Johannes Henckel, 1691

Name
Johannes /Henckel/
Nachname
Henckel
Vornamen
Johannes
Familie mit Eltern
Vater
15001575
Geburt: um 1500Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1575Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Mutter
Tod: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat HeiratLinden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Schwester
15281575
Geburt: vor 1528 28 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1575Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
13 Jahre
Schwester
1540
Geburt: vor 1540 40 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
11 Jahre
Schwester
15501621
Geburt: um 1550 50 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1621Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
6 Jahre
Bruder
15551616
Geburt: vor 1555 55 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1616Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
er selbst
1691
Geburt: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1691Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Notiz

Dr Faber, 96, 17: Heinckel Johannes, Li 1575; K -. [Keine weiteren Angaben.]
Vogteigerichtsbuch Allendorf/Lahn, 1591: [Danach sicher verstorbener Bruder von Antonius:]
Clag. Donges Henckel von Leigestern thut Ein Klage vff seynes Bruders seligen Johannes hindrlasene Voigttgüther, Vnd dz sie Ihm nach Voigtgüths herbracht(em) brauch Als Stamm vnd Bluds Erb(en) billich sold(en) mit Recht Zuerkennet werdenn.
BeKlagten Johannes SeyPen selig(en) Erb(en) Rühmen sich eynes verdrags, vnd das Donges Clager Endlich vmb alle anforderung mit 3 ? hund(er)t güld(en) abgewiß(en) wehr, Odder dz Er Donges die gnte. vierdhalbhund(er)t f. widderümb Inen erleg(en) Dan mit Im vmb diese güther recht(en) soldte.
Donges dageg(en), sagtt Er Klag Als seynes Brud(er)s selig(en) Nehister Bluds Erb, Allein das voigüths halber Vnd dz Im daselb Nach Voigthoiffs recht gePüren solle, stellet Zu Rechtt:
Vrthell. Vff Klag vnd Antwortt Donges Henckels ex(?) aducr / a Partis Erkendt. dz alß sie Beklagtt(en) sich verdrags gerümbt das der selb beygelegtt, gehordt, vnd darüber weitter nottarfft(?) nach solle vff Ir Inbring(en) geurtheldt werd(en).
(Seite 33)
Donges Henckell Pitt dj Anklagtte Voigtgüth(er) seyner Klag nach In (?)Jzquester Zuerkennen Item vnd dweil Johannes SeyPen Nachfahr Johannes Eckardt, mit Clagend(em) Dongesß(en) In rechtfertigung gang(en) Begert Clager, da Ihmands weitter (als Itztt Johan Eckard vor sich vnd seyner Hausf(rauen) weg(en) angelobtt vnd Ingang(en)) heut od(er) morg(en) hiegeg(en) In anlang(en) dz ehr denselbig(en) gahr kein gehor geb(en) woldte.
Vrtell. Ist mit Rechtt ErKennett geg(en) Donges Henckels Clag. vnd gegentheils Inrede. Das der voigtt güther Abnutzung bey Inhebern verbleyb(en) soll biß vff Nehestes Gericht.
1692, Seite 34:
Insatz. Donges Henckell Zu Leigstern würt nach ordnüng dieses Gerichts Brauch Inn alle verlaßene voigttgüth(er) seynes Bruders Johannes selig(en) ahnerstorb(en) Darüff Johannes SeyP selig(en) dj LeibZüchtt gehaPtt nicht Daran vorbehald(en), Ingesetztt.