| Übersetze 'Vgte' | Translate 'Vgte' | 
| Deutsch | English | 
| 35 fehlertolerante Ergebnisse | 35 fault-tolerant results | 
| Abstimmung {f}; Stimmabgabe {f} Abstimmungen {pl}
 neue Abstimmung {f}
 namentliche Abstimmung
 Abstimmung durch Zuruf
 zur Abstimmung kommen
 eine Abstimmung (über etw.) durchführen
 | vote votes
 revote
 roll-call vote
 voice vote
 to come to the vote
 to take a vote (on sth.); to hold a ballot
 | 
| Briefwahl {f} [pol.] per Briefwahl wählen
 | postal voting [Br.]; absentee voting [Am.]; absentee ballot [Am.] to have a postal vote
 | 
| Erststimme {f} | first vote | 
| Gegenstimme {f} Gegenstimmen {pl}
 ohne Gegenstimmen angenommen
 | vote against votes against
 carried unanimously
 | 
| Kampfabstimmung {f} Kampfabstimmungen {pl}
 | crucial vote crucial votes
 | 
| Misstrauensvotum {n} Misstrauensvoten {pl}
 | vote of no confidence votes of no confidence
 | 
| Misstrauensvotum {n}; Mißtrauensvotum {n} [alt] [pol.] | no-confidence vote; no-confidence motion [Am.] | 
| Nein {n} mit Ja oder Nein stimmen
 | no to vote yes or no; to vote aye or nay [Am.]
 | 
| Stellvertreterwahl {f} | proxy vote | 
| Stimme {f}; Wahlstimme {f} [pol.] Stimmen {pl}; Wahlstimmen {pl}
 Entscheidungsstimme {f} (des Vorsitzenden bei Stimmengleichheit)
 seine Stimme abgeben
 mitstimmen {vi}
 Sie dürfen an den Sitzungen teilnehmen, aber nicht mitstimmen.
 | vote votes
 casting vote [Br.]
 to cast one's vote
 to cast a vote; to cast a ballot
 They may attend the meetings, but may not cast a vote/ballot.
 | 
| Stimmenfang {m} | vote catching | 
| Stimmenkauf {m}; Stimmenkaufskandal {m} | vote buying; vote rigging; vote buying scandal | 
| Stimmenthaltung {f} | abstention from voting; abstention from the vote | 
| Stimmrecht {n} Stimmrechte {pl}
 | right to vote; the vote rights to vote
 | 
| Tadel {m} Antrag auf einen Tadel
 | censure vote of censure
 | 
| Vertrauensfrage {f} Vertrauensfragen {pl}
 die Vertrauensfrage stellen
 | question of trust; matter of trust questions of trust; matters of trust
 to ask for a vote of confidence
 | 
| Vertrauensvotum {n} Vertrauensvoten {pl}
 | vote of confidence votes of confidence
 | 
| Wahlberechtigte {m,f}; Wahlberechtigter | person entitled to vote | 
| Wählerstimme {f} Wählerstimmen {pl}
 | vote votes
 | 
| (aktives) Wahlrecht {n} | right to vote | 
| Wahlrecht {n}; Wahlberechtigung {f} das Wahlrecht haben; wählen können
 | (elective) franchise to be entitled to vote
 | 
| Zweitstimme {f} Zweitstimmen {pl}
 | second vote second votes
 | 
| abstimmen; wählen abstimmend; wählend
 abgestimmt; gewählt
 stimmt ab; wählt
 stimmte ab; wählte
 weiß wählen; den Stimmzettel leer lassen [pol.]
 | to vote voting
 voted
 votes
 voted
 to vote white; to cast an empty ballot
 | 
| etw. andeuten; durchblicken lassen (gegenüber jdm.); jdm. zu verstehen geben {vt} andeutend; durchblicken lassend; zu verstehen gebend
 angedeutet; durchblicken lassen; zu verstehen gegeben
 deutet an; lässt durchblicken; gibt zu verstehen
 deutete an; ließ durchblicken; gab zu verstehen
 Er hat mir gegenüber durchblicken lassen, dass er zurücktreten wird, sollte er die Abstimmung verlieren.
 Man hat uns zu verstehen gegeben, dass wir zu einer ungünstigen Zeit gekommen waren.
 | to intimate sth. (to sb.) intimating
 intimated
 intimates
 intimated
 He has intimated to me that he will resign if he loses the vote.
 It was intimated to us that we had arrived at an inopportune moment.
 | 
| etw. anfechten; jdn. ablehnen [jur.] die Gültigkeit einer Wahl/Abstimmung anfechten
 ein Testament anfechten
 die Zuständigkeit des Gerichts bestreiten; die Zuständigkeitsfrage aufwerfen
 einen Richter wegen Befangenheit ablehnen
 | to challenge sth./sb to challenge an election/a vote
 to challenge/contest/dispute a will
 to challenge the competence of the court
 to challenge a judge on grounds of bias [Am.]
 | 
| ebenso (wie jmd.); gleich; auch {adv} Ihre zweite Ehe war ebenso unglücklich.
 Sie tat das Gleiche wie ich.; Sie machte es ebenso wie ich.
 Er legte sich einen Schal um und sagte den Mädchen, sie sollten das Gleiche tun / es ihm gleich tun.
 Meiner Frau geht's gut und den Kindern auch.
 Die Suppe war einfach köstlich. Auch das Landbrot schmeckte ausgezeichnet.
 Mir geht es genauso.; Bei mir ist es auch so/genauso.
 'Ich gehe morgen wählen.' 'Ich auch.'
 | likewise (with sb.) Her second marriage was likewise unhappy.
 She did likewise with me.
 He put on a scarf and told the girls to do likewise.
 My wife is well, the children likewise.
 The soup was simply delicious. Likewise, the cottage loaf was excellent.
 Likewise with me.; It's the same with me.
 'I'm going to vote tomorrow.' 'Likewise.'
 | 
| niederstimmen {vt} niederstimmend
 niedergestimmt
 jdn. niederstimmen
 | to vote down voting down
 voted down
 to vote sb. down
 | 
| panaschieren; seine Stimme auf Kandidaten verschiedener Listen verteilen [pol.] | to cross-vote; to split one's vote (to vote for candiates of different parties) | 
| stimmberechtigt {adj} | entitled to vote | 
| stimmen für; wählen; abstimmen (für) stimmend; wählend; abstimmend
 gestimmt; gewählt; abgestimmt
 stimmt; wählt; stimmt ab
 stimmte; wählte; stimmte ab
 | to vote; to ballot (for) voting; balloting
 voted; balloted
 votes; ballots
 voted; balloted
 | 
| überstimmen überstimmend
 überstimmt
 überstimmt
 überstimmte
 | to vote down outvoting
 outvoted
 outvotes
 outvoted
 | 
| auf etw. verzichten; etw. nicht in Anspruch nehmen; etw. nicht wahrnehmen verzichtend
 verzichtet
 verzichtet
 verzichtete
 Ich werde dir zuliebe darauf verzichten.
 Niemand war bereit, auf die Mittagspause zu verzichten.
 Die Spieler vergaben die Chance, das Spiel zu gewinnen.
 Sie will auf ihr Recht auf einen Prozess verzichten.
 von vornherein/Anfang an feststehen
 Das Abstimmungsergebnis stand von Anfang an fest.
 Es stand von vornherein fest, dass er den Betrieb übernehmen würde.
 | to forego {forewent; foregone}; to forgo {forwent; forgone}; to foreswear {foreswore; foresworn} foregoing; forgoing; foreswearing
 foregone; forgone; foresworn
 foregoes; forgoes; foreswears
 forewent; forwent; foreswore
 I'll forgo that for you.
 No one was prepared to forgo their lunch hour.
 The players forewent the opportunity to win the game.
 She is planning to forgo her right to a trial.
 to be a foregone conclusion
 The outcome of the vote was a foregone conclusion.
 It was a foregone conclusion that he would take over the business.
 | 
| jdn. in den Vorstand wählen | to vote sb. on the board | 
| wahlberechtigt {adj} wahlberechtigt sein
 | entitled to vote to be entitled to vote; to be qualified to vote
 | 
| Er gewann mit knapper Mehrheit. | He won by a close vote. |