NN (Johannes?) Mank, 1595

Name
NN (Johannes?) /Mank/
Nachname
Mank
Vornamen
NN (Johannes?)
Auch bekannt als
Manck
Familie mit Eltern
Vater
15661625
Geburt: vor 1566 42 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1625Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Mutter
Geburt: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heiratvor 1589Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
7 Jahre
er selbst
1595
Geburt: vor 1595 29 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
4 Jahre
jüngerer Bruder
15981680
Geburt: um 1598 32 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 2. Dezember 1680Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Notiz

*: [Geschätzt; 23 Jahre vor Geburt des unehelichen Kindes in Lützellinden.]

KB Lützellinden, Seite 56 R; 1618:
Ein Sohn, Hanß Jocob, So Adam Manc/(k?) [13.09.1618]
Sohn von Leigstern Mit dongeß Volcken doch(=)
ter Catharina alhir wonhaftig In VnEhe gezeugt
Dnjca – 15. Trinitatis. Suscept. Adam Brück(ell)
Hanß Jocob der (?)walsch Zu Langonß et parochj fili/(a? – us?)

[Bei diesem Sohn von Adam Manck in Leihgestern kann es sich um Peter Manck handeln, der später eine Tochter von Paulus Henckel heiratet.
Siehe Dr. Faber, 152,4.
Unter Nr. 152,3 gibt Dr. Faber noch einen „Adamm II.“ an, der nach Stumpf aber wohl nicht existiert hat.]
Unter Nr. 152,5 wird „Johannes, Adam I. Sohn ?“ genannt. Dieser heiratet als „Soldat und Zimmergesell aus Leygsetern in der Wetterau“ am 1. Sonntag nach Epiphanias 1623 in Groß-Bieberau „Dorothea, Hans Schuchmanns Witwe.“

Vmtl. ist dieser Johannes auch der Vater des unehelichen Kindes in Lützellinden.]