Enders Hedderich, 15501616 (66 Jahre alt)

Name
Enders /Hedderich/
Nachname
Hedderich
Vornamen
Enders
Geburt
Details zur Zitierung: 90,1
Beruf
Kastenmeister, Schöffe VG
Geburt einer Schwester
Geburt eines Bruders
Heirat
Geburt einer Schwester
Geburt eines Enkelsohns
Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Geburt eines Enkelsohns
Geburt eines Sohns
Tod einer Schwester
Geburt eines Enkelsohns
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Tod
Familie mit Eltern
Vater
15251584
Geburt: vor 1525Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 9. April 1584Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Mutter
1584
Geburt: Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 9. April 1584Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
er selbst
15501616
Geburt: um 1550 25 Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1616Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
16 Jahre
jüngere Schwester
15651598
Geburt: um 1565 40 Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1598Gießen/Lützellinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
4 Jahre
jüngerer Bruder
15681617
Geburt: um 1568 43 Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1617Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
5 Jahre
jüngere Schwester
15721625
Geburt: um 1572 47 Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 26. August 1625Gießen, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Familie mit NN Henckel
er selbst
15501616
Geburt: um 1550 25 Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1616Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Ehefrau
15501621
Geburt: um 1550 50 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1621Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heiratum 1570Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tochter
Geburt: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Sohn
15951640
Geburt: um 1595 45 45 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1640Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
15 Jahre
Tochter
16091685
Geburt: um 1609 59 59 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 11. Januar 1685Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
1 Jahr
Sohn
16091675
Geburt: um 1609 59 59 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 18. November 1675Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Geburt
Details zur Zitierung: 90,1
Notiz

Dr. Faber; 90, 1:
Kastenmeister 1589.
Genannt in Listen 1589-1599, in Kirchenrechnungen 1581-1616. "Gehört zu der Nonn Kinder"; * um 1550; + nach 1616; oo um 1570 N. Henckel, Antonius I. Tochter.
(Vergl. Vigelius, Tagebuch vom 2.5.1653!)

Dieser Eintrag im Prot. Vig. lautetet:
den 2. ejus. Hans münch von Leigestern, auf befelch des Schultheißen, Zu mihr kommen, vnd seines Schwehers Henckeln Andresen (sonsten Enders Hederich gnt,) mundbar Zettel, It(em) ein brieflein H. Conrad Fabers S. an Enders Hederichen, darinnen er ihn alß mundbar wegen der (?)ganß und 7. schilling, under den Zeil(en?) Erben, mahnet, geZeyget. Stunde auf dem mundbar Zettel, dz Dönges Henckels theil gebührte Zuentrichten von 1. morgen, der schafacker gnt, welchen ietzo (wie Maria, Adam Hederichs witwe zeugete:) Joh. Eberhard Rühl, vnd Hans Hederich, ieder halb, inhetten. Wolte, ich solte einen Zettel an Joh. Eberhard Rühlen, vnd Joes Kröcken schreiben, dz ihm die hülfen; vnd ging damit wider hinweg, vnd entrichtete mihr nichts.

VGA, 1579:
Insatz Enners Hedderich von Watz(en)born [Im Original unterstrichen, darüber: zu Leystern] würt mit holtz vnd halm gerichtlich Ingesetzt Inn alle Voigtt güth So ehr vom vatter Erblich In(m?) zugeb(en) Ingenommen.
[Nach diesem Eintrag stammt er mit ziemlicher Sicherheit aus Watzenborn. Ich gehe davon aus, daß der Schreiber zuerst seinen Herkunftsort, bzw. den Wohnort des Vaters eingetragen, und dann berichtigt hat.]

VGA, 1585:
Enners Hedderich wurtt Gerichtlich Ingesetztt Erblich Inn alles voigtgüth So Milchior Gebell seyn Schwager (Zu seyner Haußfl. sein Enners schwest(er) bekomen, Das also ehr Enners darin Erblich nach Hoifs recht vnd Melcher ausgesetztt.) Es wehr dann dz ehr vnder Zweyen wiesen (So ehr Zu Leystern nicht verKaufft) ettwas voigttguth hette.

Mit dem folgenden Eintrag in den VGA, 1591, ist Watzenborn als Herkunftsort der Leihgesterner „Hedderich“ eindeutig gesichert:
Johan Hederich Zu Watz(en)born VerKaufft Erblich sein Voigttgüth, Enners Hederich(en) Zu Leigstern seynes Brüder, das ehr damit seynem will(en) nach ge Poten moge. Ist Gerichtlich gewerett.

Weitere Nennungen in den VGA:
1588:
Enners Hederich württ In j morg(en) acker leith Im Nider velde, So ehr ehr vmb Donges Henckeln Erblich erkäut, beheldt Jder seyn beschwerung ausgenommen behde vnd Zehnd / Ingesetztt.

1593:
Milchior Stohr So voigttmans docht(er) Ehelich genommen wurt gerichtlich In sein gePur voigt guth errkandt.
vnd wurtt daselbig voigt guth von Ihm sobaldt Erblich widerumb Zugesteldt Ennerß(en) Hedrich.
[Hier kann ziemlich sicher davon ausgegangen werden, daß die zweite, 1584 noch unmündige, Schwester von Ennerß heiratet, und er dann ihrem Ehemann, dessen Herkunft nicht genannt wird, das Vogtgut abkauft.]

1594:
Enner Hederich württ Gerichttlich Ingesetztt Inn dj voigthguth(er) So Donges Henckel vnderhand(en) gehaPtt Erblich Kauttweiß ahn sich brachtt.

1594:
Enners Hederich voigttschoff(en) IngeZog(en).

1611:
Adam Hederich Von Leigstern, Gerichtlichen Ingesetzt In Ein Morgen Ackerß vngefehr Vogt Gutt, so er vmb seinen Vatterß Enderß Hederichen vor ---- 90. f. erblichen erkauft Hatt, sampt Gebührendt beschwerung ahn Schincken fleisch Vndt weitzen, Jarlich vf den disch fallendt, Jarlich Zu entrichten.

1613:
Johanneß Burgk Von Linden Gerichtlich Ingesetzt In Ein Morgen Ackerß Vngefehr, VögtGutt, Im Niderfeldt Linder Termineij gelegen Ist Ein Ahnwender, So er vmb Enderß Henderichen Vor --- 95. f. Erblichen erkaufft,

Dergleichen Idem Johanneß auch Gerichtlich Ingesetzt In Ein Morgen 4. Ruden Vogt Ackerß ahm Blossenberge Leigester Termineij ahn den pfarackern gelegen, Soer Vmb Enderß Hederichen auch vor --- 72. f. Erblich ahnerkaufft, Geben Järlich Zusamen Gebuhrendt Ahntheill ahm Weitzen vndt Schincken fleisch vff den disch deß Vögthoffß Jarlich fellig. Thun Zusamen ahn Geldt Zween batzen.

1619:
Adam Hederich von Leistern Gerichtlich Ingesetzt, In sein Ahntheill Vogt Gutt, so Ihme ahn der Mutter Vbergabe Zutheill worden.

1621:
Adam Hederich Zu Leigestern Gerichtlich ingesetzt In sein Gebuhrendt Ahntheill VögtGútt, so Ihm Nach seiner Mutter todt von dem AusZugk ahnerstorben vndt ererbet.

Hanß Mönch Zu Leigestern Gerichtlich ingesetzt In, seiner Hausfrawen Marien Ahntheill VögtGútt, Ihr Von Ihrer Mutter ausZugk ahnerstorben Vndt ererbet.

Stumpf, Leihgestern, Seite 234ff:
1578 und früher werden keine „Hedderich“ in Leihgestern genannt.
1589: Anndreß Heyderich.
1593: Andreas Heiderich.
1599: Andres Hedderich.
1620: Adam Hedderich, Zöllner.