Johann Balthasar Lenz, 16351701 (66 Jahre alt)

Name
Johann Balthasar /Lenz/
Nachname
Lenz
Vornamen
Johann Balthasar
Auch bekannt als
Johann Balser
Geburt
Beruf
Bürgermeister 1677
Tod eines väterlichen Großvaters
Tod einer mütterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 1636, Seite 140
Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Details zur Zitierung: Auswärtige
Ehevertrag
Heirat
Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Geburt einer Tochter
Taufe einer Tochter
Geburt eines Sohns
Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Tod einer väterlichen Großmutter
Bestattung einer väterlichen Großmutter
Tod eines Sohns
Bestattung eines Sohns
Geburt eines Sohns
Tod eines Sohns
Bestattung eines Sohns
Tod einer Mutter
Bestattung einer Mutter
Geburt eines Enkelsohns
Taufe eines Enkelsohns
Geburt eines Enkelsohns
Taufe eines Enkelsohns
Tod eines Enkelsohns
Bestattung eines Enkelsohns
Geburt einer Enkeltochter
Taufe einer Enkeltochter
Tod eines Vaters
Bestattung eines Vaters
Tod einer Enkeltochter
Bestattung einer Enkeltochter
Geburt einer Enkeltochter
Taufe einer Enkeltochter
Geburt einer Enkeltochter
Taufe einer Enkeltochter
Geburt einer Enkeltochter
Taufe einer Enkeltochter
Geburt einer Enkeltochter
Tod einer Enkeltochter
Bestattung einer Enkeltochter
Taufe eines Sohns
Tod
Bestattung
Familie mit Eltern
Vater
16001690
Geburt: um 1600 19 12 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 5. Oktober 1690Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Mutter
16111683
Geburt: um 1611 51 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 27. Februar 1683Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heiratum 1631Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
5 Jahre
er selbst
16351701
Geburt: berechnet 29. Juli 1635 35 24 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 29. Oktober 1701Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
5 Jahre
jüngere Schwester
16401708
Geburt: vor 14. April 1640 40 29 Gießen, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 21. Mai 1708Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Schwester
1710
Geburt: Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 24. Juni 1710Heuchelheim, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Familie mit Elisabeth Catharina Dern
er selbst
16351701
Geburt: berechnet 29. Juli 1635 35 24 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 29. Oktober 1701Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Ehefrau
16331705
Geburt: 1633 28 31 Gießen/Lützellinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 19. Juni 1705Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heirat10. April 1659Gießen/Lützellinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
9 Monate
Sohn
16591730
Geburt: 26. Dezember 1659 24 26 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 16. Februar 1730Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
14 Monate
Tochter
16611718
Geburt: 27. Februar 1661 25 28 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 21. Dezember 1718Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
7 Jahre
Sohn
16681680
Geburt: berechnet 30. Mai 1668 32 35 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 30. August 1680Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
4 Jahre
Sohn
16721675
Geburt: 6. April 1672 36 39 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 6. April 1675Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
6 Jahre
Sohn
16771742
Geburt: 19. September 1677 42 44 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 9. August 1742Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Notiz

*: [Errechnet nach Altersangabe im Sterbeeintrag.]
oo: KB 2 Gr-L: (Datum 14.02.1659 steht in der Tabelle bei voriger Cop.):
J. Balth. Lentz, J. Casp. Lentz fil. & Elisab., J. Wilh. Dern zu Lüzzell. fil.
[Ein J. Caspar Lentz taucht um diese Zeit sonst nicht auf. In allen AT's wird Hanß Lentz als Vater angegeben.
Auch Pfr. Hoffmann, der das KB 2 nachtrug, nennt in privaten geneal. Notizen Hanß als Vater.]
Protocollum Vigelii: Weinkauf und Proclamation:
den 2. Februar (1659) haben weinkauf getruncken Johann-Balthasar, Hans Lentzen sohn von Lindes, mit Elisabethen, Johann-Wilhelm Derns tochter Zu Lützellinden, Alda sie auch copuliret worden. [Am Rand:] Sihe 27. Mart.
Eod. (27.Mart. 1659) habe ich Johann Balthasar Lentzen, Hans Lentzen (der es beym opfermann bestellet hatt:) sohn zu Lindes, und Elisabethen, Johann Wilhelm Derns tochter von Lützellinden zum I.mahl aufgerufen. haben weinkauf gehalten gehabt Zu Lützellinden den 2. februar dieses Jahrs.
[Die Einträge zwischen 01.04. und 30.06.1659 sind verloren gegangen. Es kann davon ausgegangen werden, daß eine Woche später die 2. Proclamation war, eine weitere Woche später die dritte und dabei, oder kurz darauf die ehel. cop.; also frühestens am 10.04. Siehe dazu weiter unten die Vorwürfe des Pfarrers wegen zu frühem Beischlaf.]
+/#: 66 Jahre, 3 Monate.

Stumpf, 31; 1660: Joh. Balßar Lentz u. Elß.
Bürgermeister, z.B. 1677.

Nennungen im Prot. Vig.:
den 27. ejusd. (Aug. 1659) habe ich Johann-Balthasar Lentzen im Catechismo verhöret, und ihm ein Zeugnus gegeben an den Pfarrer Zu Heuchelheim, alda er folgenten tag seinem schwager Georg Metzlern einen jungen sohn heben solte. Verehrete mihr 3. alb.

Eod. (04.03.1660) ich (nach gehaltener Predigt und H. Abendmahl alhie,) auch gen Lindes gegangen und daselbst geprediget.
Nahm, nach der Predigt ins Opfermanns Hauß vor Johann-Balthasar Lentzen sambt seinem weibe Elisabeth, und fragte sie darüber, wie es Zugienge, dz sie zufrue, nemlich 8. monat nach der HochZeit, ins Kindbett kommen werr. wolte keines Zufrüen beyschlafens, und eh es ihnen erlaubt gewesen werr, gestehen. das weib sagte, wan sie sich anderer sünde so viel unschuldig wüste, alß dieser, wölte sie keine haben. Alß ich ihnen dräwete, es vor den Superintendenten Zubringen; antwortete sie, sie wölte mihr hinkommen, wohin ich begerete.

Eod. (19.07.1668) schlugen mihr Joh. Balthasar Lentz und Joes Schwetzer ab, etwas an meiner besoldung Zugeben. wendeten die 24. f. vor: