Jost Kröck, 15631643 (80 Jahre alt)

Name
Jost /Kröck/
Nachname
Kröck
Vornamen
Jost
Auch bekannt als
Croeck; Krögk
Geburt
Tod eines väterlichen Großvaters
Heirat
Tod eines Vaters
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Geburt eines Enkelsohns
Geburt eines Enkelsohns
Tod einer Ehefrau
Bestattung einer Ehefrau
Tod
Bestattung
Familie mit Eltern
Vater
15401593
Geburt: vor 1540 40 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 1593Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heiratvor 1563Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
1 Jahr
er selbst
15631643
Geburt: um 1563 23 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 14. Juli 1643Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Familie mit Elisabetha NN
er selbst
15631643
Geburt: um 1563 23 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 14. Juli 1643Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Ehefrau
15691641
Geburt: um 1569Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 21. November 1641Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heirat1589Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
6 Jahre
Sohn
15941665
Geburt: um 1594 31 25 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 22. Juli 1665Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
2 Jahre
Tochter
15951660
Geburt: um 1595 32 26 Linden/Leihgestern, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1660Gießen/Lützellinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Notiz

*: [Err. nach Altersangabe im Sterbeeintrag.]
oo: [Dr. Faber.]
#: [Dr. Faber.]

Dr. Faber, 139,3:
Croeck, Jost I., LI 1593-1640; K 1590-1639; 1595 KM; *err. 1563;
# 14.7.1643, 80 Jahre; oo 1589 Elisabetha ....; # 21.11.1641.
Hat 52 Jahre in der Ehe gelebt.
[Keine Vaterangabe bei Dr. Faber.]
[Dr. Faber ordnet im als Söhne eindeutig Hans und mit Fragezeichen Georg I. und Jost II. zu.]

FB Leihgestern, 422.
Dort wird als Ehefrau „Heß, Elisabeth, Paulus Heß Tochter“ angegeben, als Begräbnisdatum allerdings: 03.04.1673 !
[Diese Frau ist bei Dr. Faber Nr. 139,5; Georg Kröck, zugeordnet !]
[Im FB ist die Tochter „Anna Elisabetha“ angegeben, die 1642 Abraham Sältzer aus Langgöns heiratet, aber mit der Familie in Leihgestern lebt, 651.
Keine weiteren Kinder eingetragen.]

Im KB Lützellinden wird er am 30.10.1615 als Vater der Braut genannt.

Nenungen „Kröck“ bei Stumpf in Leihgestern:
1660: er Georg Krögk FH!; Hanß Krögk FH; er Johannes Krögk/Krugk, Bürgermeister.
1640: Georg Kröck frei; Hanß Kröck 1x lg; 1x frei; Joeß Kröck u. Elisabeth;
Jost Kröck 2x, 1x lg.
1640, Kriegsschadensliste: Georg Kröck – 25; Hans Kröck – 28; Jost Kröck – 40.
1629-1634: er Georg Kröck; Hannß Kröeg, lg; er Johanneß Kröegk;
sie Jost Krögk/Kröeg lg. Frau Elisabeth.
1620: Johannes Krock; Joist Krock.
1599: Joist Krock.
1593: Jost Krock.
1589: Henrich Kröck.
1578: [Der Name wird nicht genannt.]
1575: Heinrich Kröck.
1568: Heinrich Krock.
1555 und 1547/48: [Der Name wird nicht genannt.]
1542, Türkensteuerliste: Krockhenchen. [siehe unten, Anmerkung zum Namen.]
1532: [Der Name erscheint nicht.]
1520: Kruckhenn – 3 Pferde.
1509: Kruck Henn.
1502: Kruck Henn.
1496: [Der Name erscheint nicht.]
1494: Kruck Hen.
[1492, 1482 und 1470 erscheint der Name nicht.]
[Anmerkungen von Otto Stumpf zu dem Namen in Leihgestern, Seite 245:]
„Kruck/Krock, Kröck, Kroeg, Krugk, Krick
von 1494-1509: Kruck, 1542 Türkensteuer (hier nicht aufgeführt) Krockhenchen,
dann bis 1640 in den Listen des Amtsschreibers Krock, Kröck, Kröeg.
In der Liste von 1660 wird Joh. Krögk (Hühnerliste) Joh. Krugk in der Leibeigen-
liste genannt. In den Kastenrechnungen herrschen die Bezeichnungen Crog, Krogk,
Croeck u. Kroeg noch zu Anfang des 17. Jahrhunderts vor. Nur einmal erscheint
die Bezeichnung Krieg. (Jost Craeck wird 1596 Jost Kriegk genannt.)
Im Leihgesterner Kirchenbuch gibt es bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhun-derts Kröck und Krick, gegen Ende des Jahrhunderts aber gibt es nur noch
den Beinamen Krick.“

[Wenn dieser Jost Kröck aus Leihgestern stammt, kann sein Vater nach obigen Listen eigentlich nur Heinrich Kröck sein, der bei Dr. Faber als Henn Kroegk erscheint. So hier auch eingegeben.]
[Er ist wohl zu jung, um mit dem 1578 im Vogteigerichtsbuch Allendorf/Lahn genannten Just Krögk, Datensatz-Nr. 9865, identisch sein zu können. Dann wäre er ein Sohn von Jacob Kröck in Großen-Linden und hätte später nach Leihgestern geheiratet.]

Er selbst wird in den VGA mehrfach genannt:
96 Voigtgericht gehald(en) Mondags Pg
Quasi moto gtj des 19 tn Aprilis.

Just Krock von Leigst(ern) hat Erblich erKaufft Ein v(ierte)l vnd 7 Rud(en) ackers vff d(er) Newen wieß(en) geleg(en) Im Leigestern Ban, Ist Pfocht freij, vor 23. f. Ist Hans SeyP als v(er)Kauffer abgestand von diß(em) benambd Plack(en) vnd dieß(er) Kauffer ej recht darin erKandt.

1609:
Ins.Groß Johannes Will von Letigstern Gerichtlichen Ingesetzt, In Nachfolgende VögtGüter, so er Vmb Caspar Seypen seinen Schwehr Erblich vor -- 70. f. erkauft. Irstlich In der Newen wissen Mit dem(?) acker sein stamtheit ahn Jost Krögken. Item -- j. Sodel acker obendig derselben wissen auch ahn Jost Krögken geleg(en). Item -- 18. Ruden vngefehr In selbigem Wissen zudem auch ahn Jost Krogken geleg(en) sampt gebuhrlicher beschwehrung Ein Seffter Vögt Weitzen.

1610:
Jost Krögk Von Leigstern Gerichtlichen Ingesetzt, In ---- 16. Ruden Ackerß VogtGutt hinderm Blossenbergk Leigester Termineij ahn Ihme selbst gelegen, Gibt Jerlich Ein halben Seffter Weitzen Vnseren Vogt Junckern, So er vmb Johanniß Mercatoren pfarher Zu Lützlinden vor ---- 4. f. Erblich erkauft Hatt.

1611:
Jost Krögk Von Leigstern Gerichtlichen Ingesetzt In Ein Acker ahm Rudung vngefehr fünfthalb vtl halten, So er Vmb küngunden Christen Abraham dochter Vormunder daselbsten In einer Leih bestanden.

1612:
Johanneß Mercator, [darüber eingefüht: der Zeit] pfarher Zu Lutzelinden Gerichtlichen Ingesetzt In Ein halb Sodell wissen vndt drisch Züsamen Im foder Leigester Termineij ahn Ihm selbsten gelegen, So er Vmb Stoffell pommern Zu Langönß Vor ---- 10. f. Erblichen ahnerkaufft.

Jost Krögk Von Leigestern Gerichtlichen Ingesetzt In Ein halb Sodell Drisch Im foddern Leigester Termineij, Mitverkauffern Mitten antzweij getrombt, Vndt Nun Zum acker widerumb gemacht worden, So er vmb vorgedachten Johannem Mercatorem vor --- 7. f. --- 3. th. erblichen ahnerkaufft, Ohm(Ohne?) besondern pfocht.

Einträge in den VGA zum vmtl. Vater Heinrich:
Voigttgerichtt gehald(en) Anno [15]83
Montags Pg Quasi modo gtj
Groß Eynsätz
[5 Einsätze]
Kleyne Insetz
[3 Einsätze; dann:]
Henrich Krock Zu Leihstern württ Erblich Ingesetzt In eyn Wiß PlacKlin vor Zeh(n) güld(en) vmb Valtins Johannesen erKaufft Ist frey ohn Bede vnd Zehnd(en).
[Da er kleinen Einsatz zahlt, war er schon Vogtmann!]

1585:
Henrich Kröck Zu Leystern würt wj recht Ingesetztt Inn eyn virtell wiesen vhngefehr Inn Der Awe ahn Ihm selbst vnd Johannes seyPenn geleg(en) Gildt Ir gePurendt theil voigtt weiß wisen(?) E Gerichts voigt JungKh(ern) Zehend vnd Bede, So er vmb Johann Molich Erblich vor Zeh(n) guld(en) erKaufft.

[Es ist unklar, warum weder von Heinrich noch von Jost Kröck die Vererbung oder sonstige Weitergabe ihrer Vogtgüter dokumentiert ist.]