöglichen; gewähren; zugestehen; verstatten [veraltet] {vt} erlaubend; zulassend; ermöglichend; gewährend; zugestehend; verstattend
 erlaubt; zugelassen; ermöglicht; gewährt; zugestanden; verstattet
 er/sie erlaubt; er/sie lässt zu; er/sie ermöglicht; er/sie gewährt; er/sie steht zu
 ich/er/sie erlaubte; ich/er/sie ließ zu; ich/er/sie ermöglichte; ich/er/sie gewährte; ich/er/sie stand zu
 er/sie hat/hatte erlaubt; er/sie hat/hatte zugelassen; er/sie hat/hatte ermöglicht; er/sie hat/hatte gewährt; er/sie hat/hatte zugestanden
 | to allow allowing
 allowed
 he/she allows
 I/he/she allowed
 he/she has/had allowed
 | 
| als gültig werten [sport] als gültig wertend
 als gültig gewertet
 ein Tor nicht werten
 | to allow allowing
 allowed
 to disallow a goal
 | 
| Entkernung {f} [constr.] Durch die Entkernung des Altbaus unter Beibehaltung des historischen Gerüsts wird ein größerer Lichteinfall ermöglicht.
 | gutting The gutting of the old building while retaining the historical fabric will allow more natural light to enter the building.
 | 
| Forderung {f} (nach) Forderung abtreten
 Forderung anerkennen
 | claim (for) to assign a claim
 to allow a claim
 | 
| Geiselhaft {f} jdn. in Geiselhaft nehmen (für etw.) (als Pfand missbrauchen) [übtr.]
 sich vom jdm. nicht in Geiselhaft nehmen lassen; sich nicht als Pfand missbrauchen lassen [übtr.]
 | captivity (as hostage) to hold sb. hostage (to sth.) [fig.]
 not allow oneself to be held/taken hostage by sb. [fig.]
 | 
| Option {f} Optionen {pl}
 Option am Geld
 Option verfallen lassen
 | option options
 at-the-money option
 to allow an option to lapse
 | 
| (immer wiederkehrendes) Thema {n}; Thematik {f}; Leitgedanke {m}; Leitmotiv {n} Themen {pl}; Themata {pl}; Thematiken {pl}; Leitgedanken {pl}; Leitmotive {pl}
 thematisches Dekor [arch.]
 thematisch gestaltete Räume
 das Thema Liebe
 Ausländerthema {n}
 Die Liberalen schlachten das Ausländerthema aus.
 Der Konflikt zwischen Gut und Böse ist das eigentliche Thema des Films.
 ein Thema besetzen (für sich vereinnahmen) [pol.]
 Wir dürfen nicht zulassen, dass die Konservativen das Europathema besetzen.
 | theme themes
 theme decorations
 rooms designed on a theme
 the theme of love
 the immigration theme
 The Liberals exploit the immigration theme.
 The conflict between good and evil is the underlying theme of the film.
 to monopolize a theme
 We must not allow the Conservatives to monopolize the theme of Europe.
 | 
| Vorlaufzeit {f}; Vorlauf {m} Wir ersuchen um eine Vorlaufzeit von mindestens zwei Wochen (damit wir / für etw. / vor etw.).
 | lead time Please allow for at least two weeks' notice (to do sth. / for sth. / prior to sth.).
 | 
| ablagern lassen {vt} | to allow to mature | 
| jdn. in seinem Glauben belassen, dass ... | to allow sb. to go on believing that ... | 
| etw. berücksichtigen; einrechnen; einplanen; in Betracht ziehen; etw. erlauben; zulassen {vt} berücksichtigend; einrechnend; einplanend; in Betracht ziehend; erlaubend; zulassend
 berücksichtigt; einrechnet; eingeplant; in Betracht gezogen; erlaubt; zugelassen
 Das musst du bei deiner Finanzplanung berücksichtigen.
 Das bescheidene Budget lässt grundlegende Anschaffungen zu, aber kaum mehr.
 Unter Berücksichtigung der Inflation werden sich die Projektkosten auf 2 Mio. belaufen.
 Wir müssen die Möglichkeit einkalkulieren, dass es regnet.
 Bei unserer Preisgestaltung ist Kreditzahlung nicht möglich.
 | to allow for sth. allowing for
 allowed for
 You must allow for this when planning your finances.
 The modest budget allows for the basics but very little else.
 Allowing for inflation, the cost of the project will be 2m.
 We must allow for the possibility that it might rain.
 Our Prices do not allow for credit.
 | 
| freien Lauf lassen | to allow full bent | 
| gestatten; zulassen; bewilligen {vt} gestattend; zulassend; bewilligend
 gestattet; zugelassen; bewilligt
 | to allow of allowing
 allowed
 | 
| gewähren; bewilligen {vt} gewährend; bewilligend
 gewährt; bewilligt
 jdm. etw. gewähren
 | to afford; to allow; to accord affording; allowing; to accord
 afforded; allowed; accorded
 to accord sb. sth.
 | 
| sich etw. gönnen (sich etw. angedeihen lassen) sich gönnend
 sich gegönnt
 sich keine Ruhe gönnen
 Sie gönnt sich keine Minute Ruhe.
 Ich gönn mir jetzt eine kleine Pause.
 Gönn dir doch einmal einen Urlaub.
 Man gönnt sich ja sonst nichts. [iron.]
 | to allow oneself sth.; to treat oneself to sth.; to think one deserves sth. allowing oneself; treating oneself; thinking one deserves
 allowed oneself; treated oneself; thouht one deserves
 to give oneself no peace
 She doesn't allow herself a minute's rest.
 I think I deserve a little break now.
 Why don't you treat yourself to a holiday? You deserve it.
 (You've) got to spoil yourself sometimes.
 | 
| gelagert sein (Sachlage) [übtr.] in anders/ähnlich/besonders gelagerten Fällen
 Eine Prozentzahl kann nicht angegeben werden, denn jeder Fall ist anders gelagert.
 Dieser Fall ist gleich gelagert wie der vorliegende / gegenständliche. [Ös.]
 Ihr Fall ist so gelagert, dass eine Klage Aussicht auf Erfolg hat.
 | to have facts/circumstances/characteristics in different/similar/exceptional cases
 It is impossible to give a percentage, as each case has different circumstances.
 That case has circumstances/facts analogous/identical to the instant case.
 Your case has facts/circumstances that might allow you to win at trial.
 | 
| sich ... lassen {vr} | to let oneself ...; to allow oneself to ... | 
| sich etw. sagen lassen (von jdm.) | to allow oneself to be told sth.; to listen (to so.) | 
| jdm. einen Betrag stunden | to give sb. extra time to pay a sum; to allow sb. to defer a payment | 
| verfallen lassen | to allow to lapse | 
| sich vermischen; sich harmonisch verbinden (mit etw.) {vr}; ineinander übergehen {vi} sich vermischend; sich harmonisch verbindend; ineinander übergehend
 sich vermischt; sich harmonisch verbunden; ineinander übergegangen
 Öl vermischt sich nicht mit Wasser. / Wasser und Öl vermischen sich nicht.
 Zwei Stunden kalt stellen, damit die Aromen eine schmackhafte Verbindung eingehen können.
 Wir mischten uns unter die Gäste.
 Die Täter verschwanden in der Menge und entkamen unerkannt.
 | to blend (with sth. / together); to blend in (with sth.) blending; blending in
 blended; blended in; blent in
 Oil does not blend with water. / Oil and water do not blend.
 Chill for two hours to allow the flavours to blend together deliciously.
 We blended in with the guests.
 The attackers blended in with the crowd and got away unrecognized.
 | 
| jdn. jdm. vorstellen; jdn. mit jdm. bekannt machen {vt} vorstellend; bekannt machend
 vorgestellt; bekannt gemacht
 sich vorstellen
 Darf ich vorstellen, ...
 Darf ich mich vorstellen, ...
 Entschuldigen Sie, ich habe mich noch nicht richtig vorgestellt. Mein Name ist ...
 Darf ich Sie miteinander bekannt machen?
 | to introduce sb. to sb. introducing
 introduced
 to introduce oneself
 May I introduce ...
 Let me introduce myself, ...; Allow me to introduce myself, ...
 Sorry, I didn't introduce myself properly. My name is ...
 May I introduce you to each other?
 | 
| auf etw. zurückgreifen; sich auf etw. stützen, etw. zu Hilfe/in Anspruch nehmen {vi} jds. Dienste in Anspruch nehmen; jds. Dienste nutzen
 den Kreditmarkt stark in Anspruch nehmen
 Sie konnte auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
 Der Romanautor schöpft weitgehend aus eigenen Kindheitserlebnissen.
 Der Bericht stützt sich auf mehrere Studien und aktuelle Statistiken.
 Diese Neuinszenierung bedient sich der japanischen Onnagata-Technik, bei der Männer Frauenrollen spielen.
 Bei diesen Spielzeugen können Kinder ihre Phantasie spielen lassen.
 Er war auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen.
 Ich führe da immer gern das amerikanische Beispiel an.
 Die Rachetragödien des elisabethanischen Englands orientierten sich am Beispiel des römischen Dramatikers Seneca.
 | to draw on/upon sth. to draw on sb.'s services
 to draw heavily on the credit market
 She had a wealth of experience to draw on.
 The novelist draws heavily on his own childhood experiences.
 The report draws upon several studies and recent statistics.
 This new staging draws on the Japanese onnagata technique, in which men play female roles.
 These toys allow children to draw on their imagination.
 He had to draw upon the generosity of his friends.
 I always like to draw on the American example.
 The revenge plays of Elizabethan England drew on the example of the Roman playwright Seneca.
 | 
| Sobald die Umstände es erlauben ... | As soon as (the) circumstances shall permit (allow) ... | 
| Laissez faire ("Lasst sie machen." - etw. geschehen/laufen lassen) | laissez-faire ("Let them do." allow sth. to happen) | 
| zubilligen {vt} | to grant/allow sb. sth. |