Melchior Eckhardt, 1568

Name
Melchior /Eckhardt/
Nachname
Eckhardt
Vornamen
Melchior
Auch bekannt als
Milcher Eckart
Familie mit Eltern
Vater
1539
Geburt: vor 1539 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Mutter
15401580
Geburt: vor 1540 23 Linden/Großen-Linden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: nach 1580Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Heirat Heiratvor 1560Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
1 Jahr
älterer Bruder
15601629
Geburt: vor 1560 21 20 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: vor 8. Oktober 1629Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
1 Jahr
älterer Bruder
15601629
Geburt: vor 1560 21 20 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: 1629Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
9 Jahre
er selbst
1568
Geburt: vor 1568 29 28 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Tod: Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
8 Jahre
jüngere Schwester
1575
Geburt: um 1575 36 35 Gießen/Kleinlinden, Kreis Gießen, Hessen, Deutschland
Geburt
Notiz

*: [vor 1568, da er bei seiner Aufnahme als Center mindestens 20 Jahre alt gewesen sein wird.]
+: [Siehe unten.]

Ab 1588 Centner.

Stumpf, Seite 30:
1617, Wallsteuerregister: Melchior Eckart - 349 (Gulden Steuervermögen)
1629 wird er nicht mehr in der Einwohnerliste von Lindes genannt.

[Pfarrer Hoffmann gibt in seinen Notizen Christ, Johannes und Melchior als Kinder von Caspar Eckhardt an. 1619 sei Christ E. Vormund für ein nachgel. Kind von Melchior.]

Nennungen in den Centgerichtsakten:
1593: „Melchior Eckhardts Magtg(en)“ erhält 2 Rügen.
1596: „Melchior Eckhardt“ – 1 Rüge.
1599: „Melchior Eckhards Junge“ – 1 Rüge.
1602: „Melchior Eckhardts (u. a.) Hausfrawen”.

Seine Frau könnte mit dieser Patenschaft im KB Lützellinden 1609 gemeint sein:
1609:
Ein Sohn, Johann Philipß, Hanß Bintzen,
Dnjca – 4. Trinit. Suscept. philipß Hofman, [09.07.1609]
Jacobß Deiß, vndt Melcher (.........?) weib zu Lindeß.
[Es stand wohl kein Name auf dem freien Platz.]