Adam I. Jung, 15321583 (51 Jahre alt)

Name
Adam I. /Jung/
Nachname
Jung
Vornamen
Adam I.
Familie mit NN NN
er selbst
15321583
Geburt: vor 1532Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 8. April 1583Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Ehefrau
1535
Geburt: um 1535Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heiratvor 1555Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
1 Jahr
Sohn
15551625
Geburt: vor 1555 23 20 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 25. April 1625Linden/Großen-Linden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
1 Jahr
Tochter
15551610
Geburt: vor 1555 23 20 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1610Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
4 Jahre
Sohn
15581620
Geburt: um 1558 26 23 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1620Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
3 Jahre
Sohn
15601599
Geburt: vor 1560 28 25 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1599Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
1 Jahr
Tochter
1560
Geburt: um 1560 28 25 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: Hüttenberg/Volpertshausen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Deutschland
Notiz

*: [Geschätzt; siehe vmtl Nennung VGA 1578.]
oo: [siehe unten.]
+: [Nach VGA.]

Dr. Faber, 123, „Jung (Der Junge Adam, K. 1552 ff, ist Adam Wentzel!).“
123,1: Adam I., Li 1568-1575; K --; Seine Witwe oo II Johannes Wentzel;
oo III Velten Burck.

Nennungen bei Stumpf:
1555: Wentzels Adam.
1568: Jung Adam; Jungehens Adam.
1575: Jung Adam; Junghens Adam, Schöff.
1578: Adam Jung; Jungehenns Adam, Schöff.
1589: Jung Hens Adam, Schöffe.
1593: Adam Jung, Schöffe.
1599 wird kein „Jung“ und kein „Junghenn“ genannt.
1620: Adam Jung, Zöllner.
1629-1634: Adam Jung, Zöllner.
1640: Adam Jung, Uffsatzheber (Kriegsschaden: 18)
1660: Adam Jung.

[Nach Dr. Faber heiratet seine Witwe in 2. Ehe Johannes Wentzel; in 3.
Ehe Velten Burck. Danach wäre sie in 1. Ehe die Großmutter von Margareta Jung, die Jacob Wentzel, ihren Sohn aus 2. Ehe heiratet.
Dies kann also unmöglich stimmen!]
[Da auch dieser Adam Jung 1578 noch in den Listen genannt wird und nach VGA 1582/Anfang 1583 verstorben ist, kann seine Witwe nicht vor 1573 Johannes Wentzel (und später noch Velten Burck) geheiratet haben, wie Dr. Faber angibt.
Möglich ist höchstens noch, daß Adam Jung als Witwer eine wesetnlich jüngere Frau geheiratet hatte, diese könnte dann (aber auch nur in dessen 2. Ehe!) Johannes Wentzel geheiratet haben.
Eine solche mögliche 2. Ehefrau von Adam Jung ist aber keinesfalls die Mutter der hier genannten Kinder. Diese waren 1583 alle schon volljährig, bzw. verheiratet.
Deshalb ist die frühere Eingabe nach Dr. Faber hier aufgehoben worden.
Die zweite Möglichkeit wäre, daß der verw. Johannes Wentzel nach 1583 die Witwe von Adam Jung heiratet. Ob sie dann noch als Mutter dessen Kinder in Frage kommt, wird dort erörtert; siehe D.-Nr. 3513.]

[Ein Adam Jung aus Leihgestern wird in den VGA nicht ausdrücklich genannt.]

Vmtl. bezieht sich aber schon dieser Eintrag auf ihn:
1578:
Adams Melchior Zu Leihstern württ Erblich Ingesetztt Inn dj voigtt guth So Im der vatter geben Zur Breydelgabe.
[Adam Jung muß dann aber schon um 1555, wo er noch nicht genannt wird, geheiratet haben und muß um 1532 geboren sein.]

1583:
Voigttgerichtt gehald(en) Anno 83 (Seite 15)
Montags Pg Quasi modo gtj
Groß Eynsätz
Hanns Peter Zu Leigsternn.
Hanns Donges Zum Lindes.
Bernhardt vnd Johann Faulstich Zu Anrod.
Catharina Ir Schwegerin vnd Stifschwiger.
Hanns Schöfer Zu VolPershauß(en).
Kleyne Insetz
Christ Abrahamm Zu Leigstern württ nach Ordnung dises Gerichts Ingesetztt Erplich Inn alles seynes Vatterlichs Erb ahn stamm theil Darnach Inn den Acker halb ahn Rüdüng So ehr vom Schweher beKomen, Züm Dritten Inn seynes Schwager Paül(us) theil So ehr Im geschencKt.

Adams Hans nach Ordnung Ingesetztt Inn das virrdte theill ahm RüdungK.

.... [Es folgen andere Einsätze; dann:]
Adams Melchior Zü Lind(en) Ingesetztt In des Vatters voigttguther.

[Hier ist m. E. von der Erbschaft des Adam Jung auszugehen.
Christ Abraham erbt von seinem Vater und von seinem Schwiegervater.
Gleizeitig schenkt ihm noch sein Schwager Paulus seinen Teil.
Es ist zu vermuten, daß er deshalb den halben Acker am Rüdung bekommt; während „Adams Hans“ nur das vierte Teil bekommt. Das dann noch fehlende Viertel erbt, wie ein Eintrag aus 1585 beweist Johann Schöffer aus Volpertshausen, der es mit seinem Schwager Christ Abraham tauscht:
Christ Abraham wurtt Gerichtlich vnnd nach gewonheitt dieses voigtgerichts rechtt Erblich Ingesetztt Inn v virtell acker vhngefehr der Rüdüng gautt das virdte theil Ahn Im selbst geleg(en) So ehr Kautts weiß Erbliche(en) vmb seynen Schwager Johann von VolPershauß(en) getauschet Soll(en) dj drey halbe Seffter voigttweiß vom Stamm Zu Leystern Ohnabruchlich den Gerichts Voigtt JungKhern Irrlich vngehindert geb(en) werd(en).

Andere Vogtgüter des Vaters erbt dann „Adams Melchior“, der in Großen-Linden zu „Melchior Jung“ wird, während in Leihgestern 1589 und 1593 „Adams Hanß“ und „Adams Paulus“ genannt werden. 1599 wird von den beiden nur noch „Adams Hans“ genannt. 1620 heißt es „Hans Adam.“
Interessanter Weise wird in Großen-Linden 1589 und 1593 ein „Paulus Jung“ genannt. Ob hier ein Zusammenhang besteht, ist noch unklar.
M. E. kann aus dem obigen Eintrag aber geschlossen werden, daß Hans Jung die Söhne Paulus, Hans und Melchior, sowie eine Tochter, die mit „Christ Abraham“, und eine, die mit Johan Schöfer in Volpertshausen verheiratet ist, hinterläßt.
Ein Sohn Adam, bei Dr. Faber Adam Jung II., wird nicht genannt!]

Der folgende Eintrag im Vogteigerichtbuch Allendorf bezieht sich dann wohl auch auf den obigen „Adams Melchior“, der identisch sein muß mit Melchior Jung in Linden; gleichzeitig die erste Erwähnung eines „Jung“ in den VGA; sie lautet:
Gekaufft Voigttgericht gehaldtenn
Anno p 92 Mittwoch(en) des(?) 21ten 9bris
Vnd sind Erstlich vff Begeren d(er) Beyd(en) JuncKhern Schly. diese Nachuolgendt Person (So nicht voigttman vormals vnd umb voigtguth klag(en) woll(en)) Notirt vnd Zeichnet
Inn Zeyh(en) Stamm, CasPar Hartt Baltzer Hartt, Enners Bapst, Jung Adams Melchior.
Inne Leun(en)(?) Stam: Johan Leuckel weg(en) Enners Crein von Dudenhof(en) Joachim Zehndener von Heyett Enners Hauß(e) weg(en). Crafft Hayner(?), Milchior Zimerman von Langünß.

[Obwohl in diesem Eintrag keine Orte genannt werden, kann davon ausgegangen werden, daß es sich bei „Zeyhen Stam“ um Großen-Linden handelt, wo „Hartt“ und „Bapst“ hingehören. 1593 heißt es bei Stumpf in Großen-Linden: „Jung Adams Melchior (1589: Adams)“. 1599 heißt dieser dann: „Melcher Jung“.
Ein „Jung Adam“ wird in Großen Linden nicht genannt. Es handelt sich deshalb wohl um den Leihgesterner. Dr Faber gibt neben 3 verschiedenen „Adam Jung“ noch an: „Der Junge Adam, K. 1552 ff, ist Adam Wentzel!“]

[In den Centgerichtsakten Lindes wird kein Adam Jung genannt.]